bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

54 Bilder
1 2 3 next page  >>
Ein Blick von der Neusser Seite auf die Hammer Brücke, die zwischen Düsseldorf und Neuss über den Rhein führt: Oben wird die nördliche Brücke um 1982 von einer 110.3 mit einem Eilzug überquert, im Vordergrund die Reste der südlichen Brücke, die nach dem 2. Weltkrieg nicht wieder aufgebaut wurde. Darunter befährt ein 1 440-Doppel mit einer S 8 am 25.05.2023 den 1987 in Betrieb genommenen viergleisigen Neubau.
Ein Blick von der Neusser Seite auf die Hammer Brücke, die zwischen Düsseldorf und Neuss über den Rhein führt: Oben wird die nördliche Brücke um 1982 von einer 110.3 mit einem Eilzug überquert, im Vordergrund die Reste der südlichen Brücke, die nach dem 2. Weltkrieg nicht wieder aufgebaut wurde. Darunter befährt ein 1 440-Doppel mit einer S 8 am 25.05.2023 den 1987 in Betrieb genommenen viergleisigen Neubau.
Horst Lüdicke

Am 24.07.1870 wurde die Hammer Eisenbahnbrücke, die zwischen Düsseldorf-Hamm und Neuss den Rhein überquert, in Betrieb genommen. Wegen des stark gewachsenen Verkehrs wurde zwischen 1909 und 1911 eine zweite baugleiche Brücke südlich der ersten errichtet. Um den Vormarsch der US-Truppen zu erschweren, sprengte die deutsche Wehrmacht am 03.03.1945 beide Brücken. Die weniger beschädigte nördliche Brücke wurde provisorisch instandgesetzt, so dass ab dem 31.07.1946 wieder Züge über den Rhein fahren konnten. Nachdem dort die am wenigsten beschädigten Teile der südlichen Brücke anstelle der Behelfsbrücke eingesetzt wurden, konnte der Betrieb ab November 1947 in vollem Umfang wieder aufgenommen werden. Im Zuge des Baus der Ost-West-S-Bahn war der viergleisige Ausbau der Rheinquerung erforderlich. U. a. wegen Forderungen der Wasser- und Schiffahrtsdirektion, die eine erweiterte Öffnung für die Schiffahrt verlangte, wurde eine neue Stabbogenbrücke auf der Trasse der südlichen Brücke mit 250 m Stützweite errichtet, die 1987 in Betrieb ging. Bis zur Eröffnung der Grümpentalbrücke (NBS Ebensfeld - Erfurt) war sie die  weitestgespannte Eisenbahnbrücke Deutschlands. Von der 1870 eröffneten Brücke blieben lediglich die Brückentürme auf Düsseldorfer und Neusser Seite. Oben ein Blick von der Neusser Seite auf die ursprüngliche Brücke, die um 1982 eine 110.3 mit einem Eilzug überquert, darunter eine Aufnahme vom 25.05.2023 mit einem RRX.
Am 24.07.1870 wurde die Hammer Eisenbahnbrücke, die zwischen Düsseldorf-Hamm und Neuss den Rhein überquert, in Betrieb genommen. Wegen des stark gewachsenen Verkehrs wurde zwischen 1909 und 1911 eine zweite baugleiche Brücke südlich der ersten errichtet. Um den Vormarsch der US-Truppen zu erschweren, sprengte die deutsche Wehrmacht am 03.03.1945 beide Brücken. Die weniger beschädigte nördliche Brücke wurde provisorisch instandgesetzt, so dass ab dem 31.07.1946 wieder Züge über den Rhein fahren konnten. Nachdem dort die am wenigsten beschädigten Teile der südlichen Brücke anstelle der Behelfsbrücke eingesetzt wurden, konnte der Betrieb ab November 1947 in vollem Umfang wieder aufgenommen werden. Im Zuge des Baus der Ost-West-S-Bahn war der viergleisige Ausbau der Rheinquerung erforderlich. U. a. wegen Forderungen der Wasser- und Schiffahrtsdirektion, die eine erweiterte Öffnung für die Schiffahrt verlangte, wurde eine neue Stabbogenbrücke auf der Trasse der südlichen Brücke mit 250 m Stützweite errichtet, die 1987 in Betrieb ging. Bis zur Eröffnung der Grümpentalbrücke (NBS Ebensfeld - Erfurt) war sie die weitestgespannte Eisenbahnbrücke Deutschlands. Von der 1870 eröffneten Brücke blieben lediglich die Brückentürme auf Düsseldorfer und Neusser Seite. Oben ein Blick von der Neusser Seite auf die ursprüngliche Brücke, die um 1982 eine 110.3 mit einem Eilzug überquert, darunter eine Aufnahme vom 25.05.2023 mit einem RRX.
Horst Lüdicke

Auch am 17.12.2022 war die 110 469-4 wieder vor dem Adventsverstärker-RE1 zwischen Köln und Dortmund unterwegs, hier fährt sie an der S-Bahn-Station Düsseldorf-Volksgarten vorbei
Auch am 17.12.2022 war die 110 469-4 wieder vor dem Adventsverstärker-RE1 zwischen Köln und Dortmund unterwegs, hier fährt sie an der S-Bahn-Station Düsseldorf-Volksgarten vorbei
Horst Lüdicke

Durch die Schleife über Neuss wechselten die Lokomotiven des RE1- bzw. RE6-Adventsverstärkers in Dortmund die Fahrtrichtung. Und so fuhr die an der Front leicht verbeulte 110 469-4 bei ihrer mittäglichen Runde an der Spitze am 10.12.2022 im Neusser Hauptbahnhof ein.
Durch die Schleife über Neuss wechselten die Lokomotiven des RE1- bzw. RE6-Adventsverstärkers in Dortmund die Fahrtrichtung. Und so fuhr die an der Front leicht verbeulte 110 469-4 bei ihrer mittäglichen Runde an der Spitze am 10.12.2022 im Neusser Hauptbahnhof ein.
Horst Lüdicke

Die TRI-110 428-0 trifft mit dem RB 40-Ersatzzug am 27.02.2022 im Hagener Hauptbahnhof ein. An dieser Stelle ein Dank an TRI für den Einsatz der fotogenen Züge und den hervorragend organisierten Ersatzverkehr!
Die TRI-110 428-0 trifft mit dem RB 40-Ersatzzug am 27.02.2022 im Hagener Hauptbahnhof ein. An dieser Stelle ein Dank an TRI für den Einsatz der fotogenen Züge und den hervorragend organisierten Ersatzverkehr!
Horst Lüdicke

Am 27.02.2022 überquert die TRI-110 428-0 mit dem RB 40-Ersatzzug nach Essen den Obergraben in Wetter. Die Spaziergänger wunderten sich über die zahlreichen Fotografen, waren dann aber doch erstaunt, dass die nur auf eine  alte E-Lok  und nicht einen TEE oder eine Dampflok warteten.
Am 27.02.2022 überquert die TRI-110 428-0 mit dem RB 40-Ersatzzug nach Essen den Obergraben in Wetter. Die Spaziergänger wunderten sich über die zahlreichen Fotografen, waren dann aber doch erstaunt, dass die nur auf eine "alte E-Lok" und nicht einen TEE oder eine Dampflok warteten.
Horst Lüdicke

Sicherlich ein Höhepunkt des Ersatzverkehrs auf der RB 40 von Essen nach Hagen war der Einsatz der TRI-110 428-0 am letzten Einsatztag: Nachschuss auf den am 27.02.2022 aus Wetter in Richtung Essen fahrenden Ersatzzug
Sicherlich ein Höhepunkt des Ersatzverkehrs auf der RB 40 von Essen nach Hagen war der Einsatz der TRI-110 428-0 am letzten Einsatztag: Nachschuss auf den am 27.02.2022 aus Wetter in Richtung Essen fahrenden Ersatzzug
Horst Lüdicke

Sozusagen als i-Tüpfelchen setzte TRI am letzten Tag des Ersatzverkehrs auf der RB 40 von Essen nach Hagen in einem Umlauf die 110 428-0 ein, hier ist sie am 27.02.2022 im Hagener Hauptbahnhof eingetroffen
Sozusagen als i-Tüpfelchen setzte TRI am letzten Tag des Ersatzverkehrs auf der RB 40 von Essen nach Hagen in einem Umlauf die 110 428-0 ein, hier ist sie am 27.02.2022 im Hagener Hauptbahnhof eingetroffen
Horst Lüdicke

Um 1979 treffen sich die 110 466-0 und die 111 137-6 im Düsseldorfer Hauptbahnhof. Die fast noch nagelneue 111 zieht auch den Blick des Lokführers der 110 auf sich. Beide Lokomotiven sind heute nicht mehr im Dienst: Die 110 wurde am 13.11.2011 ausgemustert, die 111 ist z-gestellt.
Um 1979 treffen sich die 110 466-0 und die 111 137-6 im Düsseldorfer Hauptbahnhof. Die fast noch nagelneue 111 zieht auch den Blick des Lokführers der 110 auf sich. Beide Lokomotiven sind heute nicht mehr im Dienst: Die 110 wurde am 13.11.2011 ausgemustert, die 111 ist z-gestellt.
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Wuppertal-Barmen Einst & Jetzt: Auf dem oberen Bild, das in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre entstand, liefern sich 110 303-5 und eine unbekannte 111 ein Wettrennen, unten durchfährt 101 082-6 mit einem IC den Bahnhof (12.03.2020)
Der Bahnhof Wuppertal-Barmen Einst & Jetzt: Auf dem oberen Bild, das in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre entstand, liefern sich 110 303-5 und eine unbekannte 111 ein Wettrennen, unten durchfährt 101 082-6 mit einem IC den Bahnhof (12.03.2020)
Horst Lüdicke

Sieht man einmal von den Zügen ab, hat sich an dieser Fotostelle in Wuppertal-Barmen in den letzten mehr als 30 Jahren nicht viel geändert. Oben fährt 110 333-2 mit einem kurzen Eilzug in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durchs Bild, unten ist der National-Express-ET 374 mit dem RE 7 von Rheine nach Krefeld am 12.03.2020 unterwegs. Und mir ist wiederum nicht gelungen, Bahn und Schwebebahn zusammen aufs Bild zu bekommen...
Sieht man einmal von den Zügen ab, hat sich an dieser Fotostelle in Wuppertal-Barmen in den letzten mehr als 30 Jahren nicht viel geändert. Oben fährt 110 333-2 mit einem kurzen Eilzug in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durchs Bild, unten ist der National-Express-ET 374 mit dem RE 7 von Rheine nach Krefeld am 12.03.2020 unterwegs. Und mir ist wiederum nicht gelungen, Bahn und Schwebebahn zusammen aufs Bild zu bekommen...
Horst Lüdicke

 Bügelfalte  und  Kasten -E 10 im Vergleich: 110 448-5 und 110 148-4 um 1979 im Hauptbahnhof Hagen
"Bügelfalte" und "Kasten"-E 10 im Vergleich: 110 448-5 und 110 148-4 um 1979 im Hauptbahnhof Hagen
Horst Lüdicke

Eine Reminiszenz an die frühere Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf: Um 1980 hat eine 110.3 mit einem Eilzug das Neusser Ufer erreicht. Im Zusammenhang mit dem Bau der Ost-West-S-Bahn von Hagen nach Mönchengladbach wurde die Brücke durch einen viergleisigen Neubau ersetzt. Die beiden Brückentürme und ein Teil der Vorlandbrücke blieben erhalten.
Eine Reminiszenz an die frühere Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf: Um 1980 hat eine 110.3 mit einem Eilzug das Neusser Ufer erreicht. Im Zusammenhang mit dem Bau der Ost-West-S-Bahn von Hagen nach Mönchengladbach wurde die Brücke durch einen viergleisigen Neubau ersetzt. Die beiden Brückentürme und ein Teil der Vorlandbrücke blieben erhalten.
Horst Lüdicke

Eine unbekannte 110.3 überquert um 2000 mit einer zeittypischen Wagengarnitur die Moselbrücke in Ediger-Eller
Eine unbekannte 110.3 überquert um 2000 mit einer zeittypischen Wagengarnitur die Moselbrücke in Ediger-Eller
Horst Lüdicke

110 373-8 verlässt um 2007 den Abstellbahnhof in Düsseldorf-Wersten. Die Lok wurde am 14.05.1965 in Dienst gestellt und am 24.03.2010 verschrottet.
110 373-8 verlässt um 2007 den Abstellbahnhof in Düsseldorf-Wersten. Die Lok wurde am 14.05.1965 in Dienst gestellt und am 24.03.2010 verschrottet.
Horst Lüdicke

Um 1979 steht die 110 302-7 abfahrbereit vor einem Schnellzug im Düsseldorfer Hauptbahnhof. Noch stehen hier die alten Hallen, ein Jahr später wurde mit der Modernisierung bbegonnen.
Um 1979 steht die 110 302-7 abfahrbereit vor einem Schnellzug im Düsseldorfer Hauptbahnhof. Noch stehen hier die alten Hallen, ein Jahr später wurde mit der Modernisierung bbegonnen.
Horst Lüdicke

Beige-türkis präsentieren sich die Lokomotiven am 27.04.1985 im Bahnhof Hamburg-Altona: Zwischen 110 359-7 und 110 360-5 verläßt die 218 901-7 den Kopfbahnhof. Bei dieser Lok handelt es sich um eine der früheren Gasturbinenlokomotiven der Baureihe 210, die seit 1983 beim Bw Braunschweig stationiert waren.
Beige-türkis präsentieren sich die Lokomotiven am 27.04.1985 im Bahnhof Hamburg-Altona: Zwischen 110 359-7 und 110 360-5 verläßt die 218 901-7 den Kopfbahnhof. Bei dieser Lok handelt es sich um eine der früheren Gasturbinenlokomotiven der Baureihe 210, die seit 1983 beim Bw Braunschweig stationiert waren.
Horst Lüdicke

Um 1990 ist die 110 333-2 mit einem Eilzug Richtung Düsseldorf in Wuppertal-Barmen unterwegs, daneben das Gerüst der Schwebebahn, die gerade saniert wird
Um 1990 ist die 110 333-2 mit einem Eilzug Richtung Düsseldorf in Wuppertal-Barmen unterwegs, daneben das Gerüst der Schwebebahn, die gerade saniert wird
Horst Lüdicke

Ende der 1990er Jahre stehen 110 330-8 und 110 492-6 abfahrbereit im Stuttgarter Hauptbahnhof
Ende der 1990er Jahre stehen 110 330-8 und 110 492-6 abfahrbereit im Stuttgarter Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Mit einem Urlauberzug fährt die 110 373-8 im September 1995 in den Bahnhof Spittal-MIllstättersee ein. Neben DB-Liegewagen sind im Zug auch Wagen des ehemaligen TUI-Ferienexpress eingestellt. Mit diesen 1978 in Dienst gestellten Wagen, die gegenüber den üblichen Liegewagen einen erhöhten Komfort boten, brachte die TUI Feriengäste aus dem Norden und Westen Deutschlands in beliebte Urlaubsregionen. 1993 wurden die Wagen an die Niederländische Staatsbahn verkauft.
Mit einem Urlauberzug fährt die 110 373-8 im September 1995 in den Bahnhof Spittal-MIllstättersee ein. Neben DB-Liegewagen sind im Zug auch Wagen des ehemaligen TUI-Ferienexpress eingestellt. Mit diesen 1978 in Dienst gestellten Wagen, die gegenüber den üblichen Liegewagen einen erhöhten Komfort boten, brachte die TUI Feriengäste aus dem Norden und Westen Deutschlands in beliebte Urlaubsregionen. 1993 wurden die Wagen an die Niederländische Staatsbahn verkauft.
Horst Lüdicke

Ende der 1970er Jahre durchfährt 110 440-5 mit einem langen Eilzug den Bahnhof Langenfeld/Rheinland. Damals konnte man noch vom längst verschwundenen Mittelbahnsteig Aufnahmen machen, die heutige S-Bahn-Station liegt etwas weiter nördlich.
Ende der 1970er Jahre durchfährt 110 440-5 mit einem langen Eilzug den Bahnhof Langenfeld/Rheinland. Damals konnte man noch vom längst verschwundenen Mittelbahnsteig Aufnahmen machen, die heutige S-Bahn-Station liegt etwas weiter nördlich.
Horst Lüdicke

1 2 3 next page  >>




Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.