bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Deutschland / Detailfotos

2177 Bilder
<<  vorherige Seite  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste Seite  >>
Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 26)
***
Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen.

Ein Stück weiter südlich kann noch einmal die gesamte Bahnsteigüberdachung der Westseite betrachtet werden. Man erkennt deutlich, dass die Bahnsteighalle der Gleise 1 und 2 (links) sich merklich von den anderen beiden abhebt. Das liegt daran, dass diese erst im Zuge von Kapazitätserweiterungen Mitte der 1930er-Jahre neben dem bestehenden Bau errichtet wurde.
Drei Jahre nach der Eröffnung der S-Bahn Halle (Saale) am 27.9.1969 wurde neben Gleis 1 ein zusätzliches Gleis namens 1a Richtung Halle-Trotha gebaut.
Ausgehend vom Zugang Ernst-Kamieth-Straße, wird während der Umbauarbeiten die Bahnsteignummerierung geändert. Statt von 1a und 1–12, zählt man nun von 1 bis 13. Somit befinden wir uns hier auf dem ehemaligen Bahnsteig 5/6.

[1.12.2019 | 16:00 Uhr]
Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 26) *** Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen. Ein Stück weiter südlich kann noch einmal die gesamte Bahnsteigüberdachung der Westseite betrachtet werden. Man erkennt deutlich, dass die Bahnsteighalle der Gleise 1 und 2 (links) sich merklich von den anderen beiden abhebt. Das liegt daran, dass diese erst im Zuge von Kapazitätserweiterungen Mitte der 1930er-Jahre neben dem bestehenden Bau errichtet wurde. Drei Jahre nach der Eröffnung der S-Bahn Halle (Saale) am 27.9.1969 wurde neben Gleis 1 ein zusätzliches Gleis namens 1a Richtung Halle-Trotha gebaut. Ausgehend vom Zugang Ernst-Kamieth-Straße, wird während der Umbauarbeiten die Bahnsteignummerierung geändert. Statt von 1a und 1–12, zählt man nun von 1 bis 13. Somit befinden wir uns hier auf dem ehemaligen Bahnsteig 5/6. [1.12.2019 | 16:00 Uhr]
Clemens Kral

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Halle (Saale) Hbf ·LH·, Deutschland / Detailfotos / Bahnsteige, Bahnknoten Halle (Saale) – Eindrücke des Umbaus

231  4 1200x815 Px, 31.03.2020

Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 25)
***
Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen.

Blick auf den Bahnsteig 6/7 unterhalb der Bahnsteighalle. An diesem befinden sich die beiden Gleise der Bahnstrecke Berlin–Halle (KBS 250) als Teil der Neu- und Ausbaustrecke München–Berlin (VDE 8), weshalb dort hauptsächlich der Fernverkehr halten soll, d.h. ICE Richtung Berlin, Frankfurt und München.
Der vor uns befindliche Raucherbereich erhält erst in den nächsten Tagen seine gelbe Markierung.

[1.12.2019 | 15:58 Uhr]
Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 25) *** Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen. Blick auf den Bahnsteig 6/7 unterhalb der Bahnsteighalle. An diesem befinden sich die beiden Gleise der Bahnstrecke Berlin–Halle (KBS 250) als Teil der Neu- und Ausbaustrecke München–Berlin (VDE 8), weshalb dort hauptsächlich der Fernverkehr halten soll, d.h. ICE Richtung Berlin, Frankfurt und München. Der vor uns befindliche Raucherbereich erhält erst in den nächsten Tagen seine gelbe Markierung. [1.12.2019 | 15:58 Uhr]
Clemens Kral

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Halle (Saale) Hbf ·LH·, Deutschland / Detailfotos / Bahnsteige, Bahnknoten Halle (Saale) – Eindrücke des Umbaus

226 1200x815 Px, 31.03.2020

Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 23)
***
Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen.

Im Gegensatz zur Ostseite verfügen die Bahnsteige der Westseite über einen zusätzlichen Treppenaufgang, der zur Straßenbahnhaltestelle bzw. Richtung Innenstadt führt.
Damit spart man sich den kleinen Umweg über das Empfangsgebäude und den Hans-Dietrich-Genscher-Platz (Bahnhofsvorplatz).
Hier kann man den Zu- bzw. Ausgang auf Bahnsteig 6/7 mit dem im Jahr 2008 sanierten, für den Bergzoo Halle werbenden Wasserturm im Hintergrund sehen.

[1.12.2019 | 15:53 Uhr]
Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 23) *** Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen. Im Gegensatz zur Ostseite verfügen die Bahnsteige der Westseite über einen zusätzlichen Treppenaufgang, der zur Straßenbahnhaltestelle bzw. Richtung Innenstadt führt. Damit spart man sich den kleinen Umweg über das Empfangsgebäude und den Hans-Dietrich-Genscher-Platz (Bahnhofsvorplatz). Hier kann man den Zu- bzw. Ausgang auf Bahnsteig 6/7 mit dem im Jahr 2008 sanierten, für den Bergzoo Halle werbenden Wasserturm im Hintergrund sehen. [1.12.2019 | 15:53 Uhr]
Clemens Kral

Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 22)
***
Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen.

Geht man weiter Richtung Ausgang Delitzscher Straße, sind sowohl der Bahnsteig 6/7 als auch das Empfangsgebäude des Inselbahnhofs in vollem Umfang erkennbar.

[1.12.2019 | 15:54 Uhr]
Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 22) *** Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen. Geht man weiter Richtung Ausgang Delitzscher Straße, sind sowohl der Bahnsteig 6/7 als auch das Empfangsgebäude des Inselbahnhofs in vollem Umfang erkennbar. [1.12.2019 | 15:54 Uhr]
Clemens Kral

Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 21)
***
Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen.

Vom nördlichen Ende des Bahnsteigs 6/7 aus hat man einen Gesamtüberblick der beiden neu eröffneten Bahnsteige.
Bemerkenswert ist, dass zwischen Gleis 5 und 6 Abluftrohre einzelner Geschäfte installiert wurden, befinden sich doch direkt unter uns die Arkaden.

[1.12.2019 | 15:54 Uhr]
Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 21) *** Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen. Vom nördlichen Ende des Bahnsteigs 6/7 aus hat man einen Gesamtüberblick der beiden neu eröffneten Bahnsteige. Bemerkenswert ist, dass zwischen Gleis 5 und 6 Abluftrohre einzelner Geschäfte installiert wurden, befinden sich doch direkt unter uns die Arkaden. [1.12.2019 | 15:54 Uhr]
Clemens Kral

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Halle (Saale) Hbf ·LH·, Deutschland / Detailfotos / Bahnsteige, Bahnknoten Halle (Saale) – Eindrücke des Umbaus

148 1200x815 Px, 30.03.2020

Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 19)
***
Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen.

Nachdem ich Euch gestern zuletzt einen Teil der bunt gestalteten Treppenaufgänge zeigte, geht es nun hoch auf den Bahnsteig 6/7.
Hier geht der Blick Richtung Nachbarbahnsteig. Die Bahnsteighalle ist nach wie vor in ihrer Form erhalten geblieben. Doch während der Umbauphase, bei der ebenso die Personenunterführung samt Gleisbettträger rundum erneuert wurde, mussten die tragenden Pfeiler mittels Hilfsstützen  in der Schwebe  gehalten werden.

Dies lässt sich hier recht gut erkennen:
https://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~bahnhoefe-f---k~halle-saale/1144172/anlaesslich-des-baustellenfests-in-hallesaalehbf-konnten.html

[1.12.2019 | 15:56 Uhr]
Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 19) *** Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen. Nachdem ich Euch gestern zuletzt einen Teil der bunt gestalteten Treppenaufgänge zeigte, geht es nun hoch auf den Bahnsteig 6/7. Hier geht der Blick Richtung Nachbarbahnsteig. Die Bahnsteighalle ist nach wie vor in ihrer Form erhalten geblieben. Doch während der Umbauphase, bei der ebenso die Personenunterführung samt Gleisbettträger rundum erneuert wurde, mussten die tragenden Pfeiler mittels Hilfsstützen "in der Schwebe" gehalten werden. Dies lässt sich hier recht gut erkennen: https://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~bahnhoefe-f---k~halle-saale/1144172/anlaesslich-des-baustellenfests-in-hallesaalehbf-konnten.html [1.12.2019 | 15:56 Uhr]
Clemens Kral

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Halle (Saale) Hbf ·LH·, Deutschland / Detailfotos / Bahnsteige, Bahnknoten Halle (Saale) – Eindrücke des Umbaus

135 1200x815 Px, 30.03.2020

24. August 2019, Hof, Im ehemaligen bayerisch-sächsischen Grenzbahnhof blieb mir Zeit, einen Kaffee zu trinken und dabei meinen Fotoapparat den Deckenstuck des Wartesaals genießen zu lassen.
24. August 2019, Hof, Im ehemaligen bayerisch-sächsischen Grenzbahnhof blieb mir Zeit, einen Kaffee zu trinken und dabei meinen Fotoapparat den Deckenstuck des Wartesaals genießen zu lassen.
Jürgen Krause

Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 9)
***
Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen.

Zum Vergleich hier noch einmal die Bahnsteige der Ostseite (Gleise 8–13) in nördlicher Richtung.
Der Bahnsteig 12/13 befindet sich im Übrigen neben der Bahnsteighalle und hat noch nie eine Überdachung besessen.

[1.12.2019 | 15:29 Uhr]
Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 9) *** Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen. Zum Vergleich hier noch einmal die Bahnsteige der Ostseite (Gleise 8–13) in nördlicher Richtung. Der Bahnsteig 12/13 befindet sich im Übrigen neben der Bahnsteighalle und hat noch nie eine Überdachung besessen. [1.12.2019 | 15:29 Uhr]
Clemens Kral

Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 8)
***
Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen.

Hier befinde ich mich wieder auf dem sanierten ehemaligen Postbahnsteig und blicke auf die Westseite in nördlicher Richtung.
Insgesamt wurden bei diesem Umbau acht Kilometer Gleis und 26 Weichen neu verbaut.
Bild 6 der Serie zeigt die Bahnsteige aus anderer Sicht, fotografiert von derselben Position.

[1.12.2019 | 15:25 Uhr]
Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 8) *** Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen. Hier befinde ich mich wieder auf dem sanierten ehemaligen Postbahnsteig und blicke auf die Westseite in nördlicher Richtung. Insgesamt wurden bei diesem Umbau acht Kilometer Gleis und 26 Weichen neu verbaut. Bild 6 der Serie zeigt die Bahnsteige aus anderer Sicht, fotografiert von derselben Position. [1.12.2019 | 15:25 Uhr]
Clemens Kral

Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 7)
***
Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen.

Seitenwechsel:
Nachdem wir uns die südliche Ausfahrt der Westseite angeschaut haben, lege ich hier ein Vergleichsbild mit der im November 2017 eröffneten Ostseite (Gleise 8–13) dazwischen.
Im Vordergrund ist der Bahnsteig 8/9 erkennbar, der wie Bahnsteig 6/7 überwiegend dem Fernverkehr dient. Gleis 8 wird in der Regel von ICE genutzt, während die IC-Züge Gleis 9 ansteuern.
Betrieb herrscht dort aber ebenfalls keiner, denn seit dem 28.11. ist der Knoten voll gesperrt, um die neuen Gleisanlagen der Westseite in die elektronische Stellwerkstechnik einzubinden. Erst am morgigen 2.12. um 4:00 Uhr rollt der Zugverkehr wieder, dann auf beiden Seiten.

[1.12.2019 | 15:25 Uhr]
Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 7) *** Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen. Seitenwechsel: Nachdem wir uns die südliche Ausfahrt der Westseite angeschaut haben, lege ich hier ein Vergleichsbild mit der im November 2017 eröffneten Ostseite (Gleise 8–13) dazwischen. Im Vordergrund ist der Bahnsteig 8/9 erkennbar, der wie Bahnsteig 6/7 überwiegend dem Fernverkehr dient. Gleis 8 wird in der Regel von ICE genutzt, während die IC-Züge Gleis 9 ansteuern. Betrieb herrscht dort aber ebenfalls keiner, denn seit dem 28.11. ist der Knoten voll gesperrt, um die neuen Gleisanlagen der Westseite in die elektronische Stellwerkstechnik einzubinden. Erst am morgigen 2.12. um 4:00 Uhr rollt der Zugverkehr wieder, dann auf beiden Seiten. [1.12.2019 | 15:25 Uhr]
Clemens Kral

Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 6)
***
Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen.

Laufen wir noch ein Stück weiter bis zum Ende des sanierten ehemaligen Postbahnsteigs. Die zum selbigen Bahnsteig führenden Gleise sind abgetragen worden, wie im Vordergrund ersichtlich ist. Schade um die ungenutzte Fläche!
Zeitgleich können wir gerade noch das Ende des langen Bahnsteigs 6/7 sehen, an dem die beiden Gleise der Bahnstrecke Berlin–Halle (KBS 250) als Teil der Neu- und Ausbaustrecke München–Berlin (VDE 8) liegen. Dieser soll daher hauptsächlich vom Fernverkehr, also ICE Richtung Berlin, Frankfurt und München, genutzt werden.

[1.12.2019 | 15:25 Uhr]
Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 6) *** Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen. Laufen wir noch ein Stück weiter bis zum Ende des sanierten ehemaligen Postbahnsteigs. Die zum selbigen Bahnsteig führenden Gleise sind abgetragen worden, wie im Vordergrund ersichtlich ist. Schade um die ungenutzte Fläche! Zeitgleich können wir gerade noch das Ende des langen Bahnsteigs 6/7 sehen, an dem die beiden Gleise der Bahnstrecke Berlin–Halle (KBS 250) als Teil der Neu- und Ausbaustrecke München–Berlin (VDE 8) liegen. Dieser soll daher hauptsächlich vom Fernverkehr, also ICE Richtung Berlin, Frankfurt und München, genutzt werden. [1.12.2019 | 15:25 Uhr]
Clemens Kral

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Halle (Saale) Hbf ·LH·, Deutschland / Detailfotos / Bahnsteige, Bahnknoten Halle (Saale) – Eindrücke des Umbaus

167 1200x815 Px, 27.03.2020

Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 5)
***
Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen.

Hier ein genauerer Blick auf den sanierten ehemaligen Postbahnsteig, der sich direkt neben der Dienststelle der Bundespolizei befindet. Die beiden Gleise, welche vor den Baumaßnahmen noch sporadisch zur Abstellung von Personenwagen genutzt wurden, sind nun leider verschwunden.
Doch von nun an dient der Bahnsteig als Sammelplatz bei Brandfällen. Insofern wurde hier, meiner Meinung nach, aus Sicht des Brand- und Denkmalschutzes eine sinnvolle Lösung getroffen.

Vor gut einem Jahr sah es hier noch so aus:
https://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Galerien~Baustellen/1144343/anlaesslich-des-baustellenfests-in-hallesaalehbf-konnten.html

[1.12.2019 | 14:32 Uhr]
Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 5) *** Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen. Hier ein genauerer Blick auf den sanierten ehemaligen Postbahnsteig, der sich direkt neben der Dienststelle der Bundespolizei befindet. Die beiden Gleise, welche vor den Baumaßnahmen noch sporadisch zur Abstellung von Personenwagen genutzt wurden, sind nun leider verschwunden. Doch von nun an dient der Bahnsteig als Sammelplatz bei Brandfällen. Insofern wurde hier, meiner Meinung nach, aus Sicht des Brand- und Denkmalschutzes eine sinnvolle Lösung getroffen. Vor gut einem Jahr sah es hier noch so aus: https://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Galerien~Baustellen/1144343/anlaesslich-des-baustellenfests-in-hallesaalehbf-konnten.html [1.12.2019 | 14:32 Uhr]
Clemens Kral

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Halle (Saale) Hbf ·LH·, Deutschland / Detailfotos / Bahnsteige, Bahnknoten Halle (Saale) – Eindrücke des Umbaus

163 1200x815 Px, 27.03.2020

Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 4)
***
Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen.

Gehen wir nun aus der Bahnsteighalle in südlicher Richtung hinaus. Wir treffen hier auf den ehemaligen Postbahnsteig, der einer gründlichen Sanierung unterzogen wurde und im neuen Glanz erstrahlt. Die beiden Gleise, welche vor den Baumaßnahmen noch sporadisch zur Abstellung von Personenwagen genutzt wurden, sind nun leider verschwunden.
Doch von nun an dient der Bahnsteig als Sammelplatz bei Brandfällen. Insofern wurde hier, meiner Meinung nach, aus Sicht des Brand- und Denkmalschutzes eine sinnvolle Lösung getroffen.

Vor gut einem Jahr sah es hier noch so aus:
https://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Galerien~Baustellen/1144343/anlaesslich-des-baustellenfests-in-hallesaalehbf-konnten.html

[1.12.2019 | 15:28 Uhr]
Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 4) *** Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen. Gehen wir nun aus der Bahnsteighalle in südlicher Richtung hinaus. Wir treffen hier auf den ehemaligen Postbahnsteig, der einer gründlichen Sanierung unterzogen wurde und im neuen Glanz erstrahlt. Die beiden Gleise, welche vor den Baumaßnahmen noch sporadisch zur Abstellung von Personenwagen genutzt wurden, sind nun leider verschwunden. Doch von nun an dient der Bahnsteig als Sammelplatz bei Brandfällen. Insofern wurde hier, meiner Meinung nach, aus Sicht des Brand- und Denkmalschutzes eine sinnvolle Lösung getroffen. Vor gut einem Jahr sah es hier noch so aus: https://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Galerien~Baustellen/1144343/anlaesslich-des-baustellenfests-in-hallesaalehbf-konnten.html [1.12.2019 | 15:28 Uhr]
Clemens Kral

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Halle (Saale) Hbf ·LH·, Deutschland / Detailfotos / Bahnsteige, Bahnknoten Halle (Saale) – Eindrücke des Umbaus

174 1200x815 Px, 27.03.2020

Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 3)
***
Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen.

Nach der Besichtigung der Arkaden auf dem Hans-Dietrich-Genscher-Platz (Bahnhofsvorplatz) gehen wir zum Empfangsgebäude und nehmen die Treppe hoch zur Bahnhofslounge, in dessen Nähe sich auch der DB-Infopunkt Bau befindet, der interessante Einblicke in das hiesige Baugeschehen gibt. Von dort ausgehend gelangt man hinaus auf einen kleinen Weg zwischen Gebäude und Gleisanlagen (hier nicht ersichtlich), der sonst nur für Bahnmitarbeiter zugänglich ist.
Wir können hier schon einen Blick auf den Bahnsteig 6/7 erhaschen, an dem sich die beiden Gleise der Bahnstrecke Berlin–Halle (KBS 250) befinden, weshalb dort hauptsächlich der Fernverkehr halten soll. Im Vordergrund sind sehr gut die ETCS2-Balisen erkennbar, welche auf dem Großteil der Neu- und Ausbaustrecke München–Berlin (VDE 8) verbaut worden sind. Ebenso sind hier aber nach wie vor noch (Ks-)Signale und PZB-Gleismagneten vorhanden.
Noch fahren zum Aufnahmezeitpunkt im gesamten Bahnhof aber noch keine Züge. Erst am morgigen 2.12. um 4:00 Uhr wird die Westseite für den regulären Verkehr in Betrieb genommen. Seit dem 28.11. ist der Knoten voll gesperrt, um die neuen Gleisanlagen in die elektronische Stellwerkstechnik einzubinden.

[1.12.2019 | 15:49 Uhr]
Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 3) *** Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen. Nach der Besichtigung der Arkaden auf dem Hans-Dietrich-Genscher-Platz (Bahnhofsvorplatz) gehen wir zum Empfangsgebäude und nehmen die Treppe hoch zur Bahnhofslounge, in dessen Nähe sich auch der DB-Infopunkt Bau befindet, der interessante Einblicke in das hiesige Baugeschehen gibt. Von dort ausgehend gelangt man hinaus auf einen kleinen Weg zwischen Gebäude und Gleisanlagen (hier nicht ersichtlich), der sonst nur für Bahnmitarbeiter zugänglich ist. Wir können hier schon einen Blick auf den Bahnsteig 6/7 erhaschen, an dem sich die beiden Gleise der Bahnstrecke Berlin–Halle (KBS 250) befinden, weshalb dort hauptsächlich der Fernverkehr halten soll. Im Vordergrund sind sehr gut die ETCS2-Balisen erkennbar, welche auf dem Großteil der Neu- und Ausbaustrecke München–Berlin (VDE 8) verbaut worden sind. Ebenso sind hier aber nach wie vor noch (Ks-)Signale und PZB-Gleismagneten vorhanden. Noch fahren zum Aufnahmezeitpunkt im gesamten Bahnhof aber noch keine Züge. Erst am morgigen 2.12. um 4:00 Uhr wird die Westseite für den regulären Verkehr in Betrieb genommen. Seit dem 28.11. ist der Knoten voll gesperrt, um die neuen Gleisanlagen in die elektronische Stellwerkstechnik einzubinden. [1.12.2019 | 15:49 Uhr]
Clemens Kral

Detailansicht mit Namenszug des 425 714-3 der als S1 nach Osterburken am Mittwochabend den 11.3.2020 in Neckargerach auf Gleis 1 eingefahren ist.
Detailansicht mit Namenszug des 425 714-3 der als S1 nach Osterburken am Mittwochabend den 11.3.2020 in Neckargerach auf Gleis 1 eingefahren ist.
Andreas Strobel

Lang lang ists her. Seit knapp 80Jahren liegen die Schienen schon hier und hatten nur bis 1966 Zugverkehr zu tragen. Seither rosten sie vor sich hin.

Wintersdorf 02.01.2020
Lang lang ists her. Seit knapp 80Jahren liegen die Schienen schon hier und hatten nur bis 1966 Zugverkehr zu tragen. Seither rosten sie vor sich hin. Wintersdorf 02.01.2020
Dennis Fiedler

21. April 2012, der Güterschuppen des Bahnhofs Burgkunstadt hat seine guten Jahre längst hinter sich. An der Rampe fand ich nach Benutzung einer Drahtbürste diese Schienensignatur. Der aufmerksame Betrachter hat recht: Das Bild steht auf dem Kopf, so kann man's aber besser lesen.
21. April 2012, der Güterschuppen des Bahnhofs Burgkunstadt hat seine guten Jahre längst hinter sich. An der Rampe fand ich nach Benutzung einer Drahtbürste diese Schienensignatur. Der aufmerksame Betrachter hat recht: Das Bild steht auf dem Kopf, so kann man's aber besser lesen.
Jürgen Krause

Pflicht für jemanden, der auch mal in Oberspree gewohnt hat - in der Lok 142 145 / 242 145-1 der EBS arbeitet noch ein TRO-Organ. 27.01.2020 - Bf Anklam
Pflicht für jemanden, der auch mal in Oberspree gewohnt hat - in der Lok 142 145 / 242 145-1 der EBS arbeitet noch ein TRO-Organ. 27.01.2020 - Bf Anklam
Alexander, R.

29. November 2010, Der Wintereinbruch hinterlässt seine Spuren am Drehgestell des VT 612 092. (Und er bewegt sich doch!)
29. November 2010, Der Wintereinbruch hinterlässt seine Spuren am Drehgestell des VT 612 092. (Und er bewegt sich doch!)
Jürgen Krause

Wenn aktuell auch keine spektakulären Winterbilder zu erhaschen sind, dann bietet der Schrottplatz mit einem zarten Rauhreif doch noch ein Motiv. Fotografiert heute bei -7°C in Kronach (21.01.2020).
Wenn aktuell auch keine spektakulären Winterbilder zu erhaschen sind, dann bietet der Schrottplatz mit einem zarten Rauhreif doch noch ein Motiv. Fotografiert heute bei -7°C in Kronach (21.01.2020).
Jürgen Krause

Deutschland / Detailfotos / Schienenbefestigungsmittel

159  3 1200x800 Px, 21.01.2020

Dieses Gleisstück befindet sich am Museumslokschuppen in Rübeland und erinnert an die Zeit des Zahnstangenbetriebs bei der HBE (Harzbahn, heute Rübelandbahn), welcher Mitte der 20-er Jahre des letzten Jahrhunderts, nach Einführung der schweren preußischen T 20-Maschinen (Tierklasse)eingestellt wurde. Das Zahnstangensystem war Bauart Abt und dreilamellig ausgelegt, um die enormen Kräfte des Schwerlastverkehrs auf den extremen Steigungen aufnehmen zu können. Welche Kräfte da gewirkt haben müssen, läßt sich bei genauerem Hinsehen auch am Abnutzungsgrad der einzelnen Zähne erkennen! (Aufnahme vom 31.08.2019)
Dieses Gleisstück befindet sich am Museumslokschuppen in Rübeland und erinnert an die Zeit des Zahnstangenbetriebs bei der HBE (Harzbahn, heute Rübelandbahn), welcher Mitte der 20-er Jahre des letzten Jahrhunderts, nach Einführung der schweren preußischen T 20-Maschinen (Tierklasse)eingestellt wurde. Das Zahnstangensystem war Bauart Abt und dreilamellig ausgelegt, um die enormen Kräfte des Schwerlastverkehrs auf den extremen Steigungen aufnehmen zu können. Welche Kräfte da gewirkt haben müssen, läßt sich bei genauerem Hinsehen auch am Abnutzungsgrad der einzelnen Zähne erkennen! (Aufnahme vom 31.08.2019)
Michael Edelmann

Auf einem schon bei meinen ersten Fotos im Jahre 2000 vom Netz abgetrennten ehemaligen Gütergleis des Bahnhofs Ebensfeld konnte man am 26. Februar 2006 immer noch diese Wagen betrachten. Schnee und Reif verschönen die nostalgische Szene. Mittlerweile ist das Gelände im Zuge des Streckenneubaus großflächig völlig umgestaltet worden.
Auf einem schon bei meinen ersten Fotos im Jahre 2000 vom Netz abgetrennten ehemaligen Gütergleis des Bahnhofs Ebensfeld konnte man am 26. Februar 2006 immer noch diese Wagen betrachten. Schnee und Reif verschönen die nostalgische Szene. Mittlerweile ist das Gelände im Zuge des Streckenneubaus großflächig völlig umgestaltet worden.
Jürgen Krause

<<  vorherige Seite  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.