bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Galerie Erste

1284 Bilder
<<  vorherige Seite  39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 nächste Seite  >>
E 464 055 mit dem R 20725 (Brennero/Brenner - Merano/Meran) bei Sterzing. Dabei handelt es sich um eine der wenigen noch mit alten Fahrbetriebsmitteln geführten Leistungen des Nahverkehrs auf der Brennersüdrampe. (12.10.2019).
E 464 055 mit dem R 20725 (Brennero/Brenner - Merano/Meran) bei Sterzing. Dabei handelt es sich um eine der wenigen noch mit alten Fahrbetriebsmitteln geführten Leistungen des Nahverkehrs auf der Brennersüdrampe. (12.10.2019).
Markus

Der SBB RABe 503 022  Johann Wolfgang von Goethe , hier bei der Durchfahrt in Preglia, ist als EC 52 noch nicht auf der Fahrt nach Frankfurt, diese Leistung wurde erst nach dem Fahrplanwechsel aufgenommen.

21. Nov. 2017
Der SBB RABe 503 022 "Johann Wolfgang von Goethe", hier bei der Durchfahrt in Preglia, ist als EC 52 noch nicht auf der Fahrt nach Frankfurt, diese Leistung wurde erst nach dem Fahrplanwechsel aufgenommen. 21. Nov. 2017
Stefan Wohlfahrt

FS E 652 004 mit Regionalzug in Richtung Bozen (zwischen Gossensaß und Südportal des Aster Tunnels, 23.07.1999); digitalisiertes Dia.
FS E 652 004 mit Regionalzug in Richtung Bozen (zwischen Gossensaß und Südportal des Aster Tunnels, 23.07.1999); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS E 652 097 mit DB-EC in Richtung Bozen (Nähe ehemalige Hst Schelleberg [oberhalb von Gossensaß] 23.07.1999); digitalisiertes Dia. - Im November 1999 wurde der ca. 7 km lange Pflerschtunnel freigegeben und die alte oberirdische Strecke von Brennerbad über Schelleberg bis zum Aster Tunnel stillgelegt. Sie wurde zu einem Radweg umgebaut und ist Teil des Eisacktalradweges vom Brenner bis nach Bozen.
FS E 652 097 mit DB-EC in Richtung Bozen (Nähe ehemalige Hst Schelleberg [oberhalb von Gossensaß] 23.07.1999); digitalisiertes Dia. - Im November 1999 wurde der ca. 7 km lange Pflerschtunnel freigegeben und die alte oberirdische Strecke von Brennerbad über Schelleberg bis zum Aster Tunnel stillgelegt. Sie wurde zu einem Radweg umgebaut und ist Teil des Eisacktalradweges vom Brenner bis nach Bozen.
Reinhard Kühn

E636 007, Pizzo, 17.03.2002.
TILO - Stück um Stück, wenn auch teilweise etwas verzögert wird meist ziemlich erfolgreich der Betrieb auf den grenzüberschreitenden Strecken abgewickelt. 233 km Streckenlänge und 58 Haltepunkte werden bedient.

Im Bild der TILO RABe 524 101 auf den Weg Richtung Mendrisio beim überschreiten der Grenze bei Cantello Gaggiolo.

5. Januar 2019
TILO - Stück um Stück, wenn auch teilweise etwas verzögert wird meist ziemlich erfolgreich der Betrieb auf den grenzüberschreitenden Strecken abgewickelt. 233 km Streckenlänge und 58 Haltepunkte werden bedient. Im Bild der TILO RABe 524 101 auf den Weg Richtung Mendrisio beim überschreiten der Grenze bei Cantello Gaggiolo. 5. Januar 2019
Stefan Wohlfahrt

E646 177, Lesa, 10613, 04.09.1994.
E646 177, Lesa, 10613, 04.09.1994.
Christian Wenger

Am 08. Februar 2020 übernahm ab dem Bahnhof Brenner die EU 43 - 006 die Beförderung des DGS 44121 nach Brescia. An der Felswand zwischen Sterzing und Freienfeld hob sich die frisch gewaschene Lok besonders gut ab.
Am 08. Februar 2020 übernahm ab dem Bahnhof Brenner die EU 43 - 006 die Beförderung des DGS 44121 nach Brescia. An der Felswand zwischen Sterzing und Freienfeld hob sich die frisch gewaschene Lok besonders gut ab.
Christoph Schneider

Ein schönes Werbelok-Tandem in Form der 193 640  connected by rail  von MRCE und der 193 558  NATURAL TALENT  von Alpha Trains brachte am 08. Februar 2020 den TEC 43105 nach Verona Q.E.. Bei Sterzing konnte ich den Zug zum zweiten Mal fotografieren, die Brenner-Südrampe zeigte sich allerdings schon praktisch schneefrei. Milimeterarbeit war es, die beiden Vectron-Maschinen zwischen Masten und Schatten zu positionieren. Es ging sich aber knapp aus.
Ein schönes Werbelok-Tandem in Form der 193 640 "connected by rail" von MRCE und der 193 558 "NATURAL TALENT" von Alpha Trains brachte am 08. Februar 2020 den TEC 43105 nach Verona Q.E.. Bei Sterzing konnte ich den Zug zum zweiten Mal fotografieren, die Brenner-Südrampe zeigte sich allerdings schon praktisch schneefrei. Milimeterarbeit war es, die beiden Vectron-Maschinen zwischen Masten und Schatten zu positionieren. Es ging sich aber knapp aus.
Christoph Schneider

Den GAG 48861 nach Verona bespannte am 08. Februar 2020 die EU43 - 004 von RTC. Das rote Zebra konnte ich im Pflerschtal vor dem gemischten Güterzug bei der gemächlichen Talfahrt fotografieren. Die Lokfront zeigt, dass der Kohleabrieb bei Stromabnehmern unter einer Gleichstromfahrleitung mit zwei Drähten deutlich stärker ist.
Den GAG 48861 nach Verona bespannte am 08. Februar 2020 die EU43 - 004 von RTC. Das rote Zebra konnte ich im Pflerschtal vor dem gemischten Güterzug bei der gemächlichen Talfahrt fotografieren. Die Lokfront zeigt, dass der Kohleabrieb bei Stromabnehmern unter einer Gleichstromfahrleitung mit zwei Drähten deutlich stärker ist.
Christoph Schneider

Aufgrund der Umbauarbeiten im Bahnhof Lienz kommt es derzeit oftmals zu einem recht interessanten Betriebsablauf für die Züge von und nach Innichen. Grund dafür ist, dass von den drei Bahnsteiggleisen derzeit nur mehr Gleis 3 durchgehend befahrbar ist.

Hier zu sehen ist ein ETR 170 der SAD, als REX 1849 aus Innichen, welcher soeben den Bahnhof Lienz, auf einem der Gütergleise durchfährt, um nach dem Bahnhof zu wenden und dann auf Bahnsteig 1 einzufahren.

Aufgenommen am 19.2.2020.
Aufgrund der Umbauarbeiten im Bahnhof Lienz kommt es derzeit oftmals zu einem recht interessanten Betriebsablauf für die Züge von und nach Innichen. Grund dafür ist, dass von den drei Bahnsteiggleisen derzeit nur mehr Gleis 3 durchgehend befahrbar ist. Hier zu sehen ist ein ETR 170 der SAD, als REX 1849 aus Innichen, welcher soeben den Bahnhof Lienz, auf einem der Gütergleise durchfährt, um nach dem Bahnhof zu wenden und dann auf Bahnsteig 1 einzufahren. Aufgenommen am 19.2.2020.
Hans-Peter Kurz

Aufgrund der Umbauarbeiten im Bahnhof Lienz kommt es derzeit oftmals zu einem recht interessanten Betriebsablauf für die Züge von und nach Innichen. Grund dafür ist, dass von den drei Bahnsteiggleisen derzeit nur mehr Gleis 3 durchgehend befahrbar ist.

Hier zu sehen ist ein ETR 170 der SAD, als REX 1849 aus Innichen, welcher soeben den Bahnhof Lienz, auf einem der Gütergleise durchfährt, um nach dem Bahnhof, beim Lagerhaus, zu wenden und dann auf Bahnsteig 1 einzufahren.

Aufgenommen am 19.2.2020.
Aufgrund der Umbauarbeiten im Bahnhof Lienz kommt es derzeit oftmals zu einem recht interessanten Betriebsablauf für die Züge von und nach Innichen. Grund dafür ist, dass von den drei Bahnsteiggleisen derzeit nur mehr Gleis 3 durchgehend befahrbar ist. Hier zu sehen ist ein ETR 170 der SAD, als REX 1849 aus Innichen, welcher soeben den Bahnhof Lienz, auf einem der Gütergleise durchfährt, um nach dem Bahnhof, beim Lagerhaus, zu wenden und dann auf Bahnsteig 1 einzufahren. Aufgenommen am 19.2.2020.
Hans-Peter Kurz

Aufgrund der Umbauarbeiten im Bahnhof Lienz kommt es derzeit oftmals zu einem recht interessanten Betriebsablauf für die Züge von und nach Innichen. Grund dafür ist, dass von den drei Bahnsteiggleisen derzeit nur mehr Gleis 3 durchgehend befahrbar ist.

Hier fährt der ETR 170 der SAD, nach vollzogener Wende, beim Lagerhaus, als REX 1849 aus Innichen, auf Bahnsteig 1 ein.

Aufgenommen am 19.2.2020.
Aufgrund der Umbauarbeiten im Bahnhof Lienz kommt es derzeit oftmals zu einem recht interessanten Betriebsablauf für die Züge von und nach Innichen. Grund dafür ist, dass von den drei Bahnsteiggleisen derzeit nur mehr Gleis 3 durchgehend befahrbar ist. Hier fährt der ETR 170 der SAD, nach vollzogener Wende, beim Lagerhaus, als REX 1849 aus Innichen, auf Bahnsteig 1 ein. Aufgenommen am 19.2.2020.
Hans-Peter Kurz

Aufgrund der Umbauarbeiten im Bahnhof Lienz kommt es derzeit oftmals zu einem recht interessanten Betriebsablauf für die Züge von und nach Innichen. Grund dafür ist, dass von den drei Bahnsteiggleisen derzeit nur mehr Gleis 3 durchgehend befahrbar ist.

Hier nochmals dasselbe in Richtung Innichen und das aufgrund eines defekten Steuerwagen auch noch in Sandwich-Formation.

1144 290-4 schiebt hier den REX 1862, in Richtung Kärnten, um anschließend auf Höhe Lagerhaus zu wenden und dann weiter in Richtung Innichen zu fahren.
Zuglok war 1144 116-1

Aufgenommen am 19.2.2020.
Aufgrund der Umbauarbeiten im Bahnhof Lienz kommt es derzeit oftmals zu einem recht interessanten Betriebsablauf für die Züge von und nach Innichen. Grund dafür ist, dass von den drei Bahnsteiggleisen derzeit nur mehr Gleis 3 durchgehend befahrbar ist. Hier nochmals dasselbe in Richtung Innichen und das aufgrund eines defekten Steuerwagen auch noch in Sandwich-Formation. 1144 290-4 schiebt hier den REX 1862, in Richtung Kärnten, um anschließend auf Höhe Lagerhaus zu wenden und dann weiter in Richtung Innichen zu fahren. Zuglok war 1144 116-1 Aufgenommen am 19.2.2020.
Hans-Peter Kurz

Aufgrund der Umbauarbeiten im Bahnhof Lienz kommt es derzeit oftmals zu einem recht interessanten Betriebsablauf für die Züge von und nach Innichen. Grund dafür ist, dass von den drei Bahnsteiggleisen derzeit nur mehr Gleis 3 durchgehend befahrbar ist.

Hier nochmals dasselbe in Richtung Innichen und das aufgrund eines defekten Steuerwagen auch noch in Sandwich-Formation.

Nach vollzogener Wende fährt nun 1144 290-4 an der Spitze, mit dem REX 1862, weiter in Richtung Innichen.
Schublok ist nun 1144 116-1.

Aufgenommen am 19.2.2020.
Aufgrund der Umbauarbeiten im Bahnhof Lienz kommt es derzeit oftmals zu einem recht interessanten Betriebsablauf für die Züge von und nach Innichen. Grund dafür ist, dass von den drei Bahnsteiggleisen derzeit nur mehr Gleis 3 durchgehend befahrbar ist. Hier nochmals dasselbe in Richtung Innichen und das aufgrund eines defekten Steuerwagen auch noch in Sandwich-Formation. Nach vollzogener Wende fährt nun 1144 290-4 an der Spitze, mit dem REX 1862, weiter in Richtung Innichen. Schublok ist nun 1144 116-1. Aufgenommen am 19.2.2020.
Hans-Peter Kurz

Aufgrund der Umbauarbeiten im Bahnhof Lienz kommt es derzeit oftmals zu einem recht interessanten Betriebsablauf für die Züge von und nach Innichen. Grund dafür ist, dass von den drei Bahnsteiggleisen derzeit nur mehr Gleis 3 durchgehend befahrbar ist.

Hier nochmals dasselbe in Richtung Innichen und das aufgrund eines defekten Steuerwagen auch noch in Sandwich-Formation.

Nach vollzogener Wende fährt nun 1144 290-4 an der Spitze, mit dem REX 1862, über eines der Gütergleise, weiter in Richtung Innichen.
Schublok ist nun 1144 116-1.

Aufgenommen am 19.2.2020.
Aufgrund der Umbauarbeiten im Bahnhof Lienz kommt es derzeit oftmals zu einem recht interessanten Betriebsablauf für die Züge von und nach Innichen. Grund dafür ist, dass von den drei Bahnsteiggleisen derzeit nur mehr Gleis 3 durchgehend befahrbar ist. Hier nochmals dasselbe in Richtung Innichen und das aufgrund eines defekten Steuerwagen auch noch in Sandwich-Formation. Nach vollzogener Wende fährt nun 1144 290-4 an der Spitze, mit dem REX 1862, über eines der Gütergleise, weiter in Richtung Innichen. Schublok ist nun 1144 116-1. Aufgenommen am 19.2.2020.
Hans-Peter Kurz

Der Cisalpino ETR 470 005 erreicht auf seiner Fahrt in Richtung Milano den Bahnhof von Stresa. 

13. Juni 2008
Der Cisalpino ETR 470 005 erreicht auf seiner Fahrt in Richtung Milano den Bahnhof von Stresa. 13. Juni 2008
Stefan Wohlfahrt

Die FS D 345 1117 steht mit einem Regionalzug nach Novara in Domodossola. Gleich hinter der Diesellok ist ein Heizwagen eingereiht. 

Ein Analog Bild vom März 1997
Die FS D 345 1117 steht mit einem Regionalzug nach Novara in Domodossola. Gleich hinter der Diesellok ist ein Heizwagen eingereiht. Ein Analog Bild vom März 1997
Stefan Wohlfahrt

483-012 am 03.01.2020 bei der Durchfahrt im Bahnhof Monfalcone.
483-012 am 03.01.2020 bei der Durchfahrt im Bahnhof Monfalcone.
Stephan Pristovscheg

Ein ETR 526 der autonomen Provinz Trient fährt als Regionalzug nach Brennero/Brenner in Colle Isarco/Gossensaß am 17.12.2019 ein.
Ein ETR 526 der autonomen Provinz Trient fährt als Regionalzug nach Brennero/Brenner in Colle Isarco/Gossensaß am 17.12.2019 ein.
Stephan Pristovscheg

<<  vorherige Seite  39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.