bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Neue Bilder

940322 Bilder
<<  vorherige Seite  37568 37569 37570 37571 37572 37573 37574 37575 37576 37577 nächste Seite  >>
RhB - Gbk-v 5604 am 19.08.1995 in Landquart - Gedeckter Güterwagen 2-achsig mit 1 offenen Plattform - Baujahr 1913 - Reichsh/Gestle - Gewicht 6,93t - Zuladung 12,50t - LüP 8,49m - zulässige Geschwindigkeit 75 km/h - ®2=08.06.1988 - Werbung: WAAD-Versicherungen - Lebenslauf: ex K1 5604 - 1969 Gbk-v 5604 - 1976a - 1979 Gbk-v 5604 - 09/2002 Gbk-v 5512 II - 08/2005 Abbruch - Hinweis: gescanntes Dia
RhB - Gbk-v 5604 am 19.08.1995 in Landquart - Gedeckter Güterwagen 2-achsig mit 1 offenen Plattform - Baujahr 1913 - Reichsh/Gestle - Gewicht 6,93t - Zuladung 12,50t - LüP 8,49m - zulässige Geschwindigkeit 75 km/h - ®2=08.06.1988 - Werbung: WAAD-Versicherungen - Lebenslauf: ex K1 5604 - 1969 Gbk-v 5604 - 1976a - 1979 Gbk-v 5604 - 09/2002 Gbk-v 5512 II - 08/2005 Abbruch - Hinweis: gescanntes Dia
Manfred Möldner

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Güterwagen

659 797x532 Px, 27.10.2006

RhB - Gbk-v 5604 am 11.09.1994 in Samedan - Gedeckter Güterwagen 2-achsig mit 1 offenen Plattform - Baujahr 1913 - Reichsh/Gestle - Gewicht 6,93t - Zuladung 12,50t - LüP 8,49m - zulässige Geschwindigkeit 75 km/h - ®2=08.06.1988 - Lebenslauf: ex K1 5604 - 1969 Gbk-v 5604 - 1976a - 1979 Gbk-v 5604 - 09/2002 Gbk-v 5512 II - 08/2005 Abbruch - Hinweis: gescanntes Dia
RhB - Gbk-v 5604 am 11.09.1994 in Samedan - Gedeckter Güterwagen 2-achsig mit 1 offenen Plattform - Baujahr 1913 - Reichsh/Gestle - Gewicht 6,93t - Zuladung 12,50t - LüP 8,49m - zulässige Geschwindigkeit 75 km/h - ®2=08.06.1988 - Lebenslauf: ex K1 5604 - 1969 Gbk-v 5604 - 1976a - 1979 Gbk-v 5604 - 09/2002 Gbk-v 5512 II - 08/2005 Abbruch - Hinweis: gescanntes Dia
Manfred Möldner

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Güterwagen

410 797x533 Px, 27.10.2006

Tw 789.01 als DRE21306 nach Schlieben steht am Gleis 2 in Falkenberg(Elster) zur Abfahrt bereit. Dieser Zug soll mithelfen die Niederlausitzer Heidelandschaft u. das Schliebener Land für Touristen am Wochenende besser zu erschließen.
Tw 789.01 als DRE21306 nach Schlieben steht am Gleis 2 in Falkenberg(Elster) zur Abfahrt bereit. Dieser Zug soll mithelfen die Niederlausitzer Heidelandschaft u. das Schliebener Land für Touristen am Wochenende besser zu erschließen.
Harald Neumann

In herbstlicher Nachmittagssonne schleicht 143 356 mit RB28150 Cottbus - Falkenberg(Elster) seinem Zielbahnhof entgegen. Hier muß er noch die  mit unbeschrankten Bahnübergängen gepflasterte Schleife vom oberen zum unteren Bahnhof passieren. 27.10.06
In herbstlicher Nachmittagssonne schleicht 143 356 mit RB28150 Cottbus - Falkenberg(Elster) seinem Zielbahnhof entgegen. Hier muß er noch die mit unbeschrankten Bahnübergängen gepflasterte Schleife vom oberen zum unteren Bahnhof passieren. 27.10.06
Harald Neumann

Dieser RB hat seine letzte Fahrt am 2.Oktober.06 hinter sich und fährt dann auf das Abstellgleis und wartet bis morgen auf seine nächste Fahrt.(aufgenommen in Bitterfeld)
Dieser RB hat seine letzte Fahrt am 2.Oktober.06 hinter sich und fährt dann auf das Abstellgleis und wartet bis morgen auf seine nächste Fahrt.(aufgenommen in Bitterfeld)
Kevin B.

RB 26941 hält hier in Burgkemnitz einfahrt und fährt dann weiter nach Leipzig Hbf über Bitterfeld, Delitzsch unt. Bhf, Rackwitz. Dieser Steuerwagen der Bauart DABbuzfa müsste eigentlich hinten sein und eine BR 143 diese RegionalBahn ziehen.
RB 26941 hält hier in Burgkemnitz einfahrt und fährt dann weiter nach Leipzig Hbf über Bitterfeld, Delitzsch unt. Bhf, Rackwitz. Dieser Steuerwagen der Bauart DABbuzfa müsste eigentlich hinten sein und eine BR 143 diese RegionalBahn ziehen.
Kevin B.

Eine der letzte Planleistungen im Personenfernverkehr, der noch von einer Lok der Reihe 1044 bespannt wird, ist der EC 32 
 Allegro Stradivari  von Venezia S.Lucia  nach Wien Süd. Die Aufnahme entstand am 26.10.2006 kurz vor der Durchfahrt der Station Klamm-Schottwien in Kreuzberg am Semmering. Zuglok an diesem Tag war 1044 048.
Eine der letzte Planleistungen im Personenfernverkehr, der noch von einer Lok der Reihe 1044 bespannt wird, ist der EC 32 "Allegro Stradivari" von Venezia S.Lucia nach Wien Süd. Die Aufnahme entstand am 26.10.2006 kurz vor der Durchfahrt der Station Klamm-Schottwien in Kreuzberg am Semmering. Zuglok an diesem Tag war 1044 048.
Hanspeter Reschinger

10-fach Lokzug von Bruck an der Mur nach Wien, angeführt von 1116 199 in Schlöglmühl am 26.10.2006. Ich war ehrlich gesagt selbst überrascht, glaubte ich bisher, dass dieser Lokzug nur an Sonntagen fährt und nicht an Feiertagen. Die vierte Maschine von hinten gesehen war 1044 097, eine der letzten Maschinen der Reihe 1044 die noch ihren blutorangen Altlack besitzt.
10-fach Lokzug von Bruck an der Mur nach Wien, angeführt von 1116 199 in Schlöglmühl am 26.10.2006. Ich war ehrlich gesagt selbst überrascht, glaubte ich bisher, dass dieser Lokzug nur an Sonntagen fährt und nicht an Feiertagen. Die vierte Maschine von hinten gesehen war 1044 097, eine der letzten Maschinen der Reihe 1044 die noch ihren blutorangen Altlack besitzt.
Hanspeter Reschinger

Mit der Rax als Kulisse - 4010 018 als IC 552  Stadt Bruck an der Mur  von Graz nach Wien kurz vor der Durchfahrt der Hst. Schlöglmühl.
Mit der Rax als Kulisse - 4010 018 als IC 552 "Stadt Bruck an der Mur" von Graz nach Wien kurz vor der Durchfahrt der Hst. Schlöglmühl.
Hanspeter Reschinger

Diese 4010er Garnitur schaffte es gestern am 26.10.2006 nicht aus eigener Kraft von Graz nach Wien. 1116 167 war gestern das Triebfahrzeug des IC 550  Wiener Volkshochschulen. Aufgenommen bei der Überquerung der Kalten Rinne, dem höchsten Viadukt auf der Semmeringstrecke.
Diese 4010er Garnitur schaffte es gestern am 26.10.2006 nicht aus eigener Kraft von Graz nach Wien. 1116 167 war gestern das Triebfahrzeug des IC 550 "Wiener Volkshochschulen. Aufgenommen bei der Überquerung der Kalten Rinne, dem höchsten Viadukt auf der Semmeringstrecke.
Hanspeter Reschinger

Der Semmering wird von manchen auch Zauberberg genannt. Und was wäre der Zauberberg ohne seinem  Erlebniszug Zauberberge . Dieser verkehrt an Sa, So und Feiertagen in der Relation Wien-Süd - Mürzzuschlag - Wiener Neustadt - Mürzzuschlag - Wien-Südbahnhof. Am Foto ist er als E 1955 (Wien-Mürzzuschlag) bei der Querung des höchsten Viaduktes der Semmeringstrecke, der Kalten Rinne, am 26.10.2006 mit seiner derzeitigen Stammlok 1141 024 zu sehen.
Der Semmering wird von manchen auch Zauberberg genannt. Und was wäre der Zauberberg ohne seinem "Erlebniszug Zauberberge". Dieser verkehrt an Sa, So und Feiertagen in der Relation Wien-Süd - Mürzzuschlag - Wiener Neustadt - Mürzzuschlag - Wien-Südbahnhof. Am Foto ist er als E 1955 (Wien-Mürzzuschlag) bei der Querung des höchsten Viaduktes der Semmeringstrecke, der Kalten Rinne, am 26.10.2006 mit seiner derzeitigen Stammlok 1141 024 zu sehen.
Hanspeter Reschinger

Der  150 Jahre Semmering  Jubiläumstaurus 1116 200 am höchsten Viadukt der Semmeringbahn, der Kalten Rinne, mit dem IC 533  Carinthischer Sommer  von Wien nach Villach aufgenommen am 26.10.2006.
Der "150 Jahre Semmering" Jubiläumstaurus 1116 200 am höchsten Viadukt der Semmeringbahn, der Kalten Rinne, mit dem IC 533 "Carinthischer Sommer" von Wien nach Villach aufgenommen am 26.10.2006.
Hanspeter Reschinger

44 1378 im SEH bei meinem Besuch in Sommer 2006.
44 1378 im SEH bei meinem Besuch in Sommer 2006.
Marc Strack

Eine Köf 2 rangiert den Tender der 01 1061 in den Schuppen des SEH.
Eine Köf 2 rangiert den Tender der 01 1061 in den Schuppen des SEH.
Marc Strack

Am 26.10.06 durchfährt die Messgarnitur 719/720 den Bahnhof Bensheim.
Am 26.10.06 durchfährt die Messgarnitur 719/720 den Bahnhof Bensheim.
Marc Strack

U-Bahnhof Schlesisches Tor: Diese Station wurde eher künstlerisch gestaltet. Malerischer Ziegelbau mit Ornamenten, Erkern,Arkaden, Zwiebelturm,Glockenhaube. 1985 restauriert, neben dem Südausgang können noch Einschusslöcher in der Wand besichtigt werden, die aus den letzten Tagen des zweiten WK stammen. Auf dem Bild ist nur der Seitenbahnsteig zu sehen.
U-Bahnhof Schlesisches Tor: Diese Station wurde eher künstlerisch gestaltet. Malerischer Ziegelbau mit Ornamenten, Erkern,Arkaden, Zwiebelturm,Glockenhaube. 1985 restauriert, neben dem Südausgang können noch Einschusslöcher in der Wand besichtigt werden, die aus den letzten Tagen des zweiten WK stammen. Auf dem Bild ist nur der Seitenbahnsteig zu sehen.
C-R

U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof: Wiederum ein Typenentwurf- benannt nach dem in der Nähe liegenden Fernbahnhof, der jetzt nicht mehr existiert (1951 stillgelegt). 1962 wurden die Bahnsteige verlängert. Die Stadt Görlitz ist übrigens Deutschlands östlichste Stadt und liegt auf dem 15.Meridan,der für die MEZ massgeblich ist.
U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof: Wiederum ein Typenentwurf- benannt nach dem in der Nähe liegenden Fernbahnhof, der jetzt nicht mehr existiert (1951 stillgelegt). 1962 wurden die Bahnsteige verlängert. Die Stadt Görlitz ist übrigens Deutschlands östlichste Stadt und liegt auf dem 15.Meridan,der für die MEZ massgeblich ist.
C-R

U-Bahnhof Kottbusser Tor: Ungewöhnlich ist hier der Mittelbahnsteig der von den anderen dieser Linie U1 abweicht. Schmuckloser Bahnhof nach Typenentwurf Siemens. Umstieg zur U8 möglich. Viele Bahnhöfe der U1 liegen leider an Orten, die man nachts besser nicht betritt.
U-Bahnhof Kottbusser Tor: Ungewöhnlich ist hier der Mittelbahnsteig der von den anderen dieser Linie U1 abweicht. Schmuckloser Bahnhof nach Typenentwurf Siemens. Umstieg zur U8 möglich. Viele Bahnhöfe der U1 liegen leider an Orten, die man nachts besser nicht betritt.
C-R

U-Bahnhof: Prinzenstrasse: Typenentwurf von Siemens, Zugänge wurden im Krieg zerstört und 1950 bzw 1980 wieder neu errichtet. 1989 wurde eine eigentümliche Eisen-Glas Konstruktion für den Südzugang errichtet. Im Norden (Bild angeschnitten rechts) wurde der Zugang in ein Parkhaus integriert.
U-Bahnhof: Prinzenstrasse: Typenentwurf von Siemens, Zugänge wurden im Krieg zerstört und 1950 bzw 1980 wieder neu errichtet. 1989 wurde eine eigentümliche Eisen-Glas Konstruktion für den Südzugang errichtet. Im Norden (Bild angeschnitten rechts) wurde der Zugang in ein Parkhaus integriert.
C-R

U-Bahnhof Hallesches Tor: Entwurf von Solf&Wichards, wuchtiger Hochbahnhof, fensterarme vernietete Stahlkonstruktion. In der Nähe liegt das Jüdische Museum und der ehem. Belle Alliance Platz. Langer Umsteigeweg zur unterirdischen U6, was mal wieder zeigt dass früher die Hochbahn und U-Bahn von zwei Unternehemn geleitet wurden.
U-Bahnhof Hallesches Tor: Entwurf von Solf&Wichards, wuchtiger Hochbahnhof, fensterarme vernietete Stahlkonstruktion. In der Nähe liegt das Jüdische Museum und der ehem. Belle Alliance Platz. Langer Umsteigeweg zur unterirdischen U6, was mal wieder zeigt dass früher die Hochbahn und U-Bahn von zwei Unternehemn geleitet wurden.
C-R

U-Bahnhof Möckernbrücke: Kunstloser Bahnhof nach Typenentwurf von Siemens. 1936 Neubau nach BVG Vorlagen.Erst 1965 kam der Übergang zur U7 mit Brücke über den Landwehrkanal an dem der Bahnhof liegt. Möckern ist übrigens ein Stadtteil im Norden von Leipzig (Völkerschlacht).
U-Bahnhof Möckernbrücke: Kunstloser Bahnhof nach Typenentwurf von Siemens. 1936 Neubau nach BVG Vorlagen.Erst 1965 kam der Übergang zur U7 mit Brücke über den Landwehrkanal an dem der Bahnhof liegt. Möckern ist übrigens ein Stadtteil im Norden von Leipzig (Völkerschlacht).
C-R

Re 4/4 456 093-4. Der Voralpen-Express mit Lokführer Hauser verläßt den Bahnhof Luzern bei schönstem Wetter in Richtung Romanshorn am 26.10.2006
Re 4/4 456 093-4. Der Voralpen-Express mit Lokführer Hauser verläßt den Bahnhof Luzern bei schönstem Wetter in Richtung Romanshorn am 26.10.2006
Jürgen Walter

 Am 25.10.2005,kurz vor 10.00 Uhr kam dieser Güterzug mit einem  Re 10/10 -Gespann als erster seit rund 4 Stunden nach Brig hinunter.
Am 25.10.2005,kurz vor 10.00 Uhr kam dieser Güterzug mit einem "Re 10/10"-Gespann als erster seit rund 4 Stunden nach Brig hinunter.
Lukas Buchmeier

<<  vorherige Seite  37568 37569 37570 37571 37572 37573 37574 37575 37576 37577 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.