bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Horst Lüdicke, Seite 149



<<  vorherige Seite  144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 nächste Seite  >>
Anfang Januar 1990 ist eine 218 bei Fischbachau mit einem Nahverkehrszug nach München unterwegs, im Hintergrund das Wendelstein-Massiv mit Breitenstein, Schweinsberg und Wendelstein (zum Bild)

Matthias Hartmann 18.1.2016 18:34
Hallo Horst,
eine sehr schöne Winteraufnahme von dem Nahverkehrszug, gefällt mir sehr gut.

Liebe Grüße
Matthias

Horst Lüdicke 18.1.2016 22:19
Vielen Dank für Deinen Kommentar, Matthias, schön, dass Dir das Bild gefällt.
Gruß Horst

Da bei uns am Niederrhein partout kein Schnee fallen will, hilft nur der Blick ins Archiv: 218 354-8 steht Anfang Januar 1986 abfahrbereit mit einem Nahverkehrszug nach München im Bahnhof Bayrischzell (zum Bild)

Hans-Peter Kurz 16.1.2016 19:38
Servus Horst,
schöne Wiederaufnahme!
Die Silberlinge fügen sich mit ihrer Farbe wirklich gut ins Bild ein.

Liebe grüße,
Hans-Peter

Horst Lüdicke 18.1.2016 22:16
Hallo Hans-Peter und Thomas,
vielen Dank für Eure netten Komentare, über die ich mich sehr gefreut habe. Die kalte Jahreszeit dauert ja noch lang genug und so besteht weiterhin die Hoffnung, demnächst doch noch "richtige" Winterfotos machen zu können (wobei die Chance bei Euch sicher größer ist als hier im Flachland).
Gruß Horst

Kurt Rasmussen 18.1.2016 22:51
Hallo Horst,
ein sehr schönes Bahn-, Landschafts- und Winterbild auf einmal - das hast Du sehr, sehr, sehr gut gemacht!
Viele Grüße aus Valby
Kurt.

Horst Lüdicke 20.1.2016 14:25
Vielen Dank Kurt. Ich freue mich, dass Dir das Bild gefällt!
Viele Grüße aus Neuss nach Valby Horst

Am letzten Tag des DB-Personenverkehrs auf der KBS 602 von Mayen nach Gerolstein hält die gut besetzte 798/998/998-Garnitur am 11.01.1991 im Bahnhof Dockweiler-Dreis. Anwohner und Eisenbahnfreunde nutzten die Gelegenheit zu einer letzten Mitfahrt - wären die Züge immer so gut gefüllt gewesen, hätte die DB den Verkehr wohl nicht eingestellt. (zum Bild)

De Rond Hans und Jeanny 15.1.2016 19:18
Eine herrliche Dokumentation von der Eifelquerbahn, Horst.
Beste Grüße
Hans

Horst Lüdicke 18.1.2016 22:01
Vielen Dank Hans, es freut mich sehr, dass Dir die Aufnahmen gefallen.
Gruß Horst

Zug verdeckt - Aber schon auch mit Absicht. Lange habe ich überlegt, ob ich das Bild hier zeige. Beim Durchsehen meiner bearbeiten Bahnbilder bleibe ich immer wieder daran hängen. Das Thema den Zug ganz in den Hintergrund zu nehmen und zu versuchen, die flüchtige Wahrnehmung eines Zuges so wie es in vielen Situationen oftmals der Fall ist fotografisch umzusetzen. Hier eine ÖBB-Taurus mit Autozug bei der Vorbeifahrt am Münchener Ostfriedhof, so wie es Freidhofsbesucher bewusst oder unbewusst erleben. Obwohl sehr spontan fotografiert, mag ich die Gestaltung mit der Front der Lok in der Flucht des Weges, wo der Blick etwas unverdeckter ist. Das Rot der Lok lässt die typische Kontur dieser formschönen Lok trotzdem schön herausstechen. Ein Bild, das für die Kategorie 'Experimente - anders gesehen' durchaus passt. Als missglückt würde ich es keinesfalls bezeichnen. 18.03.2015 (M) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.1.2016 11:58
Hallo Matthias,
nicht der ÖBB Taurus ist das Motiv, sondern die Ambiente des Bildes als Ganzes. Und in diese besondere Ambiente kann man bei etwas längerem Verweilen wunderschön eintauchen.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 15.1.2016 0:35
Hallo Matthias,
Deine Bilder sind immer eine Inspiration, auch selbst Eisenbahnen einmal aus einem ganz anderen Blickwinkel zu fotografieren. Gut, dass Du diese Aufnahme hier zeigst.
Gruß Horst

Gisela, Matthias und Jonas Frey 18.1.2016 18:03
Danke für die positiven Kommentare!

In unsere internen Diskussion ist das Bild bei Jonas eher kritisch gesehen worden...

Mich interessiert diese Art der Bahnfotografie, der Zug eher beiläufig im den Hintergrund, auch womöglich verdeckt, aber dennoch wichtig fürs Bild.

Eine andere Aufnahme dieser Art:

http://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Galerien~Experimente+-+Anders+gesehen/911457/-am-ende-des-parks-quert.html

Da wollte ich eigentlich früher auslösen, aber dann wurde es doch der richtige Zeitpunkt und so kam der Kupplungsbereich der beiden Bahnen auch noch ins Bild.

lg Matthias

Im Streiflicht des Freitagnachmittags kommt dieser NX-Hamster Nr. 861 als RE7 bei Allerheiligen nach Krefeld Hbf am Fotografen vorbei gefahren.8.1.2016 (zum Bild)

Stefan Hochstetter 14.1.2016 22:23
Guten Abend Andreas,
ein schönes Bild von dem RE7.
Viele Grüße aus Kohlscheid-Bank nach Rheydt.
Liebe Grüße von Stefan Hochstetter.

Horst Lüdicke 15.1.2016 0:24
Hallo Andreas,
ein schönes Streiflichtfoto.
Gruß Horst

Andreas Strobel 21.1.2016 18:34
Hallo Stefan und Horst,
Vielen Dank für Eure Kommentare.
Freut mich das es Gefallen findet bei Euch.
Gruß Andreas.

Maximilian Schröder 21.6.2021 13:06
Da hast du ja quasi ein Stück Eisenbahngeschichte abgelichtet, Talent 2 #861 ist ja leider später verunfallt.

Andreas Strobel 21.6.2021 17:14
Hallo Max,
nun die Aufnahme ist auch schon älter.. da lebte ich auch noch im Rheinland. Die linke Rheinstrecke war damals gut befahren und für Fotografen sehr interessant. Da dürfte ich unbeabsichtigt schon das Eine oder Andere zeitgeschichtlich interessante Fahrzeug abgelichtet haben. LG von da wo die Niers Neckar heißt.
Andreas

Zwischen Hohenfels und Pelm ist ein 798 mit zwei 998 im Schlepp bei strömenden Regen und leider grenzwertigen Lichtverhältnissen im Frühjahr 1988 auf der Eifelquerbahn unterwegs (zum Bild)

Andreas Strobel 12.1.2016 21:52
Zum ersten Mal bin ich die Strecke an meinem 40. Geburtstag gefahren....mein Bruder hatte mir die Fahrt geschenkt.
Sind sehr schöne Aufnahmen von der Querbahn und aus Gerolstein Horst. Gefallen mir alle gut.
Lieben Gruß nach Neuss, Andreas.

Horst Lüdicke 13.1.2016 9:51
Hallo Thomas und Andreas,
vielen Dank für Eure Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe. Zu DB-Planzeiten habe ich die Eifelquerbahn 2x besucht und beide Male war das Wetter leider suboptimal.
Gruß Horst

Olli 14.1.2016 21:25
Hat was von einer Modellbahnanlage...

Andreas Strobel 14.1.2016 21:44
Hallo Olli, wenn Du mal die Gelegenheit haben solltest und dort landen,
tu Dir die Freude an und fahre mal von Gerolstein nach Daun und zurück.
Ist wirklich wie auf der Modellbahn. Ich bin mit einem 795ziger Zug gefahren und der
war so voll, das der Tf ganzschön das Getriebe aufmischen musste.
Direkt wenn er die Hauptstrecken links liegen lässt, fährt der Zug von Gerolstein kommend
in die erste Steigung....der musste da kämpfen und der Motor spielte Tonleitern die dem Ohr nur
wohlgefallen zufügen, Synphonie in Büssing. Lieben Gruß Andreas.

Horst Lüdicke 15.1.2016 0:14
Hallo Olli und Andreas,
leider finden seit 2013 keine Fahrten mehr auf dieser reizvollen Nebenbahn statt, da die notwendigen Mittel zur Sanierung der Infrastruktur fehlen...
Gruß Horst

Ende der 1990er Jahre stehen 110 330-8 und 110 492-6 abfahrbereit im Stuttgarter Hauptbahnhof (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.1.2016 13:17
Die 1990 Jahre waren aus meiner Sicht besten Jahre für die Deutsche Bahnfotogarfie: Sehr abwechslungsreich, man konnte überall hin, nur auf Digital musste man verzichten.
einen lieben Gruss
Stefan

Gisela, Matthias und Jonas Frey 9.1.2016 13:29
Auch wenn es keine großartige Bahnhofshalle war, hatte die Dachkonstruktion des Stuttgarter Hauptbahnhofes ihren ganz eigenen Reiz, für den des es erkennen konnte.

Schönes Bild!

lg Matthias

Stefan Wohlfahrt 9.1.2016 13:36
Möge solches dem neuen Bahnhof auch beschieden sein.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 10.1.2016 9:59
Danke für Eure netten Kommentare, Stefan und Matthias. Ich finde auch, dass die Stuttgarter Hallenkonstruktion durchaus fotogen war, ob das auch beim Tiefbahnhof der Fall sein wird, da habe ich meine Zweifel...
Gruß Horst

Gisela, Matthias und Jonas Frey 11.1.2016 11:48
Architektonisch wird der neue Tiefbahnhof etwas sehr besonderes. Beim Wettbewerb 1997 war es der eigenwilligste und für mich auch der schönste Entwurf:

http://www.ingenhovenarchitects.com/projects/more-projects/main-station-stuttgart/?img=1

Mich wundert es, dass er so gebaut wird, ist er doch aufgrund seiner Architektur sehr kostspielig. Billigere Alternative wäre so wie beispielsweise Neu-Ulm 21:

http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~bahnhoefe-l---q~neu-ulm/175349/in-der-mitte-der-bahnsteige-fuehrt.html

Nach oben offen mit gewöhnlichen Bahnsteigdächern (würde gut zu den derartigen Stuttgarter Stadtbahnhaltestellen passen...). Der Brandschutz würde so auch keine größeren Probleme bereiten.

Oder nach oben offen aber mit großer Glashalle darüber, wäre auch noch eine wohl kostengünstigere Möglichkeit.


Beindrucken wird aber der neu Bahnhof sicherlich sehr in der vorgesehenen Architektur von Ingenhoven aus Düsseldorf, mit vielen Fotomöglichkeiten. Vielleicht aber etwas schwierig vom Licht (starke Konstraste bei Tageslicht) her. Ich bin da schon gespannt.

lg Matthias

Horst Lüdicke 13.1.2016 9:42
Danke für die Infos, Matthias. Zugegebenermaßen macht die Planung für den Tunnelbahnhof optisch was her (wobei mir eine durchgehende Glashalle besser gefallen würde - die Kosten sind bei einem solchen Großprojekt zwar auch ein wesentlicher Faktor, allerdings finde ich, dass ein Großstadtbahnhof auch repräsentativ und einladend wirken sollte und dies, finde ich, ist bei bei der Neu-Ulmer Lösung nicht der Fall). Ob es auf den Bahnsteigen in einem Knotenpunkt wie Stuttgart aber tatsächlich so entspannt zugehen wird wie auf der Abbildung, wenn sich 2 Züge an einem Bahnsteig treffen, wage ich zu bezweifeln. Schließlich stehen den Fahrgästen dann statt bisher 8 nur noch 4 Bahnsteige zur Verfügung. Da könnte es in Stoßzeiten eng werden. Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht, dass sich durch den Tunnelbahnhof die bisherigen Aufenthaltszeiten von 5 Min. wesentlich verkürzen lassen.
Viele Grüße Horst

Gisela, Matthias und Jonas Frey 14.1.2016 11:15
Wobei sich beim neuen Bahnsteig die Fahrgäste vermutlich gleichmäßiger verteilen. Es gibt an beiden Enden und in der Mitte Zugänge. Bei einem Kopfbahnhof strömen die Menschen immer nach vorne.

Ein Problem könnte allerdings das Gefälle der Bahnsteige sein. Diese liegen nicht waagrecht, wie sonst üblich sonder leicht schräg aufgrund der Querung andere Tunnels für S-Bahn und Stadtbahn. Lokführer haben da wohl schon Sorge, dass sich ein Zug ungewollt in Bewegung setzen könnte. Auch halte ich es bei möglicher Doppelbelegung eines Gleises schwierig, wenn dann im Gefälle hinter einem anderen Zug angehalten werden muss. Allerdings gibt es bei der Stuttgart S-Bahn Erfahrungen mit im Gefälle liegenden Bahnsteigen, so bei den Stationen Feuersee, Nürnberger Straße und Sommerrain.

Matthias

Olli 14.1.2016 21:15
Die arme E 1012 war hier ja schon zur normalen E 10 degradiert und ihrer schicken Lüfterreihe beraubt... Nettes Bild aus alten Tagen.
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 15.1.2016 0:07
Danke Olli, damals erinnerte nur noch die Farbgebung an die große Zeit dieser Loks. @ Matthias: Das war mir bisher nicht bekannt. Hoffen wir, dass sich die Befürchtungen nicht bewahrheiten.
Viele Grüße Horst

Vor fast genau 25 Jahren, am 11.01.1991, stellte die DB den Personenverkehr auf der Eifelquerbahn zwischen Gerolstein und Mayen ein. Am letzten Plantag nahm man es mit dem Fahrplan nicht mehr ganz so genau und legte für die zahlreichen mitfahrenden Fotografen in den Bahnhöfen Fotohalte ein, wie hier mit dem entsprechend beschrifteten 798 in Utzerath. Leider öffnete auch der Himmel aus diesem Anlaß seine Schleusen. (zum Bild)

Frank Grohe 14.1.2016 9:07
Hallo Horst,
schade, dass die Nebenbahnzüge auf so vielen Strecken immer erst an ihren letzten Plantagen soviel Zuspruch erhalten haben.
Auf alle Fälle vom schmucken Empfangsgebäude, über die Spuren der Holzverladung, bis hin zum Schienenbus ein trotz Regen absolut sehenswertes Foto!
Beste Grüße!
Frank

Horst Lüdicke 14.1.2016 23:34
Danke Frank, es freut mich, dass Dir das Bild gefällt. Zugegebenermaßen lagen die Bahnhöfe an dieser Strecke auch teilweise abseits der Ortschaften, aber die DB trug ihren Teil zur geringen Nutzung durch eine suboptimale Fahrplangestaltung bei.
Gruß Horst

Im Frühjahr 1988 steht eine 798/998/998-Garnitur abfahrbereit im Bahnhof Gerolstein, links rangiert eine Köf (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 14.1.2016 6:49
Lang ist es her als ich mit solchen 'Schienenbusse' auf der Tauberbahn zur Schule fuhr. Man konnte die Rückenlehnen der Sitzbänke immer so umklappen, dass man in Fahrtrichtung sitzen konnte. Sehr genossen habe ich damals den freien Blick auf die Strecke.

Schöne Aufnahme!

Liebe Grüße
Matthias

Horst Lüdicke 14.1.2016 23:27
Danke fürs Lob, Matthias. Ebenso wie Du habe ich am Schienenbus vor allem diese zwei Dinge geschätzt: die umklappbare Rückenlehne und den umfassenden Rundblick, vor allem, wenn man direkt hinter dem Fahrer saß.
Gruß Horst

Nach einem Einsatz als Schublok kehrt 194 072-5 Mitte der 1980er Jahre in den Bahnhof Geislingen/Steige zurück (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 8.1.2016 21:21
Hallo Horst,

diese Loks haben mich in meiner Kindheit dort immer sehr beeindruckt.

Schönes Foto!

lg Matthias

Horst Lüdicke 9.1.2016 9:31
Vielen Dank Matthias, es freut mich, dass Dir die Aufnahme gefällt.
Gruß Horst

Jürgen Vos 13.1.2016 20:59
Nicht nur Dich, Matthias, mich auch.
Den täglichen Einsatz der 194er im Schubdienst an der Geislinger Steige schön festgehalten.
Gefällt mir, Horst.
Gruß,
Jürgen

Horst Lüdicke 14.1.2016 23:22
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Damals war es noch so einfach wie heute, an Umlaufpläne zu kommen (die bei Altbau-Elloks ohnehin nicht so ganz zuverlässig waren), aber in Geislingen traf man kurz oder lang mit Sicherheit auf eine 194 (auch wenn es oft "nur" eine Schublok war).
Gruß Horst

Am letzten Plantag, dem 11.01.1991, ist eine 798/998/998-Garnitur aus Gerolstein kommend im Bahnhof Daun angekommen, auf dem Nebengleis steht 215 034-0 mit einem Güterzug (zum Bild)

Andreas Strobel 13.1.2016 20:43
Gefällt mir Horst, schade das in Daun nicht mehr viel verrät, was das mal für ein großer Bahnhof war.
Aber das Bild in schwarz/weiß gibt einen wunderbaren Eindruck von dem was noch ist. Gruß nach Neuss, Andreas.

Horst Lüdicke 14.1.2016 23:07
Danke Andreas. In Daun war damals nicht mehr viel los, der zweite Bahnsteig existierte zwar noch, aber es lagen dort nach der Stilllegung der Strecke nach Wittlich schon keine Gleise mehr.
Viele Grüße aus Neuss nach Rheydt Horst

Matthias Hartmann 15.1.2016 16:25
Hallo Horst,
eine sehr schöne Aufnahme von den drei Uerdinger Schienenbus die mir sehr gut gefällt.

Liebe Grüße
Matthias

Bis zur Einführung des Zweikassensystems 1979 wurden die VT 11.5 noch im IC-Dienst eingesetzt, hier verlässt ein 601 den Stuttgarter Hauptbahnhof im Mai 1978 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.1.2016 12:19
Ein tolles Bild von dem VT 11.5, Horst.
Von dieser Baureihe war ich als Kind schon begeistert.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 9.1.2016 13:21
Da geht es mir wie Armin, nur dass ich diesen schönen Zug nie erleben konnte.
einen lieben Gruss
Stefan

Andreas Strobel 9.1.2016 16:03
VT 11.5 alias 601, wie schön Horst das du uns hier solch ein Schmankerl servierst.....
Dank Herr Oberkellner ;-) echt lecker. Gruß nach Neuss Andreas.

Gisela, Matthias und Jonas Frey 9.1.2016 16:08
Mich hat dieser Zug als Kind bei der Durchfahrt auf der Schwäbischen Alb auch begeistert. Ich fand es damals komisch, das die Loks direkt in die Wagen übergehen.

lg Matthias

Horst Lüdicke 10.1.2016 10:18
Euch allen herzlichen Dank für Eure Kommentare. Der VT 11.5 war immer ein Fahrzeug, das die Blicke auf sich zog, auch wenn es sich nicht um Eisenbahnfreunde handelte. Seine Eleganz ist für mich bis heute nicht wieder erreicht worden.
Viele Grüße Horst

Thomas Wendt 10.1.2016 10:31
Einfach nur schön - da würde man am liebsten gleich einsteigen.

Frank Grohe 11.1.2016 9:36
Hallo Horst,
ja, da kann man schön in Erinnerungen schwelgen und ich stimme Dir und den Vorrednern absolut zu! Ein toller Zug und ein wunderbares historisches Foto!
Danke für`s Einstellen und die besten Grüße!
Frank

Dieter Schumacher 11.1.2016 16:51
Hallo Horst,
Mein absoluter Favorit unter allen Triebzügen.
LG aus Membach,
Dieter

Horst Lüdicke 13.1.2016 9:47
Auch Euch vielen Dank für Eure Kommentare. Es wäre wirklich schön, wenn sich irgendwann mal ein Geldgeber finden würde, der eine betriebsfähige Aufarbeitung finanziert, damit man den VT 11.5 wieder auf der Strecke erleben könnte.
Viele Grüße Horst

1073.17 vor Personenzug Attnang-Puchheim - Kammer-Schörfling hinter Attnang am 10.9.1974 (zum Bild)

Ronald Chodász 6.6.2007 16:44
Eine Serie herrlicher Aufnahmen aus der frühen Epoche 4!

Peter Cuett 12.1.2016 2:37
Soweit ich weiss sind KEINE von dieser hochinteressante Loks (Baureihe 1073) der Nachwelt erhalten geblieben, was ich sehr schade und auch irgendwie traurig finde.....ODER kann irgend eine Ellokfreund(in) mir anderssagen?? Fuer jegliche Information waere ich recht dankbar!

Horst Lüdicke 13.1.2016 8:51
Die 1073.08 und 20 befanden sich (nicht aufgearbeitet) vor einigen Jahren noch im ÖGEG-Museum Ampflwang. Ob sie heute dort noch sind, weiss ich allerdings nicht.

Der SSIF Treno Panoramico D 53 P der Ferrovia Vigezzina auf dem Weg von Domodossola nach Locarno erreicht den Bahnhof Gagnone-Oresco; im linken Bildteil sind die Häuser der Ortschaft von Oresco zu sehen. 8. Jan. 2016 (zum Bild)

Matti Morelli 10.1.2016 20:37
Hoi Stefan,
Eine sagenhaft,schöne Stimmung umrandet dieses schöne Bild...!
Lieber Gruss
Matti

Armin Schwarz 10.1.2016 20:49
Ein wunderschönes Bild, und wie Matti schon schreibt, eine sagenhaft schöne Stimmung.
Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 10.1.2016 21:31
Eine wunderschöne Stimmung, die auch mir sehr gefällt! Peter

Stefan Wohlfahrt 12.1.2016 13:51
Hallo Matti, Armin Peter und Thomas,
es freut mich wenn euch dieses Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 13.1.2016 8:35
Hallo Stefan,
aus Deinen ohnehin schönen Bildern von der SSIF stichtt dieses noch einmal besonders hervor, herrlich!
Gruß Horst

Thomas Wendt 13.1.2016 13:22
Wenn der Zug raus ist, so scheint es, fällt das Örtchen gleich wieder in den Winterschlaf. Schönes Bild.

Stefan Wohlfahrt 13.1.2016 16:11
Danke Horst und Thomas für eure lieben Kommetare. @Thomas scheint tatsächlich so zu sein, doch der Schein trügt, es kamen allerlei Leute vorbei, und jemand der sonst ganz tief im Süden wohnt, beklagte sich bei mir über den vielen Schnee - wie gut war er nicht im Winter 2013/14 hier...
einen lieben Gruss
Stefan

CAF Urbos 3 2202, Ecseri ut/Haltestelle Ulloi ut. ( 09.01.2016 ) (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 11.1.2016 11:33
Schön die Spiegelung im Asphalt!

lg Matthias

Armin Schwarz 11.1.2016 17:11
Ein tolles Bild mit der Spiegelung am Asphalt, gefällt mir sehr gut.
Auch die anderen Aufnahmen aus Budapest gefallen mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Erwin Schidlofski 12.1.2016 14:14
Vielen Dank für Eure positiven Kommentare.
Herzliche Grüße aus Graz, Erwin.

Horst Lüdicke 13.1.2016 8:30
Klasse Spiegelung, so kann auch schlechtes Wetter seine Vorzüge haben.
Gruß Horst

Die Hanasaki-Linie - Begegnung in der Wildnis. KIHA 54 525 wartet in Kami Oboro. 26.Oktober 2015. (zum Bild)

Horst Lüdicke 13.1.2016 8:27
Hallo Peter,
wieder schöne Bilder aus Japan, dieses gefällt mir besonders gut.
Gruß Horst

"Schnelle Züge auf leuchtenden Schienen" - So gesehen am 19.03.2015 bei Nordstemmen (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 12.1.2016 7:29
Tolle Idee! Die Schärfe der Schiene mit ihren Befestigungen und dem Schotter im Gegensatz zu der Bewegungsunschäfe des Zuges. Sehr schön heraus kommt das zweite Rad von rechts.

lg Matthias

Stefan Wohlfahrt 12.1.2016 13:42
Gefällt!
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 13.1.2016 8:22
Sehr schön!
Gruß Horst

Michael Edelmann 13.1.2016 19:51
Hallo Mario,
ich mag solche Experimente, besonders, wenn sie so schön gelungen sind, wie dieses hier!
Liebe Grüße!
Micha

Michael Edelmann 13.1.2016 19:51
Gelöscht wegen doppeltem Eintrags!

TPF: Noch etwas gewöhnungsbedürftig sind die neuen Triebzüge, die seit dem Dezember 2015 das Bild der TPF prägen. Be 2/4 102 mit der S60 Montbovon–Broc Fabrique als Strassenbahn Montbovon in Richtung Bulle unterwegs am 9. Januar 2016. Zur Zeit der Aufnahme hatte der Wagenführer die korrekte Anschrift noch nicht vorgenommen. Die TPF hat sechs dieser modernen Triebzüge von Stadler Rail im Betrieb. Die alte Flotte konnte dadurch "pensioniert" werden. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Armin Schwarz 12.1.2016 19:14
Hallo Walter,
ein wundervolles Bild von dem neuen Stadler Be 2/4, ich gebe Dir aber recht er ist noch gewöhnungsbedürftig.
Liebe Grüße
Armin

Horst Lüdicke 13.1.2016 8:20
Hallo Walter,
eine schöne "Straßenbahnaufnahme" von der TPF.
Gruß Horst





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.