bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

140 Bilder
1 2 3 4 5 6 next page  >>
Ein Vergleichsbild des Bahnhofs Winterberg am 05.02.1978 und am 28.11.2023: Viel hat sich inzwischen geändert. Der Bahnhof wurde zurückgebaut, die Gleise führen seit dem 30.05.1992 nicht mehr weiter nach Hallenberg und das Bahnhofsgebäude wurde 2014 durch einen Neubau ersetzt, der 2018 von der  Allianz pro Schiene  zum  Bahnhof des Jahres  gekürt wurde und in dem sich das Bürgerbüro der Stadt Winterberg befindet. Vorbei sind aber die Zeiten, in denen am Wochenende bei entsprechender Schneelage 6 Skifahrersonderzüge aus dem Rheinland und Ruhrgebiet nach Winterberg verkehrten und die Bahnhofsgleise voll belegt waren wie auf der oberen Aufnahme mit von links nach rechts 218 145-1, 218 141-0 und 218 135-2. Nicht selten kam es vor, dass Leerzüge im 15 km entfernten Hallenberg abgestellt werden mussten. Da sich das Umfeld in den letzten 45 Jahren völlig geändert hat, war es schwierig, den damaligen Aufnahmestandort auch nur annähernd wiederzufingen, Anhaltspunkte waren neben dem Bahnhofsgleis das Lichtsignal links und das im Hintergrund zwischen Lok und Bahnhofsgebäude sichtbare Haus.
Ein Vergleichsbild des Bahnhofs Winterberg am 05.02.1978 und am 28.11.2023: Viel hat sich inzwischen geändert. Der Bahnhof wurde zurückgebaut, die Gleise führen seit dem 30.05.1992 nicht mehr weiter nach Hallenberg und das Bahnhofsgebäude wurde 2014 durch einen Neubau ersetzt, der 2018 von der "Allianz pro Schiene" zum "Bahnhof des Jahres" gekürt wurde und in dem sich das Bürgerbüro der Stadt Winterberg befindet. Vorbei sind aber die Zeiten, in denen am Wochenende bei entsprechender Schneelage 6 Skifahrersonderzüge aus dem Rheinland und Ruhrgebiet nach Winterberg verkehrten und die Bahnhofsgleise voll belegt waren wie auf der oberen Aufnahme mit von links nach rechts 218 145-1, 218 141-0 und 218 135-2. Nicht selten kam es vor, dass Leerzüge im 15 km entfernten Hallenberg abgestellt werden mussten. Da sich das Umfeld in den letzten 45 Jahren völlig geändert hat, war es schwierig, den damaligen Aufnahmestandort auch nur annähernd wiederzufingen, Anhaltspunkte waren neben dem Bahnhofsgleis das Lichtsignal links und das im Hintergrund zwischen Lok und Bahnhofsgebäude sichtbare Haus.
Horst Lüdicke

Bei einsetzender Dämmerung ist 633 605 am 28.11.2023 mit dem RE 57 aus Dortmund in Winterberg eingetroffen (Standort: Außerhalb des Gleisbereiches am Zugang zum Bahnsteig am benachbarten Gleis)
Bei einsetzender Dämmerung ist 633 605 am 28.11.2023 mit dem RE 57 aus Dortmund in Winterberg eingetroffen (Standort: Außerhalb des Gleisbereiches am Zugang zum Bahnsteig am benachbarten Gleis)
Horst Lüdicke

Versorgungssteuerwagen Fahrwegmessung 721 101 von DB Netz AG -Instandsetzung/Maschinenpool am 27.06.2023 im Wiesbadener Hauptbahnhof
Versorgungssteuerwagen Fahrwegmessung 721 101 von DB Netz AG -Instandsetzung/Maschinenpool am 27.06.2023 im Wiesbadener Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Überraschender Gast im Hauptbahnhof Wiesbaden am 27.06.2023: 182 535 von DB Netz AG -Instandsetzung/Maschinenpool. 2005 gehörte die Lok zum Bestand der Wiener Lokalbahnen, 2007 der Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH.
Überraschender Gast im Hauptbahnhof Wiesbaden am 27.06.2023: 182 535 von DB Netz AG -Instandsetzung/Maschinenpool. 2005 gehörte die Lok zum Bestand der Wiener Lokalbahnen, 2007 der Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH.
Horst Lüdicke

430 160 und ein weiterer 430 erreichen am 27.06.2023 den Wiesbadener Hauptbahnhof
430 160 und ein weiterer 430 erreichen am 27.06.2023 den Wiesbadener Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Am 27.06.2023 fahren 430 677 und ein weiterer 430 mit einer S-Bahn im Hauptbahnhof Wiesbaden ein. Der im Hintergrund sichtbare, 1897/99 errichtete und heute unter Denkmalschutz stehende 36 m hohe Wasserturm ist ein Überbleibsel des 1991/92 stillgelegten Vieh- und Schlachthofes. In den Turm wurde der Schornstein der Maschinenhalle integriert.
Am 27.06.2023 fahren 430 677 und ein weiterer 430 mit einer S-Bahn im Hauptbahnhof Wiesbaden ein. Der im Hintergrund sichtbare, 1897/99 errichtete und heute unter Denkmalschutz stehende 36 m hohe Wasserturm ist ein Überbleibsel des 1991/92 stillgelegten Vieh- und Schlachthofes. In den Turm wurde der Schornstein der Maschinenhalle integriert.
Horst Lüdicke

Etwas verloren wirken der VT 203 und ein weiterer VT der Hessischen Landesbahn in der zu diesem Zeitpunkt am 27.06.2023 sonst ziemlich leeren Halle des Wiesbadener Hauptbahnhofes
Etwas verloren wirken der VT 203 und ein weiterer VT der Hessischen Landesbahn in der zu diesem Zeitpunkt am 27.06.2023 sonst ziemlich leeren Halle des Wiesbadener Hauptbahnhofes
Horst Lüdicke

An Abwechslung sowohl bei den eingesetzten Triebwagenbaureihen als auch von der Farbgebung her fehlt es im Wiesbadener Hauptbahnhof nicht: Die S 6 der S-Bahn Rhein-Neckar verbindet mit einem nachmittäglichen Zugpaar Wiesbaden auch mit Mannheim, am 27.06.2023 war 463 027-3 für diesen Dienst eingeteilt. Weniger empfehlenswert ist der Bahnhof allerdings für Freunde lokbespannter Züge, jedenfalls habe ich während meines knapp dreistündigen Aufenthaltes dort keinen einzigen gesehen.
An Abwechslung sowohl bei den eingesetzten Triebwagenbaureihen als auch von der Farbgebung her fehlt es im Wiesbadener Hauptbahnhof nicht: Die S 6 der S-Bahn Rhein-Neckar verbindet mit einem nachmittäglichen Zugpaar Wiesbaden auch mit Mannheim, am 27.06.2023 war 463 027-3 für diesen Dienst eingeteilt. Weniger empfehlenswert ist der Bahnhof allerdings für Freunde lokbespannter Züge, jedenfalls habe ich während meines knapp dreistündigen Aufenthaltes dort keinen einzigen gesehen.
Horst Lüdicke

Blick von der Querhalle des Wiesbadener Hauptbahnhofes in die Bahnhofshalle am 27.06.2023: Links der VLEXX-620 908 als RB 33 nach Mainz und weiter nach Idar-Oberstein, rechts ein 640-Doppel der Hessischen Landesbahn als RB 21 nach Limburg (Lahn)
Blick von der Querhalle des Wiesbadener Hauptbahnhofes in die Bahnhofshalle am 27.06.2023: Links der VLEXX-620 908 als RB 33 nach Mainz und weiter nach Idar-Oberstein, rechts ein 640-Doppel der Hessischen Landesbahn als RB 21 nach Limburg (Lahn)
Horst Lüdicke

Triebwagenvielfalt im Hauptbahnhof Wiesbaden: Am 27.06.2023 treffen sich die VT 203 und 206 der Hessischen Landesbahn (RB 21 Wiesbaden - Limburg), der VLEXX-620 048 (RB 33 Wiesbaden - Bad Kreuznach/Idar-Oberstein) und ein VIAS-Flirt (RB 10 Neuwied - Frankfurt/Main Hbf.)
Triebwagenvielfalt im Hauptbahnhof Wiesbaden: Am 27.06.2023 treffen sich die VT 203 und 206 der Hessischen Landesbahn (RB 21 Wiesbaden - Limburg), der VLEXX-620 048 (RB 33 Wiesbaden - Bad Kreuznach/Idar-Oberstein) und ein VIAS-Flirt (RB 10 Neuwied - Frankfurt/Main Hbf.)
Horst Lüdicke

Der farbenfroh lackierte ET 163 der Hessischen Landesbahn fährt am 27.06.2023 mit einem Zug der RB 75 (Wiesbaden - Aschaffenburg) aus dem Wiesbadener Hauptbahnhof aus
Der farbenfroh lackierte ET 163 der Hessischen Landesbahn fährt am 27.06.2023 mit einem Zug der RB 75 (Wiesbaden - Aschaffenburg) aus dem Wiesbadener Hauptbahnhof aus
Horst Lüdicke

Nach kurzem Aufenthalt in Wiesbaden setzt der VIAS-Flirt 403 am 27.06.2023 seine Fahrt mit der RB 10 von Neuwied nach Frankfurt/Main Hbf. fort, rechts im Hintergrund der ET 163 der HLB
Nach kurzem Aufenthalt in Wiesbaden setzt der VIAS-Flirt 403 am 27.06.2023 seine Fahrt mit der RB 10 von Neuwied nach Frankfurt/Main Hbf. fort, rechts im Hintergrund der ET 163 der HLB
Horst Lüdicke

Am 27.06.2023 verlässt ein ICE 3 mit dem ICE 710 von Stuttgart nach Köln den Hauptbahnhof Wiesbaden. Ausser der im Zweistundentakt verkehrenden ICE-Linie 50 (Wiesbaden - Dresden) wird Wiesbaden nur von einzelnen ICE angefahren. Rechts im Hintergrund ein 430 der S-Bahn-Linie 8 nach Hanau Hauptbahnhof. Der 1906 in Betrieb genommene Kopfbahnhof ersetzte drei ältere Bahnhöfe. Wegen Wiesbadens Bedeutung als Kurstadt wurde bei der Planung Wert auf einen repräsentativen Bau gelegt.
Am 27.06.2023 verlässt ein ICE 3 mit dem ICE 710 von Stuttgart nach Köln den Hauptbahnhof Wiesbaden. Ausser der im Zweistundentakt verkehrenden ICE-Linie 50 (Wiesbaden - Dresden) wird Wiesbaden nur von einzelnen ICE angefahren. Rechts im Hintergrund ein 430 der S-Bahn-Linie 8 nach Hanau Hauptbahnhof. Der 1906 in Betrieb genommene Kopfbahnhof ersetzte drei ältere Bahnhöfe. Wegen Wiesbadens Bedeutung als Kurstadt wurde bei der Planung Wert auf einen repräsentativen Bau gelegt.
Horst Lüdicke

44 0600-5 rollt im Oktober 1980 durch den Bahnhof Saalfeld. Die Lok wurde 1943 von der Société Alsacienne de Constructions Mécaniques Graffenstaden (Fabrik-Nr. 7854) gebaut und war vom 01.08.1979 bis 18.11.1981 in Saafeld beheimatet, z-gestellt wurde sie am 25.08.1991 in Erfurt und anschließend in Meiningen zerlegt.
44 0600-5 rollt im Oktober 1980 durch den Bahnhof Saalfeld. Die Lok wurde 1943 von der Société Alsacienne de Constructions Mécaniques Graffenstaden (Fabrik-Nr. 7854) gebaut und war vom 01.08.1979 bis 18.11.1981 in Saafeld beheimatet, z-gestellt wurde sie am 25.08.1991 in Erfurt und anschließend in Meiningen zerlegt.
Horst Lüdicke

44 0280-6 (Borsig 15266/1942) und 44 0393-7 (Schichau 3585/1943) im Oktober 1980 am Wasserkran im Bahnhof Saalfeld. Die 44 0380-6 war bis zum 31.01.1982 in Saafeld beheimatet und wurde dann nach Rostock abgegeben, am 26.09.1986 wurde sie ausgemustert. 44 0393-7 befand sich bis 26.12.1982 in Saafeld und kam noch bis zum 17.05.1989 als Heizlok nach Elsterwerda.
44 0280-6 (Borsig 15266/1942) und 44 0393-7 (Schichau 3585/1943) im Oktober 1980 am Wasserkran im Bahnhof Saalfeld. Die 44 0380-6 war bis zum 31.01.1982 in Saafeld beheimatet und wurde dann nach Rostock abgegeben, am 26.09.1986 wurde sie ausgemustert. 44 0393-7 befand sich bis 26.12.1982 in Saafeld und kam noch bis zum 17.05.1989 als Heizlok nach Elsterwerda.
Horst Lüdicke

Es war einmal... im Bahnhof Winterberg. Am 07.02.1978 sind dort gleich Sonderzüge mit Ausflüglern aus dem Rhein-Ruhrgebiet eingetroffen, von links nach rechts die 218 145-1, 218 141-0 und die 218 136-0. Die Deutsche Bundesbahn setzte solche Sonderzüge bei ausreichender Schneelage regelmäßig ein, heute gehören sie ebenso der Vergangenheit an wie das Bahnhofsgebäude, das durch einen Neubau ersetzt wurde (den die Allianz Pro Schiene 2018 zum Bahnhof des Jahres 2018 wählte).
Es war einmal... im Bahnhof Winterberg. Am 07.02.1978 sind dort gleich Sonderzüge mit Ausflüglern aus dem Rhein-Ruhrgebiet eingetroffen, von links nach rechts die 218 145-1, 218 141-0 und die 218 136-0. Die Deutsche Bundesbahn setzte solche Sonderzüge bei ausreichender Schneelage regelmäßig ein, heute gehören sie ebenso der Vergangenheit an wie das Bahnhofsgebäude, das durch einen Neubau ersetzt wurde (den die Allianz Pro Schiene 2018 zum Bahnhof des Jahres 2018 wählte).
Horst Lüdicke

Im Juli 1985 wartet die Vorserien-218 010-7 im Bahnhof Weiden auf die Weiterfahrt, rechts ein Triebwagen der Baureihe 614. Krupp lieferte die Lok am 31.03.1969 an das Bw Hagen-Eckesey, von dort kam sie am 02.06.1973 nach Regensburg, wo sie bis zum 31.03.2003 verblieb. Ausgemustert wurde sie am 10.09.2004 beim Bw Darmstadt.
Im Juli 1985 wartet die Vorserien-218 010-7 im Bahnhof Weiden auf die Weiterfahrt, rechts ein Triebwagen der Baureihe 614. Krupp lieferte die Lok am 31.03.1969 an das Bw Hagen-Eckesey, von dort kam sie am 02.06.1973 nach Regensburg, wo sie bis zum 31.03.2003 verblieb. Ausgemustert wurde sie am 10.09.2004 beim Bw Darmstadt.
Horst Lüdicke

Im Mai 1980 kreuzen sich im Bahnhof Zwiesel die Züge von Plattling nach Bayerisch Eisenstein bzw. in der Gegenrichtung. Vor dem Zug nach Plattling steht die 218 001-6. Die Lok war die erste von 12 Prototypen, denen 319 Serienlokomotiven folgten. Sie wurde am 17.05.1968 beim Bw Regensburg in Dienst gestellt, wo sie bis zu ihrer Ausmusterung am 31.01.2000 verblieb.
Im Mai 1980 kreuzen sich im Bahnhof Zwiesel die Züge von Plattling nach Bayerisch Eisenstein bzw. in der Gegenrichtung. Vor dem Zug nach Plattling steht die 218 001-6. Die Lok war die erste von 12 Prototypen, denen 319 Serienlokomotiven folgten. Sie wurde am 17.05.1968 beim Bw Regensburg in Dienst gestellt, wo sie bis zu ihrer Ausmusterung am 31.01.2000 verblieb.
Horst Lüdicke

Die zur  Letzten Fahrt  entsprechend beschriftete 38 1772 am 29.12.1974 in Sigmaringen. Genau genommen war es ihre vorletzte Fahrt, denn am 31.12.1974 beförderte sie noch einen Sonderzug nach Basel.
Die zur "Letzten Fahrt" entsprechend beschriftete 38 1772 am 29.12.1974 in Sigmaringen. Genau genommen war es ihre vorletzte Fahrt, denn am 31.12.1974 beförderte sie noch einen Sonderzug nach Basel.
Horst Lüdicke

628 512 rangiert am 09.06.2022 im Gleisvorfeld des Bahnhofs Westerland
628 512 rangiert am 09.06.2022 im Gleisvorfeld des Bahnhofs Westerland
Horst Lüdicke

628 507 am 08.06.2022 vor dem 1927 fertiggestellten, seit 1986 unter Denkmalschutz stehenden Bahnhofsgebäude von Westerland
628 507 am 08.06.2022 vor dem 1927 fertiggestellten, seit 1986 unter Denkmalschutz stehenden Bahnhofsgebäude von Westerland
Horst Lüdicke

1 2 3 4 5 6 next page  >>




Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.