bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Galerie Erste

13070 Bilder
<<  vorherige Seite  437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 nächste Seite  >>
Nach gut zwei Monaten ist der Einsatz der Coradia Polyvalent régional tricourant in der Schweiz zumindest vorübergehend schon wieder Vergangenheit. 

Der SNCF Z 31516M beim Wenden in Coppet.

21.Jan. 2020
Nach gut zwei Monaten ist der Einsatz der Coradia Polyvalent régional tricourant in der Schweiz zumindest vorübergehend schon wieder Vergangenheit. Der SNCF Z 31516M beim Wenden in Coppet. 21.Jan. 2020
Stefan Wohlfahrt

Der TGV 4404 ist als TGV Lyria von Paris Gare de Lyon nach Lausanne unterwegs und hat kurz vor Bussigny sein Ziel schon fast erreicht. 

8. Juni 2019
Der TGV 4404 ist als TGV Lyria von Paris Gare de Lyon nach Lausanne unterwegs und hat kurz vor Bussigny sein Ziel schon fast erreicht. 8. Juni 2019
Stefan Wohlfahrt

Der SNCF PSE TGV 117 verlässt Lausanne mit dem Ziel Paris Gare de Lyon. 

Das Analog Bild entstand im Frühjahr 1998
Der SNCF PSE TGV 117 verlässt Lausanne mit dem Ziel Paris Gare de Lyon. Das Analog Bild entstand im Frühjahr 1998
Stefan Wohlfahrt

Als IRE (Freiburg (Brsg) Hbf - Mulhouse Ville) fuhr am Nachmittag des 24.05.2019 der SNCF TER Alsace X73917 südlich vom Haltepunkt Buggingen über die KBS 703 durchs Markgräflerland in Richtung Müllheim (Baden).
Als IRE (Freiburg (Brsg) Hbf - Mulhouse Ville) fuhr am Nachmittag des 24.05.2019 der SNCF TER Alsace X73917 südlich vom Haltepunkt Buggingen über die KBS 703 durchs Markgräflerland in Richtung Müllheim (Baden).
Tobias Schmidt

Der SNCF TGV beim Halt im Bahnhof von Lyon. Dieses Bild wurde auf einer Reise durch Frankreich im Jahr 2005 aufgenommen.
Der SNCF TGV beim Halt im Bahnhof von Lyon. Dieses Bild wurde auf einer Reise durch Frankreich im Jahr 2005 aufgenommen.
Jonas Traub

Die Lokomotive BB 7277 auf einem Foto von meiner Frankreichreise aus dem Jahr 2005
Die Lokomotive BB 7277 auf einem Foto von meiner Frankreichreise aus dem Jahr 2005
Jonas Traub

Diesellokomotive SMN 906 bei der französischen Museumsbahn Train à vapeur des Cévennes (https://de.wikipedia.org/wiki/Train_%C3%A0_vapeur_des_C%C3%A9vennes)
Diesellokomotive SMN 906 bei der französischen Museumsbahn Train à vapeur des Cévennes (https://de.wikipedia.org/wiki/Train_%C3%A0_vapeur_des_C%C3%A9vennes)
Jonas Traub

Die Eisenbahn Paris - Toulouse durchquert zwischen Brive und Montauban mit vielen Brücken und Tunnels das Massif Central. Hier führt eine CC6500 der SNCF den morgendlichen Rapide  Le Capitol  von Paris nach Toulouse. Die Aufnahme entstand im Oktober 1989 in Souillac (Dordogne). Mittlerweile wurden die Gitterbrücken durch eine moderne Konstruktion ersetzt.
Die Eisenbahn Paris - Toulouse durchquert zwischen Brive und Montauban mit vielen Brücken und Tunnels das Massif Central. Hier führt eine CC6500 der SNCF den morgendlichen Rapide "Le Capitol" von Paris nach Toulouse. Die Aufnahme entstand im Oktober 1989 in Souillac (Dordogne). Mittlerweile wurden die Gitterbrücken durch eine moderne Konstruktion ersetzt.
Gerold Hörnig

Am Morgen eines Oktober-Tages des Jahres 1989 wartet die CC6522 der SNCF mit einem Rapide Toulouse - Paris im Bahnhof Souillac (Dordogne) auf Abfahrt. Die CC6500 in deren zeitlos elegantem Design waren viele Jahre Paradelok und Symbol der SNCF. Doch mit Einführung des TGV Atlantique im Jahr 1990 begann ihr Stern zu sinken.
Am Morgen eines Oktober-Tages des Jahres 1989 wartet die CC6522 der SNCF mit einem Rapide Toulouse - Paris im Bahnhof Souillac (Dordogne) auf Abfahrt. Die CC6500 in deren zeitlos elegantem Design waren viele Jahre Paradelok und Symbol der SNCF. Doch mit Einführung des TGV Atlantique im Jahr 1990 begann ihr Stern zu sinken.
Gerold Hörnig

CC 72084 schleppt ein Leerschötterzug durch Longueville am Abend von 18 September 2011.
CC 72084 schleppt ein Leerschötterzug durch Longueville am Abend von 18 September 2011.
Leonardus Schrijvers

181 213-0 hat am 20.04.2020 einige neue Vossloh DE18 Loks aus Kiel übernommen und verlässt mit diesen Neumünster richtung Hamburg/Süden. 
Es handelt sich um die SNCF-Loks 679022, 679023, 679024 und um 92 87 4185 029-3 F-VL, die auch das selbe EVU-Kürzel wie die SNCF-Loks trägt.
181 213-0 hat am 20.04.2020 einige neue Vossloh DE18 Loks aus Kiel übernommen und verlässt mit diesen Neumünster richtung Hamburg/Süden. Es handelt sich um die SNCF-Loks 679022, 679023, 679024 und um 92 87 4185 029-3 F-VL, die auch das selbe EVU-Kürzel wie die SNCF-Loks trägt.
Lukas F

Der SNCF inoui TGV 822 Duplex verlässt Belfort-Montbéliard TGV in Richtung Dijon. Zur Zeit (beim Einstellen des Bildes und Corona bedingt) verkehren in Frankreich nur etwa 42 TGV Züge; immerhin bietet sich mit dem TGV 6706 Mulhouse - Paris die Möglichkeit gegebenenfalls von der Schweiz nach Paris fahren zu können. 

Das Bild entstand am 1. Juni 2019
Der SNCF inoui TGV 822 Duplex verlässt Belfort-Montbéliard TGV in Richtung Dijon. Zur Zeit (beim Einstellen des Bildes und Corona bedingt) verkehren in Frankreich nur etwa 42 TGV Züge; immerhin bietet sich mit dem TGV 6706 Mulhouse - Paris die Möglichkeit gegebenenfalls von der Schweiz nach Paris fahren zu können. Das Bild entstand am 1. Juni 2019
Stefan Wohlfahrt

Delle - Belfort; trotz geringer Fahrgastfrequenz schient zumindest der Abschnitt bis Meroux recht Streik- und Corona-Resistenz zu sein und so ist die Strecke während der Chinesischen Fledermausgrippe zu einem wichtigen Bindeglied im Schienenverkehr Schweiz - Frankreich mutiert. 
Im Bild der SBB RABe 522 204 kurz nach der Abfahrt in Meroux als RE nach Biel/Bienne.

11. Jan. 2020
Delle - Belfort; trotz geringer Fahrgastfrequenz schient zumindest der Abschnitt bis Meroux recht Streik- und Corona-Resistenz zu sein und so ist die Strecke während der Chinesischen Fledermausgrippe zu einem wichtigen Bindeglied im Schienenverkehr Schweiz - Frankreich mutiert. Im Bild der SBB RABe 522 204 kurz nach der Abfahrt in Meroux als RE nach Biel/Bienne. 11. Jan. 2020
Stefan Wohlfahrt

Zwischen SNCF Streik und Corona fuhren für kurze Zeit TGV Lyria Züge von Lausanne nach Paris. Im Bild der TGV 4728 kurz vor der Abfahrt nach Paris. 
Wer heute von Lausanne (oder Evian) nach Paris oder weiter will, (sofern die Reise mit den gesetzlichen Bestimmungen vereinbar ist) weicht alte, historische Route zurück: via Delle!

27. Feb. 2020
Zwischen SNCF Streik und Corona fuhren für kurze Zeit TGV Lyria Züge von Lausanne nach Paris. Im Bild der TGV 4728 kurz vor der Abfahrt nach Paris. Wer heute von Lausanne (oder Evian) nach Paris oder weiter will, (sofern die Reise mit den gesetzlichen Bestimmungen vereinbar ist) weicht alte, historische Route zurück: via Delle! 27. Feb. 2020
Stefan Wohlfahrt

Die CC6529 der SNCF ist mit dem Rapide Paris - Limoges - Toulouse - Cerbere unterwegs im Tal des Lot, kurz vor der Stadt Cahors. Die Strecke verläuft durch einen Ausläufer des Massif Central, die Trassierung ist aufwendig, Brücken, Tunnels, Stützmauern reihen sich aneinander. Die Elektrifizierung zwischen Brive und Montauban erfolgte bereits in den Jahren 1942 bis 1943.
Cahors (Lot), Oktober 1989.
Canon A1, digitalisiert mit Canoscan.
Die CC6529 der SNCF ist mit dem Rapide Paris - Limoges - Toulouse - Cerbere unterwegs im Tal des Lot, kurz vor der Stadt Cahors. Die Strecke verläuft durch einen Ausläufer des Massif Central, die Trassierung ist aufwendig, Brücken, Tunnels, Stützmauern reihen sich aneinander. Die Elektrifizierung zwischen Brive und Montauban erfolgte bereits in den Jahren 1942 bis 1943. Cahors (Lot), Oktober 1989. Canon A1, digitalisiert mit Canoscan.
Gerold Hörnig

Vor dem TGV-Zeitalter war der Rapide  Le Capitole  Paris - Limoges - Toulouse der Paradezug der SNCF. Er fuhr als erster mit 200 km/h - im Abschnitt Les Aubrais - Verzon - und war mit Grand Confort-Waggons ausgestattet. Geführt wurde er natürlich von Loks der Reihe CC6500. Hier ist die CC6505 mit dem  Le Capitol du Matin  nach Toulouse im Tal des Lot unterwegs. Ein Teil der Waggons ist zu Wagen der zweiten Klasse umgebaut. Über dem Zug erkennt man das Schloß von Mercues.
Cahors (Lot), Oktober 1989; Canon A1, digitalisiert mit Canoscan
Vor dem TGV-Zeitalter war der Rapide "Le Capitole" Paris - Limoges - Toulouse der Paradezug der SNCF. Er fuhr als erster mit 200 km/h - im Abschnitt Les Aubrais - Verzon - und war mit Grand Confort-Waggons ausgestattet. Geführt wurde er natürlich von Loks der Reihe CC6500. Hier ist die CC6505 mit dem "Le Capitol du Matin" nach Toulouse im Tal des Lot unterwegs. Ein Teil der Waggons ist zu Wagen der zweiten Klasse umgebaut. Über dem Zug erkennt man das Schloß von Mercues. Cahors (Lot), Oktober 1989; Canon A1, digitalisiert mit Canoscan
Gerold Hörnig

Die CC6528 der SNCF ist mit dem Rapide  Le Capitol du Matin  aus Toulouse nach Paris unterwegs. Zwischen Montauban und Brive muß sich der Zug mit 110 km/h begnügen, nicht schlecht für eine Eisenbahn, welche ein Mittelgebirge durchquert. Die Masten stammen noch aus der Anfangszeit der Elektrifizierung (1942). Über die Gleise im Vordergrund rollt schon lange kein Zug mehr, es war die erste Strecke in das Tal der Dordogne von Bordeaux nach Figeac.
Oktober 1989, Canon A1, digitalisiert mit Canoscan.
Die CC6528 der SNCF ist mit dem Rapide "Le Capitol du Matin" aus Toulouse nach Paris unterwegs. Zwischen Montauban und Brive muß sich der Zug mit 110 km/h begnügen, nicht schlecht für eine Eisenbahn, welche ein Mittelgebirge durchquert. Die Masten stammen noch aus der Anfangszeit der Elektrifizierung (1942). Über die Gleise im Vordergrund rollt schon lange kein Zug mehr, es war die erste Strecke in das Tal der Dordogne von Bordeaux nach Figeac. Oktober 1989, Canon A1, digitalisiert mit Canoscan.
Gerold Hörnig

Auf der erst Ende der 80er-Jahre elektrifizierten Eisenbahn von Paris nach Clermont-Ferrand wurden die Zweisystem-Lok der Baureihe BB22200 der SNCF eingesetzt. Hier führt die BB22394 eine Express Paris - Nevers, noch aus Waggons älterer Bauart bestehend.
La Charite sur Loire, 1. April 1991, Bahnstrecke 750 000 Moret-Veneux-les-Sablons-Nevers–Lyon-Perrache. Canon A1 digitalisiert mit Canoscan.
Auf der erst Ende der 80er-Jahre elektrifizierten Eisenbahn von Paris nach Clermont-Ferrand wurden die Zweisystem-Lok der Baureihe BB22200 der SNCF eingesetzt. Hier führt die BB22394 eine Express Paris - Nevers, noch aus Waggons älterer Bauart bestehend. La Charite sur Loire, 1. April 1991, Bahnstrecke 750 000 Moret-Veneux-les-Sablons-Nevers–Lyon-Perrache. Canon A1 digitalisiert mit Canoscan.
Gerold Hörnig

Der TGV in Lyon aufgenommen bei einer Frankreichreise im Jahr 2005
Der TGV in Lyon aufgenommen bei einer Frankreichreise im Jahr 2005
Jonas Traub

Die Lokomotive 472022 aufgenommen in Lyon bei meiner Frankreichreise im Jahr 2005
Die Lokomotive 472022 aufgenommen in Lyon bei meiner Frankreichreise im Jahr 2005
Jonas Traub

Frankreich / Dieselloks / CC 72000 · 72100

178 1200x900 Px, 25.04.2020

Straßenbahnen in der Innenstadt von Lyon aufgenommen auf meiner Frankreichreise im Jahr 2005
Straßenbahnen in der Innenstadt von Lyon aufgenommen auf meiner Frankreichreise im Jahr 2005
Jonas Traub

<<  vorherige Seite  437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:
Kategorien:


Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.