bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Horst Lüdicke, Seite 150



<<  vorherige Seite  145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 nächste Seite  >>
DB 01 150 vom DB Museum Nürnberg / Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt (Baujahr 1935, Henschel) vor Sonderzug vom Verein Bielefelder Eisenbahnfreunde e.V. "Winterdampf durch Eggegebirge und Teutoburger Wald", Rundfahrt Bielefeld - Lage - Detmold - Altenbeken - Paderborn - Bielefeld, hier KBS 404 Bielefeld - Lemgo-Lüttfeld, fotografiert bei Oerlinghausen am 28.12.2014 (zum Bild)

Heinz Lahs 7.1.2016 15:45
Hallo Frank,
eine ganz tolle Dampflokaufnahme, herrliche Dampffahne, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße Heinz.

Matthias Hartmann 7.1.2016 18:01
Hallo Frank,
auch mir gefällt deine tollen Aufnahme von dem Sonderzug sehr gut.

Liebe Grüße
Matthias

Frank Grohe 9.1.2016 14:06
Hallo Heinz, Matthias und Thomas,
mir wäre schon lieber gewesen, wenn der Wind nicht so ungünstig gestanden hätte und ein etwas mehr von Lok und Zug zu sehen gewesen wäre. Aber wie Ihr schon geschrieben habt, hat auch die lange Dampffahne etwas für sich.
Auf alle Fälle habe ich mich sehr über Eure Kommentare gefreut!
Herzlichen Dank und beste Grüße!
Frank

Horst Lüdicke 10.1.2016 10:40
Hallo Frank,
ein ausgezeichnetes Foto der 01 150, die Dynamik der Lok kommt hier voll zur Geltung. In diesem Fall stört mich die tiefliegende Dampffahne überhaupt nicht.
Gruß Horst

Armin Schwarz 10.1.2016 10:46
Hallo Frank,
ein wunderschönes Bild von der wunderschönen 01 150. Mich stört die tolle tiefliegende Dampffahne auch nicht.
Liebe Grüße
Armin

Frank Grohe 11.1.2016 7:12
Hallo Horst und Armin,
prima, dass Ihr ebenfalls an meinem etwas verrauchten Foto Gefallen findet!
Herzlichen Dank für Eure netten Worte und die besten Grüße!
Frank

Leitner Thomas 26.2.2016 23:43
WoW ... eine wunderbare Aufnahme :O)
LG Tom

Frank Grohe 29.2.2016 8:59
Hallo Thomas,
freut mich sehr, dass Dir mein Bild von der 01 150 mit dem etwas verrauchten Sonderzug so gut gefällt!
Meinen herzlichen Dank für Dein Lob und beste Grüße!
Frank

. Schwindelerregend - Aussicht von der Bergstation der Karwendelbahn (2244 Meter) auf eine talwärts fahrende Gondel und auf Mittenwald (933 Meter). 05.10.2015 (Hans) Die Karwendelbahn ist eine Luftseilbahn von Mittenwald zur Karwendelgrube an der Westlichen Karwendelspitze. Die Pendelbahn fährt von der am Ortsrand von Mittenwald auf 933 m ü. NN gelegenen Talstation über eine schräge Länge von 2490 m zu der 2244 m ü. NN hoch gelegenen Bergstation und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 1311 m. Sie hat zwei Seilbahnstützen von 36 bzw. 20 Metern Höhe, die sich bei der Mittenwalder Hütte und der Wanne befinden. Ihre beiden Kabinen für je 25 Personen fahren mit einer Geschwindigkeit von maximal 10 m/s (36 km/h) und benötigen etwa sieben Minuten für eine Fahrt. Die Förderleistung beträgt 350 Personen pro Stunde. Die Bahn hat auf jeder Fahrspur ein Tragseil mit 48 mm Durchmesser sowie ein Zugseil mit 23 mm und ein Hilfsseil, an dem im Notfall die beiden Bergewagen zu den Kabinen fahren können. Mit dem Bau der Karwendelbahn wurde 1954 begonnen, konnte aber erst am 7. Juni 1967 eröffnet werden. 1992 wurde sie modernisiert. Die Seilbahn wird von der Karwendelbahn Aktiengesellschaft betrieben (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.1.2016 13:12
Wunderschön, aber nicht für Jedermann.
einen lieben Gruss
Stefan

Heinz Lahs 9.1.2016 18:36
Hallo Hans,
da wird einem ja schon vom Betrachten schwindelig.
Aber dennoch eine wunderschöne Aufnahme, wo man etwas länger verweilen kann.
Beste Grüße Heinz.

Horst Lüdicke 10.1.2016 10:35
Hallo Hans, fürwahr ein beeindruckender Tiefblick.
Gruß Horst

Armin Schwarz 10.1.2016 10:43
Wow, Hans, eine tolle Aussicht und Bild. Aber wie Stefan schon schreibt: "Wunderschön, aber nicht für Jedermann" bzw. für jede Frau, für meiner wird schon schlecht bei dem Bild.

Den Bahnhof von Mittenwald sieht man zudem auch bestens.

Einen lieben Gruß
Armin

De Rond Hans und Jeanny 10.1.2016 14:05
Euch allen möchte ich recht herzlich danken für die netten Anmerkungen.

Von hier oben, sieht es dramatischer aus, als es in Wiklichkeit ist. Die Gondel schwebt immer ziemlich nah an den Bäumen und den Felsen entlang, sodass die nicht ganz schwindelfreie Jeanny die Fahrt sogar genossen hat.

Und ja Armin, der Bahnhof von Mittenwald ist auch noch zu sehen: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~bahnhoefe~sonstige-in-bayern/463166/-ein-bild-fuer-stefan--.html

Es freut mich, dass das Foto soviel Anklang findet.

Beste Grüße
Hans

Frank Grohe 11.1.2016 7:37
Hallo Hans,
ein wirklich spektakulärer Blick, bei dem es scheint, als wäre er im Vorbeifliegen aufgenommen!
Vielen Dank auch für den Querverweis auf Jeanny`s tollen Zoom zum Bf. Mittenwald, welcher zwar weniger schwindelerregend wirkt, dafür aber ebenso herrlich anzuschauen ist!
Wunderbare Fotos, die ich mir sehr gerne betrachte!
Liebe Grüße!
Frank

De Rond Hans und Jeanny 23.1.2016 19:47
Hallo Frank,
vielen Dank für den lobenden Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe.
Zudem freut es mich, dass die schwindelerregende Aufnahme Deinen Geschmack trifft.
Liebe Grüße
Hans

Die Baugrube im früheren Park, vor Bonatzbau-Torso - Baustelle für Stuttgart 21. Vergleiche dazu auch: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~bahnhoefe-r---z~stuttgart-hbf/576042/-momentaufnahme---zur-zeit-bietet.html Der Südflügel war damals noch fast ganz vorhanden. 06.01.2016 (M) (zum Bild)

Horst Lüdicke 10.1.2016 10:31
Hallo Matthias,
der Vergleich Deiner beiden Aufnahmen zeigt eindrücklich, welcher nicht wiedergut zu machende Schaden bereits angerichtet worden ist. Der schöne Bonatz-Bau ist durch den Abriß der Seitenfront nur noch ein Torso und wird es auch nach Abschluss der Bauarbeiten bleiben.
Gruß Horst

Gisela, Matthias und Jonas Frey 10.1.2016 11:08
Wobei man so wie auf dem anderen Bild die Seitenflügel gar nicht wahrnehmen konnte, war doch die freie Sicht auf diese Weise erst nach Abholzen der Bäume im Park möglich. Trotzdem, es war ein bedeutendes Baudenkmal für den Bahnverkehr und für Stuttgart.

lg Matthias

. Hoffentlich verwandelt sich der Turm nicht in einen Steinhaufen - Ich weiß nicht ob inzwischen sicher geklärt ist, ob der Stuttgarter Bahnhofsturm auf Holz- oder auf Stahlpfählen steht. Bei Holzpfählen könnte es passieren, dass diese durch die Bauarbeiten und eindringende Feuchtigkeit morsch werden und der Turm in seiner Standfestigkeit gefährdet wäre. 06.01.2016 (M) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.1.2016 21:04
Der schiefe Turm von Stuttgart - ob dann der Daimler Stern noch weiter drehen darf?
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 10.1.2016 10:23
Hallo Matthias,
dieses Bild voller Symbolkraft gefällt mir ausgezeichnet, es bleibt nur zu hoffen, dass sich Deine Befürchtungen nicht bewahrheiten.
Gruß Horst

Bis zur Einführung des Zweikassensystems 1979 wurden die VT 11.5 noch im IC-Dienst eingesetzt, hier verlässt ein 601 den Stuttgarter Hauptbahnhof im Mai 1978 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.1.2016 12:19
Ein tolles Bild von dem VT 11.5, Horst.
Von dieser Baureihe war ich als Kind schon begeistert.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 9.1.2016 13:21
Da geht es mir wie Armin, nur dass ich diesen schönen Zug nie erleben konnte.
einen lieben Gruss
Stefan

Andreas Strobel 9.1.2016 16:03
VT 11.5 alias 601, wie schön Horst das du uns hier solch ein Schmankerl servierst.....
Dank Herr Oberkellner ;-) echt lecker. Gruß nach Neuss Andreas.

Gisela, Matthias und Jonas Frey 9.1.2016 16:08
Mich hat dieser Zug als Kind bei der Durchfahrt auf der Schwäbischen Alb auch begeistert. Ich fand es damals komisch, das die Loks direkt in die Wagen übergehen.

lg Matthias

Horst Lüdicke 10.1.2016 10:18
Euch allen herzlichen Dank für Eure Kommentare. Der VT 11.5 war immer ein Fahrzeug, das die Blicke auf sich zog, auch wenn es sich nicht um Eisenbahnfreunde handelte. Seine Eleganz ist für mich bis heute nicht wieder erreicht worden.
Viele Grüße Horst

Thomas Wendt 10.1.2016 10:31
Einfach nur schön - da würde man am liebsten gleich einsteigen.

Frank Grohe 11.1.2016 9:36
Hallo Horst,
ja, da kann man schön in Erinnerungen schwelgen und ich stimme Dir und den Vorrednern absolut zu! Ein toller Zug und ein wunderbares historisches Foto!
Danke für`s Einstellen und die besten Grüße!
Frank

Dieter Schumacher 11.1.2016 16:51
Hallo Horst,
Mein absoluter Favorit unter allen Triebzügen.
LG aus Membach,
Dieter

Horst Lüdicke 13.1.2016 9:47
Auch Euch vielen Dank für Eure Kommentare. Es wäre wirklich schön, wenn sich irgendwann mal ein Geldgeber finden würde, der eine betriebsfähige Aufarbeitung finanziert, damit man den VT 11.5 wieder auf der Strecke erleben könnte.
Viele Grüße Horst

TGV 9574 steht am 04.04.2013 im Stuttgarter Hauptbahnhof abfahrbereit nach Paris Est (zum Bild)

Armin Schwarz 9.1.2016 12:17
Hallo Horst,
meisterlich eingefangen den TGV in Stuttgart. Ein Bild was kau eine Bildbeschreibung braucht, da man die Anzeigentafel bestens lesen kann.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 9.1.2016 13:19
Ja, ein Bild "alles inklusive"! Und trotzdem wunderschön.
einen lieben Gruss
Stefan

Gisela, Matthias und Jonas Frey 9.1.2016 15:59
Der Bahnhof hat sich hier schon verändert, da die Scheiben fehlen, was zu einem ganz eigenen Reiz des Lichtes führt.

lg Matthias

Horst Lüdicke 10.1.2016 10:12
Vielen Dank für Eure Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe. @Armin und Stefan: Zwar ist das Bild selbsterklärend, aber mit einem Text wie z. B. "Ohne Worte" hätte ich gegen die Bahnbilder-Regeln verstoßen :-). @Matthias: Der Lichteinfall hat fotografisch zweifellos seinen eigenen Reiz, aber die skellettierten Dächer kündigten bereits den bevorstehenden Abriss an und hinterließen bei mir daher ein zwiespältiges Gefühl.
Viele Grüße Horst

Ende der 1990er Jahre stehen 110 330-8 und 110 492-6 abfahrbereit im Stuttgarter Hauptbahnhof (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.1.2016 13:17
Die 1990 Jahre waren aus meiner Sicht besten Jahre für die Deutsche Bahnfotogarfie: Sehr abwechslungsreich, man konnte überall hin, nur auf Digital musste man verzichten.
einen lieben Gruss
Stefan

Gisela, Matthias und Jonas Frey 9.1.2016 13:29
Auch wenn es keine großartige Bahnhofshalle war, hatte die Dachkonstruktion des Stuttgarter Hauptbahnhofes ihren ganz eigenen Reiz, für den des es erkennen konnte.

Schönes Bild!

lg Matthias

Stefan Wohlfahrt 9.1.2016 13:36
Möge solches dem neuen Bahnhof auch beschieden sein.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 10.1.2016 9:59
Danke für Eure netten Kommentare, Stefan und Matthias. Ich finde auch, dass die Stuttgarter Hallenkonstruktion durchaus fotogen war, ob das auch beim Tiefbahnhof der Fall sein wird, da habe ich meine Zweifel...
Gruß Horst

Gisela, Matthias und Jonas Frey 11.1.2016 11:48
Architektonisch wird der neue Tiefbahnhof etwas sehr besonderes. Beim Wettbewerb 1997 war es der eigenwilligste und für mich auch der schönste Entwurf:

http://www.ingenhovenarchitects.com/projects/more-projects/main-station-stuttgart/?img=1

Mich wundert es, dass er so gebaut wird, ist er doch aufgrund seiner Architektur sehr kostspielig. Billigere Alternative wäre so wie beispielsweise Neu-Ulm 21:

http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~bahnhoefe-l---q~neu-ulm/175349/in-der-mitte-der-bahnsteige-fuehrt.html

Nach oben offen mit gewöhnlichen Bahnsteigdächern (würde gut zu den derartigen Stuttgarter Stadtbahnhaltestellen passen...). Der Brandschutz würde so auch keine größeren Probleme bereiten.

Oder nach oben offen aber mit großer Glashalle darüber, wäre auch noch eine wohl kostengünstigere Möglichkeit.


Beindrucken wird aber der neu Bahnhof sicherlich sehr in der vorgesehenen Architektur von Ingenhoven aus Düsseldorf, mit vielen Fotomöglichkeiten. Vielleicht aber etwas schwierig vom Licht (starke Konstraste bei Tageslicht) her. Ich bin da schon gespannt.

lg Matthias

Horst Lüdicke 13.1.2016 9:42
Danke für die Infos, Matthias. Zugegebenermaßen macht die Planung für den Tunnelbahnhof optisch was her (wobei mir eine durchgehende Glashalle besser gefallen würde - die Kosten sind bei einem solchen Großprojekt zwar auch ein wesentlicher Faktor, allerdings finde ich, dass ein Großstadtbahnhof auch repräsentativ und einladend wirken sollte und dies, finde ich, ist bei bei der Neu-Ulmer Lösung nicht der Fall). Ob es auf den Bahnsteigen in einem Knotenpunkt wie Stuttgart aber tatsächlich so entspannt zugehen wird wie auf der Abbildung, wenn sich 2 Züge an einem Bahnsteig treffen, wage ich zu bezweifeln. Schließlich stehen den Fahrgästen dann statt bisher 8 nur noch 4 Bahnsteige zur Verfügung. Da könnte es in Stoßzeiten eng werden. Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht, dass sich durch den Tunnelbahnhof die bisherigen Aufenthaltszeiten von 5 Min. wesentlich verkürzen lassen.
Viele Grüße Horst

Gisela, Matthias und Jonas Frey 14.1.2016 11:15
Wobei sich beim neuen Bahnsteig die Fahrgäste vermutlich gleichmäßiger verteilen. Es gibt an beiden Enden und in der Mitte Zugänge. Bei einem Kopfbahnhof strömen die Menschen immer nach vorne.

Ein Problem könnte allerdings das Gefälle der Bahnsteige sein. Diese liegen nicht waagrecht, wie sonst üblich sonder leicht schräg aufgrund der Querung andere Tunnels für S-Bahn und Stadtbahn. Lokführer haben da wohl schon Sorge, dass sich ein Zug ungewollt in Bewegung setzen könnte. Auch halte ich es bei möglicher Doppelbelegung eines Gleises schwierig, wenn dann im Gefälle hinter einem anderen Zug angehalten werden muss. Allerdings gibt es bei der Stuttgart S-Bahn Erfahrungen mit im Gefälle liegenden Bahnsteigen, so bei den Stationen Feuersee, Nürnberger Straße und Sommerrain.

Matthias

Olli 14.1.2016 21:15
Die arme E 1012 war hier ja schon zur normalen E 10 degradiert und ihrer schicken Lüfterreihe beraubt... Nettes Bild aus alten Tagen.
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 15.1.2016 0:07
Danke Olli, damals erinnerte nur noch die Farbgebung an die große Zeit dieser Loks. @ Matthias: Das war mir bisher nicht bekannt. Hoffen wir, dass sich die Befürchtungen nicht bewahrheiten.
Viele Grüße Horst

Eine 425-Doppeltraktion fährt im Mai 1978 aus dem Stuttgarter Hauptbahnhof aus (zum Bild)

Armin Schwarz 9.1.2016 12:14
Hallo Horst,
ein wunderbares Bild von den ET 425 aus vergangenen Tagen, gefällt mir sehr sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Horst Lüdicke 10.1.2016 9:52
Vielen Dank Armin. Zu diesem Zeitpunkt war der Stuttgarter Vorortverkehr noch weitgehend in der Hand der Altbau-ET, der Niedergang begann einige Monate später mit der Aufnahme des S-Bahn-Betriebes.
Gruß Horst

Der CEX 48 (Centovalliexpress) der FART erreicht in Kürze den kleinen Bahnhof Gagnone-Orcesco. Die Strecke der Ferrovia Vigezzina hat auch im Winter einen ganz besonderen Reiz, wie ich heute festgestellt habe. 8. Jan. 2016 (zum Bild)

Horst Lüdicke 9.1.2016 9:44
Hallo Stefan, den Reiz dieser Strecke im Winter hast Du auf diesem Bild wunderbar festgehalten.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 9.1.2016 10:16
Danke Horst, es freut mich wenn dieses Bild zumindest annäherungsweise etwas von der wunderschönen Winterstimmung widergibt, welche ich gestern im Valle Viggezo bewundern durfte.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.1.2016 10:59
Hallo Stefan,
ein wunderschönes winterliches Bild von dem Centovalliexpress. Da kann ich nur zustimmen, die Strecke hat hat auch im Winter einen ganz besonderen Reiz, den Du hier wunderbar festgehalten hast,
Liebe Grüße
Armin

Im Winter 1986 wartet 1110.516 mit R-5514 auf die Abfahrt im alten Bhf.St.Anton/A. (zum Bild)

Horst Lüdicke 9.1.2016 9:36
Eine wunderschöne Winteraufnahme!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 9.1.2016 10:18
Wirklich wunderschön, damals schneite es im Bahnhof von St-Anton noch; heute ist man dort ja von der Natur recht eindrücklich abgeschirmt.
einen lieben Gruss
Stefan

427 405 wartet im Februar 1985 im Bahnhof Plochingen auf Fahrgäste in Richtung Geislingen/Steige (zum Bild)

Andreas Strobel 8.1.2016 21:29
Sehr schöne Aufnahme dieses herrlichen Triebzuges Horst. Lieben Gruß Andreas.

Horst Lüdicke 9.1.2016 9:35
Danke für Deinen Kommentar Andreas. Leider wurden von diesen Tw nur 5 gebaut und man musste schon nach Stuttgart fahren, um sie im Dienst zu erleben.
Viele Grüße aus Neuss nach Rheydt Horst

Nach einem Einsatz als Schublok kehrt 194 072-5 Mitte der 1980er Jahre in den Bahnhof Geislingen/Steige zurück (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 8.1.2016 21:21
Hallo Horst,

diese Loks haben mich in meiner Kindheit dort immer sehr beeindruckt.

Schönes Foto!

lg Matthias

Horst Lüdicke 9.1.2016 9:31
Vielen Dank Matthias, es freut mich, dass Dir die Aufnahme gefällt.
Gruß Horst

Jürgen Vos 13.1.2016 20:59
Nicht nur Dich, Matthias, mich auch.
Den täglichen Einsatz der 194er im Schubdienst an der Geislinger Steige schön festgehalten.
Gefällt mir, Horst.
Gruß,
Jürgen

Horst Lüdicke 14.1.2016 23:22
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Damals war es noch so einfach wie heute, an Umlaufpläne zu kommen (die bei Altbau-Elloks ohnehin nicht so ganz zuverlässig waren), aber in Geislingen traf man kurz oder lang mit Sicherheit auf eine 194 (auch wenn es oft "nur" eine Schublok war).
Gruß Horst

. Die Rückseite des Bonatzbaues - Blick über die Baugrube für Stuttgart 21 auf den Torso des Bonatzbaues. Hier befanden sich früher die Bahnsteige. Da wo die Öffnungen mit Holz verschlossen wurden, werden die provisorischen Brücken für die Fahrgäste angesetzt. Die jetzigen Verbindungen vom Bahnhofsgebäude zu den verlegten Bahnsteigen erfolgen über Wege, die Teile der früheren Bahnsteige nutzen (ganz links im Bild). 06.01.2016 (M) (zum Bild)

Horst Lüdicke 8.1.2016 8:59
Hallo Matthias, gut, dass Du die Baumaßnahmen in Stuttgart dokumentierst. Meine ersten Bilder in Suttgart habe ich vor ungefähr 40 Jahren gemacht und es schmerzt schon, wenn ich die Zerstörung der Bahnanlagen sehe. In einigen Jahren werden wir wissen, ob es wirklich klug war, einen 16-gleisigen Kopfbahnhof durch einen 8-gleisigen Tunnelbahnhof zu ersetzen...
Gruß Horst

Gisela, Matthias und Jonas Frey 8.1.2016 9:14
Hallo Horst, ich habe da meine Zweifel ob der Bahnhof dann wirklich gut funktioniert. Verlegt man sämtliche Strecken in Tunnels wird das ganze sehr teuer und man muss sich dennoch auf eine Minimallösung bauen, was die Gleisanlagen angeht. Ein Grundfehler scheint mir auch zu sein, dass die schnelle Verkehre nicht richtig von den langsamen getrennt werden; alles hängt mit allem zusammen und so werden Störungen an einer Stelle schnell auf das Gesamtsystem übertragen.

Immer noch sehr schlecht die Einbindung der Gäubahn. Das Projekt scheint mir auch zu verhindern eine hochwertige Fernverkehrsstrecke von Berlin über Nürnberg nach Stuttgart und weiter nach Zürich und Gotthard zu schaffen. Mit viel Geld wird wie mir scheint der Bahnknoten Stuttgart zu einem Engpass umgebaut, der großen Mehrverkehr auf der Bahn in der Zukunft nicht aufnehmen kann. Man vergleiche dazu den Knoten Zürich.

Nichts desto trotz ist es natürlich fotografisch interessant, den Bau mit zu verfolgen und zu dokummentiern.

lg Matthias

Thomas Wendt 8.1.2016 9:23
Kleine Detailfrage - stimmt das angegebene Datum oder war das im Januar 2016?

Gisela, Matthias und Jonas Frey 8.1.2016 9:52
Natürlich 2016. Noch bin ich in der Umgewöhnungsphase.

lg Matthias

Anscheinend ist der Wasserkran im Bahnhof Ehingen im Dezember 1975 nur noch Dekoration, denn zum Wasserfassen nutzt der Heizer der Ulmer 050 419-1 den Schlauch (zum Bild)

Frank Grohe 6.1.2016 8:04
Hallo Horst,
auch wenn auf diesem Foto die Lok wohl nicht vom Wasserkran gespeist wird, so wertet dieser jedoch das ohnehin tolle Motiv nochmals optisch auf!
Sehr schöne Erinnerungen an die ausklingende aktive Dienstzeit der BR 50!
Danke für`s Zeigen und die besten Grüße!
Frank

Matthias Hartmann 6.1.2016 9:45
Hallo Horst,
auch mir gefallen deine Bilder der BR 50 sehr gut.

Liebe Grüße
Matthias

Horst Lüdicke 8.1.2016 8:52
Vielen Dank, Frank und Matthias, es freut mich, dass Euch die Aufnahmen vom Dampfbetrieb in Ulm gefallen. Das Dampfende in Ulm stand damals kurz bevor und es waren nur noch wenige Güterzüge mit 50ern unterwegs. Trotzdem war ich erstaunt, dass ich dort in der ganzen Woche, die ich da war, auf keine anderen Eisenbahnfotografen getroffen bin, das wäre heute mit Sicherheit anders...
Gruß Horst

Der gut geplegte SSIF ( Ferrovia Vigezzina) ABe 6/6 N° 34 "Piemonte" als Regionalzug 750 in Verigo. 31. Okt. 2014 (zum Bild)

De Rond Hans und Jeanny 4.1.2016 17:13
Auch diese Aufnahme von der Centovallibahn weiß zu gefallen, Stefan.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 5.1.2016 15:30
Danke Jeanny, es freut mich, dass dir dieses Bild gefällt, ich freue mich jedenfalls schon auf weitere Ausflüge und Bilder bei der Ferrovia Vigezzina.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 5.1.2016 21:27
Hallo Stefan,
ein herrliches Bild aus dem Centovalli.
Gruß Horst

Matti Morelli 5.1.2016 21:40
Hallo Stefan,
Ein wunderbares Bild des ABe 6/6 Nr. 34,gefällt mir sehr gut.
Lieber gruss
Matti

Olli 5.1.2016 23:14
Und es ist nicht dieser Spielzeugzug... Auch sehr angenehm.
Gruss, Olli

ALEX VBG 223 070-4 (Baujahr 2007, Siemens) vor ALX 354 "Franz Kafka" Prag Hbf. (Praha hlavní nádraží) - München Hbf., KBS 875 Furth im Wald - Schwandorf, fotografiert am Regen in Pösing am 12.01.2014 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.1.2016 12:49
Was für ein schönes Licht (und Bild).
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 5.1.2016 15:16
Ein wunderschönes Bild von dem Alex.
Ab und an zieht es Dich doch noch in die alte Heimat.
Liebe Grüße
Armin

Heinz Lahs 5.1.2016 18:17
Hallo Frank,
eine wunderschöne Aufnahme bei herrlichem Licht, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße Heinz.

Horst Lüdicke 5.1.2016 21:23
Hallo Frank,
sowohl vom Motiv als auch vom Licht her ein tolles Bild.
Gruß Horst

Olli 5.1.2016 23:59
Sehr hübsch...
Gruß, Olli

Frank Grohe 6.1.2016 8:31
Hallo Stefan, Armin, Heinz, Horst und Olli,
herzlichen Dank für Eure positiven Kommentare!
Das Foto ist eigentlich aus dem Versuch heraus entstanden, den Zug bei Pösing mal über den Regen fahren zu lassen! Tatsächlich verläuft die Bahntrasse weiter auf der Böschung am selben Ufer und nur die davor befindliche Straße quert über die Brücke den Fluß.
Freut mich sehr, dass Euch mein Foto gefällt!
Die besten Grüße!
Frank

@Armin: Das Foto habe ich noch vor meinem Umzug im Mai 2014 aufgenommen. Seitdem war ich nicht mehr in der Oberpfalz. Obwohl ich mich heute im flachen Teil Niedersachsens deutlich wohler fühle, vermisse ich jedoch die schönen bayerischen Berglandschaften! Na ja, zum Glück habe ich jetzt den Harz in der Nähe und den DEV sozusagen direkt vor der Haustür!
Beste Grüße Frank

Matthias Hartmann 6.1.2016 9:39
Hallo Frank
eine wunderschöne Aufnahme von dem Alex die mir sehr gut gefällt.

Liebe Grüße
Matthias

De Rond Hans und Jeanny 6.1.2016 19:11
Hallo Frank,
es ist ein bisschen schade, dass der Fluss nicht ruhiger war, ansonsten wäre auch noch eine tolle Spiegelung entstanden.
Aber auch ohne Spiegelung ist die Aufnahme wunderschön, besonders durch die großartige Lichtstimmung.
Beste Grüße
Hans

Frank Grohe 7.1.2016 8:05
Hallo Matthias und Hans,
eine klare Spiegelung wird es an dieser Stelle wohl nie geben, da sich direkt vor der Straßenbrücke ein kleines Wehr befindet (im Bild an den weißen Wellenkronen zu erkennen) und damit die Fließgeschwindigkeit des Regens recht hoch ist. Schön, dass mein Foto auch so Euren Gefallen findet!
Herzlichen Dank für die netten Kommentare und liebe Grüße!
Frank

ABe 8/12 3513 fährt als R von Filisur nach Davos Platz in Davos Glaris vorbei.Bild vom 4.1.2016 (zum Bild)

Peter Ackermann 4.1.2016 22:06
Wirklich ein wuchtiges Bild mit viel "impact"! Peter

Matti Morelli 4.1.2016 22:13
Hoi Peter,
Freut mich dass es dir gefällt.
E guets Neus
Gruss
Matti

Hans-Peter Kurz 4.1.2016 22:51
Servus Matti,
wunderbare Aufnahme mit der Spiegelung.

Lieber Gruß,
Hans-Peter

Olli 4.1.2016 23:12
Sehr hübsch... und taaatsächlich.... SCHNEEEE

Karl Heinz Ferk 5.1.2016 11:46
Nett Nett

Lg Kh

Matti Morelli 5.1.2016 20:28
Servus Hans Peter,Olli und Karl Heinz.
Freut mich dass Euch dass Bild gefällt,der Schnee war tatsächlich da,wenn auch nur in geringer Menge...;O
Lieber Gruss
Matti

Horst Lüdicke 5.1.2016 21:20
Klasse Matti!
Gruß Horst

Matti Morelli 6.1.2016 14:09
Hallo Horst,
Freut mich dass Dir das Bild aus dem Kanton Graubünden gefällt.
Lieber Gruss
Matti

In der Regel wurden die Güterzüge von zwei QJ hinauf zum Jingpengpass gezogen, hier überquert ein Zug im Februar 1998 den Viadukt bei Xiakengzi (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 29.12.2015 21:42
Scheint ja eine interessante Streckenführung zu sein. Ist die Brücke Teil einer Schleife?

Tolle Aufnahme!

lg Matthias

Horst Lüdicke 30.12.2015 8:53
Danke fürs Lob Matthias. Um Höhe zu gewinnen, wurde hier eine kilometerlange S-Schleife angelegt. Die Strecke führt zunächst am Talhang hinter meinem Fotostandpunkt entlang und wechselt dann in einer 180-Grad-Kurve auf die andere Talseite. Der Viadukt mit einem Winkel von ca. 90 Grad gehört bereits zur nächsten Kurve, die einen Gesamtwinkel von ca. 270 Grad aufweist.
Viele Grüße Horst

Gisela, Matthias und Jonas Frey 31.12.2015 9:01
Hallo Horst,

so eine ähnliche Streckenführung hätte ich vermutet. Kannst du das Bild noch in die Karte eintragen, damit man den Streckenverlauf nachvollziehen kann? Bei OpenStreetMap konnte ich aufgrund deiner Ortsangaben die Fotostelle finden.

Liebe Grüße
Matthias

Horst Lüdicke 31.12.2015 10:50
Hallo Matthias,
danke für den Hinweis, ich hab's nachgetragen.
Gruß Horst

Matthias Hartmann 1.1.2016 18:44
Hallo Horst,
eine sehr schöne Aufnahme von dem dampfenden Güterzug, gefällt mir sehr gut.

Liebe Grüße und alles gute im neuen Jahr
Matthias

Horst Lüdicke 3.1.2016 10:48
Vielen Dank Matthias, auch Dir alles Gute zum Neuen Jahr.
Gruß Horst

Frank Grohe 5.1.2016 11:23
Hallo Horst,
herrliche Aufnahmen aus dem Reich der Mitte!
Dieses Foto, mit dem doppelt dampfbespannten Güterzug auf dem Viadukt und dem tollen Bergpanorama im Hintergrund, gefällt mir besonders gut.
Beste Grüße!
Frank

Horst Lüdicke 5.1.2016 20:49
Hallo Frank,
herzlichen Dank für Deinen netten Kommentar!
Gruß Horst

218 345-7 ist im Dezember 1975 auf der Donautalbahn zwischen Allmendingen und Ehingen unterwegs (zum Bild)

De Rond Hans und Jeanny 4.1.2016 17:21
Hallo Horst,
eine faszinierende historische Aufnahme, welche mir prima gefällt.
Die Dynamik kommt prima zur Geltung, die Datumsangabe scheint mir allerdings ein klein bisschen untertrieben. ;-)
Einen lieben Gruß
Jeanny

Horst Lüdicke 5.1.2016 20:48
Vielen Dank für den netten Kommentar und den Hinweis, Jeanny, ich habe das Datum korrigiert.
Gruß Horst

Im Bahnhof Arnsberg wartet 218 136-0 Mitte Februar 1980 auf die Weiterfahrt in Richtung Kassel (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.1.2016 10:41
Hallo Horst,
ein schönes Alltagsbild welches man damals wohl noch aus einem anderen Blickwinkel betrachtete.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 5.1.2016 20:44
Danke für Eure Kommentare, Stefan und Thomas. Es freut mich sehr, dass Euch dieses alltägliche Bild aus den frühen 80ern gefällt.
Gruß Horst





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.