bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

6962 Bilder
<<  vorherige Seite  268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 nächste Seite  >>
Die Lokomotiven 14 und 15 der Bahnen der Stadt Monheim haben im Sommer 1978 einen Kesselwagenzug im Shell-Werk abgeholt und treten ihren Weg zum Übergabebahnhof Langenfeld an. Das Shell-Werk existiert heute nicht mehr, nur das im Hintergrund sichtbare Verwaltungsgebäude blieb erhalten.
Die Lokomotiven 14 und 15 der Bahnen der Stadt Monheim haben im Sommer 1978 einen Kesselwagenzug im Shell-Werk abgeholt und treten ihren Weg zum Übergabebahnhof Langenfeld an. Das Shell-Werk existiert heute nicht mehr, nur das im Hintergrund sichtbare Verwaltungsgebäude blieb erhalten.
Horst Lüdicke

Die Lokomotiven 14 und 15 der Bahnen der Stadt Monheim sind im Sommer 1977 vom Betriebshof aus unterwegs in Richtung Monheim Shell, um einen Kesselzug abzuholen. Damals betrieb die mit 800 V Gleichstrom elektrifizierte Bahn noch das komplette Netz von Leverkusen-Hitdorf bzw. Baumberg durch die Innenstadt von Monheim nach Langenfeld (dort Anschluss an die DB-Strecke Düsseldorf - Köln).
Die Lokomotiven 14 und 15 der Bahnen der Stadt Monheim sind im Sommer 1977 vom Betriebshof aus unterwegs in Richtung Monheim Shell, um einen Kesselzug abzuholen. Damals betrieb die mit 800 V Gleichstrom elektrifizierte Bahn noch das komplette Netz von Leverkusen-Hitdorf bzw. Baumberg durch die Innenstadt von Monheim nach Langenfeld (dort Anschluss an die DB-Strecke Düsseldorf - Köln).
Horst Lüdicke

624 501-3 im Frühjahr 1975 im Düsseldorfer Hauptbahnhof, den er um 06.17 Uhr in Richtung Hagen verlassen wird
624 501-3 im Frühjahr 1975 im Düsseldorfer Hauptbahnhof, den er um 06.17 Uhr in Richtung Hagen verlassen wird
Horst Lüdicke

Nach dem Ende im IC-Verkehr wurden die Triebwagen der Reihe 601 noch einige Jahre im Reisebüro-Sonderzugverkehr eingesetzt, hier um 1980 im Düsseldorfer Hauptbahnhof
Nach dem Ende im IC-Verkehr wurden die Triebwagen der Reihe 601 noch einige Jahre im Reisebüro-Sonderzugverkehr eingesetzt, hier um 1980 im Düsseldorfer Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

420 197-6 verläßt 1980 den Düsseldorfer Hauptbahnhof. Kurz danach begann der Umbau, u. a. wurden die alten Überdachungen durch eine neue Halle ersetzt
420 197-6 verläßt 1980 den Düsseldorfer Hauptbahnhof. Kurz danach begann der Umbau, u. a. wurden die alten Überdachungen durch eine neue Halle ersetzt
Horst Lüdicke

112 494-0 trifft um 1980 im Düsseldorfer Hauptbahnhof ein. Bedauerlichertweise habe ich mir damals nicht notiert, um welchen Zug es sich handelt.
112 494-0 trifft um 1980 im Düsseldorfer Hauptbahnhof ein. Bedauerlichertweise habe ich mir damals nicht notiert, um welchen Zug es sich handelt.
Horst Lüdicke

Im Oktober 1980 beginnt Tw 44 der Straßenbahn Nordhausen seine Fahrt vom Bahnhof in Richtung Oberstatdt
Im Oktober 1980 beginnt Tw 44 der Straßenbahn Nordhausen seine Fahrt vom Bahnhof in Richtung Oberstatdt
Horst Lüdicke

Tw 43 der Straßenbahn Nordhausen ist im Oktober 1980 in Richtung Bahnhof unterwegs
Tw 43 der Straßenbahn Nordhausen ist im Oktober 1980 in Richtung Bahnhof unterwegs
Horst Lüdicke

Tw 48 der Straßenbahnbahn Nordhausen ist im Oktober 1980 am Bahnhof abgestellt. Auch hier darf eine aktuelle Losung nicht fehlen.
Tw 48 der Straßenbahnbahn Nordhausen ist im Oktober 1980 am Bahnhof abgestellt. Auch hier darf eine aktuelle Losung nicht fehlen.
Horst Lüdicke

Im Oktober 1980 ist Tw 17 der Naumburger Straßenbahn auf der Poststraße unterwegs
Im Oktober 1980 ist Tw 17 der Naumburger Straßenbahn auf der Poststraße unterwegs
Horst Lüdicke

Vor einem zeitgenössischen Plakat gegen den NATO-Doppelbeschluss wartet Tw 17 der Naumburger Straßenbahn am Bahnhof auf Fahrgäste (Oktober 1980)
Vor einem zeitgenössischen Plakat gegen den NATO-Doppelbeschluss wartet Tw 17 der Naumburger Straßenbahn am Bahnhof auf Fahrgäste (Oktober 1980)
Horst Lüdicke

Blick in die Bahnhofshalle des Gare du Sud in Nice/Nizza, in der Mitte ein Renault-Triebwagen der Reihe ZZ (März 1987)
Blick in die Bahnhofshalle des Gare du Sud in Nice/Nizza, in der Mitte ein Renault-Triebwagen der Reihe ZZ (März 1987)
Horst Lüdicke

Etwas verloren angesichts der gewaltigen Bahnhofshalle wirkt der X 300 der Chemin de Fer de Provence/CP, der im März 1987 den Gare de Sud in Nice/Nizza verlässt. 1992 wurde etwas weiter westlich ein neuer Endpunkt für die CP gebaut. Seitdem verfällt der alte Bahnhof, das Bahnhofsgelände wird als Parkplatz genutzt.
Etwas verloren angesichts der gewaltigen Bahnhofshalle wirkt der X 300 der Chemin de Fer de Provence/CP, der im März 1987 den Gare de Sud in Nice/Nizza verlässt. 1992 wurde etwas weiter westlich ein neuer Endpunkt für die CP gebaut. Seitdem verfällt der alte Bahnhof, das Bahnhofsgelände wird als Parkplatz genutzt.
Horst Lüdicke

Glück gehabt - genau in dem Moment, als eine Z 600-Garnitur Chamonix in Richtung Le Chatelard-Frontiere verließ, riss die Wolkendecke auf und gab den Blick auf den Mont Blanc, mit 4.810 m höchster Berg Europas, frei (Juli 1983)
Glück gehabt - genau in dem Moment, als eine Z 600-Garnitur Chamonix in Richtung Le Chatelard-Frontiere verließ, riss die Wolkendecke auf und gab den Blick auf den Mont Blanc, mit 4.810 m höchster Berg Europas, frei (Juli 1983)
Horst Lüdicke

Aus Le Chatelard-Frontiere kommend trifft eine Z 600-Garnitur mit Z 603 an der Spitze in Vallorcine ein (Juli 1983)
Aus Le Chatelard-Frontiere kommend trifft eine Z 600-Garnitur mit Z 603 an der Spitze in Vallorcine ein (Juli 1983)
Horst Lüdicke

Im Mai 1980 treffen sich im Bahnhof Le Chatelard-Frontiere ein Z 600 der SNCF (noch in der alten Farbgebung und mit SNCF-Symbol an der Fronttür) und ein ABDeh 4/4 der MC. Während das Personal des ABDeh 4/4 den Triebwagen für die Rückfahrt nach Martigny vorbereitet, warten der Zugchef des Z 600 und ein Zollbeamter noch auf weiterreisende Fahrgäste in Richtung Chamonix.
Im Mai 1980 treffen sich im Bahnhof Le Chatelard-Frontiere ein Z 600 der SNCF (noch in der alten Farbgebung und mit SNCF-Symbol an der Fronttür) und ein ABDeh 4/4 der MC. Während das Personal des ABDeh 4/4 den Triebwagen für die Rückfahrt nach Martigny vorbereitet, warten der Zugchef des Z 600 und ein Zollbeamter noch auf weiterreisende Fahrgäste in Richtung Chamonix.
Horst Lüdicke

BDeh 4/4 501 der MC verlässt im Juli 1983 Les Tretien. Das Bild kann vielleicht einen kleinen Eindruck vermitteln, welche atemberaubende Tiefblicke eine Fahrt mit dieser Bahn bietet.
BDeh 4/4 501 der MC verlässt im Juli 1983 Les Tretien. Das Bild kann vielleicht einen kleinen Eindruck vermitteln, welche atemberaubende Tiefblicke eine Fahrt mit dieser Bahn bietet.
Horst Lüdicke

Schweiz / Privatbahnen | Schmalspur | historisch / MC Chemin de Fer de Martigny au Châtelard 1906-2000, Bahnen der Schweiz 1979 - 1983

628  4 1024x608 Px, 03.05.2013

BDeh 4/4 501 der MC im Juli 1983 auf dem Weg von Le Chatelard nach Finhaut. Die Bahn führt zwischen Le Chatelard und Salvan größtenteils an den dichtbewaldeten Felshängen des wildromantischen Val du Trient hunderte Meter über dem Talboden entlang. In der Bildmitte ist die Brücke der Straße über den Col de la Forclaz, die auf der anderen Talseite Martigny mit Le Chatelard verbindet, erkennbar.
BDeh 4/4 501 der MC im Juli 1983 auf dem Weg von Le Chatelard nach Finhaut. Die Bahn führt zwischen Le Chatelard und Salvan größtenteils an den dichtbewaldeten Felshängen des wildromantischen Val du Trient hunderte Meter über dem Talboden entlang. In der Bildmitte ist die Brücke der Straße über den Col de la Forclaz, die auf der anderen Talseite Martigny mit Le Chatelard verbindet, erkennbar.
Horst Lüdicke

Ein ABDeh 4/4 der MC im Bahnhof Finhaut im Juli 1983. Die zahlreichen Passagiere vermitteln einen falschen Eindruck: Es handelte sich um eine Reisegruppe, in der Regel waren die Züge in dieser dünn besiedelten Gegend eher schwach besetzt.
Ein ABDeh 4/4 der MC im Bahnhof Finhaut im Juli 1983. Die zahlreichen Passagiere vermitteln einen falschen Eindruck: Es handelte sich um eine Reisegruppe, in der Regel waren die Züge in dieser dünn besiedelten Gegend eher schwach besetzt.
Horst Lüdicke

ABDeh 4/4 32 der MC mit einem Bauzug in Salvan (Mai 1980). Die seitliche Stromschiene ist hier gut sichtbar.
ABDeh 4/4 32 der MC mit einem Bauzug in Salvan (Mai 1980). Die seitliche Stromschiene ist hier gut sichtbar.
Horst Lüdicke

Schweiz / Privatbahnen | Schmalspur | historisch / MC Chemin de Fer de Martigny au Châtelard 1906-2000, Bahnen der Schweiz 1979 - 1983

565  3 630x1024 Px, 03.05.2013

ABDeh 4/4 22 der MC (Chemin der Fer Martigny-Chatelard, heute Transport de Martigny et Regions) im Juli 1983 im Bahnhof Martigny. Zum damaligen Zeitpunkt reichte die Oberleitung lediglich bis Vernayaz, auf der übrigen Strecke erfolgte die Stromversorgung über eine seitliche Stromschiene.
ABDeh 4/4 22 der MC (Chemin der Fer Martigny-Chatelard, heute Transport de Martigny et Regions) im Juli 1983 im Bahnhof Martigny. Zum damaligen Zeitpunkt reichte die Oberleitung lediglich bis Vernayaz, auf der übrigen Strecke erfolgte die Stromversorgung über eine seitliche Stromschiene.
Horst Lüdicke

Te 2/2 42 der BVB in Bex (Mai 1980)
Te 2/2 42 der BVB in Bex (Mai 1980)
Horst Lüdicke

BDeh 2/4 25 der BVB zwischen Bevieux und Gryon (Juli 1983)
BDeh 2/4 25 der BVB zwischen Bevieux und Gryon (Juli 1983)
Horst Lüdicke

<<  vorherige Seite  268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.