bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

6958 Bilder
<<  vorherige Seite  272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 nächste Seite  >>
761-003 im Juni 2000 im Depot Subotica. Insgesamt drei Lokomotiven des Typs ML 2200 C'C' wurden 1956/1957 von Krauss-Maffei für die JZ gebaut. Wesentlicher äußerlich sichtbarer Unterschied zu den DB-V 200 waren neben der etwas größeren Länge die dreiachsigen Drehgestelle. Neben der Beförderung von Regierungssonderzügen waren sie bis 1991 auch im Regelzugdienst eingesetzt. Auch die beiden anderen Lokomotiven waren zu diesem Zeitpunkt in Subotica abgestellt.
761-003 im Juni 2000 im Depot Subotica. Insgesamt drei Lokomotiven des Typs ML 2200 C'C' wurden 1956/1957 von Krauss-Maffei für die JZ gebaut. Wesentlicher äußerlich sichtbarer Unterschied zu den DB-V 200 waren neben der etwas größeren Länge die dreiachsigen Drehgestelle. Neben der Beförderung von Regierungssonderzügen waren sie bis 1991 auch im Regelzugdienst eingesetzt. Auch die beiden anderen Lokomotiven waren zu diesem Zeitpunkt in Subotica abgestellt.
Horst Lüdicke

Serbien / Dieselloks / BR 761, V 200 & Co.

2324  4 1024x629 Px, 11.04.2013

Bei der im Museo del Ferrocaril in Madrid ausgestellten 4020 handelt es sich um eine Weiterentwicklung der DB V 200/V200.1 mit einer Leistung von 4.000 PS. 32 Maschinen wurden von Krauss-Maffei und Babcock & Wilcox zwischen 1966 und 1969 gebaut und bis 1987 vor allem auf Gebirgsstrecken eingesetzt. Die Aufnahme entstand im Februar 1996.
Bei der im Museo del Ferrocaril in Madrid ausgestellten 4020 handelt es sich um eine Weiterentwicklung der DB V 200/V200.1 mit einer Leistung von 4.000 PS. 32 Maschinen wurden von Krauss-Maffei und Babcock & Wilcox zwischen 1966 und 1969 gebaut und bis 1987 vor allem auf Gebirgsstrecken eingesetzt. Die Aufnahme entstand im Februar 1996.
Horst Lüdicke

Spanien / Dieselloks / BR 340 | 4000, V 200 & Co.

781  2 1024x610 Px, 11.04.2013

Nur am Bahnhofsschild ist erkennbar, dass diese Aufnahme nicht in den tiefverschneiten Alpen, sondern im Februar 1996 in Cotos, dem Endbahnhof der Madrider Vorortelinie 9, entstanden ist. Diese einzige Meterspurlinie der RENFE beginnt im Bahnhof Cercedilla, Endpunkt der breitspurigen Vorortelinie C 8. Die zwischen 1976 und 1981 von MTM und BBC gebauten Triebwagen sind von den Be 4/4 26 und 27 der Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn abgeleitet.
Nur am Bahnhofsschild ist erkennbar, dass diese Aufnahme nicht in den tiefverschneiten Alpen, sondern im Februar 1996 in Cotos, dem Endbahnhof der Madrider Vorortelinie 9, entstanden ist. Diese einzige Meterspurlinie der RENFE beginnt im Bahnhof Cercedilla, Endpunkt der breitspurigen Vorortelinie C 8. Die zwischen 1976 und 1981 von MTM und BBC gebauten Triebwagen sind von den Be 4/4 26 und 27 der Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn abgeleitet.
Horst Lüdicke

Spanien / Elektrotriebzüge / ~ Sonstige

662  3 1024x637 Px, 09.04.2013

Mit einem Postzug durchfährt eine Lokomotive der Reihe 277 den Bahnhof Ponferrada (April 1984)
Mit einem Postzug durchfährt eine Lokomotive der Reihe 277 den Bahnhof Ponferrada (April 1984)
Horst Lüdicke

Spanien / E-Loks / BR 277

631 1024x683 Px, 09.04.2013

Im Bahnhof Irun begegnen sich im April 1984 269-061-8 vor dem Sud-Express von Paris nach Lisboa und 303-135-8
Im Bahnhof Irun begegnen sich im April 1984 269-061-8 vor dem Sud-Express von Paris nach Lisboa und 303-135-8
Horst Lüdicke

Spanien / E-Loks / BR 269

928  2 1024x671 Px, 09.04.2013

354-005-1  Virgin del Pilar  beginnt im April 1984 ihre Fahrt von La Coruna nach Madrid. Krauss-Maffei lieferte 1983/84 acht Lokomotiven dieser Bazreuhe für die Talgo IV-Züge. Sie sind eine Weiterentwicklung der Baureihe 352, die technisch auf der DB V 200 basiert.
354-005-1 "Virgin del Pilar" beginnt im April 1984 ihre Fahrt von La Coruna nach Madrid. Krauss-Maffei lieferte 1983/84 acht Lokomotiven dieser Bazreuhe für die Talgo IV-Züge. Sie sind eine Weiterentwicklung der Baureihe 352, die technisch auf der DB V 200 basiert.
Horst Lüdicke

Spanien / Dieselloks / BR 354 | 4000T, Spanien / Bahnhöfe / La Coruna, V 200 & Co.

692  2 1200x810 Px, 09.04.2013

Mit dem Talgo von Irun nach Madrid verläßt 352-009-5  Virgen de Gracia  im April 1986 den Bahnhof San Sebastian (baskisch: Donostia)
Mit dem Talgo von Irun nach Madrid verläßt 352-009-5 "Virgen de Gracia" im April 1986 den Bahnhof San Sebastian (baskisch: Donostia)
Horst Lüdicke

Spanien / Dieselloks / BR 352 | 2000T, V 200 & Co.

848  8 1200x785 Px, 09.04.2013

T 2 und T 4 der Inselbahn Juist verlassen im Mai 1981 den Ortsbahnhof. Der T 2 ist heute beim DEV in Bruchhausen-Vilsen als T 44 im Einsatz, während der T 4 als 187 013-8 für die Harzer Schmalspurbahnen unterwegs ist.
T 2 und T 4 der Inselbahn Juist verlassen im Mai 1981 den Ortsbahnhof. Der T 2 ist heute beim DEV in Bruchhausen-Vilsen als T 44 im Einsatz, während der T 4 als 187 013-8 für die Harzer Schmalspurbahnen unterwegs ist.
Horst Lüdicke

T 4 (ex Kreis Altenaer Eisenbahn) und T 2 (ex Euskirchener Kreisbahnen) der Inselbahn Juist passieren mit einem Zug voller ankommender Urlauber das Deichtor (Mai 1981). Der T 2 kam nach der Stilllegung zum DEV in Bruchhausen-Vilsen (dort T 44), während es den T 4 zu den Harzer Schmalspurbahnen verschlug, wo er als 187 013-8 im Einsatz steht.
T 4 (ex Kreis Altenaer Eisenbahn) und T 2 (ex Euskirchener Kreisbahnen) der Inselbahn Juist passieren mit einem Zug voller ankommender Urlauber das Deichtor (Mai 1981). Der T 2 kam nach der Stilllegung zum DEV in Bruchhausen-Vilsen (dort T 44), während es den T 4 zu den Harzer Schmalspurbahnen verschlug, wo er als 187 013-8 im Einsatz steht.
Horst Lüdicke

Im Mai 1981 bringen T 1 und T 5 der Inselbahn Juist abreisende Urlauber zum Schiff der Frisia AG nach Norddeich Mole
Im Mai 1981 bringen T 1 und T 5 der Inselbahn Juist abreisende Urlauber zum Schiff der Frisia AG nach Norddeich Mole
Horst Lüdicke

Bis 1982 verband die Inselbahn Juist den Schiffsanleger über eine Pfahlbaustrecke durch das Watt mit dem Ort. Nach Inbetriebahme des ortsnahen Hafens wurden der Anleger und die Inselbahn stillgelegt. Im Mai 1981 haben T 1 und T 5 (am Zugschluss) die Pfahlbaustrecke passiert und den Anleger erreicht. Beide Triebwagen stammen von der stillgelegten Eckernförder Kreisbahn. Während T 5 1984 verschrottet wurde, befindet sich T 1 heute bei der Märkischen Museums-Eisenbahn.
Bis 1982 verband die Inselbahn Juist den Schiffsanleger über eine Pfahlbaustrecke durch das Watt mit dem Ort. Nach Inbetriebahme des ortsnahen Hafens wurden der Anleger und die Inselbahn stillgelegt. Im Mai 1981 haben T 1 und T 5 (am Zugschluss) die Pfahlbaustrecke passiert und den Anleger erreicht. Beide Triebwagen stammen von der stillgelegten Eckernförder Kreisbahn. Während T 5 1984 verschrottet wurde, befindet sich T 1 heute bei der Märkischen Museums-Eisenbahn.
Horst Lüdicke

Blick auf den Ortsbahnhof der Inselbahn Juist im Mai 1981 mit T 1 (Talbot 1949/94431 ex Eckernförder Kreisbahnen, jetzt Märkische Museums-Eisenbahn), Lok  Heinrich  (ex Herforder Kleinbahnen GmbH, ex Sylter Verkehrs AG) und T 5 (ex Eckernförder Kreisbahnen)
Blick auf den Ortsbahnhof der Inselbahn Juist im Mai 1981 mit T 1 (Talbot 1949/94431 ex Eckernförder Kreisbahnen, jetzt Märkische Museums-Eisenbahn), Lok "Heinrich" (ex Herforder Kleinbahnen GmbH, ex Sylter Verkehrs AG) und T 5 (ex Eckernförder Kreisbahnen)
Horst Lüdicke

Schnappschuss vom Führerstand der Ty5 1 (ex DRG 50 039) während einer Mitfahrt von Poznan nach Gniezno (September 1976)
Schnappschuss vom Führerstand der Ty5 1 (ex DRG 50 039) während einer Mitfahrt von Poznan nach Gniezno (September 1976)
Horst Lüdicke

Polen / Dampfloks / Ty5 DR-Baureihe 50

795 736x1024 Px, 26.03.2013

Pm2 18 (ex DRG 03 049) im September 1976 in Torun Glowny
Pm2 18 (ex DRG 03 049) im September 1976 in Torun Glowny
Horst Lüdicke

Polen / Dampfloks / ~ Sonstige

877 1024x633 Px, 26.03.2013

Oko1 3 (ex DRG 78 189) im Warschauer Eisenbahnmuseum (September 1976)
Oko1 3 (ex DRG 78 189) im Warschauer Eisenbahnmuseum (September 1976)
Horst Lüdicke

Polen / Dampfloks / ~ Sonstige

690 1024x649 Px, 26.03.2013

In Torun Glowny wartet Ok1 250 (ex DRG 38 3013) im September 1976 vor einem Personenzug auf die Weiterfahrt
In Torun Glowny wartet Ok1 250 (ex DRG 38 3013) im September 1976 vor einem Personenzug auf die Weiterfahrt
Horst Lüdicke

Polen / Dampfloks / Ok1 preuß. P8

839 1024x674 Px, 26.03.2013

Zwischen einem aus Gdansk einfahrenden EN 57 und der Oi2 29 (ex DRG 24 092) rollt eine Ty4 (ex DRG 44) durch den Bahnhof Tzcew (September 1976)
Zwischen einem aus Gdansk einfahrenden EN 57 und der Oi2 29 (ex DRG 24 092) rollt eine Ty4 (ex DRG 44) durch den Bahnhof Tzcew (September 1976)
Horst Lüdicke

Polen / Dampfloks / ~ Sonstige

798 1024x665 Px, 26.03.2013

BDZ 19 001 7 im Juni 2003 im Depot Cherven Brjag. Der Salontriebwagen wurde 1960 von Simmering-Graz-Pauker gebaut und 1965 nach Bulgarien verkauft. Zwischen der ersten und zweiten Klasse befindet sich eine kleine Bar.
BDZ 19 001 7 im Juni 2003 im Depot Cherven Brjag. Der Salontriebwagen wurde 1960 von Simmering-Graz-Pauker gebaut und 1965 nach Bulgarien verkauft. Zwischen der ersten und zweiten Klasse befindet sich eine kleine Bar.
Horst Lüdicke

Bulgarien / Dieseltriebzüge / BR 19

1496  2 1024x642 Px, 25.03.2013

Zwischen Laa an der Thaya und Mistelbach ist Mitte der 90er Jahre ein 5145 unterwegs
Zwischen Laa an der Thaya und Mistelbach ist Mitte der 90er Jahre ein 5145 unterwegs
Horst Lüdicke

5145 001-3 ist Mitte der 90er Jahre in Laa an der Thaya Stadt angekommen
5145 001-3 ist Mitte der 90er Jahre in Laa an der Thaya Stadt angekommen
Horst Lüdicke

Dieser 5145 präsentiert sich im April 1975 im Bahnhof Wulkaprodersdorf noch weitgehend im Ursprungszustand. Es fehlt allerdings schon der Dachaufbau für den Motorkühler. Und auch die Einsätze als internationaler Schnellzug nach Venedig und Berlin liegen schon einige Zeit zurück.
Dieser 5145 präsentiert sich im April 1975 im Bahnhof Wulkaprodersdorf noch weitgehend im Ursprungszustand. Es fehlt allerdings schon der Dachaufbau für den Motorkühler. Und auch die Einsätze als internationaler Schnellzug nach Venedig und Berlin liegen schon einige Zeit zurück.
Horst Lüdicke

Im April 1974 steht ein 5042 mit einer seinerzeit typischen Lokalbahngarnitur im Bahnhof Wien Praterstern. Leider verdeckt der Pfahl einen Teil des Triebwagens
Im April 1974 steht ein 5042 mit einer seinerzeit typischen Lokalbahngarnitur im Bahnhof Wien Praterstern. Leider verdeckt der Pfahl einen Teil des Triebwagens
Horst Lüdicke

Österreich / Dieseltriebzüge / BR 5042 · VT 42

547  1 1024x695 Px, 25.03.2013

Mit einem Sonderzug verläßt 12.14 im Juni 2001 den Bahnhof Spittal/Millstättersee
Mit einem Sonderzug verläßt 12.14 im Juni 2001 den Bahnhof Spittal/Millstättersee
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 12

1600  4 1024x660 Px, 24.03.2013

4010 020-8 im Sommer 2000 im Bahnhof Spittal/Millstättersee
4010 020-8 im Sommer 2000 im Bahnhof Spittal/Millstättersee
Horst Lüdicke

Österreich / Elektrotriebzüge / BR 4010 · 6010

809  2 1024x648 Px, 24.03.2013

<<  vorherige Seite  272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.