bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Horst Lüdicke, Seite 147



<<  vorherige Seite  142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 nächste Seite  >>
Ein KBE-Personenzug der Vorgebirgsbahn ist im März 1978 auf seiner Fahrt von Köln nach Bonn in Brühl-Mitte eingetroffen, daneben der 1936 gebaute ET 32, der auf der Querbahn nach Wesseling pendelte (zum Bild)

Andreas Strobel 31.1.2016 14:58
Hallo Horst, habe gerade beim Wühlen in den Bildern dieses schöne Bild aus Brühl gefunden.
Man da gibt es ja noch die Köln Bonner Eisenbahn....Erinnerungen werden wach, als mit meinem
Vater nach Bonn zur Fahnenfabrik bin und das erste Mal diese Triebzüge bewusst gesehen habe.
Danke fürs Zeigen und einen lieben Gruß nach Neuss, Andreas.

Horst Lüdicke 2.2.2016 9:09
Hallo Andreas,
zeig ich gerne. Mit ihren schweren Tw war die KBE wirklich noch eine "richtige" Eisenbahn, da können die heutigen Stadtbahnwagen nicht mithalten.
Gruß Horst

Andreas Strobel 2.2.2016 19:35
Tja Horst, es hieß ja nicht umsonst, Köln-Bonner-Eisenbahn....heute ist es halt "nur" eine Stadtbahn und hat auch ihren Reiz...
Gruß Andreas

Horst Lüdicke 3.2.2016 17:22
Hallo Andreas,
auch die Inneneinrichtung entsprach eher der von Eisenbahnwagen, besonders beeindruckend fand ich deshalb die Fahrt auf der gemeinsamen Strecke mit der KVB mitten durch die Stadt vom Vorgebirgsbahnhof am Barbarossaplatz aus.
Viele Grüße aus Neuss nach Rheydt Horst

Im Mai 1988 ist eine Dm3 mit Dm 1219 an der Spitze mit einem Erzzug aus Kiruna in Narvik eingetroffen und wartet auf die Weiterfahrt zum Erzhafen (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.2.2016 15:49
Hallo Horst,
da denkt man immer wieder, du hättest du schönsten Bilder schon gezeigt und dann zauberst du solche Schätze aus deinem Archiv!
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 3.2.2016 17:13
Vielen Dank für Deinen netten Kommentar, Stefan, über den ich mich sehr gefreut habe. Ich muss natürlich inzwischen immer tiefer im Archiv wühlen, aber manchmal finde ich dabei auch Fotos, die ich einfach bei der ersten Durchsicht übersehen habe.
Gruß Horst

Am 14.05.1988 begegnen sich zwei Rc4 der SJ auf der Erzbahn zwischen Narvik und Kiruna, Rc4 1339 ist Richtung Narvik unterwegs (zum Bild)

Frank Grohe 2.2.2016 13:51
Hallo Horst,
was für ein schönes Foto und das, obwohl es aus dem fahrenden Zug heraus aufgenommen wurde, wie es scheint!
Das Bild sagt viel über die Landschaft, den Charakter der Strecke und die damals eingesetzten Lokomotiven aus.
Gefällt mir sehr!
Beste Grüße!
Frank

Horst Lüdicke 3.2.2016 17:10
Danke fürs Lob, Frank. Das Foto habe ich tatsächlich aus dem fahrenden Zug aufgenommen, es war natürlich auch Glück, dass an dieser fotogenen Stelle ein Gegenzug wartete.
Gruß Horst

Horst Lüdicke 6.2.2016 16:21
Danke fürs Lob, Thomas, wie ich schon sagte, es gehört auch etwas Glück dazu, damit alles passt, einige Aufnahmen von dieser Fahrt sind auch nur im privaten Archiv gelandet.
Viele Grüße Horst

Winter in den Rebbergen von Aigle - der braune Zug Motorwagen 302 + Steuerwagen 351 der Aigle - Leysin - Bahn, 25.Januar 2016. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.2.2016 21:16
Hallo Peter,
auch dieses Bild gefällt mir ausgezeichnet.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 2.2.2016 9:54
Hallo Peter,
da hat sich Dein Ausflug nach Aigle ja gelohnt, schöne Bilder zeigst Du uns hier.
Gruß Horst

Peter Ackermann 2.2.2016 21:06
Vielen Dank Stefan und Horst! Peter

111 083 mit einem RE4 Dostock verlässt Rheydt in Richtung Aachen Hbf. 22.1.2016 (zum Bild)

Frank Grohe 2.2.2016 9:16
Hallo Andreas,
wie ich neulich von Matthias aus Sachsen gehört habe, gibt es dort Ausschreibungen für Nahverkehrszüge ohne WC (um angeblich auch kleineren privaten Anbietern eine Chance einzuräumen).
Jetzt habe ich das Konzept verstanden! Keine Toiletten mehr auf Bahnhöfen und in den Zügen, anstelle dessen mobile Einrichtungen für ganz Eilige entlang der Strecke! :)
Etwas ungewöhnliches Motiv, hab es mir aber mit der Schmunzelidee im Kopf gerne angesehen.
Liebe Grüße!
Frank

Horst Lüdicke 2.2.2016 9:52
Auch für Eisenbahnfotografen, die sich längere Zeit an der Strecke aufhalten, ganz praktisch. Schön gesehen!
Gruß Horst

Hermann-Josef Weirich 2.2.2016 12:51
Ein herrliches Ensemble! So was brauchen wir in Allerheiligen auch!
Gruß nach RY
Hermann

Andreas Strobel 2.2.2016 19:09
Hallo Ihr Lieben, Dank für die Ausführungen und Anregungen in Euren Kommentaren....
Sicherlich kann man das alles in Erwägung ziehen...mir gefiehl das Logo Toi Toi doch ganz gut.
Weiss man ob der Zug auch ankommt....zumindestens da wo er hin soll.
Grundlage der Anwesenheit ist natürlich wieder eine ganz andere...Genau, der usselige Fußball hat mit den Dingern zu tun.
Vom Rheydter Hbf fahren die Busse in den Borussenpark ab. Genau da die meisten Fußballfans ja schon mit einigen Hefeteilchen im Balch ankommen, habe die immer gegen die olle Dienstpersonenkraftwagengarage gepullert. Nur ist die mittelerweile an einen Privatmann vermietet und der ist es wohl leid gewesen das es in seiner Garage stinkt wie in der Fußgängerunterführen hundert Meter weiter auch....Er hat jetzt eine Spezialstoffbahn gespannt, die den Urin der Wildpinkler refelktiert und so der Pinkler den besonderen Saft wieder an den Leibbekommt und die Dienste der Chemietoiletten gerne in Anspruch nimmt.
Günstiger Nebeneffekt, der bedürftige Bahnfotograf kann mit Leatherman bewaffnet auch in die selbigen eindringen und seine Notdurft verrichten.
Danke also noch mal Frank, Horst und Hermann und lieben Grüße nach Nienburg und Neuss. Andreas

Stefan Hochstetter 2.2.2016 23:34
Guten Abend Andereas,
ein schönes Bild von der 111 093 mit dem RE4.
Viele Grüße aus Kohlscheid-Bank nach Rheydt.
Liebe Grüße von Stefan Hochstetter

Andreas Strobel 4.2.2016 18:24
Hallo Stefan, danke Dir für deinen Kommentar und sende
Grüße aus Rheydt.
Andreas

Stefan Pavel 4.2.2016 18:31
Moin Andreas,

wenn der Fuzzer mal muss hat er gleich sein WC vor Ort,schöne Aufnahme mit der 11er gefällt mir.

Mfg
Stefan

Andreas Strobel 4.2.2016 18:36
Moin Stefan, ja so ist das, wenn man älteren Baujahres ist, die Prostata nicht mehr so stabiel ist......lach.
Dann kann der Funzer müssen müssen.....;-)
Lieben Gruß und Dank für Deinen Kommentar, Andreas.

GMAM 4113 der SAR im November 1976 im Depot Mosselbaai. Bei diesen Lokomotiven der Bauart Garratt werden zwei Triebwerkseinheiten durch einen Brückenrahmen, auf dem Kessel und Führerhaus untergebracht sind, verbunden. Zwischen 1952 und 1958 bauten Henschel, Beyer-Peacock und North British insgesamt 120 GMA (mit geringeren Vorratsbehältern) und GMAM mit der Achsfolge (2D1')(1D2') h4 für die SAR. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war die Strecke Mosselbaai - George - Oudshoorn noch fest in der Hand dieser imposanten Lokomotiven. Die letzten schieden 1984 bei der SAR aus, einige wurden noch an Kohleminen und nach Simbabwe verkauft. (zum Bild)

Andreas Strobel 1.2.2016 19:07
So so Horst, was machst Du in der Muschelbucht.....Garratts jagen.
Man da hast Du dich zu Apartheids-Zeiten nach Südafrika gewagt.
Hat sich beim Anblick solcher Schönheit gelohnt. Lieben Gruß Andreas.

Horst Lüdicke 2.2.2016 9:48
Danke Andreas. In meiner fotografischen Anfangszeit war ich sehr auf die letzten noch regulär eingesetzten Dampfloks fixiert und nachdem bei der DB und ÖBB nicht mehr viel los war, suchte ich andere Reiseziele, auch wenn sie - wie man heute sagen würde - politisch nicht ganz korrekt waren. Über die Südafrikareise könnte ich ein Buch schreiben, nicht nur wegen der Eisenbahnen. Mit der Apardheid wurde ich dort täglich konfrontiert, nur ein Beispiel: Auch auf kleineren Bahnhöfen gab es vier Toiletten, getrennt nach Männern/Frauen und Weiße/Nichtweiße, beschriftet in Englisch/Afrikaans und Zulu. Und wenn man damals in einem Vorortzug in Johannesburg fast allein im für Weiße reservierten Zugteil unterwegs war, während die "Nichtweißen" sich in den für sie reservierten Wagen drängten und teilweise auf den Außentrittbrettern ihren Halt suchten, sind das Bilder, die man nachdrücklich im Kopf behält...
Gruß Horst

Neben dem Fotografen wartet im Bahnhof Ichenhausen nur ein einziger Fahrgast auf den Akkutriebwagen 515 021-4, der im März 1988 von Mindelheim nach Günzburg unterwegs ist (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.1.2016 18:34
Langweilige Nebenbahnambiente vom Feinsten. Wie oft ging ich an solchen Motiven vorbei, auf der Suche nach interessanten (sprich: schnellen, modernen) Zügen.
Danke Horst, dass du stehen geblieben bist und uns nun dieses herrliche Bild zeigst.
einen lieben Gruss
Stefan

Matti Morelli 31.1.2016 20:42
Hallo Horst,
Danke dass Du diesen Blick der Frau auf den Triebwagen so herrlich gezeigt,aus dem Leben uns zeigst.
Lieber Gruss
Matti

Horst Lüdicke 2.2.2016 9:30
Herzlichen Dank für Eure Kommentare, Stefan, Matti und Thomas! Die Idylle der Nebenbahnen hat mich immer schon besonders fasziniert, dafür habe ich auch in Kauf genommen, dass der Verkehr dort teilweise gering war. Der Preis dafür war, dass mir manchmal die Zeit für Hauptbahnen (und dort die damals allgegenwärtigen 103 oder 150) fehlte. Man kann eben nicht alles haben.
Viele Grüße Horst

Aus Derneburg kommend ist eine 515/815-Dreifachtraktion im Februar 1985 kurz vor Seesen unterwegs (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.1.2016 16:56
Elektrisch, aber ohne Fahrleitung! Wunderschön, denn diesen Zug kenne ich sonst nur von "Märklin".
einen lieben Gruss
Stefan

Andreas Strobel 31.1.2016 18:36
Man was waren das doch schöne Maschinen....ich erinnere mich noch wie damals an das Heulen der Motoren, wenn sie anfuhren.
Der leichte Akkumulatoren-Geruch nach schwefeliger Säure......sehr schönes Dreigespann. Gruß Andreas.

Horst Lüdicke 2.2.2016 9:19
Hallo Stefan und Andreas,
danke für Eure Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe. Ich habe nie verstanden, warum die DB diese umweltfreundlichen Fahrzeuge, deren Ursprung ja immerhin auf die Königlich Preussische Staatsbahn zurückgeht, nicht weiterentwickelt und optimiert hat.
Gruß Horst

Der aus Derneburg kommende einzelne 515.5 fädelt kurz vor dem Bahnhof Seesen in die Hauptstrecke aus Goslar ein (zum Bild)

Andreas Strobel 31.1.2016 18:30
Ja vorhin hatte ich die Baureihe noch in einem Kommentar erwähnt und nun zeigst du einen Akku-Blitz.
Horst wunder schönes "Luftbild" vom 515 in Seesen. Gruß nach Neuss, Andreas.

Horst Lüdicke 2.2.2016 9:14
Danke fürs Lob, Andreas. Es gab mal Zeiten, da waren die 515 (fast) überall anzutreffen, von der Nordsee bis ins Voralpenland...
Viele Grüße aus Neuss nach Rheydt Horst

Noch von der tschechischen Seite aus fotografierte ich den Triebwagen der Waldbahn in Bayrisch Eisenstein. 23.01.2016 (zum Bild)

Horst Lüdicke 25.1.2016 23:14
Ein schönes Winterbild, das Erinnerungen weckt. 1980 stand ich auf der bayerischen Seite, damals durchtrennte ein Stacheldrahtzaun das Bahnhofsgelände und auf der tschechischen Seite lagen keine Gleise - gut, dass diese Zeiten vorbei sind.
Gruß Horst

Stephan John 27.1.2016 18:05
Da wüde ich gern mal deine alten Aufnahmen sehen zum Vergleich. Gruß Stephan

Horst Lüdicke 27.1.2016 22:51
Hallo Stephan,
hier habe ich ein Foto der 212 327-1 direkt am Grenzzaun eingestellt:
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieselloks--92-80-~br-1-212-db-v-10020-mak-v-100/667898/212-327-1-setzt-im-mai-1980.html

Und hier der Blick von der Straßenseite:
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~bahnhoefe-a---e~bayerisch-eisenstein-grenzbahnhof/847399/heute-nicht-mehr-vorstellbar-der-grenzzaun.html
Gruß Horst

Im Winter 1998 sind der GT4 435 und ein weiterer GT4 als Linie 15 bei Ruhbank nach Heumaden unterwegs (zum Bild)

Andreas Strobel 24.1.2016 18:44
Feines Bild Horst.....leider weg wenn ich das richtig weiss.
Lieben Gruß Andreas.

Horst Lüdicke 25.1.2016 22:34
Hallo Andreas,
danke für Deine netten Worte. Sicher bin ich nicht, aber ich meine, dass die Meterspurschienen noch bis Ruhbank liegen und damit Sonderfahrten noch möglich sind.
Viele Grüße aus Neuss nach Rheydt Horst

Thomas Wendt 26.1.2016 7:12
Schön ist es ja immer, wenn Straßenbahnen ins Grüne fahren. Interessant finde ich hier auch das Andreaskreuz, das habe ich in Zusammenhang mit Straßenbahnen noch nicht bewusst gesehen.

Horst Lüdicke 26.1.2016 21:36
Hallo Thomas, das findet man auch in anderen Städten, z. B. auch in Neuss am Obertor: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~strassenbahn~dusseldorf/808861/erinnerungen-an-die-neusser-strassenbahn-zwar.html

Gruß Horst

Stimmungsbild aus Kleinenbroich, Sonnenuntergang von der Bahnhofseinfahrt in Kleinenbroich aus aufgenommen. Der einfahrende Zug ist eine S8. 25.1.2016 (zum Bild)

Horst Lüdicke 25.1.2016 23:16
Schön stimmungsvoll, Andreas, gefällt mir sehr gut.
Gruß Horst

Jürgen Senz 26.1.2016 14:51
Hallo Andreas,
da dreht aber einer gewaltig am Licht.
Tolle Aufnahme! Was für einstellungen hast du benutzt?
VG, Jürgen

Andreas Strobel 26.1.2016 17:30
Hallo Horst, freut mich sehr Dein Lob.
Müssen bald mal wieder gemeinsam auf Lokenjagd gehen.
@ Jürgen. Besten Dank erst einmal für Deinen netten Kommentar.
Freut mich das auch Dir das Bild gefällt. Was die Frage angeht....
klar bekommst Du die Einstellungsdaten und Anleitung...lach, schreib Sie
Dir als PN.....
Liebe Grüße nach Neuss und Übach-Palenberg, Andreas.

Stefan Hochstetter 1.2.2016 22:15
Guten Abend Andereas,
ein schönes Bild von der S8.
Viele Grüße aus Kohlscheid-Bank nach Rheydt.
Liebe Grüße von Stefan Hochstetter

Andreas Strobel 2.2.2016 19:13
Nabbend Stefan, gefällt auch mir besonders und freut mich das es Dir genau so geht.
Lieben Gruß Andreas.

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 7 (Tw 593 + Bw 15xx) Nørrebro Remise / Straßenbahnbetriebshof Nørrebro am 24. Februar 1968. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X. Kamera: Konica EE-matic. (zum Bild)

Horst Lüdicke 25.1.2016 22:54
Hallo Kurt,
wieder eine Klasse Serie von Bildern der Kopenhagener Straßenbahn. Ich staune immer wieder, was für schöne Aufnahmen Du aus Deinem Archiv hervorzauberst.
Viele Grüße Horst

Kurt Rasmussen 28.1.2016 21:32
Hallo Horst,
vielen Dank für Deine äußerst positive Beurteilung meiner Kopenhagener Straßenbahnfotos. Der Kommentar von einem erstklassigen Fotografen wie Dir hat eine große Bedeutung fur mich.
Viele Grüße aus Valby nach Neuss
Kurt.

Die Endhaltestelle in Stuttgart-Stammheim am 10.02.1991 und 30.03.2013. Auf dem oberen Bild verlassen die GT4 494 und 634 die Endschleife als Linie 15 nach Heumaden, unten wartet der Stadtbahnwagen DT8 3329 am Hochbahnsteig als U15 auf die Abfahrt nach Ruhbank. (zum Bild)

Kurt Rasmussen 24.1.2016 19:54
Hallo Horst,
eine interessante kleine Serie aus Stuttgart. - Die Stadt war ja sowohl schöner als auch interessanter, als es noch die richtigen Straßenbahnlinien und die formschönen GT4 gab, die überall, auch auf steilen Strecken, fahren konnten. Die Stadtbahnlinien, die vielerorts in Tunneln fahren, haben die Stadt uninteressanter, autogerechter und dadurch auch unmenschlicher gemacht. Und um die Sache nur noch schlimmer zu machen hat man die GT4 durch klotzige Hochflur-Stadtbahnwagen ersetzen lassen.
Vielen Dank fürs Zeigen.
Viele freundliche Grüße aus Valby nach Neuss
Kurt

Horst Lüdicke 25.1.2016 22:48
Hallo Kurt,
das sehe ich genauso wie Du. Die GT4 gehörten sicherlich zu den formschönsten Nachkriegs-Tw und haben sich auf den zahlreichen Steigungsstrecken in Stuttgart zweifellos bewährt. Sie haben sich auch sicherlich besser in das Stadtbild eingefügt als die wesentlich breiteren Stadtbahnwagen. Und dass ein moderner Stadtverkehr auch ohne teure Tunnel möglich ist, beweisen schweizer Städte wie Zürich oder Basel. Allerdings habe ich auch Respekt vor der Leistung, einen großstädtischen meterspurigen Straßenbahnbetrieb auf Normalspur umzustellen. Positiv auch, dass nur einige wenige Strecken aufgegeben wurden und das Stadtbahnnetz konsequent ausgebaut wird.
Viele Grüße aus Neuss nach Valby Horst

Tibor R.Burghardt 1.2.2019 13:46
Hallo Horst,
oberes Bild entstand am 10.02.1991.

Gruß Tibor

Horst Lüdicke 2.2.2019 12:03
Hallo Tibor,
danke für den Hinweis, gut, dass wenigstens einer von uns beiden das genaue Aufnahmedatum notiert hat. Ich hab's korrigiert.
Viele Grüße aus dem wieder schneefreien Neuss ins Schwabenland Horst

Zwei unterschiedliche Verkehrsmittel sind hier auf der Herderstraße Richtung Botnanger Sattel unterwegs: Oben fährt der GT4 435 mit einem weiteren GT4 Anfang der 1990er Jahre als Linie 4 nach Botnang, unten ist ein Gelenkbus der Linie 40 am 02.04.2013 auf dem Weg zur Wagenburgstraße, ganz rechts ist die Stadtbahntrasse nach Botnang erkennbar (zum Bild)

De Rond Hans und Jeanny 24.1.2016 17:28
Sehr eindrucksvolle Vergleichsbilder aus Stuttgart, Horst.
Es bereitet immer ein großes Vergnügen das einst und jetzt miteinander zu vergleichen.
Danke für's Zeigen und beste Grüße
Hans

Horst Lüdicke 25.1.2016 22:29
Hallo Hans,
vielen Dank für Deinen netten Kommentar. Es freut mich sehr, dass Dir die Vergleichsbilder gefallen.
Gruß Horst

Die Stuttgarter Königstraße Anfang Januar 1975 und am 29.04.2013, auf dem oberen Bild ist der heutige Museumswagen DoT4 917 auf der Linie 10 zum Neckarstadion unterwegs. Früher reichte der Blick bis Hauptbahnhof, heute ist die Königstraße eine begrünte und "möblierte" Fußgängerzone. (zum Bild)

Matthias Hartmann 24.1.2016 14:52
Hallo Horst
solche Vergleichsbilder von damals und heute gefallen mir immer wieder gut da kann man schön sehen wie sich alles in der Zeit verändert hat.

Liebe Grüße
Matthias

Horst Lüdicke 25.1.2016 22:27
Vielen Dank für Deinen Kommentar, Matthias. Ich schätze, dass eine solche oder ähnliche Veränderung in den letzten Jahrzehnten in vielen Einkaufsstraßen deutscher Städte stattgefunden hat.
Viele Grüße nach Zwickau Horst

Thomas Wendt 26.1.2016 7:16
Was man aus Straßen alles machen kann - leider sprechen Sachzwänge in den meisten Fällen gegen eine so ansprechende Gestaltung wie unten zu sehen.

Stephan John 15.7.2016 20:25
Der vergleich ist brutal. Wobei mir das alte Bil lieber ist eine haltestelle dort wo sie sein soll und keine einbetonierten bäume

Horst Lüdicke 16.7.2016 8:44
Danke für Eure Kommentare, Thomas und Stephan. Ich bin in dieser Zeit aufgewachsen und wahrscheinlich daher etwas "parteiisch". Für mich gehört(e) die Straßenbahn zum Bild einer Großstadt. Andererseits ist die Aufenthaltsqualität in der Straße für die Passanten heute wahrscheinlich höher. Es war übrigens gar nicht so einfach, hier den ungefähren Aufnahmeort wiederzufinden.
Gruß Horst

Dieses großformatige Gemälde einer preußischen P 8 zierte im Juni 2000 die Giebelwand eines Güterschuppens in einem Bahnhof an der Strecke Beograd - Nis. Obwohl nach dem 2. Weltkrieg einige P 8 in Jugoslawien verblieben, wählte der Künstler die DB-Computerbezeichnung "038-664-3", die es allerdings laut DB-Umzeichnungsplan nie gab. (zum Bild)

Andreas Strobel 23.1.2016 21:13
Kreatives Wandbild Horst, geil das Du es entdeckt und verewigt hast.
So wohl der Maler als auch der Fotograf verdienen Lob und Anerkennung
ob des Werkes. Gruß nach Neuss, Andreas.

Horst Lüdicke 25.1.2016 22:23
Danke fürs Lob, Andreas. Ich grüble immer noch, warum der Künstler die für die JZ eher untypische P8 (und dann noch mit DB-Computernummer) wählte. Vielleicht hat er eine zeitlang in Deutschland gelebt, aber das wird wohl immer ein Geheimnis bleiben...
Gruß Horst





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.