bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Markus Engel

23 Bilder
430 122 als Eilzug nach Dortmund in Duisburg, Juli 1979.
430 122 als Eilzug nach Dortmund in Duisburg, Juli 1979.
Markus Engel

430 412/112, Greven, August 1979.
430 412/112, Greven, August 1979.
Markus Engel

Deutschland / Elektrotriebzüge | bis 1970 und Altbautriebzüge / ET 30 · BR 430 alt, Bahnbetrieb im Ruhrgebiet und im Münsterland

236 1200x801 Px, 17.10.2021

430 117/417, Ruhrbrücke Wetter/Ruhr, Juli 1982.
430 117/417, Ruhrbrücke Wetter/Ruhr, Juli 1982.
Markus Engel

Das spartanische Fahrpult des 430 115, Dortmund Hbf, Juli 1982.
Das spartanische Fahrpult des 430 115, Dortmund Hbf, Juli 1982.
Markus Engel

Deutschland / Elektrotriebzüge | bis 1970 und Altbautriebzüge / ET 30 · BR 430 alt, Bahnbetrieb im Ruhrgebiet und im Münsterland

226 800x1194 Px, 02.09.2021

430 115, Dortmund Hbf, Juli 1982.
430 115, Dortmund Hbf, Juli 1982.
Markus Engel

430 108/408, Hagen Hbf, August 1983.
430 108/408, Hagen Hbf, August 1983.
Markus Engel

430 108/408, Hagen Hbf, August 1983.
430 108/408, Hagen Hbf, August 1983.
Markus Engel

430 417 im Sommer 1983 in Wetter (Ruhr) als Nahverkehrszug von Dortmund nach Hagen.
430 417 im Sommer 1983 in Wetter (Ruhr) als Nahverkehrszug von Dortmund nach Hagen.
Markus Engel

430 408 im August 1983 bei Witten-Annen.
430 408 im August 1983 bei Witten-Annen.
Markus Engel

Nochmal der Viadukt der Strecke Bochum-Langendreer - Dortmund-Löttringhausen in Witten mit 430 111/411, über den heute der Randweg  Rheinischer Esel  auf der ehemaligen Bahntrasse verläuft (August 1983).
Nochmal der Viadukt der Strecke Bochum-Langendreer - Dortmund-Löttringhausen in Witten mit 430 111/411, über den heute der Randweg "Rheinischer Esel" auf der ehemaligen Bahntrasse verläuft (August 1983).
Markus Engel

Deutschland / Elektrotriebzüge | bis 1970 und Altbautriebzüge / ET 30 · BR 430 alt, Bahnbetrieb im Ruhrgebiet und im Münsterland

195 1200x746 Px, 25.04.2021

Im August 1983 waren die roten 430 bereits in der Minderheit. 430 411/111 unterquert auf der Fahrt von Dortmund nach Witten die Strecke Bochum-Langendreer - Dortmund-Löttringhausen.
Im August 1983 waren die roten 430 bereits in der Minderheit. 430 411/111 unterquert auf der Fahrt von Dortmund nach Witten die Strecke Bochum-Langendreer - Dortmund-Löttringhausen.
Markus Engel

Deutschland / Elektrotriebzüge | bis 1970 und Altbautriebzüge / ET 30 · BR 430 alt, Bahnbetrieb im Ruhrgebiet und im Münsterland

136 1200x798 Px, 25.04.2021

430 113, Witten-Annen Nord, August 1983.
430 113, Witten-Annen Nord, August 1983.
Markus Engel

Zwei Baureihen verschiedener Generationen, die den Schnellverkehr im Ruhrgebiet prägten. 430 103 und 111 165 in Essen Hbf, August 1983.
Zwei Baureihen verschiedener Generationen, die den Schnellverkehr im Ruhrgebiet prägten. 430 103 und 111 165 in Essen Hbf, August 1983.
Markus Engel

Witten, 430 115, August 1983.
Witten, 430 115, August 1983.
Markus Engel

Wer auf die Idee kam, den Museumszug 465 006 ausgerechnet in Frankfurt zu stationieren, wo diese Baureihe nie im Einsatz war, bleibt mir bis heute schleierhaft. Am 11.9.88 absolvierte die vollständige Garnitur (inklusive Umbaumittelwagen) Rundfahrten um Frankfurt anlässlich eines Tages der offenen Tür im Hbf. Aufnahme beim Abzw. Oberforsthaus.
Wer auf die Idee kam, den Museumszug 465 006 ausgerechnet in Frankfurt zu stationieren, wo diese Baureihe nie im Einsatz war, bleibt mir bis heute schleierhaft. Am 11.9.88 absolvierte die vollständige Garnitur (inklusive Umbaumittelwagen) Rundfahrten um Frankfurt anlässlich eines Tages der offenen Tür im Hbf. Aufnahme beim Abzw. Oberforsthaus.
Markus Engel

Deutschland / Elektrotriebzüge | bis 1970 und Altbautriebzüge / ET 65 · BR 465 'Roter Heuler', Bahnbetrieb im Großraum Rhein-Main ab 1980

281 1200x780 Px, 16.03.2021

Zum BW Jubiläum gab es auch Zubringerfahrten mit dem damals von Frankfurt aus eingesetzten Museumstriebwagen 465 006 (10.9.1989).
Zum BW Jubiläum gab es auch Zubringerfahrten mit dem damals von Frankfurt aus eingesetzten Museumstriebwagen 465 006 (10.9.1989).
Markus Engel

Bis zu seinem Unfall war  der Gläserne  491 001 ein häufiger Gast im Münchener Hauptbahnhof, wie hier im Mai 1982.
Bis zu seinem Unfall war "der Gläserne" 491 001 ein häufiger Gast im Münchener Hauptbahnhof, wie hier im Mai 1982.
Markus Engel

Deutschland / Elektrotriebzüge | bis 1970 und Altbautriebzüge / ET 91 · BR 491 'Gläserner Zug', Deutschland / Bahnhöfe (L - Q) / München Hauptbahnhof, Bahnbetrieb in Schwaben und Oberbayern mit Augsburg und München

705  1 1200x770 Px, 22.02.2021

Das Sammelsurium aus Altbautriebwagen der Baureihen 425, 455 und 465 war bis zur Aufnahme des S-Bahn-Betriebs aus dem Großraum Stuttgart nicht wegzudenken. Ein Doppeleinheit nach Heilbronn mit 425 408 an der Spitze verlässt im Mai 1978 Stuttgart Hbf.
Das Sammelsurium aus Altbautriebwagen der Baureihen 425, 455 und 465 war bis zur Aufnahme des S-Bahn-Betriebs aus dem Großraum Stuttgart nicht wegzudenken. Ein Doppeleinheit nach Heilbronn mit 425 408 an der Spitze verlässt im Mai 1978 Stuttgart Hbf.
Markus Engel

465 001 im Mai 1978 in Ludwigsburg.
465 001 im Mai 1978 in Ludwigsburg.
Markus Engel

465 005 im Mai 1978 in Bietigheim-Bissingen.
465 005 im Mai 1978 in Bietigheim-Bissingen.
Markus Engel





Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.