bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

3161 Bilder
<<  vorherige Seite  111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 nächste Seite  >>
Großer Grenzverkehr mit einer 185 auf der Rheinbrücke in Konstanz. (Oktober 2009)
Großer Grenzverkehr mit einer 185 auf der Rheinbrücke in Konstanz. (Oktober 2009)
Olli

Dennoch ist zumindest derzeit ein neuer Einblick durch den Bauzaun der neuen Brücke zu genießen. Hier ist das historische Bahnhofsgebäude von 1863 gut zu erahnen. (Weihnachten 2009)
Dennoch ist zumindest derzeit ein neuer Einblick durch den Bauzaun der neuen Brücke zu genießen. Hier ist das historische Bahnhofsgebäude von 1863 gut zu erahnen. (Weihnachten 2009)
Olli

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Konstanz

538 1000x752 Px, 29.12.2009

Die neue Bahnhofsbrücke hat allerdings neue Grenzen aufgebaut. Man sitzt im Faradey'schen Käfig, da blickt nicht mal eine Kompaktknipse durch. (Weihnachten 2009)
Die neue Bahnhofsbrücke hat allerdings neue Grenzen aufgebaut. Man sitzt im Faradey'schen Käfig, da blickt nicht mal eine Kompaktknipse durch. (Weihnachten 2009)
Olli

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Konstanz

880  5 610x900 Px, 29.12.2009

Der ganz kleine Grenzverkehr noch einmal aus anderer Perspektive mit der neuen Bahnhofsbrücke. (Weihnachten 2009)
Der ganz kleine Grenzverkehr noch einmal aus anderer Perspektive mit der neuen Bahnhofsbrücke. (Weihnachten 2009)
Olli

Der ganz kleine Grenzverkehr. Ca. 1,5 km hat dieser Zug vor sich, vielleicht sogar Kurzstreckenrekord in Deutschland und in der Schweiz. Er stellt einen Anschluss an die Seetalstrecke her, fährt aber nicht nach Weinfelden, sondern kehrt nach Konstanz zurück. Erst dann geht es regulär auf den weiteren Kurs nach Weinfelden. Hier die Urform des GTW 2/8. Ein GTW 2/6 mit Steuerwagen, beide im Blumenkastendesign. (Weihnachten 2009)
Der ganz kleine Grenzverkehr. Ca. 1,5 km hat dieser Zug vor sich, vielleicht sogar Kurzstreckenrekord in Deutschland und in der Schweiz. Er stellt einen Anschluss an die Seetalstrecke her, fährt aber nicht nach Weinfelden, sondern kehrt nach Konstanz zurück. Erst dann geht es regulär auf den weiteren Kurs nach Weinfelden. Hier die Urform des GTW 2/8. Ein GTW 2/6 mit Steuerwagen, beide im Blumenkastendesign. (Weihnachten 2009)
Olli

Eine altbekannte international vielgestaltige Tafel grenzt den Schweizer Teil des Bahnsteig 1 im Bahnhof Konstanz vom deutschen Teil ab. Dennoch stimmt hier etwas nicht. (Weihnachten 2009)
Eine altbekannte international vielgestaltige Tafel grenzt den Schweizer Teil des Bahnsteig 1 im Bahnhof Konstanz vom deutschen Teil ab. Dennoch stimmt hier etwas nicht. (Weihnachten 2009)
Olli

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Konstanz

644 1000x716 Px, 28.12.2009

Eine altbekannte international vielgestaltige Tafel grenzt den Schweizer Teil des Bahnsteig 1 im Bahnhof Konstanz vom deutschen Teil ab. Genau hingeblickt, fehlt hier etwas. Auch wenn es nur 200 Meter sind, ein weiteres Stück Grenzzaun ist verschwunden. Nur ein winziges Stück Grenzzaun, doch ein symbolträchtiges. War einst hier die freizügigste echte Grenze in Europa entstanden, so war im Laufe der Zeit mit dem Schengen-Abkommen der Rückstand der Schweiz zum offenen Europa nicht mehr zu übersehen. So hat sich nun mit deutlich mehr als halbjähriger Verspätung auch die Schweiz dazu durchgerungen, den Geist von Schengen nicht nur als Zugriffsrecht auf die europäischen Polizeidaten zu verstehen. (Weihnachten 2009)
Eine altbekannte international vielgestaltige Tafel grenzt den Schweizer Teil des Bahnsteig 1 im Bahnhof Konstanz vom deutschen Teil ab. Genau hingeblickt, fehlt hier etwas. Auch wenn es nur 200 Meter sind, ein weiteres Stück Grenzzaun ist verschwunden. Nur ein winziges Stück Grenzzaun, doch ein symbolträchtiges. War einst hier die freizügigste echte Grenze in Europa entstanden, so war im Laufe der Zeit mit dem Schengen-Abkommen der Rückstand der Schweiz zum offenen Europa nicht mehr zu übersehen. So hat sich nun mit deutlich mehr als halbjähriger Verspätung auch die Schweiz dazu durchgerungen, den Geist von Schengen nicht nur als Zugriffsrecht auf die europäischen Polizeidaten zu verstehen. (Weihnachten 2009)
Olli

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Konstanz

722 1000x720 Px, 28.12.2009

Der niveaugleiche Übergang nur 100 m von der Unterführung auf den Inselbahnsteig bleibt vorerst als Relikt der Grenze erhalten. Immer zur vollen Stunde, wenn der IR von und nach Biel auf Gleis 3 einfährt, ist dieser Übergang geöffnet. (Weihnachten 2009)
Der niveaugleiche Übergang nur 100 m von der Unterführung auf den Inselbahnsteig bleibt vorerst als Relikt der Grenze erhalten. Immer zur vollen Stunde, wenn der IR von und nach Biel auf Gleis 3 einfährt, ist dieser Übergang geöffnet. (Weihnachten 2009)
Olli

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Konstanz

584 900x897 Px, 28.12.2009

Hier schlängelt sich der IR Biel-Konstanz auf umständlichem Weg auf Gleis 3. (Weihnachten 2009)
Hier schlängelt sich der IR Biel-Konstanz auf umständlichem Weg auf Gleis 3. (Weihnachten 2009)
Olli

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Konstanz

596 1000x671 Px, 28.12.2009

Wer genau hinschaut, sieht die seltsamen Pfeile auf dem Bahnsteig. Hier sollten die Fahrgäste des IR bzw. vorher des ICN Richtung Schweizer Bahnhof gelenkt werden. Tatsächlich standen die Züge am gleichen Ort wie die ICs der DB. Daher hat man das Schengen-Abkommen schon einige Jahre praktiziert. Wer von der Unterführung zum See am anderen Ende des Bahnsteigs kam, stieg immer gleich dort ein. Besonders pflichtbewusste Zeitgenossen mussten dann einen Umweg von mehr als 5 Minuten durch die Grenzkontrolle machen. Ob mit oder ohne bürgerlichen Ungehorsam, der Spuk hat nun ein Ende. Oder zumindest fast. Wer Waren dabei hat muss immer noch durch den Zoll. Denn die Schweiz ist nach wie vor kein EU-Mitglied, die benachbarten Thurgauer waren beim Nein zum EU-Beitritt das unrühmliche Zünglein an der Waage. (Weihnachten 2009)
Wer genau hinschaut, sieht die seltsamen Pfeile auf dem Bahnsteig. Hier sollten die Fahrgäste des IR bzw. vorher des ICN Richtung Schweizer Bahnhof gelenkt werden. Tatsächlich standen die Züge am gleichen Ort wie die ICs der DB. Daher hat man das Schengen-Abkommen schon einige Jahre praktiziert. Wer von der Unterführung zum See am anderen Ende des Bahnsteigs kam, stieg immer gleich dort ein. Besonders pflichtbewusste Zeitgenossen mussten dann einen Umweg von mehr als 5 Minuten durch die Grenzkontrolle machen. Ob mit oder ohne bürgerlichen Ungehorsam, der Spuk hat nun ein Ende. Oder zumindest fast. Wer Waren dabei hat muss immer noch durch den Zoll. Denn die Schweiz ist nach wie vor kein EU-Mitglied, die benachbarten Thurgauer waren beim Nein zum EU-Beitritt das unrühmliche Zünglein an der Waage. (Weihnachten 2009)
Olli

Eine Regionalbahn mit 648 820 fährt in den Hauptbahnhof Nürnberg ein. (Dezember 2009)
Eine Regionalbahn mit 648 820 fährt in den Hauptbahnhof Nürnberg ein. (Dezember 2009)
Olli

Die S-Bahn fährt Steuerwagen voraus in den Hauptbahnhof Nürnberg ein. (Dezember 2009)
Die S-Bahn fährt Steuerwagen voraus in den Hauptbahnhof Nürnberg ein. (Dezember 2009)
Olli

Das Bussi von 610 002-8 und 610 007-6 in Nürnberg (Dezember 2009)
Das Bussi von 610 002-8 und 610 007-6 in Nürnberg (Dezember 2009)
Olli

Das Bussi klappt nicht ganz, da muss man mit einem gezielten Tritt nachhelfen. Immerhin funktioniert das besser als bei den diversen ICEs, Talysen und Eurostars. 610 002-8 und 610 007-6 in Nürnberg (Dezember 2009)
Das Bussi klappt nicht ganz, da muss man mit einem gezielten Tritt nachhelfen. Immerhin funktioniert das besser als bei den diversen ICEs, Talysen und Eurostars. 610 002-8 und 610 007-6 in Nürnberg (Dezember 2009)
Olli

610 002-8 wartet auf seinen im Anflug befindlichen Kollegen 610 007-6. (Nürnberg, Dezember 2009)
610 002-8 wartet auf seinen im Anflug befindlichen Kollegen 610 007-6. (Nürnberg, Dezember 2009)
Olli

610 002-8 wartet auf seinen Kollegen. (Nürnberg, Dezember 2009)
610 002-8 wartet auf seinen Kollegen. (Nürnberg, Dezember 2009)
Olli

Ein bunter Alex mit 223 071 nach Prag bei der Abfahrt in Nürnberg. (Dezember 2009)
Ein bunter Alex mit 223 071 nach Prag bei der Abfahrt in Nürnberg. (Dezember 2009)
Olli

Könnte Frau Mahlzahn sein oder ein anderer feuerspeiender Tatzelwurm... (Nürnberg, Dez. 2009)
Könnte Frau Mahlzahn sein oder ein anderer feuerspeiender Tatzelwurm... (Nürnberg, Dez. 2009)
Olli

IC Konstanz-Greifswald mit 101 036-2 beeilt sich in Marburg, denn auf dem weiteren Weg wartet eine zeitraubende Baustelle. (Dezember 2009)
IC Konstanz-Greifswald mit 101 036-2 beeilt sich in Marburg, denn auf dem weiteren Weg wartet eine zeitraubende Baustelle. (Dezember 2009)
Olli

IC Konstanz-Greifswald bei der Einfahrt nach Marburg. (Dezember 2009)
IC Konstanz-Greifswald bei der Einfahrt nach Marburg. (Dezember 2009)
Olli

Richtiger Winter auf der Main-Weser-Bahn. 111 103 mit dem RE Kassel-Frankfurt bei der Einfahrt in Marburg. (Dezember 2009)
Richtiger Winter auf der Main-Weser-Bahn. 111 103 mit dem RE Kassel-Frankfurt bei der Einfahrt in Marburg. (Dezember 2009)
Olli

Richtiger Winter auf der Main-Weser-Bahn. 111 103 mit dem RE Kassel-Frankfurt bei der Einfahrt in Marburg. (Dezember 2009)
Richtiger Winter auf der Main-Weser-Bahn. 111 103 mit dem RE Kassel-Frankfurt bei der Einfahrt in Marburg. (Dezember 2009)
Olli

<<  vorherige Seite  111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.