bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

78 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Von Sinsen nach Briskeby ist der SM-53 253 mit Beiwagen ST-55 im April 1988 in Oslo unterwegs
Von Sinsen nach Briskeby ist der SM-53 253 mit Beiwagen ST-55 im April 1988 in Oslo unterwegs
Horst Lüdicke

Als Solotriebwagen fährt der Osloer SM-53 248 im April 1988 nach Sinsen
Als Solotriebwagen fährt der Osloer SM-53 248 im April 1988 nach Sinsen
Horst Lüdicke

SM-53 238 und ein Beiwagen der Serie ST-53 im April 1988 in der Osloer Innenstadt
SM-53 238 und ein Beiwagen der Serie ST-53 im April 1988 in der Osloer Innenstadt
Horst Lüdicke

Als Linie 1 nach Sinsen ist der SM-53 234 mit einem Beiwagen ST-55 im April 1988 in der Osloer Innenstadt unterwegs
Als Linie 1 nach Sinsen ist der SM-53 234 mit einem Beiwagen ST-55 im April 1988 in der Osloer Innenstadt unterwegs
Horst Lüdicke

Im April 1988 beherrschten noch die vierachsigen SM-53 das Bild der Osloer Straßenbahn, hier der SM-53 230 in einer Seitenansicht. Mit der Umstellung der Fahrleitungsspannung von 600 auf 750 Volt im Jahr 2000 wurden alle Fahrzeuge abgestellt.
Im April 1988 beherrschten noch die vierachsigen SM-53 das Bild der Osloer Straßenbahn, hier der SM-53 230 in einer Seitenansicht. Mit der Umstellung der Fahrleitungsspannung von 600 auf 750 Volt im Jahr 2000 wurden alle Fahrzeuge abgestellt.
Horst Lüdicke

Mitte Mai 1988 wurden neben wenigen Dm2 und den EL 15 der NSB ausschließlich die dreiteiligen Dm3 der SJ vor den Erzzügen von Narvik nach Kiruna eingesetzt. Hier pausiert die Dm3 1221 im Bahnhof Narvik.
Mitte Mai 1988 wurden neben wenigen Dm2 und den EL 15 der NSB ausschließlich die dreiteiligen Dm3 der SJ vor den Erzzügen von Narvik nach Kiruna eingesetzt. Hier pausiert die Dm3 1221 im Bahnhof Narvik.
Horst Lüdicke

Mit einem Zug aus Andalsnes ist die NSB-Di3 624 im Mai 1988 im Bahnhof Dombas an der Dovrebanen Oslo-Trondheim angekommen
Mit einem Zug aus Andalsnes ist die NSB-Di3 624 im Mai 1988 im Bahnhof Dombas an der Dovrebanen Oslo-Trondheim angekommen
Horst Lüdicke

Norwegen / Dieselloks / Serie Di 3a · Di 3b ·NoHAB·, Norwegen / Bahnhöfe / Dombas, Nordamerikanische Dieselpower in Europa

469 1200x778 Px, 02.01.2020

Blick auf den Bahnhof Andalsnes im Mai 1988, in der Bildmitte die Di3 619 (später Lok 005 der Kosovo Railways) vor einem beachtlichen langen Güterzug. Während das ursprüngliche Bahnhofsgebäude heute noch existiert, wurde die  Kafeteria  inzwischen abgerissen.
Blick auf den Bahnhof Andalsnes im Mai 1988, in der Bildmitte die Di3 619 (später Lok 005 der Kosovo Railways) vor einem beachtlichen langen Güterzug. Während das ursprüngliche Bahnhofsgebäude heute noch existiert, wurde die "Kafeteria" inzwischen abgerissen.
Horst Lüdicke

Norwegen / Dieselloks / Serie Di 3a · Di 3b ·NoHAB·, Norwegen / Bahnhöfe / Åndalsnes, Nordamerikanische Dieselpower in Europa

557 1200x760 Px, 02.01.2020

Mit einem beladenen Erzzug aus Kiruna rollt die SJ-Dm3 984-983-982 Mitte Mai 1988 durch den Bahnhof Straumsnes hinunter nach Narvik
Mit einem beladenen Erzzug aus Kiruna rollt die SJ-Dm3 984-983-982 Mitte Mai 1988 durch den Bahnhof Straumsnes hinunter nach Narvik
Horst Lüdicke

Mitte Mai 1988 treffen sich die mächtige, über 35 m lange Dm3 978-977-976 der SJ und der NSB-Triebwagen 67 03 im Bahnhof Narvik
Mitte Mai 1988 treffen sich die mächtige, über 35 m lange Dm3 978-977-976 der SJ und der NSB-Triebwagen 67 03 im Bahnhof Narvik
Horst Lüdicke

NSB-BM 69031 kommt im Mai 1988 in Bergen an. Zwischen 1970 und 1990 wurden insgesamt 85 dieser Triebwagenzüge in verschiedenen Ausführungen in Dienst gestellt.
NSB-BM 69031 kommt im Mai 1988 in Bergen an. Zwischen 1970 und 1990 wurden insgesamt 85 dieser Triebwagenzüge in verschiedenen Ausführungen in Dienst gestellt.
Horst Lüdicke

BM 68 A 16 der NSB im Mai 1988 mit einem Vorortzug in Oslo. Zwischen 1956 und 1961 wurden 30 dieser dreiteiligen Triebzüge in Dienst gestellt. Zunächst waren als Schnellzüge im Einsatz, später im Lokalverkehr. Die letzten BM 68 wurden 2001 abgestellt.
BM 68 A 16 der NSB im Mai 1988 mit einem Vorortzug in Oslo. Zwischen 1956 und 1961 wurden 30 dieser dreiteiligen Triebzüge in Dienst gestellt. Zunächst waren als Schnellzüge im Einsatz, später im Lokalverkehr. Die letzten BM 68 wurden 2001 abgestellt.
Horst Lüdicke

NSB 67 03 im Mai 1988 im Bahnhof Narvik. Dieser 1953 in Dienst gestellte Triebwagen versah den damals noch existierenden Lokalverkehr auf der Ofotbahn zwischen Narvik und Björnfjell an der schwedischen Grenze.
NSB 67 03 im Mai 1988 im Bahnhof Narvik. Dieser 1953 in Dienst gestellte Triebwagen versah den damals noch existierenden Lokalverkehr auf der Ofotbahn zwischen Narvik und Björnfjell an der schwedischen Grenze.
Horst Lüdicke

Ein BM 65-Doppel der NSB ist im Mai 1988 in Bergen angekommen, vorne der BM 65 57. Dieser Triebwagen wurde 1951 von NEBB/Skago hergestellt und knapp vier Monate nach dieser Aufnahme, am 09.09.1988, abgestellt.
Ein BM 65-Doppel der NSB ist im Mai 1988 in Bergen angekommen, vorne der BM 65 57. Dieser Triebwagen wurde 1951 von NEBB/Skago hergestellt und knapp vier Monate nach dieser Aufnahme, am 09.09.1988, abgestellt.
Horst Lüdicke

Im Mai 1988 steht der BM 65 55 der NSB abfahrbereit in der Bahnhofshalle von Bergen. Die erste Serie dieser dreiteiligen Triebwagen für den Vorortverkehr wurde 1936 noch mit Holzaufbau geliefert. Der BM 65 55 wurde 1951 in Dienst gestellt und als einer der letzten am 22.02.1989 ausgemustert.
Im Mai 1988 steht der BM 65 55 der NSB abfahrbereit in der Bahnhofshalle von Bergen. Die erste Serie dieser dreiteiligen Triebwagen für den Vorortverkehr wurde 1936 noch mit Holzaufbau geliefert. Der BM 65 55 wurde 1951 in Dienst gestellt und als einer der letzten am 22.02.1989 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Freundlicher Gruß von der Stationsvorsteherin: NSB-El 16 2215 durchfährt im Mai 1988 mit einem Schnellzug nach Oslo den Bahnhof Arna an der Bergenbahn
Freundlicher Gruß von der Stationsvorsteherin: NSB-El 16 2215 durchfährt im Mai 1988 mit einem Schnellzug nach Oslo den Bahnhof Arna an der Bergenbahn
Horst Lüdicke

Mit einem Schnellzug aus Oslo ist El 16 2207 im Mai 1988 in Bergen angekommen. Bei den El 16 handelt es sich um eine abgewandelte Version der schwedischen Rc. Nach ausgiebigen Testfahrten mit der SJ-Rc 4 1137 wurde eine für die harten Winterbedingungen auf der Bergenbahn besser geeignete Lokfront entwickelt. Zwischen 1977 und 1984 wurden insgesamt 17 Lokomotiven in Dienst gestellt.
Mit einem Schnellzug aus Oslo ist El 16 2207 im Mai 1988 in Bergen angekommen. Bei den El 16 handelt es sich um eine abgewandelte Version der schwedischen Rc. Nach ausgiebigen Testfahrten mit der SJ-Rc 4 1137 wurde eine für die harten Winterbedingungen auf der Bergenbahn besser geeignete Lokfront entwickelt. Zwischen 1977 und 1984 wurden insgesamt 17 Lokomotiven in Dienst gestellt.
Horst Lüdicke

NSB El 11b 2146 an einem Maiabend 1988 in Oslo. Die 1963/64 ausgelieferten El 11b 2145-50 unterschieden sich von den Lokomotiven der Serie 11a äußerlich durch die zweigeteilten Frontscheiben, außerdem besaßen sie Vielfachsteuerung und die elektrische Ausrüstung der Reihe El 13.
NSB El 11b 2146 an einem Maiabend 1988 in Oslo. Die 1963/64 ausgelieferten El 11b 2145-50 unterschieden sich von den Lokomotiven der Serie 11a äußerlich durch die zweigeteilten Frontscheiben, außerdem besaßen sie Vielfachsteuerung und die elektrische Ausrüstung der Reihe El 13.
Horst Lüdicke

Norwegen / E-Loks / Serie El 11, Norwegen / Bahnhöfe / Oslo

305 1200x701 Px, 14.09.2019

Mit einem Zug aus Flam ist El 11a 2098 im Mai 1988 in Myrdal an der Bergenbahn angekommen
Mit einem Zug aus Flam ist El 11a 2098 im Mai 1988 in Myrdal an der Bergenbahn angekommen
Horst Lüdicke

NSB El 11a 2098 im Mai 1988 am Anleger in Flam, hier liegen heute keine Gleise mehr. Auf diesem Bild ist der sehr schmale Stromabnehmer der Lokomotiven gut erkennbar. Die El 11 wurden zwischen 1951 und 1956 von Thune und Norsk Elektrisk & Brown Boweri gebaut, sie basieren auf Entwürfen von SLM (Drehgestelle) und BBC (Elektrik). Die El 11 2098 erhielt wie die El 11 2092 und 2110 für Einsatz auf der Flambahn mit einem Gefälle von 5,5 % Magnetschienenbremsen und eine geänderte Übersetzung, dadurch konnte sie bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h die beste Leistung erbringen.
NSB El 11a 2098 im Mai 1988 am Anleger in Flam, hier liegen heute keine Gleise mehr. Auf diesem Bild ist der sehr schmale Stromabnehmer der Lokomotiven gut erkennbar. Die El 11 wurden zwischen 1951 und 1956 von Thune und Norsk Elektrisk & Brown Boweri gebaut, sie basieren auf Entwürfen von SLM (Drehgestelle) und BBC (Elektrik). Die El 11 2098 erhielt wie die El 11 2092 und 2110 für Einsatz auf der Flambahn mit einem Gefälle von 5,5 % Magnetschienenbremsen und eine geänderte Übersetzung, dadurch konnte sie bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h die beste Leistung erbringen.
Horst Lüdicke

NSB El 11a 2002 im Mai 1988 vor dem Lokschuppen im Flam
NSB El 11a 2002 im Mai 1988 vor dem Lokschuppen im Flam
Horst Lüdicke

Anfang Mai 1988 wurde SM-53 240 der Osloer Straßenbahn als Fahrschulwagen eingesetzt
Anfang Mai 1988 wurde SM-53 240 der Osloer Straßenbahn als Fahrschulwagen eingesetzt
Horst Lüdicke

SM-53 236 mit rot lackiertem Beiwagen ST-55 Anfang Mai 1988 in der Osloer Innenstadt
SM-53 236 mit rot lackiertem Beiwagen ST-55 Anfang Mai 1988 in der Osloer Innenstadt
Horst Lüdicke

In abweichender Farbgebung präsentiert sich der SM-53 228 Anfang Mai 1988 auf der Linie 1 nach Sinsen in der Osloer Innenstadt
In abweichender Farbgebung präsentiert sich der SM-53 228 Anfang Mai 1988 auf der Linie 1 nach Sinsen in der Osloer Innenstadt
Horst Lüdicke

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.