bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

6958 Bilder
<<  vorherige Seite  270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 nächste Seite  >>
ANNA Nr. 12 (Typ Bergbau, Krupp 4248/1961) der Grube Anna des Eschweiler Bergwerksvereins, Alsdorf (März 1978)
ANNA Nr. 12 (Typ Bergbau, Krupp 4248/1961) der Grube Anna des Eschweiler Bergwerksvereins, Alsdorf (März 1978)
Horst Lüdicke

ANNA Nr. 10 (ELNA 6 BMAG 9963/1930) vor der Kulisse der Grube Anna des Eschweiler Bergwerksvereins in Alsdorf (März 1978)
ANNA Nr. 10 (ELNA 6 BMAG 9963/1930) vor der Kulisse der Grube Anna des Eschweiler Bergwerksvereins in Alsdorf (März 1978)
Horst Lüdicke

ANNA Nr. 8 (ELNA 6, Henschel 24396/1938) der Grube Anna des Eschweiler Bergwerksvreins, Alsdorf (Frühjahr 1979)
ANNA Nr. 8 (ELNA 6, Henschel 24396/1938) der Grube Anna des Eschweiler Bergwerksvreins, Alsdorf (Frühjahr 1979)
Horst Lüdicke

ANNA Nr. 5 (Krupp 1751/1937) der Zeche Anna des Eschweiler Bergwerksvereins in Alsdorf (März 1978)
ANNA Nr. 5 (Krupp 1751/1937) der Zeche Anna des Eschweiler Bergwerksvereins in Alsdorf (März 1978)
Horst Lüdicke

Zwischen zwei Schüttgutwagen ergab sich im März 1978 dieser Blick auf ANNA Nr. 3 (Henschel 25169/1949 Typ D 600) der Grube Anna des Eschweiler Bergwerksvereins in Alsdorf
Zwischen zwei Schüttgutwagen ergab sich im März 1978 dieser Blick auf ANNA Nr. 3 (Henschel 25169/1949 Typ D 600) der Grube Anna des Eschweiler Bergwerksvereins in Alsdorf
Horst Lüdicke

Nachschuss auf einen ICE 3M, der im März 2003 auf dem Weg von Amsterdam nach Utrecht ist
Nachschuss auf einen ICE 3M, der im März 2003 auf dem Weg von Amsterdam nach Utrecht ist
Horst Lüdicke

Niederlande / Elektrotriebzüge / ICE 3M · BR 406

445 1024x627 Px, 23.04.2013

Im März 2003 ist ein ICE 3M zwischen Amsterdam und Utrecht unterwegs. Das Foto entstand vom Sonnendeck eines Flusskreuzfahrtschiffes während einer Reise von Köln nach Amsterdam, eine ziemlich bequeme Art, Eisenbahnfotos zu machen.
Im März 2003 ist ein ICE 3M zwischen Amsterdam und Utrecht unterwegs. Das Foto entstand vom Sonnendeck eines Flusskreuzfahrtschiffes während einer Reise von Köln nach Amsterdam, eine ziemlich bequeme Art, Eisenbahnfotos zu machen.
Horst Lüdicke

Niederlande / Elektrotriebzüge / ICE 3M · BR 406

515 1024x642 Px, 23.04.2013

Von Heerlen kommend hat ein DE2 der NS sein Ziel Aachen Hbf. erreicht (um 1997)
Von Heerlen kommend hat ein DE2 der NS sein Ziel Aachen Hbf. erreicht (um 1997)
Horst Lüdicke

Niederlande / Dieseltriebzüge / DE-II

441 1024x614 Px, 23.04.2013

Um 1997 trifft ein DE2 der NS im Bahnhof Herzogenrath ein
Um 1997 trifft ein DE2 der NS im Bahnhof Herzogenrath ein
Horst Lüdicke

Niederlande / Dieseltriebzüge / DE-II

502  2 1024x618 Px, 23.04.2013

Ein DE2 der NS fährt in Herzogenrath ein. Die letzten drei dieser Fahrzeuge (177 - 179) setzte die NS bis 1998 zwischen Heerlen und Aachen ein, für den deutschen Streckenabschnitt waren sie mit Indusi ausgerüstet.
Ein DE2 der NS fährt in Herzogenrath ein. Die letzten drei dieser Fahrzeuge (177 - 179) setzte die NS bis 1998 zwischen Heerlen und Aachen ein, für den deutschen Streckenabschnitt waren sie mit Indusi ausgerüstet.
Horst Lüdicke

Niederlande / Dieseltriebzüge / DE-II

545 1024x635 Px, 23.04.2013

In der Abendsonne eines Februarsonntages rollt 515 525-4 von Wuppertal-Burgholz hinunter nach Wuppertal-Boltenberg
In der Abendsonne eines Februarsonntages rollt 515 525-4 von Wuppertal-Burgholz hinunter nach Wuppertal-Boltenberg
Horst Lüdicke

515 604-7 verlässt Mitte Februar 1988 den Bahnhof Wuppertal-Küllenhahn in Richtung Stadtmitte. Die in Wuppertal-Steinbeck von der Hauptbahn abzweigende, knapp 11 km lange Strecke überwand bis zum Endpunkt Cronenberg einen Höhenunterschied von 140 m. Sie verlief durchgehend auf Wuppertaler Stadtgebiet, meist durch dichten Wald, und bot zahlreiche Fotomotive. Heute verläuft auf der Trasse ein Radweg.
515 604-7 verlässt Mitte Februar 1988 den Bahnhof Wuppertal-Küllenhahn in Richtung Stadtmitte. Die in Wuppertal-Steinbeck von der Hauptbahn abzweigende, knapp 11 km lange Strecke überwand bis zum Endpunkt Cronenberg einen Höhenunterschied von 140 m. Sie verlief durchgehend auf Wuppertaler Stadtgebiet, meist durch dichten Wald, und bot zahlreiche Fotomotive. Heute verläuft auf der Trasse ein Radweg.
Horst Lüdicke

Zwischen Wuppertal-Burgholz und Wuppertal-Küllenhahn ist 515 604-7 unterwegs. Die Aufnahme entstand Mitte Februar 1988 bei einem zufälligen Besuch, denn niemand konnte zu diesem Zeitpunkt ahnen, dass die Strecke knapp eine Woche später von der DB wegen Oberbaumängeln stillgelegt wurde. Nicht ganz unschuldig am schlechten Zustand der Strecke waren wohl auch die schweren Akkutriebwagen, die den VT 98 abgelöst hatten.
Zwischen Wuppertal-Burgholz und Wuppertal-Küllenhahn ist 515 604-7 unterwegs. Die Aufnahme entstand Mitte Februar 1988 bei einem zufälligen Besuch, denn niemand konnte zu diesem Zeitpunkt ahnen, dass die Strecke knapp eine Woche später von der DB wegen Oberbaumängeln stillgelegt wurde. Nicht ganz unschuldig am schlechten Zustand der Strecke waren wohl auch die schweren Akkutriebwagen, die den VT 98 abgelöst hatten.
Horst Lüdicke

212 285-1 ist mit einem Nahverkehrszug von Hagen bei Kierspe unterwegs (Mai 1986). Wenig später wurde der Personenverkehr zwischen Brügge und Meinerzhagen eingestellt.
212 285-1 ist mit einem Nahverkehrszug von Hagen bei Kierspe unterwegs (Mai 1986). Wenig später wurde der Personenverkehr zwischen Brügge und Meinerzhagen eingestellt.
Horst Lüdicke

212 285-1 im Mai 1986 mit einem Personenzug im Bahnhof Marienheide. Heute liegt hier nur noch das ganz rechts erkennbare Gleis, auf den restlichen Bahnanlagen befindet sich ein Parkplatz, aber immerhin steht das schöne Bahnhofsgebäude noch.
212 285-1 im Mai 1986 mit einem Personenzug im Bahnhof Marienheide. Heute liegt hier nur noch das ganz rechts erkennbare Gleis, auf den restlichen Bahnanlagen befindet sich ein Parkplatz, aber immerhin steht das schöne Bahnhofsgebäude noch.
Horst Lüdicke

Eine unbekannte 212 um 1990 auf der Müngstener Brücke (Strecke Solingen - Remscheid). Wegen Sanierungsarbeiten ist der Abschnitt von Solingen-Mitte bis Remscheid Hbf. vom 01.04.2013 bis 15.11.2013 gesperrt, die Fahrgäste müssen auf Busse ausweichen.
Eine unbekannte 212 um 1990 auf der Müngstener Brücke (Strecke Solingen - Remscheid). Wegen Sanierungsarbeiten ist der Abschnitt von Solingen-Mitte bis Remscheid Hbf. vom 01.04.2013 bis 15.11.2013 gesperrt, die Fahrgäste müssen auf Busse ausweichen.
Horst Lüdicke

212 083-0 und 212 324-8 begegnen sich im Sommer 1978 im Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf.). Mit der Eröffnung der S 7 im Jahr 1980 entfielen die meisten durchgehenden Verbindungen nach Düsseldorf und die weiter in Richtung Solingen Stadtmitte bzw. Remscheid reisenden Fahrgäste müssen hier umsteigen. Am Kilometerstein ist erkennbar, dass die Kilometrierung in Ohligs neu beginnt.
212 083-0 und 212 324-8 begegnen sich im Sommer 1978 im Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf.). Mit der Eröffnung der S 7 im Jahr 1980 entfielen die meisten durchgehenden Verbindungen nach Düsseldorf und die weiter in Richtung Solingen Stadtmitte bzw. Remscheid reisenden Fahrgäste müssen hier umsteigen. Am Kilometerstein ist erkennbar, dass die Kilometrierung in Ohligs neu beginnt.
Horst Lüdicke

Um 1980 überquert eine 212 die Rheinbrücke zwischen Düsseldorf und Neuss. Ganz rechts sind noch die Reste der südlichen, nach dem Krieg nicht wieder aufgebauten Brücke zu erkennen.
Um 1980 überquert eine 212 die Rheinbrücke zwischen Düsseldorf und Neuss. Ganz rechts sind noch die Reste der südlichen, nach dem Krieg nicht wieder aufgebauten Brücke zu erkennen.
Horst Lüdicke

40 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn: 75 1118 mit einem Sonderzug bei Trochtelfingen (01.04.2013)
40 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn: 75 1118 mit einem Sonderzug bei Trochtelfingen (01.04.2013)
Horst Lüdicke

40 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn: 78 468 verläßt am 01.04.2013 den Vehringen-Tunnel
40 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn: 78 468 verläßt am 01.04.2013 den Vehringen-Tunnel
Horst Lüdicke

40 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn: 78 468 verlässt am 01.04.2013 Gauselfingen
40 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn: 78 468 verlässt am 01.04.2013 Gauselfingen
Horst Lüdicke

40 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn: 78 468 erklimmt mit einem Sonderzug die Steigung bei Burladingen (01.04.2013)
40 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn: 78 468 erklimmt mit einem Sonderzug die Steigung bei Burladingen (01.04.2013)
Horst Lüdicke

<<  vorherige Seite  270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.