bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Horst Lüdicke, Seite 151



<<  vorherige Seite  146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 nächste Seite  >>
Im Bahnhof Arnsberg wartet 218 136-0 Mitte Februar 1980 auf die Weiterfahrt in Richtung Kassel (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.1.2016 10:41
Hallo Horst,
ein schönes Alltagsbild welches man damals wohl noch aus einem anderen Blickwinkel betrachtete.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 5.1.2016 20:44
Danke für Eure Kommentare, Stefan und Thomas. Es freut mich sehr, dass Euch dieses alltägliche Bild aus den frühen 80ern gefällt.
Gruß Horst

218 132-9 fährt am 18.02.1980 aus dem Bahnhof Neheim-Hüsten aus (zum Bild)

Olli 3.1.2016 22:44
Schön mit dem Behelfspackwagen.
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 5.1.2016 20:35
Danke Olli. Auch wenn damals im Sauerland meist "nur" 218 vor den Zügen waren, sind die Wagengarnituren rückblickend doch recht abwechslungsreich gewesen.
Gruß Horst

Nr. 1365 Manalich 20.03.01 (zum Bild)

Horst Lüdicke 3.1.2016 11:42
Ein faszinierendes Bild, auf dem es viel zu entdecken gibt.
Gruß Horst

Thomas Wendt 3.1.2016 12:08
Das sieht fast wie eine Straßenkreuzung aus - faszinierend.

Hansjörg Brutzer 4.1.2016 6:47
Das war wirklich ein schöner Fotostandpunkt; das krasse Gegenteil zu dem Bild mit der Nr. 1366, wo der ganze Boden mit Schweröl versaut war und man fast nicht mehr laufen konnte.
Gruß Hansjörg

Fast schon beängstigend nah am Abgrund ist Be 4/4 23 der Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren Anfang Mai 1981 zwischen Winteregg und Mürren unterwegs (zum Bild)

Dennis Fiedler 11.5.2014 12:25
Da sollte man nicht unbedingt runter schauen. Aber ein echt cooler Anblick. Das Bild gefällt mir sehr gut der Hintergrund mit den riesen Bergen sieht echt toll zum Bild der kleinen Bahn aus.

Matthias Hartmann 11.5.2014 13:44
Hallo Horst,
Akrophobie sollte man hier nicht haben. Da ist dir ein beeindruckendes Bild von der BLM gelungen das mir sehr gut gefällt.

LG Matthias

De Rond Hans und Jeanny 11.5.2014 17:07
Atemberaubend und schwindelerregend.
Dieses grandiose BLM Foto dokumentiert sehr endrücklich die Nähe zum Abgrund dieser wunderschönen Hochgebirgstrasse, Horst.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Viele Grüße
Jeanny

Leitner Thomas 11.5.2014 19:12
Wunderschön :O)
LG Tom

Horst Lüdicke 11.5.2014 22:11
Euch allen herzlichen Dank für Eure netten Kommentare. Bei dieser Bahn sollte man wirklich schon beim Einsteigen überlegen, auf welche Seite man sich setzt.
Viele Grüße Horst

Stefan Wohlfahrt 29.8.2014 13:50
Hallo Horst, ein herrliches Bild der BLM zwischen Winteeregg und Mürren.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 14.9.2014 22:04
Danke für Deinen netten Kommentar, Stefan, die Ortsangabe ist korrigiert.
Viele Grüße Horst

Olli 14.9.2014 22:08
Hallo Horst, nettes Bild. Das Lauterbrunnental ist schon spektakulär tief eingeschnitten.
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 16.9.2014 23:11
Danke Olli,
obwohl nicht sehr lang, ist diese Bahn unbedingt einen Besuch wert, sie bietet zahlreiche lohnenswerte Fotomotive.
Gruß Horst

Thomas Wendt 2.1.2016 14:37
Wie schön, wenn manches sich so gar nicht ändert - anders als die meisten Bilder aus der Zeit dürfte dieses auch heute noch ähnlich zu machen sein. Super gesehen!

Stefan Wohlfahrt 3.1.2016 7:03
Hallo Thomas,
es hat sich weit mehr geändert, als dieses herrliche Bild zeigt: Damals fuhr man noch mit einer Standseilbahn statt wie heute mit der Luftseilbahn auf die Grütschalp.
einen lieben Gruss
Stefan

Thomas Wendt 3.1.2016 8:43
Hallo Stefan, für einen Flachlandbewohner wie mich ist so eine Luftseilbahn wie eine Tasse Kaffee: Die leichte Adrenalinausschüttung macht wach. Aber klar, eine ganze Gegend kann man schwer konservieren, alles entwickelt sich weiter, sonst wäre es nicht gut.

Stefan Wohlfahrt 3.1.2016 8:50
So eine "Weiterentwicklung" ist in meinen Augen immer ein schwieriger Balance-Akt zwischen Bewahren und Fördern.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 3.1.2016 11:03
Danke für Eure Kommentare, Thomas und Stefan. Ehrlich gesagt ziehe ich als Flachlandbewohner eine Standseilbahn einer Luftseilbahn vor :-)
Gruß Horst

Vor der Kulisse der 4.158 m hohen Jungfrau ist ein Be 4/4 der Bergbahn Lauterbrunnnen-Mürren Anfang Mai 1981 unterwegs. Leider besass ich damals nur ein 50 mm- und ein 135 mm-Objektiv, wenn man das grandiose Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau zusammen mit der Bahn auf einem Bild unterbringen will, benötigt man aber unbedingt ein Weitwinkelobjektiv. (zum Bild)

De Rond Hans und Jeanny 11.5.2014 16:59
Hallo Horst,
die Jungfrau allein genügt vollkommen, um das herrliche BLM Archiv Bild zu schmücken.
Mir gefällt es jedenfalls bestens.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Horst Lüdicke 11.5.2014 22:02
Danke, Jeanny, es freut mich sehr, dass Dir das Bild gefällt.
Viele Grüße Horst

Stefan Wohlfahrt 3.1.2016 7:08
Hallo Horst, du erwähnst etwas interessantes: BLM UND Eiger Mönch und Jungfrau auf ein Bild zu bringen ist gar nicht so einfach, allein schon des Gegenlichtes wegen.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 3.1.2016 10:59
Stimmt Stefan, das Problem kommt noch dazu. Aber allein die Fahrt und das grandiose Panorama lohnen schon einen Besuch der Bahn.
Gruß Horst

Als der "Neandertaler" fährt der Museums-VT 08 der DB bei einer Sonderfahrt im November 1986 von Erkrath Nord hinunter nach Düsseldorf-Gerresheim (zum Bild)

De Rond Hans und Jeanny 2.1.2016 15:03
Hallo Horst,
die wunderschönen historischen Fotos von dem schmucken VT 08 sind ganz nach meinem Geschmack.
Beste Grüße
Hans

Horst Lüdicke 3.1.2016 10:55
Hallo Hans,
vielen Dank, es freut mich sehr, dass Dir die Aufnahmen von den Sonderfahrten des VT 08 gefallen.
Gruß Horst

An einem kalten Februarmorgen 1998 überquert eine JS mit einem Zug zum Stahlwerk den zugefrorenen Wulie He in Chengde (zum Bild)

Matti Morelli 29.12.2015 22:14
Hallo Horst,
Herrliches Bild!
LG
Matti

Horst Lüdicke 30.12.2015 8:57
Vielen Dank Matti!
Gruß Horst

Matthias Hartmann 1.1.2016 18:46
Hallo Horst,
man spürt ja richtig die Kälte bei deinem tollem Bild das mir sehr gut gefällt.

Liebe Grüße
Matthias

Horst Lüdicke 3.1.2016 10:53
Hallo Matthias,
danke für Deinen netten Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe. Es herrschte dort eine trockene Kälte und da es auch meist windstill war, konnte man die Minustemperaturen einigermassen aushalten.
Gruß Horst

In der Regel wurden die Güterzüge von zwei QJ hinauf zum Jingpengpass gezogen, hier überquert ein Zug im Februar 1998 den Viadukt bei Xiakengzi (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 29.12.2015 21:42
Scheint ja eine interessante Streckenführung zu sein. Ist die Brücke Teil einer Schleife?

Tolle Aufnahme!

lg Matthias

Horst Lüdicke 30.12.2015 8:53
Danke fürs Lob Matthias. Um Höhe zu gewinnen, wurde hier eine kilometerlange S-Schleife angelegt. Die Strecke führt zunächst am Talhang hinter meinem Fotostandpunkt entlang und wechselt dann in einer 180-Grad-Kurve auf die andere Talseite. Der Viadukt mit einem Winkel von ca. 90 Grad gehört bereits zur nächsten Kurve, die einen Gesamtwinkel von ca. 270 Grad aufweist.
Viele Grüße Horst

Gisela, Matthias und Jonas Frey 31.12.2015 9:01
Hallo Horst,

so eine ähnliche Streckenführung hätte ich vermutet. Kannst du das Bild noch in die Karte eintragen, damit man den Streckenverlauf nachvollziehen kann? Bei OpenStreetMap konnte ich aufgrund deiner Ortsangaben die Fotostelle finden.

Liebe Grüße
Matthias

Horst Lüdicke 31.12.2015 10:50
Hallo Matthias,
danke für den Hinweis, ich hab's nachgetragen.
Gruß Horst

Matthias Hartmann 1.1.2016 18:44
Hallo Horst,
eine sehr schöne Aufnahme von dem dampfenden Güterzug, gefällt mir sehr gut.

Liebe Grüße und alles gute im neuen Jahr
Matthias

Horst Lüdicke 3.1.2016 10:48
Vielen Dank Matthias, auch Dir alles Gute zum Neuen Jahr.
Gruß Horst

Frank Grohe 5.1.2016 11:23
Hallo Horst,
herrliche Aufnahmen aus dem Reich der Mitte!
Dieses Foto, mit dem doppelt dampfbespannten Güterzug auf dem Viadukt und dem tollen Bergpanorama im Hintergrund, gefällt mir besonders gut.
Beste Grüße!
Frank

Horst Lüdicke 5.1.2016 20:49
Hallo Frank,
herzlichen Dank für Deinen netten Kommentar!
Gruß Horst

Nach den Planungen der Stadt Mülheim an der Ruhr soll die Straßenbahnlinie 110 zwischen Thyssenbrücke und Friesenstraße durch eine Buslinie ersetzt werden. Hier trifft Tw 291 am 09.03.2015 in der Endhaltestelle Friesenstraße ein. (zum Bild)

Dennis Fiedler 31.12.2015 14:19
Seit Oktober fahren dort Busse. War am Montag mal in Mülheim fotografieren auch diese Strecke.

Horst Lüdicke 3.1.2016 10:46
Hallo Dennis,
schon traurig, dass die Linie nach 104 Jahren aus Kostengründen stillgelegt wurde. Man kann nur hoffen, dass das trotz der leeren Kassen der Ruhrgebietsstädte ein Einzelfall bleibt.
Gruß Horst

Auf einem der vier neuen Gleise im Bahnhof Löwenstrasse versteckt sich RABe 514 hinter der Rolltreppe, so dass eine kleine Hommage an Matthias' Stil entstehen kann. Dezember 2015. (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 2.1.2016 22:47
Gefällt mir natürlich außerordentlich gut!

lg Matthias

Olli 2.1.2016 23:06
Freut mich, wenn es Dir gefällt...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 3.1.2016 6:19
Verschiedene Formen, etwas rot, etwas schwarz und viel "Lichtgrau" - so simpel das Rezept, so genial die Wirkung!
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 3.1.2016 10:30
Da schließe ich mich Stefan gerne an, schön gesehen!
Gruß Horst

Armin Schwarz 3.1.2016 10:35
Hallo Olli,
da kann ich mich Stefan auch nur noch anschließen. Einfach toll.
Gruß Armin

Olli 3.1.2016 14:40
Andere Leute nennen das Lichtgrau auch nackten Beton oder béton brut, mit anderen Worten Brutalismus... aber solange das ganze neu ist, sieht es sogar gut aus... Schön, dass das Bild selbst damit gefällt...
Gruss, Olli

Tram Nummer 2042 (Be 4/6) auf der Linie 8 nach Hardplatz hier auf dem Bellevueplatz. 31.12.2015 (zum Bild)

Horst Lüdicke 3.1.2016 10:21
Hallo Thomas,
ein sehr schönes Straßenbahnbild aus Zürich, gefällt mir sehr gut.
Gruß Horst

Olli 3.1.2016 22:21
Jetzt musste ich erst mal im Gedächtnis suchen, wo Du eigentlich dieses Bild gesehen hattest... Ach ja, da hatten wir mal jemand auf der Verkehrsinsel verloren... ;-)

99 1793-1 und 99 1741-0 fahren am 30.12.2015 mit dem P 1005 (Cranzahl - Oberwiesenthal) durch die Ortschaft von Neudorf (Erzgebirge). Zwischen den Feiertagen hat man einige Umläufe bei der SDG mit zwei Dampfloks bespannt. Der Gegenzug fuhr mit einer Dampflok und Diesellok. (zum Bild)

De Rond Hans und Jeanny 2.1.2016 15:51
Sehr gekonnt in Szene gesetzt, Matthias.
Das großartige Bild vom schmucken Dampfzug gefällt mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 2.1.2016 16:01
Ein ganz tolles Bild von dem Dompfzug, Matthias.
Liebe Grüße nach Zwickau
Armin

Horst Lüdicke 3.1.2016 10:15
Hallo Matthias,
ein Dampflokbild ganz nach meinem Geschmack, herrlich.
Gruß Horst

Matthias Hartmann 3.1.2016 12:46
Hallo zusammen,
viele Dank für die zahlreichen Kommentare, es freut mich das euch diese Aufnahme an gefallen findet.

Liebe Grüße aus Zwickau
Matthias

Frank Grohe 5.1.2016 11:18
Hallo Matthias,
tolle Fotos von der Fichtelbergbahn!
Dieses hier, mit der eindrucksvollen Dampfwolke über dem schmucken Schmalspurzug, gefällt mir besonders gut!
Beste Grüße!
Frank

Matthias Hartmann 6.1.2016 9:36
Hallo Frank,
es freut mich zu lesen das Dir diese Aufnahmen von der Fichtelbergbahn an gefallen finden.

Liebe Grüße
Matthias

Matti Morelli 6.1.2016 14:25
Hallo Matthias,
Ein wunderbares Bild dieses Dampfzuges hast Du da eingefangen..sehr schön!
Lieber gruss
Matti

Matthias Hartmann 7.1.2016 17:56
Hallo Matti,
vielen Dank für die Blumen, es freut mich zu lesen das Dir diese Aufnahme gefällt.

Liebe Grüße
Matthias

Stefan Wohlfahrt 7.1.2016 18:39
Wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan

Matthias Hartmann 8.1.2016 19:17
Hallo Stefan,
es freut mich zu lesen das Dir diese Aufnahme gefällt.

Liebe Grüße
Matthias

Date Jan de Vries 14.3.2016 20:09
Sehr stimmungsvolle Aufnahme und sehr tolles Motiv, Matthias!
Grüße,
Date Jan

Matthias Hartmann 19.3.2016 9:52
Hallo Date Jan,
vielen Dank für deinen positiven Kommentar, es freut mich zu lesen das Dir diese Aufnahme von der SDG an gefallen findet.

Liebe Grüße
Matthias

Mein erstes Trambild in Milano (Mailand).... Die Tram 1719 eine ATM-Baureihe 1500 besser bekannt als "Ventotto" (italienisch für achtundzwanzig) abgeleitet vom ersten Baujahr der Serienwagen im Jahr 1928, als Linie 5 (Ospedale Niguarda - Ortica), hier am 27.12.2015 kurz vor der Haltestelle Piazza Duca D'Aosta. Diese Straßenbahntriebwagen sind die ältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa. Aufgrund ihres relativ geringen Fassungsvermögens fahren sie nur noch auf den weniger frequentierten Linien 1, 5, 19, 23 und 33, sowie als Verstärker außerdem auch auf der Linie 2. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.1.2016 6:27
Welch wunderschöne, fast fremdländische Ambiente diesen Tramwagen umgibt.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 3.1.2016 10:04
Hallo Armin,
nicht nur der Triebwagen gefällt, sondern auch die schon fast mystische Stimmung, die Du auf Deinem Bild perfekt festgehalten hast.
Gruß Horst

Armin Schwarz 3.1.2016 10:21
Hallo Ihr beiden,
danke, für Eure netten Kommentare, Es freut mich sehr dass es Euch gefällt.
Die mystische Stimmung war leider nicht nur Nebel, sondern auch Smog. Mit meinem wenigen Italienisch konnte ich verstehen das in Mailand Smog-Alarm war, der am zweiten Tag (29.12.) dazu führte das fast keine Autos auf den Straßen waren.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 3.1.2016 10:42
Hallo Armin,
ich hoffe, dass der Frischluftvorrat des Piemonts euch über den Smog in Milano hinweghalfen.
einen lieben Gruss
Stefan

Heinz Lahs 3.1.2016 11:21
Hallo Armin,
ganz tolle Nachtschwärmerei aus Mailand, schönes altes Fahrzeug und noch im Linienbetrieb, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße nach Herdorf, Heinz.

Armin Schwarz 3.1.2016 11:39
Hallo Stefan,
der Frischluftvorrat des Piemonts hat uns wohl geholfen;-) Zudem empfanden wir es nicht als so schlimm.

Hallo Heinz,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Es sind noch über 100 Fahrzeuge dort in Betrieb.

Liebe Grüße aus Herdorf
Armin

De Rond Hans und Jeanny 3.1.2016 11:50
Ein Bild wie von einem anderen Stern, Armin.
Das Nebel/Smog Gemisch verleiht der herrlichen Aufnahme eine fast außerirdische Stimmung.
Neben der grandiosen Aufnahme, gefällt mir auch der schmucke Ventotto ebenfalls sher gut.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Thomas Wendt 3.1.2016 12:05
Hier glänzt nur die Straßenbahn und drängt sich damit in den Vordergrund - ein Bahnbild ganz nach meinem Geschmack.

Matthias Hartmann 3.1.2016 12:55
Hallo Armin,
eine wunderschöne Aufnahme von der mailändischen Tram, gefällt mir sehr gut und der Nebel macht es zu etwas ganz mystischen.

Liebe Grüße aus Zwickau
Matthias

Erhard Pitzius 3.1.2016 15:08
Vor zehn Jahren war ich auch mal dort, die Straßenbahn bietet in Mailand viele Motive.

Ein tolles Stimmungsbild!

Gruß Erhard

Armin Schwarz 3.1.2016 19:36
Hallo Jeanny, Thomas, Matthias und Erhard,
auch Euch meinen besten Dank für Eure netten lobende Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe. Es freut mich sehr dass es Euch gefällt und ich die Stimmung herüberbringen konnte.
Liebe Grüße aus Herdorf
Armin

Gerd Wiese 3.1.2016 20:41
Sehr schöne Nachtschwärmereien.
Gruss GW

Armin Schwarz 5.1.2016 10:17
Danke Gerd,
es freut mich sehr dass es auch Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Frank Grohe 5.1.2016 11:03
Hallo Armin,
ein tolles Straßenbahnfoto, welches mir sehr gefällt!
Die vordere Werbung auf der Tram unterstreicht noch richtig die düstere Nebel-, bzw. Smog-Stimmung.
Aber wie auf Deinem 2 Tage später am Zentralbahnhof fotografiertem Bild zu sehen ist, hattet Ihr ja auch tollen Sonnenschein auf Eurer Reise.
Beste Grüße!
Frank

Armin Schwarz 6.1.2016 12:52
Hallo Frank,
ganz herzlichen Dank für Deinen positiven Kommentar.
Es freut mich sehr, dass Dir meine abendliche Aufnahme auch gefällt.
Ja wir hatten sehr schöne Tage und sehr viel Sonnenschein auf unserer Reise.
Liebe Grüße nach Niedersachsens
Armin

Kurt Rasmussen 4.2.2017 20:06
Hallo Armin,
nach dem vielem Lob, das Du schon von den vielen BB-Kollegen empfangen hast und dem ich nur zustimmen kann, kann ich selber kaum etwas Neues zufügen, ich versuche es trotzdem: Das Bild zeigt - wie viele andere von Deinen Bildern - dass Du als Bahnfotograf ein Superfotograf bist.
Viele liebe Grüße aus Valby nach Herdorf
Kurt.

København / Kopenhagen Københavns Sporveje Arbeitstriebwagen / Salzwagen 312 Christianshavns Torv am 29. Dezember 1968.- Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X. (zum Bild)

Horst Lüdicke 31.12.2015 11:16
Hallo Kurt,
eine herrliches Bild aus dem verschneiten Kopenhagen, überhaupt eine schöne Serie von Winteraufnahmen.
Viele Grüße aus Neuss nach Valby Horst

Olli 31.12.2015 17:35
Wär da nicht der Schnee und die andere Bauweise der Häuser, dann würde man glatt Lissabon vermuten. Und für ein Bild von 68 hast Du die Farben fantastisch gut rausgearbeitet, Chaupeau!
Gruß, Olli

Kurt Rasmussen 1.1.2016 20:00
Hallo Horst und Olli,
ich danke Euch beiden für Eure positiven Kommentare zum Bild vom KS-Salzwagen 312.
Ich wünsche Euch alles Gute im neuen Jahr.
Viele Grüße aus Valby
Kurt

Es gibt viele Arten die Schiene an der Schwelle zu befestigen. Hier sind 6 verschiedene Schienenbefestigungen in einem Bild gezeigt. Von oben links nach unten rechts: Oberbau Hf Der Doppelspannnagel Dna4 ist ein Teil des Oberbaus Hf. Eingesetzt wurde dieser auf der Moerser Kreisbahn, der DR und der DB. Dieser Oberbau gibt es auf Beton- und Holzschwellen. Oberbau ??? Hierzu habe ich keine Informationen gefunden. Vielleicht kennt jemand genaueres. Oberbau Doppelspannagel Macbeth Type No 2 Oberbau Doppelspannagel Macbeth Type No 2 hergestellt von James Mill. Sie wurden in Deutschland von Vossloh unter den Name Omega verkauft. Bei der DB Dna1 (140mm lang) oder Dna2 (160mm lang), falls rund mit Dia 14mm, und Dna6 (falls vierkant 14mm) bezeichnet. Oberbau Hs Hier werden nur Schwellenschrauben Ss8 in die Holzschwelle geschraubt. Diese Art des Oberbaus wird heute nicht mehr verbaut ist aber an einigen Gleisen noch zu finden. Oberbau K Der Oberbau K ist einer der 3 Oberbauarten die heute noch verbaut werden. Diese Oberbauart wurde erstmals 1926 eingebaut. Oberbau W Diese Art des Oberbaus kann nur auf extra hierfür hergestellte Betonschwellen eingebau werden. Dieser Oberbau wird auf Neubaustrecken oder Umbauten heute sehr oft verwendet. Die Zwischenlage sollte wie hier im Bild nicht rausragen. 29.12.2015 (zum Bild)

Heinz Lahs 30.12.2015 20:14
Hallo Dennis,
eine interessante Zusammenstellung, gefällt mir sehr gut.
Viele Grüße Heinz.

Dennis Fiedler 30.12.2015 23:33
Danke dir Heinz. Freut mich das dir das Bild gefällt.

Horst Lüdicke 31.12.2015 11:11
Hallo Dennis,
eine schöne Idee, man lernt nie aus.
Gruß Horst

Dennis Fiedler 31.12.2015 12:11
Danke dir Horst. Als Gleisbauer muss ich ja die Schienenbefestigungen kennen. ;D
Da dachte ich mache ich mal ein großes Bild und zeige euch mal ein paar Befestigungen.
Freut mich das es dir gefällt.

Olli 2.1.2016 12:36
Sehr schönes Kompendium von Dingen die man oft nur am Rande aber selten bewusst erlebt. Der Name McBeth ist ganz am Rande auch noch einen Schmunzler wert...
Gruß, Olli

Dennis Fiedler 2.1.2016 14:08
Danke auch dir Olli. Die oberen 4 Befestigungen sind heute nur noch selten zu finden.
Freut mich das dir das Bild gefällt.

Dieter Schumacher 7.1.2016 18:19
Hallo Dennis,
Eine tolle Idee. Details, die man sonst wenig oder gar nicht beachtet. Ich bin sicher, dass ich demnächst die Schienenbefestigungen ebenfalls in meine Beobachtungen einbeziehen werde.
LG aus Membach,
Dieter

Dennis Fiedler 8.1.2016 22:34
Ja solch kleine Details bleiben oft in wahrsten Sinne des Wortes auf der Strecke. Bin mal auf deine Schienenbefestigungen aus Belgiengespannt. Kenne dort erst eine Befestigung.

Nur noch wenige Mauerreste sind an der Bernauer Straße vorhanden, die Lücke gibt den Blick auf einen Flexity frei, der am 17.11.2015 in Richtung Hauptbahnhof unterwegs ist, im Hintergrund die Diakoniestiftung Lazarus Berlin (zum Bild)

Thomas Wendt 28.11.2015 7:49
Diese ganze Gegend, der Mauerstreifen, war ja in den 90ern viele Jahre recht unentwickelt. Zwar wurden sehr schnell Straßendurchbrüche geschaffen, aber für uns Jugendliche war das irgendwie ein schöner Freiraum. Die jetzige Gestaltung mit den vielen Infotafeln ist aber auch schön und wird dem gewachsenen Interesse der Touristen gerecht. In den 90ern war das Mauer-Thema nicht der Touri-Magnet, der es heute ist.

Olli 28.11.2015 12:07
Auch klasse Ort und Bahn vereint... Auch hier könnte man schon wieder ein wenig mehr aus dem Bild herauslesen...
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 28.11.2015 22:46
Auch hier vielen Dank für Eure Kommentare, Thomas und Stefan. Die Idee zu diesem Bild kam mir ganz spontan und ich freue mich sehr, dass die Aufnahme Gefallen findet.
Viele Grüße Horst

Gisela, Matthias und Jonas Frey 31.12.2015 9:04
Tolle Bildidee! 'Motiv verdeckt' kann durchaus ein positive Möglichkeit sein, ein Bild zu gestalten.

lg Matthias

Horst Lüdicke 31.12.2015 11:01
Vielen Dank für den netten Kommentar Mattias, das sehe ich auch so, da hier die Mauerreste und die Bahn zusammen das Motiv bilden sollten.
Gruß Horst

Unverfälschte Dampflok-Atmosphäre herrschte im Februar 1998 im Bahnbetriebswerk Yebaishou, hier sind gleich drei QJ zu sehen. Überall der Geruch von Dampf, Schmutz und schlammiger Boden - ein Paradies (jedenfalls für Dampflokfans). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.12.2015 15:03
So schön das Bild so gut, dass die Eisenbahn nun mit "weiser" Kohle fährt.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 30.12.2015 8:22
Da gebe ich Dir recht Stefan. Allerdings sehe ich von meinem Wohnort aus die Kraftwerke im benachbarten Braunkohlerevier und diese Art der Energieerzeugung ist mit Sicherheit nicht so ganz "weiss". Und ehrlicherweise muss ich auch hinzufügen, dass die Arbeitsbedingungen in einem Dampflok-Bw nicht die besten waren, das übersieht man als Außenstehender allzu leicht.
Gruß Horst

Herbert Pfoser 30.12.2015 10:27
Tolles Stimmungsbild aus dem fernen Osten, man kann fast das Öl und den Rauch riechen.

L.G. Herbert

Stefan Wohlfahrt 30.12.2015 13:03
Hallo Horst, da gebe ich dir Recht, "weisse Kohle" kann je nach Produktion auch mehr oder weniger sichtbar Umweltbelastend sein. Wenn ich mir aber vorstelle was für eine "Drecktsarbeit" selbst eine kleine Dampfmuseumsbahn macht, dann kann man sich etwas ausmalen, was du beim Fotografieren deines Bildes gesehen haben musst.
Dies ist nicht etwa ein Votum gegen Dampfloks sondern eine Anerkennung des Aufwandes bis eine Dampflok fährt und nach der Fahrt wieder gepflegt wird, bzw Hut ab von den Menschen die dies in der Freizeit oder beruflich ausführen.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 31.12.2015 10:48
Hallo Herbert, vielen Dank für die netten Worte zu diesem Bild. @Stefan, wahrscheinlich denken die wenigsten von uns daran, welcher vorbereitender Aufwand notwendig ist, um einen Dampfzug in Bewegung zu setzen, wenn sie mitfahren oder Aufnahmen machen. In meiner fotografischen Anfangszeit habe ich einige Dampf-Bw besucht und war von der Atmosphäre fasziniert. Da ist man schnell versucht, manches im Nachhinein zu verklären...
Viele Grüße Horst




Um die Steilrampe von Chengde zum Stahlwerk Shuangtashan zu bewältigen, erhielten die Züge Unterstützung durch eine, manchmals auch zwei Schublokomotiven, auf diesem Bild vom Februar 1998 sind je eine JS als Zug- und Schublok unterwegs (zum Bild)

Horst Lüdicke 31.12.2015 10:33
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deinen Kommentar, es freut mich, dass Dir die China-Bilder gefallen.
Gruß Horst

Irgendwie mystisch - U-Bahnhof HafenCity Universität in Hamburg. 10.10.2015 (M) (zum Bild)

Thomas Wendt 27.12.2015 13:54
Immer wieder schön anzusehen - U-Bahnhöfe bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten.

Horst Lüdicke 30.12.2015 9:26
Toller Bildaufbau und farblich faszinierend.
Gruß Horst

Gisela, Matthias und Jonas Frey 1.1.2016 18:30
Danke!

@ Thomas: wobei verschärfte Brandschutzbestimmungen, die Gestaltungsfreiheit heute einschränken. Bei bestehenden großzügig gestalteten U-Bahnhöfen führt die oftmals zu störenden Umbauten, wenn offene Treppenanlagen eingehaut werden müssen. Deckenverkleidungen entfernt werden und der rohe Beton zu sehen bleibt.

Matthias

Olli 1.1.2016 23:16
Tja, wenn der Matthias eine U-Bahnstation heimsucht, dann wird sie immer mystisch. Ich staune immer wieder, was in der modernen Architektur trotzdem noch an Schönheit stecken kann...
Gruß, Olli

Thomas Wendt 2.1.2016 9:55
Die Hafencity ist ja ein einzigartiges Stadtquartier, mir fällt nichts vergleichbares ein. Immer, wenn ich in Hamburg bin, schaue ich mir gerne die unterschiedlichen, hochwertigen Häuser dort an. Ein einfacher Bahnhof wäre dort ein Fremdkörper gewesen.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.