bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

497 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die Voith Maxima 40 CC 264 002-7 der EBH (Eisenbahn- und Hafenbetriebsgesellschaft Region Osnabrück mbH) zieht am 17.04.2024 einen Güterzug durch den Osnabrücker Hauptbahnhof. Bis September 1922 war sie für Raildox unterwegs (s. hier: https://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieselloks--92-80-~br-1-264-voith-maxima-40-cc/1256172/ueber-das-design-der-voith-maxima.html).
Die Voith Maxima 40 CC 264 002-7 der EBH (Eisenbahn- und Hafenbetriebsgesellschaft Region Osnabrück mbH) zieht am 17.04.2024 einen Güterzug durch den Osnabrücker Hauptbahnhof. Bis September 1922 war sie für Raildox unterwegs (s. hier: https://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieselloks--92-80-~br-1-264-voith-maxima-40-cc/1256172/ueber-das-design-der-voith-maxima.html).
Horst Lüdicke

Mit dem RE 7 nach Westerland rauscht 245 004-7 am 16.04.2024 durch den Bahnhof Glückstadt
Mit dem RE 7 nach Westerland rauscht 245 004-7 am 16.04.2024 durch den Bahnhof Glückstadt
Horst Lüdicke

Kurz vor Ottbergen ist 220 082-2 (Bw Braunschweig, Krauss-Maffei 18591/1959) im April 1976 mit einem Eilzug unterwegs. Abgenommen wurde die Lok am 14.07.1959 und kam nach Stationierungen in Hamm, Hannover und Braunschweig nach Oldenburg, dort erfolgte die Abstellung am 21.10.1980.
Kurz vor Ottbergen ist 220 082-2 (Bw Braunschweig, Krauss-Maffei 18591/1959) im April 1976 mit einem Eilzug unterwegs. Abgenommen wurde die Lok am 14.07.1959 und kam nach Stationierungen in Hamm, Hannover und Braunschweig nach Oldenburg, dort erfolgte die Abstellung am 21.10.1980.
Horst Lüdicke

Mit einem Eilzug verlässte 220 078-0 (Bw Braunschweig, Krauss-Maffei 18568/1959)  im April 1976 den Bahnhof Peine. Die Aufnahme des elektrischen Betriebes zwischen Hannover und Braunschweig erfolgte wenige Tage später zum Fahrplanwechsel. Nach der Abnahme am 16.06.1959 kam sie zum Bw Hamm, später nach Hannover und Braunschweig, das die Lok am 29.05.1976 nach Oldenburg abgab, wo sie am 24.08.1980 ausgemustert wurde.
Mit einem Eilzug verlässte 220 078-0 (Bw Braunschweig, Krauss-Maffei 18568/1959) im April 1976 den Bahnhof Peine. Die Aufnahme des elektrischen Betriebes zwischen Hannover und Braunschweig erfolgte wenige Tage später zum Fahrplanwechsel. Nach der Abnahme am 16.06.1959 kam sie zum Bw Hamm, später nach Hannover und Braunschweig, das die Lok am 29.05.1976 nach Oldenburg abgab, wo sie am 24.08.1980 ausgemustert wurde.
Horst Lüdicke

Im Februar 1975 fährt 220 059-0 (Bw Hannover, Krauss-Maffei 18568/1959) mit einem D-Zug nördlich von Rheine in Richtung Süden. Nach der Abnahme am 11.03.1959 im Bw Hamm kam sie am 29.09.1968 nach Hannover, ab dem 28.09.1975 war sie in Braunschweig stationiert. Letztes Bw war Oldenburg, dort wurde sie am 29.09.1979 ausgemustert.
Im Februar 1975 fährt 220 059-0 (Bw Hannover, Krauss-Maffei 18568/1959) mit einem D-Zug nördlich von Rheine in Richtung Süden. Nach der Abnahme am 11.03.1959 im Bw Hamm kam sie am 29.09.1968 nach Hannover, ab dem 28.09.1975 war sie in Braunschweig stationiert. Letztes Bw war Oldenburg, dort wurde sie am 29.09.1979 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Nördlich von Meppen ist 220 054-1 (Bw Oldenburg, Krauss-Maffei 18298/1957) im Sommer 1976 mit einem D-Zug in Richtung Küste unterwegs. Die Abnahme dieser Lok erfolgte am 27.06.1957, seit dem 30.06.1957 war sie in Villingen stationiert und kam am 28.09.1975 nach Oldenburg. 1977 kaufte sie die Firma Heidkamp gemeinsam mit der 220 021-0, um sie vor Bauzügen in Saudi-Arabien einzusetzen. Dafür wurden die beiden Loks mit neuen Spitzenlichtern und Klimaanlage ausgerüstet. Im August 1977 wurden die inzwischen als Heidkamp 1 und 2 bezeichneten Loks nach Saudi-Arabien verschifft. Dort standen die Loks aufgrund mangelnder Wartung und der extremen klimatischen Verhältnisse (Sandstürme) allerdings nur kurz im Einsatz und wurden schon 1978 durch drei andere 220 ersetzt.
Nördlich von Meppen ist 220 054-1 (Bw Oldenburg, Krauss-Maffei 18298/1957) im Sommer 1976 mit einem D-Zug in Richtung Küste unterwegs. Die Abnahme dieser Lok erfolgte am 27.06.1957, seit dem 30.06.1957 war sie in Villingen stationiert und kam am 28.09.1975 nach Oldenburg. 1977 kaufte sie die Firma Heidkamp gemeinsam mit der 220 021-0, um sie vor Bauzügen in Saudi-Arabien einzusetzen. Dafür wurden die beiden Loks mit neuen Spitzenlichtern und Klimaanlage ausgerüstet. Im August 1977 wurden die inzwischen als Heidkamp 1 und 2 bezeichneten Loks nach Saudi-Arabien verschifft. Dort standen die Loks aufgrund mangelnder Wartung und der extremen klimatischen Verhältnisse (Sandstürme) allerdings nur kurz im Einsatz und wurden schon 1978 durch drei andere 220 ersetzt.
Horst Lüdicke

Zwischen Salzbergen und Rheine befördert die zu diesem Zeitpunkt im Bw Hannover beheimatete 220 027-7 (Krauss-Maffei 18271/1956) im Februar 1975 einen aus Plan D-Wagen der NS bestehenden Zug nach Rheine. Erstes Bw war nach der Abnahme am 29.11.1956 Frankfurt-Griesheim. Weitere Stationen waren Kempten, Villingen, Limburg und Kaiserslautern. Auf Hannover folgten noch Braunschweig, Oldenburg und Lübeck, dort wurde sie am 30.12.1982 ausgemustert.
Zwischen Salzbergen und Rheine befördert die zu diesem Zeitpunkt im Bw Hannover beheimatete 220 027-7 (Krauss-Maffei 18271/1956) im Februar 1975 einen aus Plan D-Wagen der NS bestehenden Zug nach Rheine. Erstes Bw war nach der Abnahme am 29.11.1956 Frankfurt-Griesheim. Weitere Stationen waren Kempten, Villingen, Limburg und Kaiserslautern. Auf Hannover folgten noch Braunschweig, Oldenburg und Lübeck, dort wurde sie am 30.12.1982 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Schon lange fordert die Stadt Meerbusch den Ersatz der niveaugleichen Kreuzung der Bahnlinie Neuss - Krefeld und der Meerbuscher Straße in Meerbusch-Osterrath, die die aus Neuss kommende DE 509 von RheinCargo am 12.01.2024 überquert, durch eine Unterführung. Nach einigen Verzögerungen soll jetzt im Mai 2024 mit den Arbeiten begonnen werden. Hinweis zum Aufnahmeort: Vom Zugang zum Bahnsteig
Schon lange fordert die Stadt Meerbusch den Ersatz der niveaugleichen Kreuzung der Bahnlinie Neuss - Krefeld und der Meerbuscher Straße in Meerbusch-Osterrath, die die aus Neuss kommende DE 509 von RheinCargo am 12.01.2024 überquert, durch eine Unterführung. Nach einigen Verzögerungen soll jetzt im Mai 2024 mit den Arbeiten begonnen werden. Hinweis zum Aufnahmeort: Vom Zugang zum Bahnsteig
Horst Lüdicke

Ebenso trist wie der fast leere Neusser Güterbahnhof präsentierte sich das Wetter am 15.12.2023, als die RheinCargo DH 713 dort mit Rangierarbeiten beschäftigt ist
Ebenso trist wie der fast leere Neusser Güterbahnhof präsentierte sich das Wetter am 15.12.2023, als die RheinCargo DH 713 dort mit Rangierarbeiten beschäftigt ist
Horst Lüdicke

Mit einem Bauzug befährt die 225 805-2 am 15.12.2023 die Verbindungsstrecke 2402 vom Abzweig Dora an der Strecke Düsseldorf - Wuppertal zum Abzweig Rethel an der Strecke nach Duisburg. Glück gehabt, denn diese Strecke wird äußerst selten genutzt - sieht man einmal von den auch nur bei Bedarf an MO-MI-FR verkehrenden Übergaben nach Düsseldorf-Lierenfeld ab. Die Lok gehört zu den 12 Vorserien-218 und wurde am 19.11.1968 als 218 005-7 in Dienst gestellt, Eigentümer ist die Firma Heinrichsmeyer Eisenbahndienstleistungen GmbH, Merzig (USB-Nr. 92 80 1218 005-7 D-HEIN).
Mit einem Bauzug befährt die 225 805-2 am 15.12.2023 die Verbindungsstrecke 2402 vom Abzweig Dora an der Strecke Düsseldorf - Wuppertal zum Abzweig Rethel an der Strecke nach Duisburg. Glück gehabt, denn diese Strecke wird äußerst selten genutzt - sieht man einmal von den auch nur bei Bedarf an MO-MI-FR verkehrenden Übergaben nach Düsseldorf-Lierenfeld ab. Die Lok gehört zu den 12 Vorserien-218 und wurde am 19.11.1968 als 218 005-7 in Dienst gestellt, Eigentümer ist die Firma Heinrichsmeyer Eisenbahndienstleistungen GmbH, Merzig (USB-Nr. 92 80 1218 005-7 D-HEIN).
Horst Lüdicke

Südlich des 1. Winterberger Tunnels befanden sich an der Strecke nach Hallenberg weitere Abstellmöglickeiten für die Skifahrersonderzüge aus dem Rheinland und dem Ruhrgebiet. Am 05.02.1978 sind hier 218 139-4, 218 142-8 und 218 134-5 mit ihren Zügen abgestellt. Heute erinnert hier nichts mehr an die Bahnanlagen, daher ist eine exakte Positionsangabe nicht möglich.
Südlich des 1. Winterberger Tunnels befanden sich an der Strecke nach Hallenberg weitere Abstellmöglickeiten für die Skifahrersonderzüge aus dem Rheinland und dem Ruhrgebiet. Am 05.02.1978 sind hier 218 139-4, 218 142-8 und 218 134-5 mit ihren Zügen abgestellt. Heute erinnert hier nichts mehr an die Bahnanlagen, daher ist eine exakte Positionsangabe nicht möglich.
Horst Lüdicke

Ein Vergleichsbild des Bahnhofs Winterberg am 05.02.1978 und am 28.11.2023: Viel hat sich inzwischen geändert. Der Bahnhof wurde zurückgebaut, die Gleise führen seit dem 30.05.1992 nicht mehr weiter nach Hallenberg und das Bahnhofsgebäude wurde 2014 durch einen Neubau ersetzt, der 2018 von der  Allianz pro Schiene  zum  Bahnhof des Jahres  gekürt wurde und in dem sich das Bürgerbüro der Stadt Winterberg befindet. Vorbei sind aber die Zeiten, in denen am Wochenende bei entsprechender Schneelage 6 Skifahrersonderzüge aus dem Rheinland und Ruhrgebiet nach Winterberg verkehrten und die Bahnhofsgleise voll belegt waren wie auf der oberen Aufnahme mit von links nach rechts 218 145-1, 218 141-0 und 218 135-2. Nicht selten kam es vor, dass Leerzüge im 15 km entfernten Hallenberg abgestellt werden mussten. Da sich das Umfeld in den letzten 45 Jahren völlig geändert hat, war es schwierig, den damaligen Aufnahmestandort auch nur annähernd wiederzufingen, Anhaltspunkte waren neben dem Bahnhofsgleis das Lichtsignal links und das im Hintergrund zwischen Lok und Bahnhofsgebäude sichtbare Haus.
Ein Vergleichsbild des Bahnhofs Winterberg am 05.02.1978 und am 28.11.2023: Viel hat sich inzwischen geändert. Der Bahnhof wurde zurückgebaut, die Gleise führen seit dem 30.05.1992 nicht mehr weiter nach Hallenberg und das Bahnhofsgebäude wurde 2014 durch einen Neubau ersetzt, der 2018 von der "Allianz pro Schiene" zum "Bahnhof des Jahres" gekürt wurde und in dem sich das Bürgerbüro der Stadt Winterberg befindet. Vorbei sind aber die Zeiten, in denen am Wochenende bei entsprechender Schneelage 6 Skifahrersonderzüge aus dem Rheinland und Ruhrgebiet nach Winterberg verkehrten und die Bahnhofsgleise voll belegt waren wie auf der oberen Aufnahme mit von links nach rechts 218 145-1, 218 141-0 und 218 135-2. Nicht selten kam es vor, dass Leerzüge im 15 km entfernten Hallenberg abgestellt werden mussten. Da sich das Umfeld in den letzten 45 Jahren völlig geändert hat, war es schwierig, den damaligen Aufnahmestandort auch nur annähernd wiederzufingen, Anhaltspunkte waren neben dem Bahnhofsgleis das Lichtsignal links und das im Hintergrund zwischen Lok und Bahnhofsgebäude sichtbare Haus.
Horst Lüdicke

Lok 11 (92 80 4125 006-1 D-ISL) von Infra Serve Logistics durchfährt am 08.11.2023 mit einem kurzen Kesselwagenzug Bad Hoenningen in Richtung Süden. Gruß zurück an den Tf!
Lok 11 (92 80 4125 006-1 D-ISL) von Infra Serve Logistics durchfährt am 08.11.2023 mit einem kurzen Kesselwagenzug Bad Hoenningen in Richtung Süden. Gruß zurück an den Tf!
Horst Lüdicke

Ein Vergleichsblick aus Richtung Südosten auf den Bahnhof Schliersee: Oben treffen sich im Frühsommer 1991 die beige-türkise 218 321-8 und die 218 315-0 im (damals) neuen DB-Outfit, darunter eine Aufnahme vom 01.09.2023. Die früher zum Lokschuppen führenden Gleise wurden 1984 abgebaut, heute wird das frühere Bahngelände als Parkplatz genutzt. Das aus den 1870er Jahren stammende Empfangsgebäude im spätklassizistischen Stil einer italienischen Villa wurde wegen der schlechten Bausubstanz 2008 abgerissen und durch einen als  Palais am Bahnhof  vermarkteten Neubau ersetzt, der sich an der äußeren Gestaltung des Vorgängerbaus orientiert.
Ein Vergleichsblick aus Richtung Südosten auf den Bahnhof Schliersee: Oben treffen sich im Frühsommer 1991 die beige-türkise 218 321-8 und die 218 315-0 im (damals) neuen DB-Outfit, darunter eine Aufnahme vom 01.09.2023. Die früher zum Lokschuppen führenden Gleise wurden 1984 abgebaut, heute wird das frühere Bahngelände als Parkplatz genutzt. Das aus den 1870er Jahren stammende Empfangsgebäude im spätklassizistischen Stil einer italienischen Villa wurde wegen der schlechten Bausubstanz 2008 abgerissen und durch einen als "Palais am Bahnhof" vermarkteten Neubau ersetzt, der sich an der äußeren Gestaltung des Vorgängerbaus orientiert.
Horst Lüdicke

Auch im Bahnhof Bayrischzell hielten sich die Änderungen in Grenzen, wie diese Vergleichsaufnahme - oben 218 309-3 an einem Frühjahrstag Anfang der 1990er Jahre, darunter ein Vergleichsbild vom 03.09.2023 - zeigt. Vor einigen Jahren gab es hier noch einen Fahrkartenschalter, der Warteraum zeigte sich noch weitgehend im Ursprungszustand. Heute befindet sich dort ein Sportgeschäft.
Auch im Bahnhof Bayrischzell hielten sich die Änderungen in Grenzen, wie diese Vergleichsaufnahme - oben 218 309-3 an einem Frühjahrstag Anfang der 1990er Jahre, darunter ein Vergleichsbild vom 03.09.2023 - zeigt. Vor einigen Jahren gab es hier noch einen Fahrkartenschalter, der Warteraum zeigte sich noch weitgehend im Ursprungszustand. Heute befindet sich dort ein Sportgeschäft.
Horst Lüdicke

Vom Biergarten der Krugalm aus entstanden diese beiden Vergleichsfotos, oben eine unbekannte aus Bayrischzell kommende 218 Mitte der 1990er Jahre mit einer Regionalbahn nach München, darunter ein LINT 54 der Bayerischen Regiobahn am 03.09.2023. Leider wurden bei der Streckensanierung auch die Telegrafenleitungen entfernt.
Vom Biergarten der Krugalm aus entstanden diese beiden Vergleichsfotos, oben eine unbekannte aus Bayrischzell kommende 218 Mitte der 1990er Jahre mit einer Regionalbahn nach München, darunter ein LINT 54 der Bayerischen Regiobahn am 03.09.2023. Leider wurden bei der Streckensanierung auch die Telegrafenleitungen entfernt.
Horst Lüdicke

Ein weiteres Vergleichsbild aus Schliersee, oben mit der aus München ankommenden 218 354-9 im Sommer 1994, darunter verlässt ein VT-Doppel der Bayerischen Regiobahn mit dem VT 469 am Schluss den Bahnhof am 01.09.2023
Ein weiteres Vergleichsbild aus Schliersee, oben mit der aus München ankommenden 218 354-9 im Sommer 1994, darunter verlässt ein VT-Doppel der Bayerischen Regiobahn mit dem VT 469 am Schluss den Bahnhof am 01.09.2023
Horst Lüdicke

Zwar habe ich schon ein Vergleichsfoto vom Bahnhof Schliersee gezeigt, leider muss ich jetzt ein weiteres anfügen: Oben fährt 218 308-5 im Frühjahr 1991 mit einem Nahverkehrszug aus Bayrischzell ein, darunter kommen VT 492 und ein weiterer LINT 54 der Bayerischen Regiobahn am 01.09.2023 aus derselben Richtung an. Die zuletzt noch vorhandenen zwei Formsignale wurden zwischen dem 30.09. und 17.10.2021 durch Lichtsignale ersetzt, damit ging ein schönes Fotomotiv für immer verloren. Auch für Gleis 1 wurde ein Lichtsignal installiert, das sich allerdings hinter einem Busch versteckt. Nachdem die Weiche entfernt wurde, sind dort Ausfahrten nur noch in Richtung München möglich. Das Stellwerk ist jetzt nicht mehr besetzt, die Gemeinde Schliersee bemüht sich, es zu erwerben und eventuell kulturell zu nutzen.
Zwar habe ich schon ein Vergleichsfoto vom Bahnhof Schliersee gezeigt, leider muss ich jetzt ein weiteres anfügen: Oben fährt 218 308-5 im Frühjahr 1991 mit einem Nahverkehrszug aus Bayrischzell ein, darunter kommen VT 492 und ein weiterer LINT 54 der Bayerischen Regiobahn am 01.09.2023 aus derselben Richtung an. Die zuletzt noch vorhandenen zwei Formsignale wurden zwischen dem 30.09. und 17.10.2021 durch Lichtsignale ersetzt, damit ging ein schönes Fotomotiv für immer verloren. Auch für Gleis 1 wurde ein Lichtsignal installiert, das sich allerdings hinter einem Busch versteckt. Nachdem die Weiche entfernt wurde, sind dort Ausfahrten nur noch in Richtung München möglich. Das Stellwerk ist jetzt nicht mehr besetzt, die Gemeinde Schliersee bemüht sich, es zu erwerben und eventuell kulturell zu nutzen.
Horst Lüdicke

Kurz nach Verlassen des Bahnhofs Elmshorn befährt 245 215-9 mit dem RE 6 am Morgen des 08.07.2023 die ersten Meter der Marschbahn. Rund 2 1/2 Stunden später und 207 km weiter wird sie ihr Ziel Westerland auf der Insel Sylt erreichen.
Kurz nach Verlassen des Bahnhofs Elmshorn befährt 245 215-9 mit dem RE 6 am Morgen des 08.07.2023 die ersten Meter der Marschbahn. Rund 2 1/2 Stunden später und 207 km weiter wird sie ihr Ziel Westerland auf der Insel Sylt erreichen.
Horst Lüdicke

Mit einem RE 6 nach Westerland verlässt die 245 210-0 am 10.07.2023 den Bahnhof Elmshorn, links VT 55 der AKN, im Hintergrund ein Flirt 3 der Nordbahn
Mit einem RE 6 nach Westerland verlässt die 245 210-0 am 10.07.2023 den Bahnhof Elmshorn, links VT 55 der AKN, im Hintergrund ein Flirt 3 der Nordbahn
Horst Lüdicke

Mit einem langen Containerzug (von dem auf der Aufnahme allerdings nicht viel zu sehen ist) verlässt die D 21 der Bentheimer Eisenbahn am 20.07.2023 den Bahnhof Bad Bentheim
Mit einem langen Containerzug (von dem auf der Aufnahme allerdings nicht viel zu sehen ist) verlässt die D 21 der Bentheimer Eisenbahn am 20.07.2023 den Bahnhof Bad Bentheim
Horst Lüdicke

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.