bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

6939 Bilder
<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>
Ein Blick von der S-Bahn-Station Düsseldorf-Oberbilk auf die Kreuzung Siegburger Straße/Oberbilker Allee: Oben verlässt ein GT8SU-Doppel die oberirdische Haltestelle Siegburger Straße im Frühjahr 2002, rechts neben dem hinteren Fahrzeug ist einer der damals bereits fertiggestellten Zugänge zur Tunnelstation zu erkennen. Auf der unteren Aufnahme vom 06.06.2023 zeigt sich das Umfeld wesentlich grüner und auch die Gebäude haben inzwischen eine optische Auffrischung erhalten.
Ein Blick von der S-Bahn-Station Düsseldorf-Oberbilk auf die Kreuzung Siegburger Straße/Oberbilker Allee: Oben verlässt ein GT8SU-Doppel die oberirdische Haltestelle Siegburger Straße im Frühjahr 2002, rechts neben dem hinteren Fahrzeug ist einer der damals bereits fertiggestellten Zugänge zur Tunnelstation zu erkennen. Auf der unteren Aufnahme vom 06.06.2023 zeigt sich das Umfeld wesentlich grüner und auch die Gebäude haben inzwischen eine optische Auffrischung erhalten.
Horst Lüdicke

In Düsseldorf-Oberbilk unterquert die Siegburger Straße die Bahnstrecke Düsseldorf - Köln. Auf der oberen Aufnahme aus dem Frühjahr 2002 hat der aus Richtung Wersten kommende GT8SU 3212 gerade die Unterführung durchfahren, darunter zum Vergleich der Blick, der sich dem Betrachter am 06.06.2023 bot.
In Düsseldorf-Oberbilk unterquert die Siegburger Straße die Bahnstrecke Düsseldorf - Köln. Auf der oberen Aufnahme aus dem Frühjahr 2002 hat der aus Richtung Wersten kommende GT8SU 3212 gerade die Unterführung durchfahren, darunter zum Vergleich der Blick, der sich dem Betrachter am 06.06.2023 bot.
Horst Lüdicke

Die Düsseldorfer Heinrich-Heine-Allee einst und jetzt: Oben taucht Anfang 1988 ein B80-Doppel, vorne der B80 4010, aus Kaiserswerh kommend aus dem U-Bahn-Tunnel, der am 03.10.1981 in Betrieb ging, auf, daneben das Gleis der aus dem Linksrheinischen kommenden Linien. Die Rampe verschwand mit der Inbetriebnahme der Tunnelstrecke zum Hauptbahnhof am 07.05.1988, am 06.08.1988 folgten die Strecken aus Richtung Oberkassel. Heute ist die Heinrich-Heine-Allee zwar deutlich grüner, der auf dem Mittelstreifen angelegte Fussweg präsentiert sich aber immer noch nicht sehr einladend und wird deshalb auch nur wenig genutzt. Bei dem Gebäude links im Hintergrund handelt es sich um die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen.
Die Düsseldorfer Heinrich-Heine-Allee einst und jetzt: Oben taucht Anfang 1988 ein B80-Doppel, vorne der B80 4010, aus Kaiserswerh kommend aus dem U-Bahn-Tunnel, der am 03.10.1981 in Betrieb ging, auf, daneben das Gleis der aus dem Linksrheinischen kommenden Linien. Die Rampe verschwand mit der Inbetriebnahme der Tunnelstrecke zum Hauptbahnhof am 07.05.1988, am 06.08.1988 folgten die Strecken aus Richtung Oberkassel. Heute ist die Heinrich-Heine-Allee zwar deutlich grüner, der auf dem Mittelstreifen angelegte Fussweg präsentiert sich aber immer noch nicht sehr einladend und wird deshalb auch nur wenig genutzt. Bei dem Gebäude links im Hintergrund handelt es sich um die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen.
Horst Lüdicke

Im Zentrum von Düsseldorf liegt die Kreuzung der Heinrich-Heine-Allee mit der Elberfelder Straße. Auf dem oberen Bild fährt der T4 2101 mit einem Beiwagen, bei dem es sich um einen ehemaligen Triebwagen handelt, in der ersten Hälfte der 1980er Jahre vom Jan-Wellem-Platz in Richtung Altstadt. Damals führten die Schienen noch in alle 4 Richtungen, heute ist der Schienenverkehr unter die Erde in den zentralen Umsteigepunkt Heinrich-Heine-Allee U verlegt, in dem sich die Nord-Südlinien (Hochflur mit 4 Gleisen) und die Wehrhahnlinie (Niederflur, 2 Gleise) kreuzen. Die Bebauung hat sich zwar nicht geändert, es fällt aber auf, dass das Eckhaus ohne farbige Reklame heute doch etwas nüchterner wirkt.
Im Zentrum von Düsseldorf liegt die Kreuzung der Heinrich-Heine-Allee mit der Elberfelder Straße. Auf dem oberen Bild fährt der T4 2101 mit einem Beiwagen, bei dem es sich um einen ehemaligen Triebwagen handelt, in der ersten Hälfte der 1980er Jahre vom Jan-Wellem-Platz in Richtung Altstadt. Damals führten die Schienen noch in alle 4 Richtungen, heute ist der Schienenverkehr unter die Erde in den zentralen Umsteigepunkt Heinrich-Heine-Allee U verlegt, in dem sich die Nord-Südlinien (Hochflur mit 4 Gleisen) und die Wehrhahnlinie (Niederflur, 2 Gleise) kreuzen. Die Bebauung hat sich zwar nicht geändert, es fällt aber auf, dass das Eckhaus ohne farbige Reklame heute doch etwas nüchterner wirkt.
Horst Lüdicke

Ein Blick auf die Fassade des Düsseldorfer Parkhotels im Frühsommer 1980 und am 31.05.2023: Oben mit dem Fernbahntriebwagen K53U 2263 und einem GT8SU, darunter mit Fahrrad und Dixie-Klo. 1980 war der Jan-Wellem-Platz der bedeutendste Straßenbahnknotenpunkt in Düsseldorf, heute sind die Königsallee (links) und der Hofgarten (rechts) schienen- und straßenfrei verbunden. Zum Zeitpunkt der Aufnahme hatten die GT8SU  den Betrieb auf der Fernbahnstrecke nach Krefeld bereits übernommen, die letzten beiden K53U 2262 und 2263 wurden nur noch für einige wenige Einsatzzüge im Berufsverkehr benötigt. Gerne wäre ich für die Aufnahme noch einige Meter zurückgegangen, allerdings hätte ich dann mitten in der Auslage eines Nobelgeschäftes gestanden und so zog ich es vor, mich draußen an das Schaufenster zu pressen.
Ein Blick auf die Fassade des Düsseldorfer Parkhotels im Frühsommer 1980 und am 31.05.2023: Oben mit dem Fernbahntriebwagen K53U 2263 und einem GT8SU, darunter mit Fahrrad und Dixie-Klo. 1980 war der Jan-Wellem-Platz der bedeutendste Straßenbahnknotenpunkt in Düsseldorf, heute sind die Königsallee (links) und der Hofgarten (rechts) schienen- und straßenfrei verbunden. Zum Zeitpunkt der Aufnahme hatten die GT8SU den Betrieb auf der Fernbahnstrecke nach Krefeld bereits übernommen, die letzten beiden K53U 2262 und 2263 wurden nur noch für einige wenige Einsatzzüge im Berufsverkehr benötigt. Gerne wäre ich für die Aufnahme noch einige Meter zurückgegangen, allerdings hätte ich dann mitten in der Auslage eines Nobelgeschäftes gestanden und so zog ich es vor, mich draußen an das Schaufenster zu pressen.
Horst Lüdicke

Auch wenn ich mich nicht auf den Meter genau festlegen will, aber diese beiden Aufnahmen entstanden zumindest fast von derselben Stelle: Oben fährt der GT6 2507 um 1990 aus der Schadowstraße in Richtung Jan-Wellem-Platz, darunter eine aktuelle Aufnahme vom 31.05.2023. Heute verkehrt die Bahn im Tunnel und auf der früheren Tuchtinsel steht der Kö-Bogen 2, entworfen vom renommierten Düsseldorfer Architektenbüro Ingenhoven (wenns bei dem einen oder anderen jetzt klingelt: richtig, von diesem Büro stammen auch die Pläne für den neuen Stuttgarter Hauptbahnhof). Bei dem mit acht Kilometer Buchenhecken begrünten Gebäudeblock soll es sich übrigens um Europas größte Grünfassade handeln. Anhaltspunkte für den Fotostandort waren die Gleise (jetzt Rasengleis) im Vordergrund und das ganz rechts auf dem oberen Bild sichtbare Gebäude.
Auch wenn ich mich nicht auf den Meter genau festlegen will, aber diese beiden Aufnahmen entstanden zumindest fast von derselben Stelle: Oben fährt der GT6 2507 um 1990 aus der Schadowstraße in Richtung Jan-Wellem-Platz, darunter eine aktuelle Aufnahme vom 31.05.2023. Heute verkehrt die Bahn im Tunnel und auf der früheren Tuchtinsel steht der Kö-Bogen 2, entworfen vom renommierten Düsseldorfer Architektenbüro Ingenhoven (wenns bei dem einen oder anderen jetzt klingelt: richtig, von diesem Büro stammen auch die Pläne für den neuen Stuttgarter Hauptbahnhof). Bei dem mit acht Kilometer Buchenhecken begrünten Gebäudeblock soll es sich übrigens um Europas größte Grünfassade handeln. Anhaltspunkte für den Fotostandort waren die Gleise (jetzt Rasengleis) im Vordergrund und das ganz rechts auf dem oberen Bild sichtbare Gebäude.
Horst Lüdicke

Noch einmal ein Blick in die Kölner Straße, diesmal in Richtung Worringer Platz: Auf der oberen Aufnahme fährt im Juni 1988 ein GT8SU-Doppel, vorne der GT8SU 3217 nach Süden, darunter ein Bild vom 31.05.2023. Das Fussballsymbol links oben am Triebwagen verweist darauf, dass der Zug auf der Rückfahrt zum Rheinstadion verkehrt, denn zu diesem Zeitpunkt fanden dort einige Spiele der Fussball-Europameisterschaft statt. Im Vordergrund ist das zum Tunnelbahnhof im Hauptbahnhof abzweigende Gleis erkennbar.
Noch einmal ein Blick in die Kölner Straße, diesmal in Richtung Worringer Platz: Auf der oberen Aufnahme fährt im Juni 1988 ein GT8SU-Doppel, vorne der GT8SU 3217 nach Süden, darunter ein Bild vom 31.05.2023. Das Fussballsymbol links oben am Triebwagen verweist darauf, dass der Zug auf der Rückfahrt zum Rheinstadion verkehrt, denn zu diesem Zeitpunkt fanden dort einige Spiele der Fussball-Europameisterschaft statt. Im Vordergrund ist das zum Tunnelbahnhof im Hauptbahnhof abzweigende Gleis erkennbar.
Horst Lüdicke

Die Kölner Straße in Düsseldorf zwischen Oberbilker Markt und Worringer Platz im Juni 1988 und am 31.05.2023: Auf der oberen Aufnahme fahren der GT8SU 3216 und ein weiterer GT8SU in Richtung Hauptbahnhof, heute erinnert nichts mehr an die Straßenbahn, dafür steht den Radfahrern eine eigene Spur zur Verfügung.
Die Kölner Straße in Düsseldorf zwischen Oberbilker Markt und Worringer Platz im Juni 1988 und am 31.05.2023: Auf der oberen Aufnahme fahren der GT8SU 3216 und ein weiterer GT8SU in Richtung Hauptbahnhof, heute erinnert nichts mehr an die Straßenbahn, dafür steht den Radfahrern eine eigene Spur zur Verfügung.
Horst Lüdicke

Am 29.05.2023 waren die Hammer Eisenbahnfreunde mit einem von der 194 158-2 geführten Sonderzug vom Hamm nach Köln unterwegs, hier bei der Durchfahrt in Neuss-Norf. Gruß zurück ans Lokpersonal!
Am 29.05.2023 waren die Hammer Eisenbahnfreunde mit einem von der 194 158-2 geführten Sonderzug vom Hamm nach Köln unterwegs, hier bei der Durchfahrt in Neuss-Norf. Gruß zurück ans Lokpersonal!
Horst Lüdicke

Die Hammer Eisenbahnbrücke mit einer 422-Doppeltraktion, die am 25.05.2023 als S 11 auf dem Weg von Düsseldorf-Flughafen nach Bergisch-Gladbach den Rhein überquert
Die Hammer Eisenbahnbrücke mit einer 422-Doppeltraktion, die am 25.05.2023 als S 11 auf dem Weg von Düsseldorf-Flughafen nach Bergisch-Gladbach den Rhein überquert
Horst Lüdicke

Nachschuss auf einen Integral der Regiobahn (S 28), der am 25.05.2023 die Hammer Brücke auf dem Weg von Kaarst nach Wuppertal befährt. Vom Rhein ist auf dieser Aufnahme nichts zu sehen, bei Hochwasser hätte ich mir aber hier nasse Füsse geholt: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-4508-s-bahn-m-gladbach-dusseldorf/1275564/am-18012018-ueberqueren-zwei-1-440.html
Nachschuss auf einen Integral der Regiobahn (S 28), der am 25.05.2023 die Hammer Brücke auf dem Weg von Kaarst nach Wuppertal befährt. Vom Rhein ist auf dieser Aufnahme nichts zu sehen, bei Hochwasser hätte ich mir aber hier nasse Füsse geholt: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-4508-s-bahn-m-gladbach-dusseldorf/1275564/am-18012018-ueberqueren-zwei-1-440.html
Horst Lüdicke

Ein Blick von der Neusser Seite auf die Hammer Brücke, die zwischen Düsseldorf und Neuss über den Rhein führt: Oben wird die nördliche Brücke um 1982 von einer 110.3 mit einem Eilzug überquert, im Vordergrund die Reste der südlichen Brücke, die nach dem 2. Weltkrieg nicht wieder aufgebaut wurde. Darunter befährt ein 1 440-Doppel mit einer S 8 am 25.05.2023 den 1987 in Betrieb genommenen viergleisigen Neubau.
Ein Blick von der Neusser Seite auf die Hammer Brücke, die zwischen Düsseldorf und Neuss über den Rhein führt: Oben wird die nördliche Brücke um 1982 von einer 110.3 mit einem Eilzug überquert, im Vordergrund die Reste der südlichen Brücke, die nach dem 2. Weltkrieg nicht wieder aufgebaut wurde. Darunter befährt ein 1 440-Doppel mit einer S 8 am 25.05.2023 den 1987 in Betrieb genommenen viergleisigen Neubau.
Horst Lüdicke

Am 24.07.1870 wurde die Hammer Eisenbahnbrücke, die zwischen Düsseldorf-Hamm und Neuss den Rhein überquert, in Betrieb genommen. Wegen des stark gewachsenen Verkehrs wurde zwischen 1909 und 1911 eine zweite baugleiche Brücke südlich der ersten errichtet. Um den Vormarsch der US-Truppen zu erschweren, sprengte die deutsche Wehrmacht am 03.03.1945 beide Brücken. Die weniger beschädigte nördliche Brücke wurde provisorisch instandgesetzt, so dass ab dem 31.07.1946 wieder Züge über den Rhein fahren konnten. Nachdem dort die am wenigsten beschädigten Teile der südlichen Brücke anstelle der Behelfsbrücke eingesetzt wurden, konnte der Betrieb ab November 1947 in vollem Umfang wieder aufgenommen werden. Im Zuge des Baus der Ost-West-S-Bahn war der viergleisige Ausbau der Rheinquerung erforderlich. U. a. wegen Forderungen der Wasser- und Schiffahrtsdirektion, die eine erweiterte Öffnung für die Schiffahrt verlangte, wurde eine neue Stabbogenbrücke auf der Trasse der südlichen Brücke mit 250 m Stützweite errichtet, die 1987 in Betrieb ging. Bis zur Eröffnung der Grümpentalbrücke (NBS Ebensfeld - Erfurt) war sie die  weitestgespannte Eisenbahnbrücke Deutschlands. Von der 1870 eröffneten Brücke blieben lediglich die Brückentürme auf Düsseldorfer und Neusser Seite. Oben ein Blick von der Neusser Seite auf die ursprüngliche Brücke, die um 1982 eine 110.3 mit einem Eilzug überquert, darunter eine Aufnahme vom 25.05.2023 mit einem RRX.
Am 24.07.1870 wurde die Hammer Eisenbahnbrücke, die zwischen Düsseldorf-Hamm und Neuss den Rhein überquert, in Betrieb genommen. Wegen des stark gewachsenen Verkehrs wurde zwischen 1909 und 1911 eine zweite baugleiche Brücke südlich der ersten errichtet. Um den Vormarsch der US-Truppen zu erschweren, sprengte die deutsche Wehrmacht am 03.03.1945 beide Brücken. Die weniger beschädigte nördliche Brücke wurde provisorisch instandgesetzt, so dass ab dem 31.07.1946 wieder Züge über den Rhein fahren konnten. Nachdem dort die am wenigsten beschädigten Teile der südlichen Brücke anstelle der Behelfsbrücke eingesetzt wurden, konnte der Betrieb ab November 1947 in vollem Umfang wieder aufgenommen werden. Im Zuge des Baus der Ost-West-S-Bahn war der viergleisige Ausbau der Rheinquerung erforderlich. U. a. wegen Forderungen der Wasser- und Schiffahrtsdirektion, die eine erweiterte Öffnung für die Schiffahrt verlangte, wurde eine neue Stabbogenbrücke auf der Trasse der südlichen Brücke mit 250 m Stützweite errichtet, die 1987 in Betrieb ging. Bis zur Eröffnung der Grümpentalbrücke (NBS Ebensfeld - Erfurt) war sie die weitestgespannte Eisenbahnbrücke Deutschlands. Von der 1870 eröffneten Brücke blieben lediglich die Brückentürme auf Düsseldorfer und Neusser Seite. Oben ein Blick von der Neusser Seite auf die ursprüngliche Brücke, die um 1982 eine 110.3 mit einem Eilzug überquert, darunter eine Aufnahme vom 25.05.2023 mit einem RRX.
Horst Lüdicke

Die Halle des Straßenbahnbetriebshofes in Düsseldorf-Wersten im Sommer 1987 mit dem 1937 in Dienst gestellten Niederflurwagen 267 und einigen in der Wagenhalle abgestellten GT 6, darunter eine aktuelle Aufnahme vom 25.05.2023. Heute befindet sich unter der denkmalgeschützten Hallenkonstruktion das Wohnquartier  Wilde 13  mit 79 Eigentumswohnungen, dafür wurde die Hallendecke entfernt.
Die Halle des Straßenbahnbetriebshofes in Düsseldorf-Wersten im Sommer 1987 mit dem 1937 in Dienst gestellten Niederflurwagen 267 und einigen in der Wagenhalle abgestellten GT 6, darunter eine aktuelle Aufnahme vom 25.05.2023. Heute befindet sich unter der denkmalgeschützten Hallenkonstruktion das Wohnquartier "Wilde 13" mit 79 Eigentumswohnungen, dafür wurde die Hallendecke entfernt.
Horst Lüdicke

Blick von der Siegburger Straße auf die Einfahrt des Straßenbahnbetriebshofes Düsseldorf-Wersten: Auf dem Bild oben verlässt der Aufbauwagen 380, der im Sommer 1987 als Zubringer zur damaligen Bundesgartenschau eingesetzt wurde, den Betriebshof, darunter eine Aufnahme vom 25.05.2023. Im Vordergrund oben die Gleise der damals dort verkehrenden Straßenbahnlinien 710 und 717, heute fahren hier auf Rasengleis die Stadtbahnlinien U 74, U 77 und U 79. Der Betriebshof wurde am 01.07.1916 in Betrieb genommen und bis zum 10.04.1992 genutzt, das links sichtbare Pförtnerhäuschen wurde 2007 abgerissen. Im Zuge des Ausbaus der Siegburger Straße für den Stadtbahnbetrieb verlor der Betriebshof 1998 seine Anbindung an das Gleisnetz. Erstaunlicherweise hat die Uhr an der Einfahrt bis heute überlebt (wenn auch funktionsunfähig).
Blick von der Siegburger Straße auf die Einfahrt des Straßenbahnbetriebshofes Düsseldorf-Wersten: Auf dem Bild oben verlässt der Aufbauwagen 380, der im Sommer 1987 als Zubringer zur damaligen Bundesgartenschau eingesetzt wurde, den Betriebshof, darunter eine Aufnahme vom 25.05.2023. Im Vordergrund oben die Gleise der damals dort verkehrenden Straßenbahnlinien 710 und 717, heute fahren hier auf Rasengleis die Stadtbahnlinien U 74, U 77 und U 79. Der Betriebshof wurde am 01.07.1916 in Betrieb genommen und bis zum 10.04.1992 genutzt, das links sichtbare Pförtnerhäuschen wurde 2007 abgerissen. Im Zuge des Ausbaus der Siegburger Straße für den Stadtbahnbetrieb verlor der Betriebshof 1998 seine Anbindung an das Gleisnetz. Erstaunlicherweise hat die Uhr an der Einfahrt bis heute überlebt (wenn auch funktionsunfähig).
Horst Lüdicke

Wenn man die beiden Aufnahmen aus dem Frühjahr 2002 und vom 25.05.2023 vergleicht, hat sich auf der Kölner Straße in Düsseldorf-Oberbilk eigentlich nicht viel verändert, sieht man einmal davon ab, dass die U 77, oben der GT8SU 3212 mit einem weiteren GT8SU, jetzt eine Etage tiefer verkehrt.
Wenn man die beiden Aufnahmen aus dem Frühjahr 2002 und vom 25.05.2023 vergleicht, hat sich auf der Kölner Straße in Düsseldorf-Oberbilk eigentlich nicht viel verändert, sieht man einmal davon ab, dass die U 77, oben der GT8SU 3212 mit einem weiteren GT8SU, jetzt eine Etage tiefer verkehrt.
Horst Lüdicke

Knapp 110 Jahre, vom 13.08.1892 bis zum 14.06.2002 fuhren Straßenbahnen, zunächst als Pferdebahn und zuletzt als Stadtbahn, durch die Kölner Straße in Düsseldorf-Oberbilk. Mit der Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels war es damit vorbei. Die obere Aufnahme des GT8SU 3233 als U 74 am Oberbilker Markt entstand kurz vor der Aufnahme des Tunnelbetriebes im Frühjahr 2002. Wie das untere Bild vom 25.05.2023 zeigt, haben die Autofahrer die Straße jetzt für sich.
Knapp 110 Jahre, vom 13.08.1892 bis zum 14.06.2002 fuhren Straßenbahnen, zunächst als Pferdebahn und zuletzt als Stadtbahn, durch die Kölner Straße in Düsseldorf-Oberbilk. Mit der Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels war es damit vorbei. Die obere Aufnahme des GT8SU 3233 als U 74 am Oberbilker Markt entstand kurz vor der Aufnahme des Tunnelbetriebes im Frühjahr 2002. Wie das untere Bild vom 25.05.2023 zeigt, haben die Autofahrer die Straße jetzt für sich.
Horst Lüdicke

Glück gehabt: Gerade noch rechtzeitig macht der Personenzug den Blick frei auf 44 0689-8, die im Oktober 1978 mit einem Güterzug die Rampe von Saalfeld nach Unterwellenborn hinaufdampft. Gebaut wurde die Lok 1941 unter der Fabrik-Nr. 9276 in Wien-Floridsdorf und kam nach Stationierungen u. a. in Linz, Erfurt und Berlin Ostbahnhof nach Saalfeld, wo sie bis zum 15.01.1982 verblieb. Anschließend wurde sie noch bis 1990 als provisorische mobile Heizanlage in Sassnitz eingesetzt.
Glück gehabt: Gerade noch rechtzeitig macht der Personenzug den Blick frei auf 44 0689-8, die im Oktober 1978 mit einem Güterzug die Rampe von Saalfeld nach Unterwellenborn hinaufdampft. Gebaut wurde die Lok 1941 unter der Fabrik-Nr. 9276 in Wien-Floridsdorf und kam nach Stationierungen u. a. in Linz, Erfurt und Berlin Ostbahnhof nach Saalfeld, wo sie bis zum 15.01.1982 verblieb. Anschließend wurde sie noch bis 1990 als provisorische mobile Heizanlage in Sassnitz eingesetzt.
Horst Lüdicke

44 0600-5 rollt im Oktober 1980 durch den Bahnhof Saalfeld. Die Lok wurde 1943 von der Société Alsacienne de Constructions Mécaniques Graffenstaden (Fabrik-Nr. 7854) gebaut und war vom 01.08.1979 bis 18.11.1981 in Saafeld beheimatet, z-gestellt wurde sie am 25.08.1991 in Erfurt und anschließend in Meiningen zerlegt.
44 0600-5 rollt im Oktober 1980 durch den Bahnhof Saalfeld. Die Lok wurde 1943 von der Société Alsacienne de Constructions Mécaniques Graffenstaden (Fabrik-Nr. 7854) gebaut und war vom 01.08.1979 bis 18.11.1981 in Saafeld beheimatet, z-gestellt wurde sie am 25.08.1991 in Erfurt und anschließend in Meiningen zerlegt.
Horst Lüdicke

44 0280-6 (Borsig 15266/1942) und 44 0393-7 (Schichau 3585/1943) im Oktober 1980 am Wasserkran im Bahnhof Saalfeld. Die 44 0380-6 war bis zum 31.01.1982 in Saafeld beheimatet und wurde dann nach Rostock abgegeben, am 26.09.1986 wurde sie ausgemustert. 44 0393-7 befand sich bis 26.12.1982 in Saafeld und kam noch bis zum 17.05.1989 als Heizlok nach Elsterwerda.
44 0280-6 (Borsig 15266/1942) und 44 0393-7 (Schichau 3585/1943) im Oktober 1980 am Wasserkran im Bahnhof Saalfeld. Die 44 0380-6 war bis zum 31.01.1982 in Saafeld beheimatet und wurde dann nach Rostock abgegeben, am 26.09.1986 wurde sie ausgemustert. 44 0393-7 befand sich bis 26.12.1982 in Saafeld und kam noch bis zum 17.05.1989 als Heizlok nach Elsterwerda.
Horst Lüdicke

197.301 der Erzbergbahn steht im August 1975 vor der Bekohlungsanlage im Heizhaus Vordernberg
197.301 der Erzbergbahn steht im August 1975 vor der Bekohlungsanlage im Heizhaus Vordernberg
Horst Lüdicke

Im August 1975 warten eine 197 und und 97 im Bahnhof Erzberg auf die Rückfahrt über den Präbichl nach Vordernberg, im Hintergrund der Erzverladeanlage
Im August 1975 warten eine 197 und und 97 im Bahnhof Erzberg auf die Rückfahrt über den Präbichl nach Vordernberg, im Hintergrund der Erzverladeanlage
Horst Lüdicke

Dampfalltag auf der Erzbergbahn im August 1975: Insgesamt 4 Zahnrad-Dampflokomotiven vernebeln die Sicht im Bahnhof Präbichl, vorne rechts der Seckskuppler 197.301 (Fn4zzt Floridsdorf 2090/1912). Die Lok blieb erhalten und befindet sich heute im Eisenbahnmuseum Strasshof. Daneben eine der insgesamt 18 zwischen 1980 und 1908 in Dienst gestellten C1`n2zzt-Zahnradloks der Reihe 97. Vor etwas mehr als 45 Jahren, am 12.04.1978, beförderten zum letzten Mal Dampflokomotiven einen Erzzug, nachdem der letzte Dampfsonderzug am 30.09.1978 unterwegs war, trat am 01.10.1978 ein Dampflokverbot in Kraft.
Dampfalltag auf der Erzbergbahn im August 1975: Insgesamt 4 Zahnrad-Dampflokomotiven vernebeln die Sicht im Bahnhof Präbichl, vorne rechts der Seckskuppler 197.301 (Fn4zzt Floridsdorf 2090/1912). Die Lok blieb erhalten und befindet sich heute im Eisenbahnmuseum Strasshof. Daneben eine der insgesamt 18 zwischen 1980 und 1908 in Dienst gestellten C1`n2zzt-Zahnradloks der Reihe 97. Vor etwas mehr als 45 Jahren, am 12.04.1978, beförderten zum letzten Mal Dampflokomotiven einen Erzzug, nachdem der letzte Dampfsonderzug am 30.09.1978 unterwegs war, trat am 01.10.1978 ein Dampflokverbot in Kraft.
Horst Lüdicke

<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.