bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gisela, Matthias und Jonas Frey

6379 Bilder
<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>
Die Geheimnisse der Berliner U-Bahn - 

Als 1926 die Entlastungsstrecke für die heutigen Linien U1 und U3 über die Kurfüstenstraße fertiggestellt war, erhielt auch die U4 ihren endgültigen Bahnhof am Nollendorfplatz. Diese wurde doppelstöckig ausgeführt, oben endet die Fahrt der U4 und es kann in Richtung Kreuzberg direkt am selben Bahnsteig umgestiegen werden. Früher wendete die U4 nach der Haltestelle und begann ihre Fahrt am unteren Bahnsteig. Heute wird in der Regel direkt am Bahnsteig auf der oberen Ebene gewendet.
Durch den Stadtautobahnbau am Innsbrucker Platz verlor die U4 Anfang der 1970iger Jahren ihre dortige Wendeanlage und so wurde hier am nördlichen Streckenende die Wendeanlage verlängert. Der Tunnel der U4 reicht dadurch bis zum Magdeburger Platz. Nordwestlich der Station Nollendorfplatz in der Else-Lasker-Schüler-Straße befindet sich auch das Überwerfungsbauwerk der U4-Strecke mit der U-Bahnstrecke zur Warschauer Straße.
Wären frühere Pläne umgesetzt worden hätte aus der mit 2,9 km Länge immer noch sehr kurzen U-Bahnlinie U4 durchaus eine lange Strecke werden können, sowohl nach Süden als auch nach Norden. Vielleicht von Lichterfelde bis nach Weißensee.

Hier ein Blick in die obere Bahnsteigebene am Nollendorfplatz. Zum Zeitpunkt der Aufnahme waren aufgrund von Sanierungsmaßnahmen die Linien U1 hier eingestellt und neben der U4 wendete auch die U3 an diesem Bahnsteig.

15.07.2023 (M)
Die Geheimnisse der Berliner U-Bahn - Als 1926 die Entlastungsstrecke für die heutigen Linien U1 und U3 über die Kurfüstenstraße fertiggestellt war, erhielt auch die U4 ihren endgültigen Bahnhof am Nollendorfplatz. Diese wurde doppelstöckig ausgeführt, oben endet die Fahrt der U4 und es kann in Richtung Kreuzberg direkt am selben Bahnsteig umgestiegen werden. Früher wendete die U4 nach der Haltestelle und begann ihre Fahrt am unteren Bahnsteig. Heute wird in der Regel direkt am Bahnsteig auf der oberen Ebene gewendet. Durch den Stadtautobahnbau am Innsbrucker Platz verlor die U4 Anfang der 1970iger Jahren ihre dortige Wendeanlage und so wurde hier am nördlichen Streckenende die Wendeanlage verlängert. Der Tunnel der U4 reicht dadurch bis zum Magdeburger Platz. Nordwestlich der Station Nollendorfplatz in der Else-Lasker-Schüler-Straße befindet sich auch das Überwerfungsbauwerk der U4-Strecke mit der U-Bahnstrecke zur Warschauer Straße. Wären frühere Pläne umgesetzt worden hätte aus der mit 2,9 km Länge immer noch sehr kurzen U-Bahnlinie U4 durchaus eine lange Strecke werden können, sowohl nach Süden als auch nach Norden. Vielleicht von Lichterfelde bis nach Weißensee. Hier ein Blick in die obere Bahnsteigebene am Nollendorfplatz. Zum Zeitpunkt der Aufnahme waren aufgrund von Sanierungsmaßnahmen die Linien U1 hier eingestellt und neben der U4 wendete auch die U3 an diesem Bahnsteig. 15.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

150 1542x904 Px, 22.07.2023

Update Bahnhofsbaustelle Stuttgart - 

Blick von der Terrasse des Besucherzentrums auf den nördlichen Teil der Baustelle. Alle Kelche sind inzwischen fertig betoniert und und die Schwindgassen zwischen den Kelchen verschwinden allmählich. Das heißt die Dachflächen zwischen den Kelchen werden geschlossen. Nur noch die Löcher für die Baukräne verbleiben. 
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 soll der Bahnhof in Betrieb gehen. Ich würde allerdings vermuten, dass es doch noch etwas länger brauchen wird, vergleicht es man mit anderen Großprojekten wie zum Beispiel der Londoner Elizabeth Line (Crossrail), die auch verzögert in Betrieb ging.
Die Umstellung auf den digitalen Knoten in Stuttgart wird sicher auch nicht reibungslos verlaufen, wie überhaupt der Betrieb auf den völlig umgestalten Strecken sicher erst mal zu Problemen führen dürfte.

21.07.2023 (M)
Update Bahnhofsbaustelle Stuttgart - Blick von der Terrasse des Besucherzentrums auf den nördlichen Teil der Baustelle. Alle Kelche sind inzwischen fertig betoniert und und die Schwindgassen zwischen den Kelchen verschwinden allmählich. Das heißt die Dachflächen zwischen den Kelchen werden geschlossen. Nur noch die Löcher für die Baukräne verbleiben. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 soll der Bahnhof in Betrieb gehen. Ich würde allerdings vermuten, dass es doch noch etwas länger brauchen wird, vergleicht es man mit anderen Großprojekten wie zum Beispiel der Londoner Elizabeth Line (Crossrail), die auch verzögert in Betrieb ging. Die Umstellung auf den digitalen Knoten in Stuttgart wird sicher auch nicht reibungslos verlaufen, wie überhaupt der Betrieb auf den völlig umgestalten Strecken sicher erst mal zu Problemen führen dürfte. 21.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Update Bahnhofsbaustelle Stuttgart - 

Blick über die zukünftige Platzfläche am Nordkopf des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes. Die Kelchstützen in diesem Bereich ragen nicht über die Oberfläche heraus sondern erhalten ein flaches Glasdach. Hinter dem im Bild vorderen Kelch liegt weiter hinten der sogenannte Sonderkelch, durch den der Zugang des Nordkopfes geführt wird. Auch auf dieser Seite wie auch auf Höhe des Bahnhofturmes wird es eine Galerieebene in der Halle geben mit den Abgängen zu den Bahnsteigen.
Rechts der derzeit im völligen Umbau befindliche Bonatzbau, der irgendwie 'gerupft' wirkt seit er zu Beginn der Bauarbeiten an dem Großprojekt seine beiden Seitenflügel verloren hat.

21.07.2023 (M)
Update Bahnhofsbaustelle Stuttgart - Blick über die zukünftige Platzfläche am Nordkopf des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes. Die Kelchstützen in diesem Bereich ragen nicht über die Oberfläche heraus sondern erhalten ein flaches Glasdach. Hinter dem im Bild vorderen Kelch liegt weiter hinten der sogenannte Sonderkelch, durch den der Zugang des Nordkopfes geführt wird. Auch auf dieser Seite wie auch auf Höhe des Bahnhofturmes wird es eine Galerieebene in der Halle geben mit den Abgängen zu den Bahnsteigen. Rechts der derzeit im völligen Umbau befindliche Bonatzbau, der irgendwie 'gerupft' wirkt seit er zu Beginn der Bauarbeiten an dem Großprojekt seine beiden Seitenflügel verloren hat. 21.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Update Bahnhofsbaustelle Stuttgart - 

Blick auf den zukünftigen Südkopf des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes. So wie es aussieht entsteht dort eine kreisrunde Zugangshalle in der Ebene - 1. Von dort führt ein breiter Fußgängertunnel (Bildmitte) zur Bahnsteighalle wo man dann zunächst auf eine in die Halle gestellte Galerieebene gelangt, von wo aus dann es hinunter geht zu den vier Bahnsteigen. Am Südkopf kann dann auch in die Stadtbahnlinien der Haltestelle Staatsgalerie umgestiegen werden, wobei die Verbindung oberirdisch sein wird. Der Hauptbahnhof kann also zukünftig von zwei Stadtbahnstationen aus erreicht werden. Insgesamt 9 Stadtbahnlinien fahren damit den Hauptbahnhof an.

21.07.2023 (M)
Update Bahnhofsbaustelle Stuttgart - Blick auf den zukünftigen Südkopf des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes. So wie es aussieht entsteht dort eine kreisrunde Zugangshalle in der Ebene - 1. Von dort führt ein breiter Fußgängertunnel (Bildmitte) zur Bahnsteighalle wo man dann zunächst auf eine in die Halle gestellte Galerieebene gelangt, von wo aus dann es hinunter geht zu den vier Bahnsteigen. Am Südkopf kann dann auch in die Stadtbahnlinien der Haltestelle Staatsgalerie umgestiegen werden, wobei die Verbindung oberirdisch sein wird. Der Hauptbahnhof kann also zukünftig von zwei Stadtbahnstationen aus erreicht werden. Insgesamt 9 Stadtbahnlinien fahren damit den Hauptbahnhof an. 21.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Unzählbar - 

... die im Bild sichtbaren Oberleitungsausleger auf der Westseite des Erfurter Hauptbahnhofes mit einfahrendem ICE-T nach Berlin.

13.07.2023 (M)
Unzählbar - ... die im Bild sichtbaren Oberleitungsausleger auf der Westseite des Erfurter Hauptbahnhofes mit einfahrendem ICE-T nach Berlin. 13.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Erfurt (alle Bahnhöfe), Leipzig, Dresden und der Osten von Deutschland

72 1600x770 Px, 21.07.2023

Hochgeschwindigkeitsbahnhof - 

Der Erfurter Hauptbahnhof liegt zwischen den Schnellfahrstrecken von Bamberg kommend und nach Leipzig und Halle führend. Zudem kommt führt auch die ICE-Strecke von Fulda her in den Bahnhof. 

13.07.2023 (M)
Hochgeschwindigkeitsbahnhof - Der Erfurter Hauptbahnhof liegt zwischen den Schnellfahrstrecken von Bamberg kommend und nach Leipzig und Halle führend. Zudem kommt führt auch die ICE-Strecke von Fulda her in den Bahnhof. 13.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Erfurt (alle Bahnhöfe), Leipzig, Dresden und der Osten von Deutschland

72 1600x810 Px, 21.07.2023

Morgenstund - 

... im Hauptbahnhof Erfurt mit einfahrendem ICE 4, der zusätzlich eine stärkere Stirnbeleuchtung trägt. Auffällig bei diesem Licht auch die bei jedem zweiten Wagen heraus ragende Teile im Bereich der Drehgestelle.

13.07.2023 (M)
Morgenstund - ... im Hauptbahnhof Erfurt mit einfahrendem ICE 4, der zusätzlich eine stärkere Stirnbeleuchtung trägt. Auffällig bei diesem Licht auch die bei jedem zweiten Wagen heraus ragende Teile im Bereich der Drehgestelle. 13.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Erfurt (alle Bahnhöfe), Licht und Schatten sowie Stimmungsbilder, Leipzig, Dresden und der Osten von Deutschland

66 1600x785 Px, 21.07.2023

ICE 1 und Signalmastenwald - 

Ein tiefer Blick auf einen in den Hauptbahnhof Erfurt einfahrenden ICE 1.

12.07.2023 (M)
ICE 1 und Signalmastenwald - Ein tiefer Blick auf einen in den Hauptbahnhof Erfurt einfahrenden ICE 1. 12.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Erfurt (alle Bahnhöfe), Leipzig, Dresden und der Osten von Deutschland

114  6 1523x904 Px, 21.07.2023

Ein sehr moderner Bahnhof - 

Ein Eindruck des in mehreren Bauabschnitten von 2002 bis 2008 umgebauten Hauptbahnhofes von Erfurt, heute auch ein wichtiger ICE-Knoten.

12.07.2023 (M)
Ein sehr moderner Bahnhof - Ein Eindruck des in mehreren Bauabschnitten von 2002 bis 2008 umgebauten Hauptbahnhofes von Erfurt, heute auch ein wichtiger ICE-Knoten. 12.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Erfurt (alle Bahnhöfe), Leipzig, Dresden und der Osten von Deutschland

64 1600x853 Px, 21.07.2023

Unter der Halle des Erfurter Hauptbahnhofes - 

... halten die Straßenbahnen. Straßenbahn und die Regional- und Fernverkehrszüge sind dadurch auf kürzestem Weg verknüpft. 

Im Bild sind drei der heute eingesetzten Straßenbahntypen zu sehen: Links ragt ein Combino Advanced ins Bild, in der Mitte eine Stadler Tramlink-Straßenbahn und rechts ein in Doppeltraktion verkehrende Combino Classic-Tram. 

12.07.2023 (M)
Unter der Halle des Erfurter Hauptbahnhofes - ... halten die Straßenbahnen. Straßenbahn und die Regional- und Fernverkehrszüge sind dadurch auf kürzestem Weg verknüpft. Im Bild sind drei der heute eingesetzten Straßenbahntypen zu sehen: Links ragt ein Combino Advanced ins Bild, in der Mitte eine Stadler Tramlink-Straßenbahn und rechts ein in Doppeltraktion verkehrende Combino Classic-Tram. 12.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Erfurt ·EVAG·, Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Erfurt (alle Bahnhöfe), Straßenbahnen in Deutschland, Leipzig, Dresden und der Osten von Deutschland

90 1499x904 Px, 21.07.2023

Geheimnisse der Berliner U-Bahn - 

Am 19.04.1924 ging der damals dreigleisige Abzweigbahnhof Belle-Alliance-Straße als Teil der Nord-Süd-Linie C in Betrieb. Durchgehender Verkehr gab es zwischen Seestraße in Richtung Neukölln, während der Abzweig ab 1925 nach Tempelhof eigenständig ab Belle-Alliance-Straße betrieben wurde.

Als dann der Abschnitt in Richtung Neukölln und Britz als Teil der neuen U-Bahnlinie H (heute U7) ab hier in den Westen der Stadt weitergeführt werden sollte, wurde die U-Bahnhof viergleisig ausgebaut mit bahnsteiggleichem Übergang zwischen den Linien C (U69 und H (U7). Die erste Teilstrecke mit einer Station in Richtung Westen ging am 28. Februar 1966 in Betrieb.
Die beeindruckenden Gewölbedecken (Architekt Alexander Grenander) wurden durch flache Decken ersetzt (Architekt Rümmler). Seit 2013 zeigt der inzwischen in Mehringdamm umbenannte Bahnhof wieder sein ursprüngliches Aussehen, wobei auch der neuer Bahnhofsteil gestalterisch angepasst wurde.

Die U7 befährt das mittlere Gleispaar; im Bild ein Zug in Richtung Rudow.

15.07.2023 (M)
Geheimnisse der Berliner U-Bahn - Am 19.04.1924 ging der damals dreigleisige Abzweigbahnhof Belle-Alliance-Straße als Teil der Nord-Süd-Linie C in Betrieb. Durchgehender Verkehr gab es zwischen Seestraße in Richtung Neukölln, während der Abzweig ab 1925 nach Tempelhof eigenständig ab Belle-Alliance-Straße betrieben wurde. Als dann der Abschnitt in Richtung Neukölln und Britz als Teil der neuen U-Bahnlinie H (heute U7) ab hier in den Westen der Stadt weitergeführt werden sollte, wurde die U-Bahnhof viergleisig ausgebaut mit bahnsteiggleichem Übergang zwischen den Linien C (U69 und H (U7). Die erste Teilstrecke mit einer Station in Richtung Westen ging am 28. Februar 1966 in Betrieb. Die beeindruckenden Gewölbedecken (Architekt Alexander Grenander) wurden durch flache Decken ersetzt (Architekt Rümmler). Seit 2013 zeigt der inzwischen in Mehringdamm umbenannte Bahnhof wieder sein ursprüngliches Aussehen, wobei auch der neuer Bahnhofsteil gestalterisch angepasst wurde. Die U7 befährt das mittlere Gleispaar; im Bild ein Zug in Richtung Rudow. 15.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

114 1443x904 Px, 20.07.2023

Die Geheimnisse der Berliner U-Bahn - 

Blick auf den zweiten Bahnsteig der viergleisigen Umsteigestation Mehringdamm, wo am gleichen Bahnsteig von der U6 in die U7 gewechselt werden kann. 
Die Bahnsteige der Nord-Süd-Strecke waren ursprünglich kürzer und mussten nachträglich verlängert werden. Am Mehringdamm wurde dies wenn man sich den Wechsel der Konstruktion (auf dem andern Bild gut erkennbar) wohl auf der Südseite gemacht. Vermutlich deshalb fallen an diesem Ende auch die Bahnsteige etwas zum Tunnel hin ab. Das jedenfalls mein Eindruck vor Ort, weshalb ich dann auch diese Aufnahme machte, da hier die waagrechten Linien wohl nicht ganz parallel verlaufen...

15.07.2023 (M)
Die Geheimnisse der Berliner U-Bahn - Blick auf den zweiten Bahnsteig der viergleisigen Umsteigestation Mehringdamm, wo am gleichen Bahnsteig von der U6 in die U7 gewechselt werden kann. Die Bahnsteige der Nord-Süd-Strecke waren ursprünglich kürzer und mussten nachträglich verlängert werden. Am Mehringdamm wurde dies wenn man sich den Wechsel der Konstruktion (auf dem andern Bild gut erkennbar) wohl auf der Südseite gemacht. Vermutlich deshalb fallen an diesem Ende auch die Bahnsteige etwas zum Tunnel hin ab. Das jedenfalls mein Eindruck vor Ort, weshalb ich dann auch diese Aufnahme machte, da hier die waagrechten Linien wohl nicht ganz parallel verlaufen... 15.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

118  1 1467x904 Px, 20.07.2023

Geheimnisse der Berliner U-Bahn - 

Viergleisig und doppelstöckig ist der Bahnhof Jungfernheide der U7. Der Bahnhof ist für eine weitere Linie vorbereitet. Hier könnte eine vom Hauptbahnhof über den U9-Bahnhof Turmstraße verlaufende verlängerte U5 ein bahnsteiggleiches Umsteigen zur U7 ermöglichen. Eine Weiterführung der U5 in Richtung Tegel wäre denkbar.
Die beiden Linien würden sich hier nur aufeinandertreffen aber nicht kreuzen, vergleichbar mit der U-Bahnstation Plärrer in Nürnberg. 
Die am 1. Oktober 1980 eröffnete Station bietet oben auch Anschluss an die Ringstrecke der S-Bahnhof.
Blick in den unteren Bahnsteig mit einem Zug in Fahrtrichtung Rathaus Spandau.

14.07.2023 (M)
Geheimnisse der Berliner U-Bahn - Viergleisig und doppelstöckig ist der Bahnhof Jungfernheide der U7. Der Bahnhof ist für eine weitere Linie vorbereitet. Hier könnte eine vom Hauptbahnhof über den U9-Bahnhof Turmstraße verlaufende verlängerte U5 ein bahnsteiggleiches Umsteigen zur U7 ermöglichen. Eine Weiterführung der U5 in Richtung Tegel wäre denkbar. Die beiden Linien würden sich hier nur aufeinandertreffen aber nicht kreuzen, vergleichbar mit der U-Bahnstation Plärrer in Nürnberg. Die am 1. Oktober 1980 eröffnete Station bietet oben auch Anschluss an die Ringstrecke der S-Bahnhof. Blick in den unteren Bahnsteig mit einem Zug in Fahrtrichtung Rathaus Spandau. 14.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

245 1600x888 Px, 20.07.2023

Ungenutzt - 

Blick in den fertig gebauten Bahnsteigteil in der unteren Ebene des U-Bahnhofes Jungfernheide an der Berliner U7. Hier hätte einmal eine über Turmstraße (U9) verlängerte U5 halten sollen um am selben Bahnsteig ein Umstieg von der U5 zur U7 Richtung Spandau zu bieten, bzw von der U7 zur U5 zum Flughafen Tegel. Es ist unwahrscheinlich, dass hier in absehbarer Zeit mal eine U-Bahn fahren wird. Die U5-Bahnsteigteile sind durch einen roten Zaun von den genutzten Bahnsteigteilen abgetrennt.

14.07.2023 (M)
Ungenutzt - Blick in den fertig gebauten Bahnsteigteil in der unteren Ebene des U-Bahnhofes Jungfernheide an der Berliner U7. Hier hätte einmal eine über Turmstraße (U9) verlängerte U5 halten sollen um am selben Bahnsteig ein Umstieg von der U5 zur U7 Richtung Spandau zu bieten, bzw von der U7 zur U5 zum Flughafen Tegel. Es ist unwahrscheinlich, dass hier in absehbarer Zeit mal eine U-Bahn fahren wird. Die U5-Bahnsteigteile sind durch einen roten Zaun von den genutzten Bahnsteigteilen abgetrennt. 14.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

98 1582x904 Px, 20.07.2023

Geheimnisse der Berliner U-Bahn - 

Warum hat der U-Bahnhof Zitadelle Seitenbahnsteige, als einziger U-Bahnhof entlang der U7?
Da der westlich anschließende Streckentunnel mit Havelunterquerung in der Caisson-Bauweise erstellt werden sollte, wäre eine Aufweitung des Streckentunnels für eine Absenkung sehr ungünstig gewesen. Bei dieser Bauweise sollte der Querschnitt gleich bleiben. Auch verringert sich so die Auttriebsfläche des Bauwerks.  
Die Verwendung von Ziegel zur Verkleidung der Bahnsteigwände stellt einen Bezug zur Spandauer Zitadelle her, zu der man hier aussteigen kann.

14.07.2023 (M)
Geheimnisse der Berliner U-Bahn - Warum hat der U-Bahnhof Zitadelle Seitenbahnsteige, als einziger U-Bahnhof entlang der U7? Da der westlich anschließende Streckentunnel mit Havelunterquerung in der Caisson-Bauweise erstellt werden sollte, wäre eine Aufweitung des Streckentunnels für eine Absenkung sehr ungünstig gewesen. Bei dieser Bauweise sollte der Querschnitt gleich bleiben. Auch verringert sich so die Auttriebsfläche des Bauwerks. Die Verwendung von Ziegel zur Verkleidung der Bahnsteigwände stellt einen Bezug zur Spandauer Zitadelle her, zu der man hier aussteigen kann. 14.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Berlin, U-Bahnen in Deutschland

99 1425x904 Px, 20.07.2023

Durchblick - 

Blick unter der Warschauer Brücke hindurch auf einen in den S-Bahnhof Warschauer Straße einfahrenden S-Bahnzug der Baureihe 480 auf der S3 nach Erkner. 

Der S-Bahnhof Warschauer Straße hat vier Bahnsteiggleise und dürfte von der Anzahl der hier fahrenden S-Bahnen der am meist frequentierte Bahnhof entlang der Stadtbahn sein. Da von Osten her die S75 hier ihren Endbahnhof hat und die hier abzweigende S9 den weiter östlich folgenden Bahnhof Ostkreuz nicht anfährt. 

An der Warschauer Straße kann zudem in die U-Bahnlinien U1 und U3 umgestiegen werden.

13.07.2023 (M)
Durchblick - Blick unter der Warschauer Brücke hindurch auf einen in den S-Bahnhof Warschauer Straße einfahrenden S-Bahnzug der Baureihe 480 auf der S3 nach Erkner. Der S-Bahnhof Warschauer Straße hat vier Bahnsteiggleise und dürfte von der Anzahl der hier fahrenden S-Bahnen der am meist frequentierte Bahnhof entlang der Stadtbahn sein. Da von Osten her die S75 hier ihren Endbahnhof hat und die hier abzweigende S9 den weiter östlich folgenden Bahnhof Ostkreuz nicht anfährt. An der Warschauer Straße kann zudem in die U-Bahnlinien U1 und U3 umgestiegen werden. 13.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

In Parallelfahrt - 

... mit einem ICE-T erreicht 484 032 auf der Ringlinie S42 die obere Ebene des Berliner Ostkreuzes.

14.07.2023 (M)
In Parallelfahrt - ... mit einem ICE-T erreicht 484 032 auf der Ringlinie S42 die obere Ebene des Berliner Ostkreuzes. 14.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Unten durch - 

Um am S-Bahnhof Treptower Park ein bahnsteiggleiches Umsteigen von der Ringbahn in die S-Bahnlinie S9 zu ermöglichen unterfährt das Gleis des Innenrings (S41) die beiden Gleise der der Verbindungskurve der S9 am Ostkreuz. Auf der Verbindungskurve passieren die Züge der S9 das Ostkreuz ohne Halt. 
Der S-Bahnzug der Baureihe 485 auf der S85 nach Grünau verschwindet hier in dem Kurztunnel des Überwerfungsbauwerkes. Ab der Haltestelle Treptower Park wird er vom Ring auf die Görlitzer Bahn abbiegen und weiter parallel zu S9 fahren. Der Fotostandpunkt ist das südliche Ende des oberen S-Bahnsteiges am Ostkreuz.

14.07.2023 (M)
Unten durch - Um am S-Bahnhof Treptower Park ein bahnsteiggleiches Umsteigen von der Ringbahn in die S-Bahnlinie S9 zu ermöglichen unterfährt das Gleis des Innenrings (S41) die beiden Gleise der der Verbindungskurve der S9 am Ostkreuz. Auf der Verbindungskurve passieren die Züge der S9 das Ostkreuz ohne Halt. Der S-Bahnzug der Baureihe 485 auf der S85 nach Grünau verschwindet hier in dem Kurztunnel des Überwerfungsbauwerkes. Ab der Haltestelle Treptower Park wird er vom Ring auf die Görlitzer Bahn abbiegen und weiter parallel zu S9 fahren. Der Fotostandpunkt ist das südliche Ende des oberen S-Bahnsteiges am Ostkreuz. 14.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / S-Bahn Berlin, Berlin

98 1448x904 Px, 19.07.2023

Neue Züge für die Berliner Ringbahn - 

Für das S-Bahnteilnetz Ringe werden neue Züge beschafft. Die zweiteilige Baureihe 483 sowie die vierteilige Baureihe 484. Hier setzt sich 484 001 auf der Linie S42 im Bahnhof Frankfurter Allee in Bewegung.

14.07.2023 (M)
Neue Züge für die Berliner Ringbahn - Für das S-Bahnteilnetz Ringe werden neue Züge beschafft. Die zweiteilige Baureihe 483 sowie die vierteilige Baureihe 484. Hier setzt sich 484 001 auf der Linie S42 im Bahnhof Frankfurter Allee in Bewegung. 14.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Im schönsten Gegenlicht - 

... präsentiert sich hier Siemens Combino Advanced 652 am der Wendeschleife der Linie 4 auf dem Ringelberg.

Seit der Wende ist das Straßenbahnnetz erheblich erweitert und das Bestandsnetz ausgebaut worden:
1990/92: Nordbahnhof - Zoopark, 2,9 km 
1998/2000: Anger - Ringelberg, 4,6 km 
2001: Egapark - P+R Messe, 1,2 km 
2001: Domplatz - Gother Platz, 1,4 km 
2005: Hauptfriedhof - Bindersleben, 3,4 km 
2007: Magdeburger Allee - Rieth, 1,2 km

12.07.2023 (M)
Im schönsten Gegenlicht - ... präsentiert sich hier Siemens Combino Advanced 652 am der Wendeschleife der Linie 4 auf dem Ringelberg. Seit der Wende ist das Straßenbahnnetz erheblich erweitert und das Bestandsnetz ausgebaut worden: 1990/92: Nordbahnhof - Zoopark, 2,9 km 1998/2000: Anger - Ringelberg, 4,6 km 2001: Egapark - P+R Messe, 1,2 km 2001: Domplatz - Gother Platz, 1,4 km 2005: Hauptfriedhof - Bindersleben, 3,4 km 2007: Magdeburger Allee - Rieth, 1,2 km 12.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Flyover - 

Noch zu DDR-Zeiten wurde 1988 begonnen eine Neubaustrecke in den Stadtteil Roter Berg zu Bauen. Die vorher am Erfurter Nordbahnhof endende Strecke musste die ebenerdige Nordhäuser Bahn queren, wozu eine lange Spannbetonbrücke gebaut wurde. Der erste Abschnitt bis zur Haltestelle Grubenstraße ging am 29.09.1990 in Betrieb. 1992 wurde dann der Rest bis zum Zoopark fertig. 

Auf dem Bild befährt gerade eine MGT6DE-Tram die Brücke auf dem Weg in Richtung Innenstadt.

12.07.2023 (M)
Flyover - Noch zu DDR-Zeiten wurde 1988 begonnen eine Neubaustrecke in den Stadtteil Roter Berg zu Bauen. Die vorher am Erfurter Nordbahnhof endende Strecke musste die ebenerdige Nordhäuser Bahn queren, wozu eine lange Spannbetonbrücke gebaut wurde. Der erste Abschnitt bis zur Haltestelle Grubenstraße ging am 29.09.1990 in Betrieb. 1992 wurde dann der Rest bis zum Zoopark fertig. Auf dem Bild befährt gerade eine MGT6DE-Tram die Brücke auf dem Weg in Richtung Innenstadt. 12.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Erfurt ·EVAG·, Straßenbahnen in Deutschland

75 1600x822 Px, 19.07.2023

Außerhalb der Innenstadt von Erfurt - 

... ist der Combino Advanced 637 an der Streckenverzweigung der Linien 1 und 5 an der Haltestelle Salinenstraße unterwegs in Richtung Norden zum Zoopark.

Zwischen 2002 und 2005 wurden 29 dieses Typs in fünfteiliger und 12 in dreiteiliger Ausführung von Siemens an die Erfurter Verkehrsbetriebe geliefert.

12.07.2023 (M)
Außerhalb der Innenstadt von Erfurt - ... ist der Combino Advanced 637 an der Streckenverzweigung der Linien 1 und 5 an der Haltestelle Salinenstraße unterwegs in Richtung Norden zum Zoopark. Zwischen 2002 und 2005 wurden 29 dieses Typs in fünfteiliger und 12 in dreiteiliger Ausführung von Siemens an die Erfurter Verkehrsbetriebe geliefert. 12.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Eine neue Straßenbahnstrecke durch Berlin-Moabit - 

Im westlichen Teil der Invalidenstraße schwimmt die Straßenbahn im Individualverkehr mit. Die neue Strecke schwenkt dann in den Straßenzug Alt-Moabit auf einen eigenen Bahnkörper mit der Haltestelle Alt-Moabit/Rathenower Straße. 
Ich finde es eigentlich schade, dass man es nicht geschafft hat, für die Straßenbahn durchgehend einen eigen Bahnkörper zu bauen. In Frankreich hätte man wohl in vergleichbarer Situation den Autoverkehr doch noch mehr zurückgedrängt. 
Immerhin, aber doch nur sehr zögerlich kämpft sich die Straßenbahn wieder in das ehemalige Westberlin vor, wo man leider die Straßenbahn komplett stilllegte.

14.07.2023 (M)
Eine neue Straßenbahnstrecke durch Berlin-Moabit - Im westlichen Teil der Invalidenstraße schwimmt die Straßenbahn im Individualverkehr mit. Die neue Strecke schwenkt dann in den Straßenzug Alt-Moabit auf einen eigenen Bahnkörper mit der Haltestelle Alt-Moabit/Rathenower Straße. Ich finde es eigentlich schade, dass man es nicht geschafft hat, für die Straßenbahn durchgehend einen eigen Bahnkörper zu bauen. In Frankreich hätte man wohl in vergleichbarer Situation den Autoverkehr doch noch mehr zurückgedrängt. Immerhin, aber doch nur sehr zögerlich kämpft sich die Straßenbahn wieder in das ehemalige Westberlin vor, wo man leider die Straßenbahn komplett stilllegte. 14.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Eine neue Straßenbahnstrecke durch Alt-Moabit - 

Nach der Haltestelle Alt-Moabit/Rathenower Straße biegt die Straßenbahn nach rechts in Richtung Turmstraße nach Norden in die Rathenower Straße ein. Hier wurde für das Gleis in Richtung Hbf ein eigener begrünter Bahnkörper gebaut und so bleiben die Straßenbahnen nicht im Rückstau zur Kreuzung mit dem Straßenzug Alt-Moabit stecken. Die Gegenrichtung fährt in der Straßenfahrbahn, was aber beim Verlassen einer Kreuzung weniger problematisch ist.

14.07.2023 (M)
Eine neue Straßenbahnstrecke durch Alt-Moabit - Nach der Haltestelle Alt-Moabit/Rathenower Straße biegt die Straßenbahn nach rechts in Richtung Turmstraße nach Norden in die Rathenower Straße ein. Hier wurde für das Gleis in Richtung Hbf ein eigener begrünter Bahnkörper gebaut und so bleiben die Straßenbahnen nicht im Rückstau zur Kreuzung mit dem Straßenzug Alt-Moabit stecken. Die Gegenrichtung fährt in der Straßenfahrbahn, was aber beim Verlassen einer Kreuzung weniger problematisch ist. 14.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.