bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

46 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die Hammer Eisenbahnbrücke mit einer 422-Doppeltraktion, die am 25.05.2023 als S 11 auf dem Weg von Düsseldorf-Flughafen nach Bergisch-Gladbach den Rhein überquert
Die Hammer Eisenbahnbrücke mit einer 422-Doppeltraktion, die am 25.05.2023 als S 11 auf dem Weg von Düsseldorf-Flughafen nach Bergisch-Gladbach den Rhein überquert
Horst Lüdicke

Nachschuss auf einen Integral der Regiobahn (S 28), der am 25.05.2023 die Hammer Brücke auf dem Weg von Kaarst nach Wuppertal befährt. Vom Rhein ist auf dieser Aufnahme nichts zu sehen, bei Hochwasser hätte ich mir aber hier nasse Füsse geholt: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-4508-s-bahn-m-gladbach-dusseldorf/1275564/am-18012018-ueberqueren-zwei-1-440.html
Nachschuss auf einen Integral der Regiobahn (S 28), der am 25.05.2023 die Hammer Brücke auf dem Weg von Kaarst nach Wuppertal befährt. Vom Rhein ist auf dieser Aufnahme nichts zu sehen, bei Hochwasser hätte ich mir aber hier nasse Füsse geholt: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-4508-s-bahn-m-gladbach-dusseldorf/1275564/am-18012018-ueberqueren-zwei-1-440.html
Horst Lüdicke

Ein Blick von der Neusser Seite auf die Hammer Brücke, die zwischen Düsseldorf und Neuss über den Rhein führt: Oben wird die nördliche Brücke um 1982 von einer 110.3 mit einem Eilzug überquert, im Vordergrund die Reste der südlichen Brücke, die nach dem 2. Weltkrieg nicht wieder aufgebaut wurde. Darunter befährt ein 1 440-Doppel mit einer S 8 am 25.05.2023 den 1987 in Betrieb genommenen viergleisigen Neubau.
Ein Blick von der Neusser Seite auf die Hammer Brücke, die zwischen Düsseldorf und Neuss über den Rhein führt: Oben wird die nördliche Brücke um 1982 von einer 110.3 mit einem Eilzug überquert, im Vordergrund die Reste der südlichen Brücke, die nach dem 2. Weltkrieg nicht wieder aufgebaut wurde. Darunter befährt ein 1 440-Doppel mit einer S 8 am 25.05.2023 den 1987 in Betrieb genommenen viergleisigen Neubau.
Horst Lüdicke

Am 24.07.1870 wurde die Hammer Eisenbahnbrücke, die zwischen Düsseldorf-Hamm und Neuss den Rhein überquert, in Betrieb genommen. Wegen des stark gewachsenen Verkehrs wurde zwischen 1909 und 1911 eine zweite baugleiche Brücke südlich der ersten errichtet. Um den Vormarsch der US-Truppen zu erschweren, sprengte die deutsche Wehrmacht am 03.03.1945 beide Brücken. Die weniger beschädigte nördliche Brücke wurde provisorisch instandgesetzt, so dass ab dem 31.07.1946 wieder Züge über den Rhein fahren konnten. Nachdem dort die am wenigsten beschädigten Teile der südlichen Brücke anstelle der Behelfsbrücke eingesetzt wurden, konnte der Betrieb ab November 1947 in vollem Umfang wieder aufgenommen werden. Im Zuge des Baus der Ost-West-S-Bahn war der viergleisige Ausbau der Rheinquerung erforderlich. U. a. wegen Forderungen der Wasser- und Schiffahrtsdirektion, die eine erweiterte Öffnung für die Schiffahrt verlangte, wurde eine neue Stabbogenbrücke auf der Trasse der südlichen Brücke mit 250 m Stützweite errichtet, die 1987 in Betrieb ging. Bis zur Eröffnung der Grümpentalbrücke (NBS Ebensfeld - Erfurt) war sie die  weitestgespannte Eisenbahnbrücke Deutschlands. Von der 1870 eröffneten Brücke blieben lediglich die Brückentürme auf Düsseldorfer und Neusser Seite. Oben ein Blick von der Neusser Seite auf die ursprüngliche Brücke, die um 1982 eine 110.3 mit einem Eilzug überquert, darunter eine Aufnahme vom 25.05.2023 mit einem RRX.
Am 24.07.1870 wurde die Hammer Eisenbahnbrücke, die zwischen Düsseldorf-Hamm und Neuss den Rhein überquert, in Betrieb genommen. Wegen des stark gewachsenen Verkehrs wurde zwischen 1909 und 1911 eine zweite baugleiche Brücke südlich der ersten errichtet. Um den Vormarsch der US-Truppen zu erschweren, sprengte die deutsche Wehrmacht am 03.03.1945 beide Brücken. Die weniger beschädigte nördliche Brücke wurde provisorisch instandgesetzt, so dass ab dem 31.07.1946 wieder Züge über den Rhein fahren konnten. Nachdem dort die am wenigsten beschädigten Teile der südlichen Brücke anstelle der Behelfsbrücke eingesetzt wurden, konnte der Betrieb ab November 1947 in vollem Umfang wieder aufgenommen werden. Im Zuge des Baus der Ost-West-S-Bahn war der viergleisige Ausbau der Rheinquerung erforderlich. U. a. wegen Forderungen der Wasser- und Schiffahrtsdirektion, die eine erweiterte Öffnung für die Schiffahrt verlangte, wurde eine neue Stabbogenbrücke auf der Trasse der südlichen Brücke mit 250 m Stützweite errichtet, die 1987 in Betrieb ging. Bis zur Eröffnung der Grümpentalbrücke (NBS Ebensfeld - Erfurt) war sie die weitestgespannte Eisenbahnbrücke Deutschlands. Von der 1870 eröffneten Brücke blieben lediglich die Brückentürme auf Düsseldorfer und Neusser Seite. Oben ein Blick von der Neusser Seite auf die ursprüngliche Brücke, die um 1982 eine 110.3 mit einem Eilzug überquert, darunter eine Aufnahme vom 25.05.2023 mit einem RRX.
Horst Lüdicke

Am 18.01.2018 überqueren zwei 1 440 zwischen Düsseldorf und Neuss den hochwasswerführenden Rhein, recht ist noch ein ET der Eurobahn erkennbar
Blick von der Neusser Seite über den (nicht sichtbaren) Rhein nach Düsseldorf an einem Sommertag Anfang der 1980er Jahre, recht die Eisenbahnbrücke Düsseldorf- Neuss, die gerade von einer E 10.1 mit einem Personenzug überquert wird
Blick von der Neusser Seite über den (nicht sichtbaren) Rhein nach Düsseldorf an einem Sommertag Anfang der 1980er Jahre, recht die Eisenbahnbrücke Düsseldorf- Neuss, die gerade von einer E 10.1 mit einem Personenzug überquert wird
Horst Lüdicke

Die Brückentürme der Rheinbrücke(n) Düsseldorf - Neuss Anfang der 1980er Jahre auf der Neusser Seite, im Hintergrund sind am gegenüberliegenden Ufer ihre Düsseldorfer Pendants erkennbar. Dort, wo sich einmal die rechten (südlichen) Brückentürme befanden, verläuft heute die neue viergleisige Rheinquerung. Dagegen blieben die Türme der nördlichen Brücke auf beiden Ufern erhalten.
Die Brückentürme der Rheinbrücke(n) Düsseldorf - Neuss Anfang der 1980er Jahre auf der Neusser Seite, im Hintergrund sind am gegenüberliegenden Ufer ihre Düsseldorfer Pendants erkennbar. Dort, wo sich einmal die rechten (südlichen) Brückentürme befanden, verläuft heute die neue viergleisige Rheinquerung. Dagegen blieben die Türme der nördlichen Brücke auf beiden Ufern erhalten.
Horst Lüdicke

Blick vom Neusser Ufer auf die Vorlandbrücken der Rheinbrücke Düsseldorf - Neuss Anfang der 1980er Jahre. Die linke Brücke wurde am 28.07.1870 eröffnet, wegen des starken Verkehrs wurde eine weitere Brücke zwischen 1911 und 1913 32 m südlich der bestehenden errichtet. Beide Bauwerke wurden am 01.03.1945 von deutschen Truppen gesprengt, um den Vormarsch der amerikanischen Streitkräfte aufzuhalten. Nach Kriegsende wurde lediglich die ältere, nördliche Brücke wieder aufgebaut. Im Zuge des Baues der Ost-West-S-Bahn Hagen - Mönchengladbach wurde sie abgerissen, der viergleisige Neubau befindet sich auf der Trasse der südlichen Rheinbrücke (rechts).
Blick vom Neusser Ufer auf die Vorlandbrücken der Rheinbrücke Düsseldorf - Neuss Anfang der 1980er Jahre. Die linke Brücke wurde am 28.07.1870 eröffnet, wegen des starken Verkehrs wurde eine weitere Brücke zwischen 1911 und 1913 32 m südlich der bestehenden errichtet. Beide Bauwerke wurden am 01.03.1945 von deutschen Truppen gesprengt, um den Vormarsch der amerikanischen Streitkräfte aufzuhalten. Nach Kriegsende wurde lediglich die ältere, nördliche Brücke wieder aufgebaut. Im Zuge des Baues der Ost-West-S-Bahn Hagen - Mönchengladbach wurde sie abgerissen, der viergleisige Neubau befindet sich auf der Trasse der südlichen Rheinbrücke (rechts).
Horst Lüdicke

Seitenansicht der 186 423-0 der Rurtalbahn auf der Haus-Knipp-Brücke in Duisburg-Beeckerwerth, im Hintergrund die parallel verlaufende Autobahnbrücke (30.07.2020)
Seitenansicht der 186 423-0 der Rurtalbahn auf der Haus-Knipp-Brücke in Duisburg-Beeckerwerth, im Hintergrund die parallel verlaufende Autobahnbrücke (30.07.2020)
Horst Lüdicke

Wegen Bauarbeiten in Duisburg-Rheinhausen konnten die Züge der RB 35 von Gelsenkirchen nach Mönchengladbach in den Sommerferien in Nordrhein-Westfalen nicht über ihre Stammstrecke verkehren und wurden über die Rheinbrücke in Duisburg-Beeckerwerth umgeleitet. Dadurch ergab sich die Gelegenheit, sie auf der ansonsten nur vom Güterverkehr genutzten Haus-Knipp-Brücke aufzunehmen. Am 30.07.2020 fährt ein ET 25 von Abellio Rail NRW über die Vorlandbrücke in Richtung Mönchengladbach.
Wegen Bauarbeiten in Duisburg-Rheinhausen konnten die Züge der RB 35 von Gelsenkirchen nach Mönchengladbach in den Sommerferien in Nordrhein-Westfalen nicht über ihre Stammstrecke verkehren und wurden über die Rheinbrücke in Duisburg-Beeckerwerth umgeleitet. Dadurch ergab sich die Gelegenheit, sie auf der ansonsten nur vom Güterverkehr genutzten Haus-Knipp-Brücke aufzunehmen. Am 30.07.2020 fährt ein ET 25 von Abellio Rail NRW über die Vorlandbrücke in Richtung Mönchengladbach.
Horst Lüdicke

Wegen Bauarbeiten in Duisburg-Rheinhausen konnten die Züge der RB 35 von Gelsenkirchen nach Mönchengladbach in den Sommerferien in Nordrhein-Westfalen nicht über ihre Stammstrecke verkehren und wurden über die Rheinbrücke in Duisburg-Beeckerwerth umgeleitet. Dadurch ergab sich die Gelegenheit, sie auf der ansonsten nur vom Güterverkehr genutzten Haus-Knipp-Brücke aufzunehmen wie hier einen ET 25 von Abellio Rail NRW auf der Fahrt nach Gelsenkirchen (30.07.2020).
Wegen Bauarbeiten in Duisburg-Rheinhausen konnten die Züge der RB 35 von Gelsenkirchen nach Mönchengladbach in den Sommerferien in Nordrhein-Westfalen nicht über ihre Stammstrecke verkehren und wurden über die Rheinbrücke in Duisburg-Beeckerwerth umgeleitet. Dadurch ergab sich die Gelegenheit, sie auf der ansonsten nur vom Güterverkehr genutzten Haus-Knipp-Brücke aufzunehmen wie hier einen ET 25 von Abellio Rail NRW auf der Fahrt nach Gelsenkirchen (30.07.2020).
Horst Lüdicke

Wegen Bauarbeiten in Duisburg-Rheinhausen konnten die Züge der RB 35 von Gelsenkirchen nach Mönchengladbach in den Sommerferien in Nordrhein-Westfalen nicht über ihre Stammstrecke verkehren und wurden über die Rheinbrücke in Duisburg-Beeckerwerth umgeleitet. Dadurch ergab sich die Gelegenheit, sie auf der ansonsten nur vom Güterverkehr genutzten Haus-Knipp-Brücke aufzunehmen. Am 30.07.2020 überquert ein unbekannter ET 25 von Abellio Rail NRW die Brücke auf der Fahrt nach Gelsenkirchen.
Wegen Bauarbeiten in Duisburg-Rheinhausen konnten die Züge der RB 35 von Gelsenkirchen nach Mönchengladbach in den Sommerferien in Nordrhein-Westfalen nicht über ihre Stammstrecke verkehren und wurden über die Rheinbrücke in Duisburg-Beeckerwerth umgeleitet. Dadurch ergab sich die Gelegenheit, sie auf der ansonsten nur vom Güterverkehr genutzten Haus-Knipp-Brücke aufzunehmen. Am 30.07.2020 überquert ein unbekannter ET 25 von Abellio Rail NRW die Brücke auf der Fahrt nach Gelsenkirchen.
Horst Lüdicke

42 Meter über dem Nord-Ostsee-Kanal schiebt eine 218 am 23.08.2019 einen IC aus Westerland auf der Hochdonner Hochbrücke in Richtung Süden
42 Meter über dem Nord-Ostsee-Kanal schiebt eine 218 am 23.08.2019 einen IC aus Westerland auf der Hochdonner Hochbrücke in Richtung Süden
Horst Lüdicke

Zwei 218 am 23.08.2019 vor einem IC in Richtung Süden auf der Hochdonner Hochbrücke. Für eine kurzen Moment bietet sich den Fahrgästen ein grandioser Ausblick weit über das Marschland (sofern sie nicht mit anderen Dingen beschäftigt sind...).
Zwei 218 am 23.08.2019 vor einem IC in Richtung Süden auf der Hochdonner Hochbrücke. Für eine kurzen Moment bietet sich den Fahrgästen ein grandioser Ausblick weit über das Marschland (sofern sie nicht mit anderen Dingen beschäftigt sind...).
Horst Lüdicke

Aus Westerland kommend befährt ein 218-Doppel mit einem IC am 23.08.2019 die Hochdonner Hochbrücke in Richtung Süden
Aus Westerland kommend befährt ein 218-Doppel mit einem IC am 23.08.2019 die Hochdonner Hochbrücke in Richtung Süden
Horst Lüdicke

In voller Länge: Zwei 218 mit einem IC nach Westerland auf der Hochdonner Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal am 23.08.2019
In voller Länge: Zwei 218 mit einem IC nach Westerland auf der Hochdonner Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal am 23.08.2019
Horst Lüdicke

Begegnung am 23.08.2019 auf der Hochdonner Hochbrücke: Ein 622 fährt als RB 62 von Heide nach Itzehoe, während ihm ein 218-Doppel mit einem IC nach Westerland entgegenkommt
Begegnung am 23.08.2019 auf der Hochdonner Hochbrücke: Ein 622 fährt als RB 62 von Heide nach Itzehoe, während ihm ein 218-Doppel mit einem IC nach Westerland entgegenkommt
Horst Lüdicke

Eine Reminiszenz an die frühere Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf: Um 1980 hat eine 110.3 mit einem Eilzug das Neusser Ufer erreicht. Im Zusammenhang mit dem Bau der Ost-West-S-Bahn von Hagen nach Mönchengladbach wurde die Brücke durch einen viergleisigen Neubau ersetzt. Die beiden Brückentürme und ein Teil der Vorlandbrücke blieben erhalten.
Eine Reminiszenz an die frühere Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf: Um 1980 hat eine 110.3 mit einem Eilzug das Neusser Ufer erreicht. Im Zusammenhang mit dem Bau der Ost-West-S-Bahn von Hagen nach Mönchengladbach wurde die Brücke durch einen viergleisigen Neubau ersetzt. Die beiden Brückentürme und ein Teil der Vorlandbrücke blieben erhalten.
Horst Lüdicke

Zwar heißt es auf dem Schild  Frei für Fußgänger , doch zu empfehlen ist dieser Weg momentan wohl kaum (Düsseldorf-Hamm, 08.01.2018). Im Hintergrund sind zwei 423 auf der Neusser Vorlandbrücke zu sehen, die als S 11 von Bergisch-Gladbach zum Düsseldorfer Flughafen fahren.
Zwar heißt es auf dem Schild "Frei für Fußgänger", doch zu empfehlen ist dieser Weg momentan wohl kaum (Düsseldorf-Hamm, 08.01.2018). Im Hintergrund sind zwei 423 auf der Neusser Vorlandbrücke zu sehen, die als S 11 von Bergisch-Gladbach zum Düsseldorfer Flughafen fahren.
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.