bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

6962 Bilder
<<  vorherige Seite  271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 nächste Seite  >>
40 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn: 75 1118 mit einem Sonderzug bei Trochtelfingen (01.04.2013)
40 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn: 75 1118 mit einem Sonderzug bei Trochtelfingen (01.04.2013)
Horst Lüdicke

40 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn: 78 468 verläßt am 01.04.2013 den Vehringen-Tunnel
40 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn: 78 468 verläßt am 01.04.2013 den Vehringen-Tunnel
Horst Lüdicke

40 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn: 78 468 verlässt am 01.04.2013 Gauselfingen
40 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn: 78 468 verlässt am 01.04.2013 Gauselfingen
Horst Lüdicke

40 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn: 78 468 erklimmt mit einem Sonderzug die Steigung bei Burladingen (01.04.2013)
40 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn: 78 468 erklimmt mit einem Sonderzug die Steigung bei Burladingen (01.04.2013)
Horst Lüdicke

Am 29.12.1974 verabschiedeten die Eisenbahnfreunde Zollernbahn die beiden letzten Preußinnen der DB mit einer Sonderfahrt von Tübingen über Sigmaringen und Tuttlingen nach Horb, hier 78 246 vor 38 1772 bei einem Fotohalt in Balingen
Am 29.12.1974 verabschiedeten die Eisenbahnfreunde Zollernbahn die beiden letzten Preußinnen der DB mit einer Sonderfahrt von Tübingen über Sigmaringen und Tuttlingen nach Horb, hier 78 246 vor 38 1772 bei einem Fotohalt in Balingen
Horst Lüdicke

212 070-7 in Olef (Frühjahr 1988). Da der Zug den Ortskern nur mit Schrittgeschwindigkeit durchquerte, waren mehrere Fotos ohne Anstrengung möglich. Leider regnete es an diesem Tag heftig und ununterbrochen. Vielleicht war es ein kleiner Trost für den Rangierer, dass nicht nur er, sondern auch der Fotograf völlig durchnässt war. Bei diesen Lichtverhältnissen wäre ein hochauflösender Schwarz-Weiss-Film sicherlich besser gewesen.
212 070-7 in Olef (Frühjahr 1988). Da der Zug den Ortskern nur mit Schrittgeschwindigkeit durchquerte, waren mehrere Fotos ohne Anstrengung möglich. Leider regnete es an diesem Tag heftig und ununterbrochen. Vielleicht war es ein kleiner Trost für den Rangierer, dass nicht nur er, sondern auch der Fotograf völlig durchnässt war. Bei diesen Lichtverhältnissen wäre ein hochauflösender Schwarz-Weiss-Film sicherlich besser gewesen.
Horst Lüdicke

212 070-7 überquert an einem Frühjahrsmorgen 1988 den Dorfplatz in Olef (Strecke Kall - Hellenthal). Der Rangierer ging dem Zug voraus und sicherte mit der Fahne den Fahrweg.
212 070-7 überquert an einem Frühjahrsmorgen 1988 den Dorfplatz in Olef (Strecke Kall - Hellenthal). Der Rangierer ging dem Zug voraus und sicherte mit der Fahne den Fahrweg.
Horst Lüdicke

Eine unbekannte 212 mit einem Nahverkehrszug im Mai 1985 bei Leimbach (Strecke Adenau - Dümpelfeld)
Eine unbekannte 212 mit einem Nahverkehrszug im Mai 1985 bei Leimbach (Strecke Adenau - Dümpelfeld)
Horst Lüdicke

Eine 212 ist zwischen Hoenningen und Dümpelfeld mit einem Nahverkehrszug nach Adenau unterwegs. Die Aufnahme entstand im Mai 1985, wenige Wochen vor der Gesamtstillegung der Strecke zwischen Hönningen und Adenau.
Eine 212 ist zwischen Hoenningen und Dümpelfeld mit einem Nahverkehrszug nach Adenau unterwegs. Die Aufnahme entstand im Mai 1985, wenige Wochen vor der Gesamtstillegung der Strecke zwischen Hönningen und Adenau.
Horst Lüdicke

Im Mai 1985 überquert eine 212 mit ihrem Nahverkehrszug von Adenau nach Remagen bei Altenburg die Ahr
Im Mai 1985 überquert eine 212 mit ihrem Nahverkehrszug von Adenau nach Remagen bei Altenburg die Ahr
Horst Lüdicke

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 212 BR 212 DB V 100.20

812  4 782x1200 Px, 16.04.2013

Mit einem Nahverkehrszug von Kufstein nach Rosenheim ist eine 141 im April 1982 bei Oberaudorf unterwegs
Mit einem Nahverkehrszug von Kufstein nach Rosenheim ist eine 141 im April 1982 bei Oberaudorf unterwegs
Horst Lüdicke

Bei Meerbusch-Osterath ist eine 141 mit einem Nahverkehrszug unterwegs (um 1979)
Bei Meerbusch-Osterath ist eine 141 mit einem Nahverkehrszug unterwegs (um 1979)
Horst Lüdicke

141 412-7 fährt Anfang der 90er Jahre mit einem Nahverkehrszug durch den Bahnhof Gruiten (Strecke Wuppertal - Düsseldorf)
141 412-7 fährt Anfang der 90er Jahre mit einem Nahverkehrszug durch den Bahnhof Gruiten (Strecke Wuppertal - Düsseldorf)
Horst Lüdicke

Blick ins Bw Bebra mit 141 244-4 und 140 334-4 (Oktober 1980)
Blick ins Bw Bebra mit 141 244-4 und 140 334-4 (Oktober 1980)
Horst Lüdicke

141 209-7 hält mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstadt (Mai 1978)
141 209-7 hält mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstadt (Mai 1978)
Horst Lüdicke

Trauriges Ende einer Schönheit: 475.194 als Vorheizanlage K 767 im Juli 1989 in Brno/Brünn. Im Verzeichnis der in der ehemaligen CSSR noch erhaltenen Dampflokomotiven (Stand 30.09.2010) ist sie noch aufgeführt. Sie soll sich im Privatbesitz befinden, fragt sich nur, in welchem Zustand.
Trauriges Ende einer Schönheit: 475.194 als Vorheizanlage K 767 im Juli 1989 in Brno/Brünn. Im Verzeichnis der in der ehemaligen CSSR noch erhaltenen Dampflokomotiven (Stand 30.09.2010) ist sie noch aufgeführt. Sie soll sich im Privatbesitz befinden, fragt sich nur, in welchem Zustand.
Horst Lüdicke

Glücklicherweise blieben einige der formschönen Lokomotiven der Reihe 475.1 betriebsfähig erhalten, hier 475.179 vor einem Sonderzug im Bahnhof Brno/Brünn (Juli 1989)
Glücklicherweise blieben einige der formschönen Lokomotiven der Reihe 475.1 betriebsfähig erhalten, hier 475.179 vor einem Sonderzug im Bahnhof Brno/Brünn (Juli 1989)
Horst Lüdicke

Als diese Aufnahme von 475.153 im August 1977 in Lovosice entstand, waren ihre großen Zeiten schon vorbei. Statt Schnell- oder Eilzüge zu befördern, musste sie sich mit dem Einsatz vor einem Bauzug begnügen.
Als diese Aufnahme von 475.153 im August 1977 in Lovosice entstand, waren ihre großen Zeiten schon vorbei. Statt Schnell- oder Eilzüge zu befördern, musste sie sich mit dem Einsatz vor einem Bauzug begnügen.
Horst Lüdicke

475.153 im August 1977 im Bahnhof Lovosice. Die nach dem 2. Weltkrieg in der CSSR gebauten Dampflokomotiven gehörten nicht nur zu den technisch ausgereiftesten, sondern auch den ästhetisch gelungensten in Europa. Mir hatte es vor allem die Reihe 475.1 mit ihrer in Deutschland unbekannten Achsfolge 2'D1' und dem - bedingt durch die hohe Kessellage - freien Durchblick zwischen Kessel und Triebwerk angetan. Da ich erfahren hatte, dass die letzten Exemplare dieser Reihe noch im Raum Decin unter Dampf stehen sollten, habe ich mich von Prag aus auf den Weg gemacht und Glück gehabt. Während meines mehrstündigen Aufenthaltes in Lovosice traf ich außerdem noch auf 475.1108, 464.041, 534.0398, 556.0143 und zwei einheimische Eisenbahnfotografen.
475.153 im August 1977 im Bahnhof Lovosice. Die nach dem 2. Weltkrieg in der CSSR gebauten Dampflokomotiven gehörten nicht nur zu den technisch ausgereiftesten, sondern auch den ästhetisch gelungensten in Europa. Mir hatte es vor allem die Reihe 475.1 mit ihrer in Deutschland unbekannten Achsfolge 2'D1' und dem - bedingt durch die hohe Kessellage - freien Durchblick zwischen Kessel und Triebwerk angetan. Da ich erfahren hatte, dass die letzten Exemplare dieser Reihe noch im Raum Decin unter Dampf stehen sollten, habe ich mich von Prag aus auf den Weg gemacht und Glück gehabt. Während meines mehrstündigen Aufenthaltes in Lovosice traf ich außerdem noch auf 475.1108, 464.041, 534.0398, 556.0143 und zwei einheimische Eisenbahnfotografen.
Horst Lüdicke

475.101 verläßt mit einem Sonderzug nach Breclav den Bahnhof Brno/Brünn. Anläßlich der 150-Jahr-Feiern zum Bestehen von Eisenbahnen auf dem Gebiet der CSSR fanden im Sommer 1989 zahlreiche Sonderfahrten im Raum Brno/Brünn statt.
475.101 verläßt mit einem Sonderzug nach Breclav den Bahnhof Brno/Brünn. Anläßlich der 150-Jahr-Feiern zum Bestehen von Eisenbahnen auf dem Gebiet der CSSR fanden im Sommer 1989 zahlreiche Sonderfahrten im Raum Brno/Brünn statt.
Horst Lüdicke

440.239 nach Barcelona im französisch-spanischen Grenzbahnhof La Tour de Carol im Februar 1996. In diesem Bahnhof trifft die spanischen Breitspur (1676 mm) auf die normalspurige Strecke der SNCF von Toulouse (links im Bild) und die meterspurige Ligne de Cerdagne von Villefranche - Vernet-les-Bains (rechts erkennbar).
440.239 nach Barcelona im französisch-spanischen Grenzbahnhof La Tour de Carol im Februar 1996. In diesem Bahnhof trifft die spanischen Breitspur (1676 mm) auf die normalspurige Strecke der SNCF von Toulouse (links im Bild) und die meterspurige Ligne de Cerdagne von Villefranche - Vernet-les-Bains (rechts erkennbar).
Horst Lüdicke

Spanien / Elektrotriebzüge / BR 440

454  1 1024x705 Px, 12.04.2013

269 064-2 fährt im April 1986 mit einem Güterzug durch San Sebastian
269 064-2 fährt im April 1986 mit einem Güterzug durch San Sebastian
Horst Lüdicke

Spanien / E-Loks / BR 269

592 1024x642 Px, 12.04.2013

Triebwagen 3.154 der ET/Eusko Trenbideak im Bahnhof San Sebastian (April 1986)
Triebwagen 3.154 der ET/Eusko Trenbideak im Bahnhof San Sebastian (April 1986)
Horst Lüdicke

E-Lok 4001 und Triebwagen 3.154 der ET/Eusko Trenbideak im Bahnhof San Sebastian (April 1986)
E-Lok 4001 und Triebwagen 3.154 der ET/Eusko Trenbideak im Bahnhof San Sebastian (April 1986)
Horst Lüdicke

Spanien / Schmalspur- und Zahnradbahnen / EuskoTren Trena

727  4 1024x679 Px, 12.04.2013

<<  vorherige Seite  271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.