bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

3161 Bilder
<<  vorherige Seite  89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 nächste Seite  >>
Auf dem Weg zur Arbon Classics. Das Zebra 139 212 hat keine Ausweispapiere dabei und muss leider in Deutschland bleiben, aber auf dem Stumpengleis an der Bahnhofsausfahrt macht sie auch eine gute Figur, endlich wieder im alten Einsatzgebiet. Mai 2008.

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
Auf dem Weg zur Arbon Classics. Das Zebra 139 212 hat keine Ausweispapiere dabei und muss leider in Deutschland bleiben, aber auf dem Stumpengleis an der Bahnhofsausfahrt macht sie auch eine gute Figur, endlich wieder im alten Einsatzgebiet. Mai 2008. (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
Olli

Schweizer Krokodil auf der Eglisauer Rheinbrücke. Da hatte ich endlich mal den Weg zu dieser Brücke gefunden, und schon gab es eine satte Überraschung. Leider gerade eine Festbrennweite drauf, ist nun ein eher kleiner Ausschnitt vorzeigbar. Dieser Leckerbissen dürfte aber für die magere Bildqualität entschädigen. Oktober 2011.
Schweizer Krokodil auf der Eglisauer Rheinbrücke. Da hatte ich endlich mal den Weg zu dieser Brücke gefunden, und schon gab es eine satte Überraschung. Leider gerade eine Festbrennweite drauf, ist nun ein eher kleiner Ausschnitt vorzeigbar. Dieser Leckerbissen dürfte aber für die magere Bildqualität entschädigen. Oktober 2011.
Olli

Nun auch von mir beste Neujahrswünsche mit einem Eye-Candy. Auf der Radfahrerbrücke spielte öffentlich Davide Martello -der Pianist vom Taksimplatz- während im Hintergrund der Seehas die alte Rheinbrücke passiert. Eine fantastische Stimmung mit großer Ruhe verbreitete sein weit mehr als 10-stündiges Konzert bis in die Nacht. Neben den Tageszeiten bot auch der Verkehr im Hintergrund eine immer leicht veränderte Kulisse. Wer seinen Klängen lauschen will, kann dies unter www.facebook.com/klavierkunst tun oder http://www.youtube.com/watch?v=4dI-cP-b2rA&html5=1 aufrufen. Konstanz, Mai 2012.
Nun auch von mir beste Neujahrswünsche mit einem Eye-Candy. Auf der Radfahrerbrücke spielte öffentlich Davide Martello -der Pianist vom Taksimplatz- während im Hintergrund der Seehas die alte Rheinbrücke passiert. Eine fantastische Stimmung mit großer Ruhe verbreitete sein weit mehr als 10-stündiges Konzert bis in die Nacht. Neben den Tageszeiten bot auch der Verkehr im Hintergrund eine immer leicht veränderte Kulisse. Wer seinen Klängen lauschen will, kann dies unter www.facebook.com/klavierkunst tun oder http://www.youtube.com/watch?v=4dI-cP-b2rA&html5=1 aufrufen. Konstanz, Mai 2012.
Olli

Deutschland / Galerien / Bahn und Kunst, Rund um den Bodensee

561 1200x839 Px, 31.12.2013

218 und Fahrrad. Gesehen am 20. Januar 2008 in Tayngen, Schweiz.

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
218 und Fahrrad. Gesehen am 20. Januar 2008 in Tayngen, Schweiz. (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
Olli

Herrlich gepflegter Bauzug der Firma Scheuchzer in Thayngen, während der Gleisbauarbeiten am östlichen Ende des Bahnhofs. Im Hintergrund wartet 218 249-1 auf Arbeit. Gesehen am 20. Januar 2008 (14:57).  

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
Herrlich gepflegter Bauzug der Firma Scheuchzer in Thayngen, während der Gleisbauarbeiten am östlichen Ende des Bahnhofs. Im Hintergrund wartet 218 249-1 auf Arbeit. Gesehen am 20. Januar 2008 (14:57). (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
Olli

Während der Bauarbeiten war richtig was los in Thayngen. 426 010 war auch fahrplanmäßiger Verkehr dabei. Für Zweifler: Gesehen von einem Parkplatz am 20. Januar 2008 in Tayngen, Schweiz.
Während der Bauarbeiten war richtig was los in Thayngen. 426 010 war auch fahrplanmäßiger Verkehr dabei. Für Zweifler: Gesehen von einem Parkplatz am 20. Januar 2008 in Tayngen, Schweiz.
Olli

Gleisbauarbeiten an der Kurve, die an den Bahnhof Tayngen Richtung Schaffhausen anschließt. Rechts war das Industriegleis zur ehemaligen Zementfabrik von Holcim mal wieder heftig in Betrieb. Gesehen am 20. Januar 2008 (15:15). Diese Kurve ist übrigens spektakulär, wenn, mit dem 611 aus Singen kommend, der Zug nur ein wenig bremst und sich in die Kurve schmeißt. Nach der langen Gerade ist man überrascht, wie schön der Flug durch Kurven sein kann.  

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
Gleisbauarbeiten an der Kurve, die an den Bahnhof Tayngen Richtung Schaffhausen anschließt. Rechts war das Industriegleis zur ehemaligen Zementfabrik von Holcim mal wieder heftig in Betrieb. Gesehen am 20. Januar 2008 (15:15). Diese Kurve ist übrigens spektakulär, wenn, mit dem 611 aus Singen kommend, der Zug nur ein wenig bremst und sich in die Kurve schmeißt. Nach der langen Gerade ist man überrascht, wie schön der Flug durch Kurven sein kann. (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
Olli

212 084-8 glänzt im Gegenlicht, freundlich aufgehellt durch die Fassade der Unilever in Thayngen (CH). Sie wartet auf einen erneuten Einsatz bei Gleisbauarbeiten in der Nähe des früheren Holcim Zementwerks. Januar 2008.
212 084-8 glänzt im Gegenlicht, freundlich aufgehellt durch die Fassade der Unilever in Thayngen (CH). Sie wartet auf einen erneuten Einsatz bei Gleisbauarbeiten in der Nähe des früheren Holcim Zementwerks. Januar 2008.
Olli

212 084-8 vor der Fassade der Unilever in Thayngen (CH). Sie wartet auf einen erneuten Einsatz bei Gleisbauarbeiten in der Nähe des früheren Holcim Zementwerks. Januar 2008. 

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
212 084-8 vor der Fassade der Unilever in Thayngen (CH). Sie wartet auf einen erneuten Einsatz bei Gleisbauarbeiten in der Nähe des früheren Holcim Zementwerks. Januar 2008. (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
Olli

212 084-8 glänzt im Gegenlicht, freundlich aufgehellt durch die Fassade der Unilever in Thayngen (CH). Sie wartet auf einen erneuten Einsatz bei Gleisbauarbeiten in der Nähe des früheren Holcim Zementwerks. (20. Januar 2008, 14:36) 

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
212 084-8 glänzt im Gegenlicht, freundlich aufgehellt durch die Fassade der Unilever in Thayngen (CH). Sie wartet auf einen erneuten Einsatz bei Gleisbauarbeiten in der Nähe des früheren Holcim Zementwerks. (20. Januar 2008, 14:36) (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
Olli

Ein seltener Gast in Konstanz. Ae 4/7 hatte gerade einen Sonderzug mit Ziel Stuttgart aus der Schweiz gebracht. Weiter darf sie nicht, daher ist nun eine Rangierfahrt angesagt. Sie verläßt gerade das Stumpengleis an der Nordausfahrt des Konstanzer Hauptbahnhofs (19. Juli 2008, 17:34). Im Plandienst befuhr der Oldtimer zwar regelmäßig die ca. 15 km weiter südlich gelegene Thurtalstrecke bis in die 90er Jahre, kam jedoch nicht nach Konstanz. (vor Mitte der 70er Jahre kann ich das allerdings nicht ausschließen...)

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Ein seltener Gast in Konstanz. Ae 4/7 hatte gerade einen Sonderzug mit Ziel Stuttgart aus der Schweiz gebracht. Weiter darf sie nicht, daher ist nun eine Rangierfahrt angesagt. Sie verläßt gerade das Stumpengleis an der Nordausfahrt des Konstanzer Hauptbahnhofs (19. Juli 2008, 17:34). Im Plandienst befuhr der Oldtimer zwar regelmäßig die ca. 15 km weiter südlich gelegene Thurtalstrecke bis in die 90er Jahre, kam jedoch nicht nach Konstanz. (vor Mitte der 70er Jahre kann ich das allerdings nicht ausschließen...) (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Olli

Zwei 628/928 Garnituren (Steuerwagen ist 928 226-0) passieren den Bahnhof Marburg Süd, oder vielmehr dessen traurige Reste (30. Juni 2007, 19:31).

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Zwei 628/928 Garnituren (Steuerwagen ist 928 226-0) passieren den Bahnhof Marburg Süd, oder vielmehr dessen traurige Reste (30. Juni 2007, 19:31). (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Olli

SBB Cargo noch zu besten Zeiten. Hier legt sich 482 032-0 bei der Einfahrt in den Bahnhof Marburg Süd elegant in die Kurve (30. Juni 2007, 19:24). 

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
SBB Cargo noch zu besten Zeiten. Hier legt sich 482 032-0 bei der Einfahrt in den Bahnhof Marburg Süd elegant in die Kurve (30. Juni 2007, 19:24). (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Olli

194 051-9 im alten Einsatzgebiet der Baureihe, Singen/Hohentwiel (26. Juni 2007, 14:09). Aber mit neuem Einsatzfeld, denn von 1977 bis zum Ende ihres Einsatzes war sie regelmäßig einige Gleise weiter südlich in der Nähe der Maggi anzutreffen, beim Güterverkehr. Heute gehört diese Lok der Stadt Singen, ist jedoch selten zu Hause.

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
194 051-9 im alten Einsatzgebiet der Baureihe, Singen/Hohentwiel (26. Juni 2007, 14:09). Aber mit neuem Einsatzfeld, denn von 1977 bis zum Ende ihres Einsatzes war sie regelmäßig einige Gleise weiter südlich in der Nähe der Maggi anzutreffen, beim Güterverkehr. Heute gehört diese Lok der Stadt Singen, ist jedoch selten zu Hause. (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Olli

GTW 2/6, einer der vielen Extrazüge zum grossen Turnertreffen 2007 in Frauenfeld kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof (23. Juni 2007, 16:00)

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
GTW 2/6, einer der vielen Extrazüge zum grossen Turnertreffen 2007 in Frauenfeld kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof (23. Juni 2007, 16:00) (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Olli

Ein Zug im Kornfeld. Das Frauenfeld-Wil-Bähnli kurz vor dem Halt bei Lüdem (27. Juni 2007, 14'25'36).  

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Ein Zug im Kornfeld. Das Frauenfeld-Wil-Bähnli kurz vor dem Halt bei Lüdem (27. Juni 2007, 14'25'36). (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Olli

Doppelpack gen Konstanz. Weil die Behördenbahn ausgespielt hat, müssen die Behörden ihre Planspiele anders ausspielen. Die Behörden des Landes Baden-Württemberg bestellen die Leistung bei der Bahn. Keiner konnte voraussehen, dass die  neue Schwarzwaldbahn  (gemeint sind die DoStos) so viel neue Fahrgäste anzieht. Jetzt reichen die Kapazitäten vorn und hinten nicht mehr aus, und die Behörden spielen die Planwirtschaft voll aus! Für Stuttgart 21 wird gespart und der Schwarzwald darf nichts kosten. Daher lindert die DB Regio Südbaden zumindest die schlimmsten Überbelegungen am Wochenende mit einem Doppelpack, 16:38 ab Konstanz. Natürlich will die Zuggarnitur erst einmal dahin gebracht werden, und das erledigt RE 4711. Hier bei der Abfahrt in Villingen (07. September 2008, 15:05) mit Lok 246 234-0 hinter ihrem Steuerwagen. Freie Fahrt gibt es in Villingen noch mit Formsignalen. 

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Doppelpack gen Konstanz. Weil die Behördenbahn ausgespielt hat, müssen die Behörden ihre Planspiele anders ausspielen. Die Behörden des Landes Baden-Württemberg bestellen die Leistung bei der Bahn. Keiner konnte voraussehen, dass die "neue Schwarzwaldbahn" (gemeint sind die DoStos) so viel neue Fahrgäste anzieht. Jetzt reichen die Kapazitäten vorn und hinten nicht mehr aus, und die Behörden spielen die Planwirtschaft voll aus! Für Stuttgart 21 wird gespart und der Schwarzwald darf nichts kosten. Daher lindert die DB Regio Südbaden zumindest die schlimmsten Überbelegungen am Wochenende mit einem Doppelpack, 16:38 ab Konstanz. Natürlich will die Zuggarnitur erst einmal dahin gebracht werden, und das erledigt RE 4711. Hier bei der Abfahrt in Villingen (07. September 2008, 15:05) mit Lok 246 234-0 hinter ihrem Steuerwagen. Freie Fahrt gibt es in Villingen noch mit Formsignalen. (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Olli

Auf die alten Tage noch so schuften! 110 414-0 setzt ganz langsam den 14-Wagen-Pilgerzug Lourdes-Köln in Bewegung (30. September 2008, 11:49).
Auf die alten Tage noch so schuften! 110 414-0 setzt ganz langsam den 14-Wagen-Pilgerzug Lourdes-Köln in Bewegung (30. September 2008, 11:49).
Olli

Auf die alten Tage noch so schuften! 110 414-0 setzt ganz langsam den 14-Wagen-Pilgerzug Lourdes-Köln in Bewegung (30. September 2008, 11:49). Da muß doch die Bügelfalte in Köln wieder neugebügelt werden. 

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Auf die alten Tage noch so schuften! 110 414-0 setzt ganz langsam den 14-Wagen-Pilgerzug Lourdes-Köln in Bewegung (30. September 2008, 11:49). Da muß doch die Bügelfalte in Köln wieder neugebügelt werden. (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Olli

Wer wird denn auch im Halteverbot stehen bleiben? Nach kurzer Pause hat es der Lokführer der 232 093-5 ein Einsehen und setzt den Güterzug wieder in Bewegung (02. Oktober 2008, 16:55).  

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Wer wird denn auch im Halteverbot stehen bleiben? Nach kurzer Pause hat es der Lokführer der 232 093-5 ein Einsehen und setzt den Güterzug wieder in Bewegung (02. Oktober 2008, 16:55). (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Olli

Gerade hat sich der Morgennebel verzogen, da zeigt sich 218 387-9 der Kurhessenbahn im sanften Licht vor der majestätischen Kulisse des Marburger Landgrafenschlosses (28. Septermber 2008, 11:59). Erst bei genauer Betrachtung verraten die neue Nummer auf der Lok und das blaue Bahnhofsschild das Jahr 2008. 

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Gerade hat sich der Morgennebel verzogen, da zeigt sich 218 387-9 der Kurhessenbahn im sanften Licht vor der majestätischen Kulisse des Marburger Landgrafenschlosses (28. Septermber 2008, 11:59). Erst bei genauer Betrachtung verraten die neue Nummer auf der Lok und das blaue Bahnhofsschild das Jahr 2008. (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Olli

Dreierpack 218 102-2, 218 103-0 und 218 108-9 mit laufenden Motoren vor einem Haubentaucher (23.12.2008 11:40). Mit zusammen 8100 PS können sie es schon fast mit dem ICE aufnehmen. Aber von wegen abgasoptimiert. Die Wolke, die kurz zurvor das Stellwerk einnebelte, erinnerte mehr an eine Dampflok denn an Diesellokomotiven.

Bleibt die Frage, was macht das Dreierpack am Zugende. Der Zug wird ja wohl kaum vom Hauptbahnhof mit Abschlepploks auf Strecke gehen und zur Fahrt Richtung Reparatur braucht es kein 218er-Triple. Wer weiß dazu mehr? Wurde der ICE geschoben?

Die Nummer des ICE konnte ich nicht mehr in Erfahrung bringen, mein IC fuhr auch gleich wieder ab.  

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Dreierpack 218 102-2, 218 103-0 und 218 108-9 mit laufenden Motoren vor einem Haubentaucher (23.12.2008 11:40). Mit zusammen 8100 PS können sie es schon fast mit dem ICE aufnehmen. Aber von wegen abgasoptimiert. Die Wolke, die kurz zurvor das Stellwerk einnebelte, erinnerte mehr an eine Dampflok denn an Diesellokomotiven. Bleibt die Frage, was macht das Dreierpack am Zugende. Der Zug wird ja wohl kaum vom Hauptbahnhof mit Abschlepploks auf Strecke gehen und zur Fahrt Richtung Reparatur braucht es kein 218er-Triple. Wer weiß dazu mehr? Wurde der ICE geschoben? Die Nummer des ICE konnte ich nicht mehr in Erfahrung bringen, mein IC fuhr auch gleich wieder ab. (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Olli

ICE-T nähert sich dem Frankfurter Hauptbahnhof am 26.1.2008. Hier bei der Durchfahrt in Frankfurt Süd.  

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
ICE-T nähert sich dem Frankfurter Hauptbahnhof am 26.1.2008. Hier bei der Durchfahrt in Frankfurt Süd. (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Olli

FLIRT der Cantus-Bahn bei der Einfahrt in den Kassler Hauptbahnhof am 09.02.2008. 

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
FLIRT der Cantus-Bahn bei der Einfahrt in den Kassler Hauptbahnhof am 09.02.2008. (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild, das alte Bild wir später gelöscht)
Olli

<<  vorherige Seite  89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.