bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

58 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
218 423-2 mit einem Kesselwagenzug auf dem Weg zur OMV-Raffinerie in Burghausen, hier auf dem Güterzuggleis des Bf Kastl (Oberbayern) am 01.04.2021. Eine 218 sieht man selten auf dieser Strecke. Der Personenverkehr wird ausschließlich durch die BR 628 absolviert und der Güterverkehr hauptsächlich durch die Class 77 (BR 247).

218 423-2
Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 5389
Abnahmedatum: 10.01.1978
Baujahr: 1977
Erst-Bw: Regensburg
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Ulm
weitere Beheimatungen: Mühldorf
UIC-Nr.: 92 80 1218 423-2 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 218 423-2
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio
Radsatzfolge: B'B'
Vmax (km/h): 140
Dienstmasse (t): 79
Radsatzfahrmasse max. (t): 20
LüP (mm): 16.400
218 423-2 mit einem Kesselwagenzug auf dem Weg zur OMV-Raffinerie in Burghausen, hier auf dem Güterzuggleis des Bf Kastl (Oberbayern) am 01.04.2021. Eine 218 sieht man selten auf dieser Strecke. Der Personenverkehr wird ausschließlich durch die BR 628 absolviert und der Güterverkehr hauptsächlich durch die Class 77 (BR 247). 218 423-2 Hersteller: Krupp Fabriknummer: 5389 Abnahmedatum: 10.01.1978 Baujahr: 1977 Erst-Bw: Regensburg Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Ulm weitere Beheimatungen: Mühldorf UIC-Nr.: 92 80 1218 423-2 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 218 423-2 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio Radsatzfolge: B'B' Vmax (km/h): 140 Dienstmasse (t): 79 Radsatzfahrmasse max. (t): 20 LüP (mm): 16.400
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218

287  1 1200x801 Px, 13.04.2021

Am 31.12.2014 durchfährt 247 052-4 auf dem Durchgangsgleis mit einem Kesselwagenzug den Bf Kastl in Oberbayern in Richtung Mühldorf.

Hersteller: GM-EMD
Fabrik-Nr.: 20068864-052
Baujahr: 2008
Abnjahmedatum: 11.02.2010
Erst-Bw: Oberhausen-Osterfeld Süd
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Mühldorf
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Cargo
Fahrzeugnutzer z.z.d. Aufnahme: Euro Cargo Rail
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 052-4
UIC-Nr.: 92 80 1266 452-2 D-DB
Eba-Nr.: EBA 07A18A 052
Am 31.12.2014 durchfährt 247 052-4 auf dem Durchgangsgleis mit einem Kesselwagenzug den Bf Kastl in Oberbayern in Richtung Mühldorf. Hersteller: GM-EMD Fabrik-Nr.: 20068864-052 Baujahr: 2008 Abnjahmedatum: 11.02.2010 Erst-Bw: Oberhausen-Osterfeld Süd Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Mühldorf Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Cargo Fahrzeugnutzer z.z.d. Aufnahme: Euro Cargo Rail Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 052-4 UIC-Nr.: 92 80 1266 452-2 D-DB Eba-Nr.: EBA 07A18A 052
Ingo Konrad Müller

Am 31.12.2014 durchfährt 233 373-0 auf dem Durchgangsgleis mit einem Kesselwagenzug den Bf Kastl in Oberbayern in Richtung Mühldorf.

Hersteller: Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad
Fabrik-Nr.: 0608
Baujahr: 1976
Abnjahmedatum: 28.07.1976
Erst-Bw: Schwerin
Umbeheimatungen: Rostock Seehafen, Halle G, Nürnberg Rbf
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Cargo
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 233 373-0
UIC-Nr.: 92 80 1233 373-0 D-DB
Eba-Nr.: EBA 02B30A 031
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 132 373-2
Umzeichnungen: 232 373-1 (01.01.1992), 233 373-0 (31.12.2002), 92 80 1233 373-0 D-DB (01.01.2007)
Am 31.12.2014 durchfährt 233 373-0 auf dem Durchgangsgleis mit einem Kesselwagenzug den Bf Kastl in Oberbayern in Richtung Mühldorf. Hersteller: Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad Fabrik-Nr.: 0608 Baujahr: 1976 Abnjahmedatum: 28.07.1976 Erst-Bw: Schwerin Umbeheimatungen: Rostock Seehafen, Halle G, Nürnberg Rbf Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Cargo Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 233 373-0 UIC-Nr.: 92 80 1233 373-0 D-DB Eba-Nr.: EBA 02B30A 031 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 132 373-2 Umzeichnungen: 232 373-1 (01.01.1992), 233 373-0 (31.12.2002), 92 80 1233 373-0 D-DB (01.01.2007)
Ingo Konrad Müller

Am 31.12.2014 durchfährt 233 363-0 auf dem Durchgangsgleis mit einem Kesselwagenzug den Bf Kastl in Oberbayern in Richtung Mühldorf.

Hersteller: Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad
Fabrik-Nr.: 0917
Baujahr: 1980
Abnjahmedatum: 29.11.1980
Erst-Bw: Reichenbach (Vogtl)
Umbeheimatungen: Halle G, Dresden, Seddin, Seelze
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Cargo
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 233 363-0
UIC-Nr.: 92 80 1233 636-0 D-DB
Eba-Nr.: EBA 02B30A 023
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 132 636-2
Umzeichnungen: 232 636-1 (01.01.1992), 233 636-0 (30.09.2002), 92 80 1233 636-0 D-DB (01.01.2007)
Am 31.12.2014 durchfährt 233 363-0 auf dem Durchgangsgleis mit einem Kesselwagenzug den Bf Kastl in Oberbayern in Richtung Mühldorf. Hersteller: Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad Fabrik-Nr.: 0917 Baujahr: 1980 Abnjahmedatum: 29.11.1980 Erst-Bw: Reichenbach (Vogtl) Umbeheimatungen: Halle G, Dresden, Seddin, Seelze Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Cargo Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 233 363-0 UIC-Nr.: 92 80 1233 636-0 D-DB Eba-Nr.: EBA 02B30A 023 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 132 636-2 Umzeichnungen: 232 636-1 (01.01.1992), 233 636-0 (30.09.2002), 92 80 1233 636-0 D-DB (01.01.2007)
Ingo Konrad Müller

Am 31.12.2014 fährt 247 058-1 mit einem Kesselwagenzug aus Richtung Mühldorf in das Güterzugausweichgleis des Bf Kastl in Oberbayern ein.

Hersteller: GM-EMD
Fabrik-Nr.: 20068864-058
Baujahr: 2008
Abnjahmedatum: 26.10.2010
Erst-Bw: Oberhausen Osterfeld
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Mühldorf
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Cargo
Fahrzeugnutzer z.z.d. Aufnahme: Euro Cargo Rail
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 058-1
UIC-Nr.: 92 80 1266 458-9 D-DB
Eba-Nr.: EBA 07A18A 058
Am 31.12.2014 fährt 247 058-1 mit einem Kesselwagenzug aus Richtung Mühldorf in das Güterzugausweichgleis des Bf Kastl in Oberbayern ein. Hersteller: GM-EMD Fabrik-Nr.: 20068864-058 Baujahr: 2008 Abnjahmedatum: 26.10.2010 Erst-Bw: Oberhausen Osterfeld Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Mühldorf Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Cargo Fahrzeugnutzer z.z.d. Aufnahme: Euro Cargo Rail Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 058-1 UIC-Nr.: 92 80 1266 458-9 D-DB Eba-Nr.: EBA 07A18A 058
Ingo Konrad Müller

V16 101 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.
Dieser Einzelgänger war die erste deutsche Großdiesellok mit hydraulicher Kraftübertragung. Die Kraftübertragung erfolgt auf eine Blindwelle und von dort per Stangenantrieb auf die Treibradsätze. Diese Antriebsart führte zu erheblichen Betriebsproblemen, sodaß diese Lok auch die letzte Großdiesellok mit Stangenantrieb war. Als wichtiger Entwicklungsträger des dieselhydraulichen Antriebs blieb dieser Prototyp museal erhalten.

Hersteller: Krauss-Maffei
Fabriknr.: 15528
Baujahr: 1935
Abnahmedatum: 11.12.1936
Erst-Bw: RZA München
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V16 101
Umzeichnungen: V140 001
Ausmusterung: 13.10.1953
Radsatzfolge: 1'C1'
Vmax (km/h): 100
Leistung (kW): 1.030
Dienstmasse (t): 75
Radsatzfahrmasse (t): 15
LüP (mm): 14.450
V16 101 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Dieser Einzelgänger war die erste deutsche Großdiesellok mit hydraulicher Kraftübertragung. Die Kraftübertragung erfolgt auf eine Blindwelle und von dort per Stangenantrieb auf die Treibradsätze. Diese Antriebsart führte zu erheblichen Betriebsproblemen, sodaß diese Lok auch die letzte Großdiesellok mit Stangenantrieb war. Als wichtiger Entwicklungsträger des dieselhydraulichen Antriebs blieb dieser Prototyp museal erhalten. Hersteller: Krauss-Maffei Fabriknr.: 15528 Baujahr: 1935 Abnahmedatum: 11.12.1936 Erst-Bw: RZA München Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum ursprüngl. Fahrzeugnr.: V16 101 Umzeichnungen: V140 001 Ausmusterung: 13.10.1953 Radsatzfolge: 1'C1' Vmax (km/h): 100 Leistung (kW): 1.030 Dienstmasse (t): 75 Radsatzfahrmasse (t): 15 LüP (mm): 14.450
Ingo Konrad Müller

245 014 nähert sich am 18.05.2017 mit einem DoSto-RE dem Bahnhof Schwindegg. Da er dort mit seinem Gegenzug kreuzt, fährt er in das Ausweichgleis ein. Entsprechend zeigt das Einfahrsignal Hp2.
245 014 nähert sich am 18.05.2017 mit einem DoSto-RE dem Bahnhof Schwindegg. Da er dort mit seinem Gegenzug kreuzt, fährt er in das Ausweichgleis ein. Entsprechend zeigt das Einfahrsignal Hp2.
Ingo Konrad Müller

Die BR 218 ist auf der Strecke Mühldorf - München schon etwas seltener geworden, da ihre Ablöse in Form der BR 245 bereits ihren Dienst angetreten hat. Am 18.05.2017 schiebt 218 265-3 einen DoSto-RE nach München. Im Vordergrund das Einfahrsignal des Bahnhofs Schwindegg.
Die BR 218 ist auf der Strecke Mühldorf - München schon etwas seltener geworden, da ihre Ablöse in Form der BR 245 bereits ihren Dienst angetreten hat. Am 18.05.2017 schiebt 218 265-3 einen DoSto-RE nach München. Im Vordergrund das Einfahrsignal des Bahnhofs Schwindegg.
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218

279 1200x801 Px, 23.05.2017

218 105-5 mit einem Schweer-Bauzug in Richtung Hof am 16.05.2017 auf dem Röslau-Viadukt bei Thölau.
218 105-5 mit einem Schweer-Bauzug in Richtung Hof am 16.05.2017 auf dem Röslau-Viadukt bei Thölau.
Ingo Konrad Müller

247 057-3 befördert einen kurzen Kesselwagenzug von Burghausen nach Mühldorf. Pirach, 23.02.2017

Hersteller: GM-EMD
Fabriknummer: 20068864-057
Baujahr: 2008
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Mühldorf
frühere Beheimatungen: Oberhausen-Osterfeld Süd
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Euro Cargo Rail Paris
UIC-Nr.: 92 80 1266 457-1 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 057-3
EBA-Nr.: EBA 07A18A 057
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 2.420
Anfahrzugkraft (kN): 467
Dienstmasse (t): 130
Radsatzfahrmasse max. (t): 22
LüP (mm): 21.349
247 057-3 befördert einen kurzen Kesselwagenzug von Burghausen nach Mühldorf. Pirach, 23.02.2017 Hersteller: GM-EMD Fabriknummer: 20068864-057 Baujahr: 2008 Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Mühldorf frühere Beheimatungen: Oberhausen-Osterfeld Süd Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Euro Cargo Rail Paris UIC-Nr.: 92 80 1266 457-1 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 057-3 EBA-Nr.: EBA 07A18A 057 Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 2.420 Anfahrzugkraft (kN): 467 Dienstmasse (t): 130 Radsatzfahrmasse max. (t): 22 LüP (mm): 21.349
Ingo Konrad Müller

247 016-8 fährt mit ihrem Kesselwagenzug von Mühldorf nach Burghausen in den Bf Tüssling ein. Am 20.04.2016 ist das alte Stellwerk mit seinen Formsignalen noch in Betrieb. Diese werden noch im selben Jahr dem zweigleisigen Ausbau der Strecke Mühldorf - Tüssling weichen.
Analogaufnahme auf Ilford XP2 (400 ASA), Nikon F801, 25mm, 1/125s, f/11, Digitalaufnahme vom Negativ
247 016-8 fährt mit ihrem Kesselwagenzug von Mühldorf nach Burghausen in den Bf Tüssling ein. Am 20.04.2016 ist das alte Stellwerk mit seinen Formsignalen noch in Betrieb. Diese werden noch im selben Jahr dem zweigleisigen Ausbau der Strecke Mühldorf - Tüssling weichen. Analogaufnahme auf Ilford XP2 (400 ASA), Nikon F801, 25mm, 1/125s, f/11, Digitalaufnahme vom Negativ
Ingo Konrad Müller

212 242-2 fährt am 02.07.2016 mit einem kurzen Lokalbahnzug in den Bf Obing ein.

Hersteller: Maschinenbau Kiel (MaK)
Fabriknummer: 1000289
Abnahmedatum: 28.01.1965
Erst-Bw: Kornwestheim
weitere Beheimatungen: Saarbrücken, Mühldorf (Oberbayern)
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 212 242-2
UIC-Nr.: 92 80 1212 242-2 D-ALS
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 100 2242
Umzeichnungen: 212 242-2 (01.01.1968), 92 55 0469 003-1 H-LCH (2009), 92 80 1212 242-2 D-NBEG (23.07.2012), 92 80 1212 242-2 D-ALS (1914)
z-Stellung (DB): 25.10.2004
Ausmusterung (DB):  02.02.2006
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: ALSTOM Lokomotiven Service, Stendal (ALS)
212 242-2 fährt am 02.07.2016 mit einem kurzen Lokalbahnzug in den Bf Obing ein. Hersteller: Maschinenbau Kiel (MaK) Fabriknummer: 1000289 Abnahmedatum: 28.01.1965 Erst-Bw: Kornwestheim weitere Beheimatungen: Saarbrücken, Mühldorf (Oberbayern) Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 212 242-2 UIC-Nr.: 92 80 1212 242-2 D-ALS ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 100 2242 Umzeichnungen: 212 242-2 (01.01.1968), 92 55 0469 003-1 H-LCH (2009), 92 80 1212 242-2 D-NBEG (23.07.2012), 92 80 1212 242-2 D-ALS (1914) z-Stellung (DB): 25.10.2004 Ausmusterung (DB): 02.02.2006 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: ALSTOM Lokomotiven Service, Stendal (ALS)
Ingo Konrad Müller

Eine Sandwichgarnitur bestehend aus 212 063-2 an der Zugspitze, 55 80 29-35 004-5 und 212 242-2 ist am 02.07.2016 von Obing nach Bad Endorf unterwegs. Zu sehen ist sie hier auf dem Viadukt bei Amerang.

212 063-2
Hersteller: Maschinenbau Kiel (MaK)
Fabriknummer: 1000199
Abnahmedatum: 04.11.1963
Erst-Bw: Bielefeld
weitere Beheimatungen: Göttingen, Saarbrücken, Karlsruhe, Köln-Deutzerfeld, Siegen, Hagen-Eckesey, Würzburg, Mühldorf (Oberbay)
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 212 063-2
UIC-Nr.: 92 80 1212 063-2 D-ALS
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 100 2063
Umzeichnungen: 212 063-2 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 01.08.2002
Ausmusterung (DB):  08.02.2005
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: ALSTOM Lokomotiven Service, Stendal (ALS)
Eine Sandwichgarnitur bestehend aus 212 063-2 an der Zugspitze, 55 80 29-35 004-5 und 212 242-2 ist am 02.07.2016 von Obing nach Bad Endorf unterwegs. Zu sehen ist sie hier auf dem Viadukt bei Amerang. 212 063-2 Hersteller: Maschinenbau Kiel (MaK) Fabriknummer: 1000199 Abnahmedatum: 04.11.1963 Erst-Bw: Bielefeld weitere Beheimatungen: Göttingen, Saarbrücken, Karlsruhe, Köln-Deutzerfeld, Siegen, Hagen-Eckesey, Würzburg, Mühldorf (Oberbay) Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 212 063-2 UIC-Nr.: 92 80 1212 063-2 D-ALS ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 100 2063 Umzeichnungen: 212 063-2 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 01.08.2002 Ausmusterung (DB): 08.02.2005 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: ALSTOM Lokomotiven Service, Stendal (ALS)
Ingo Konrad Müller

Es war einmal...
Das Stellwerk am Nordkopf des Bahnhofs Tüssling muss dem Streckenausbau weichen. Auf Höhe des Stellwerks wird das neue, zweite Streckengleis nach Mühldorf in den Bahnhof eingefädelt werden. 247 046-6 zieht am 10.06.2016 einen Kesselwagenzug nach Mühldorf.
Es war einmal... Das Stellwerk am Nordkopf des Bahnhofs Tüssling muss dem Streckenausbau weichen. Auf Höhe des Stellwerks wird das neue, zweite Streckengleis nach Mühldorf in den Bahnhof eingefädelt werden. 247 046-6 zieht am 10.06.2016 einen Kesselwagenzug nach Mühldorf.
Ingo Konrad Müller

233 176-7 zieht am 20.05.2016 einen Kesselwagenzug über den Röslau-Viadukt bei Thölau in Richtung Marktredwitz.

Hersteller: Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad
Fabriknummer: 0393
Abnahmedatum: 19.03.1975
Erst-Bw: Hoyerswerda
weitere Beheimatungen: Güsten, HAlberstadt, Halle (Saale) G, Dresden
UIC-Nr.: 92 80 1233 176-7 D-DB
EBA-Nr.: EBA 02B30A 016
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 233 176-7
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 132 176-9
Umzeichnungen: 232 176-8 (01.01.1992), 233 176-7 (15.08.2002), 92 80 1232 654-4 D-DB (01.01.2007)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Cargo Deutschland Deutschland, Mainz
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 2.210
Anfahrzugkraft (kN): 294
Dienstmasse (t): 120
Radsatzfahrmasse max. (t): 20
LüP (mm): 20.820
233 176-7 zieht am 20.05.2016 einen Kesselwagenzug über den Röslau-Viadukt bei Thölau in Richtung Marktredwitz. Hersteller: Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad Fabriknummer: 0393 Abnahmedatum: 19.03.1975 Erst-Bw: Hoyerswerda weitere Beheimatungen: Güsten, HAlberstadt, Halle (Saale) G, Dresden UIC-Nr.: 92 80 1233 176-7 D-DB EBA-Nr.: EBA 02B30A 016 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 233 176-7 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 132 176-9 Umzeichnungen: 232 176-8 (01.01.1992), 233 176-7 (15.08.2002), 92 80 1232 654-4 D-DB (01.01.2007) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Cargo Deutschland Deutschland, Mainz Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 2.210 Anfahrzugkraft (kN): 294 Dienstmasse (t): 120 Radsatzfahrmasse max. (t): 20 LüP (mm): 20.820
Ingo Konrad Müller

V160 002 am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg.
Bei einer kleinen Bildserie dieser Lok darf kein Profilbild der Lokfront fehlen. Der rundliche Vorbau der Lok erinnerte Eisenbahnfreunde der 60er Jahre an das Decolté der italienischen Schauspielerin Gina Lollobrigida, was ihr den Spitzname  Lollo  einbrachte.
Zur Erprobung der neuen BR V160 der DB wurden in den Jahren 1960 bis 1962 zehn Vorserienlokomotiven geliefert. Bei neun dieser Vorserienloks besaßen die Lokfronten rundliche Formen. Wegen des hohen Aufwandes der Formgebung wurde bereits die letzte Vorserienlok wie auch die Serienausführung mit der kantigeren Lokfront der Henschel-Lok V320 001 (Einzelstück, das nicht in Serie ging) ausgestattet.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 4045
Abnahmedatum: 08.12.1960
Erst-Bw: Hamburg-Altona
weitere Beheimatungen: Lübeck, Hamburg-Harburg, Gelsenkirchen-Bismarck, Osnabrück Zbf
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V160 002
UIC-Nr.: 92 80 1216 002-6 D-RPRS
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V160 002
Umzeichnungen: 216 002-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 28.09.1978
Ausmusterung (DB):  18.03.1979
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Railsystems RP
V160 002 am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg. Bei einer kleinen Bildserie dieser Lok darf kein Profilbild der Lokfront fehlen. Der rundliche Vorbau der Lok erinnerte Eisenbahnfreunde der 60er Jahre an das Decolté der italienischen Schauspielerin Gina Lollobrigida, was ihr den Spitzname "Lollo" einbrachte. Zur Erprobung der neuen BR V160 der DB wurden in den Jahren 1960 bis 1962 zehn Vorserienlokomotiven geliefert. Bei neun dieser Vorserienloks besaßen die Lokfronten rundliche Formen. Wegen des hohen Aufwandes der Formgebung wurde bereits die letzte Vorserienlok wie auch die Serienausführung mit der kantigeren Lokfront der Henschel-Lok V320 001 (Einzelstück, das nicht in Serie ging) ausgestattet. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 4045 Abnahmedatum: 08.12.1960 Erst-Bw: Hamburg-Altona weitere Beheimatungen: Lübeck, Hamburg-Harburg, Gelsenkirchen-Bismarck, Osnabrück Zbf Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V160 002 UIC-Nr.: 92 80 1216 002-6 D-RPRS ursprüngl. Fahrzeugnr.: V160 002 Umzeichnungen: 216 002-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 28.09.1978 Ausmusterung (DB): 18.03.1979 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Railsystems RP
Ingo Konrad Müller

V160 002  Lollo  am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg. Zur Erprobung der neuen BR V160 der DB wurden in den Jahren 1960 bis 1962 zehn Vorserienlokomotiven geliefert. Bei neun dieser Vorserienloks besaßen die Lokfronten rundliche Formen. Wegen des hohen Aufwandes der Formgebung wurde bereits die letzte Vorserienlok wie auch die Serienausführung mit der kantigeren Lokfront der Henschel-Lok V320 001 (Einzelstück, das nicht in Serie ging) ausgestattet.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 4045
Abnahmedatum: 08.12.1960
Erst-Bw: Hamburg-Altona
weitere Beheimatungen: Lübeck, Hamburg-Harburg, Gelsenkirchen-Bismarck, Osnabrück Zbf
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V160 002
UIC-Nr.: 92 80 1216 002-6 D-RPRS
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V160 002
Umzeichnungen: 216 002-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 28.09.1978
Ausmusterung (DB):  18.03.1979
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Railsystems RP
V160 002 "Lollo" am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg. Zur Erprobung der neuen BR V160 der DB wurden in den Jahren 1960 bis 1962 zehn Vorserienlokomotiven geliefert. Bei neun dieser Vorserienloks besaßen die Lokfronten rundliche Formen. Wegen des hohen Aufwandes der Formgebung wurde bereits die letzte Vorserienlok wie auch die Serienausführung mit der kantigeren Lokfront der Henschel-Lok V320 001 (Einzelstück, das nicht in Serie ging) ausgestattet. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 4045 Abnahmedatum: 08.12.1960 Erst-Bw: Hamburg-Altona weitere Beheimatungen: Lübeck, Hamburg-Harburg, Gelsenkirchen-Bismarck, Osnabrück Zbf Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V160 002 UIC-Nr.: 92 80 1216 002-6 D-RPRS ursprüngl. Fahrzeugnr.: V160 002 Umzeichnungen: 216 002-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 28.09.1978 Ausmusterung (DB): 18.03.1979 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Railsystems RP
Ingo Konrad Müller

V160 002  Lollo  am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg. Zur Erprobung der neuen BR V160 der DB wurden in den Jahren 1960 bis 1962 zehn Vorserienlokomotiven geliefert. Bei neun dieser Vorserienloks besaßen die Lokfronten rundliche Formen. Wegen des hohen Aufwandes der Formgebung wurde bereits die letzte Vorserienlok wie auch die Serienausführung mit der kantigeren Lokfront der Henschel-Lok V320 001 (Einzelstück, das nicht in Serie ging) ausgestattet.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 4045
Abnahmedatum: 08.12.1960
Erst-Bw: Hamburg-Altona
weitere Beheimatungen: Lübeck, Hamburg-Harburg, Gelsenkirchen-Bismarck, Osnabrück Zbf
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V160 002
UIC-Nr.: 92 80 1216 002-6 D-RPRS
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V160 002
Umzeichnungen: 216 002-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 28.09.1978
Ausmusterung (DB):  18.03.1979
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Railsystems RP
V160 002 "Lollo" am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg. Zur Erprobung der neuen BR V160 der DB wurden in den Jahren 1960 bis 1962 zehn Vorserienlokomotiven geliefert. Bei neun dieser Vorserienloks besaßen die Lokfronten rundliche Formen. Wegen des hohen Aufwandes der Formgebung wurde bereits die letzte Vorserienlok wie auch die Serienausführung mit der kantigeren Lokfront der Henschel-Lok V320 001 (Einzelstück, das nicht in Serie ging) ausgestattet. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 4045 Abnahmedatum: 08.12.1960 Erst-Bw: Hamburg-Altona weitere Beheimatungen: Lübeck, Hamburg-Harburg, Gelsenkirchen-Bismarck, Osnabrück Zbf Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V160 002 UIC-Nr.: 92 80 1216 002-6 D-RPRS ursprüngl. Fahrzeugnr.: V160 002 Umzeichnungen: 216 002-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 28.09.1978 Ausmusterung (DB): 18.03.1979 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Railsystems RP
Ingo Konrad Müller

V160 002  Lollo  am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg. Zur Erprobung der neuen BR V160 der DB wurden in den Jahren 1960 bis 1962 zehn Vorserienlokomotiven geliefert. Bei neun dieser Vorserienloks besaßen die Lokfronten rundliche Formen. Wegen des hohen Aufwandes der Formgebung wurde bereits die letzte Vorserienlok wie auch die Serienausführung mit der kantigeren Lokfront der Henschel-Lok V320 001 (Einzelstück, das nicht in Serie ging) ausgestattet.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 4045
Abnahmedatum: 08.12.1960
Erst-Bw: Hamburg-Altona
weitere Beheimatungen: Lübeck, Hamburg-Harburg, Gelsenkirchen-Bismarck, Osnabrück Zbf
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V160 002
UIC-Nr.: 92 80 1216 002-6 D-RPRS
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V160 002
Umzeichnungen: 216 002-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 28.09.1978
Ausmusterung (DB):  18.03.1979
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Railsystems RP
V160 002 "Lollo" am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg. Zur Erprobung der neuen BR V160 der DB wurden in den Jahren 1960 bis 1962 zehn Vorserienlokomotiven geliefert. Bei neun dieser Vorserienloks besaßen die Lokfronten rundliche Formen. Wegen des hohen Aufwandes der Formgebung wurde bereits die letzte Vorserienlok wie auch die Serienausführung mit der kantigeren Lokfront der Henschel-Lok V320 001 (Einzelstück, das nicht in Serie ging) ausgestattet. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 4045 Abnahmedatum: 08.12.1960 Erst-Bw: Hamburg-Altona weitere Beheimatungen: Lübeck, Hamburg-Harburg, Gelsenkirchen-Bismarck, Osnabrück Zbf Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V160 002 UIC-Nr.: 92 80 1216 002-6 D-RPRS ursprüngl. Fahrzeugnr.: V160 002 Umzeichnungen: 216 002-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 28.09.1978 Ausmusterung (DB): 18.03.1979 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Railsystems RP
Ingo Konrad Müller

Noch stehen Formsignale im Bahnhof Tüssling, hier die Ausfahrsignale in Richtung Mühldorf (links im Hintergrund neben dem 628er). Die neuen Ks-Signale sind bereits aufgestellt. 247 046-6 wartet mit ihrem Kesselwagenzug nach Mühldorf die Durchfahrt von 628 578 in Richtung Garching a.d. Alz ab. 20.04.2016
Noch stehen Formsignale im Bahnhof Tüssling, hier die Ausfahrsignale in Richtung Mühldorf (links im Hintergrund neben dem 628er). Die neuen Ks-Signale sind bereits aufgestellt. 247 046-6 wartet mit ihrem Kesselwagenzug nach Mühldorf die Durchfahrt von 628 578 in Richtung Garching a.d. Alz ab. 20.04.2016
Ingo Konrad Müller

1223 012-6 der DRLL (Beacon Rail Leasing Ltd) fährt am 20.04.2016 solo von Burghausen nach Mühldorf. Aufgenommen bei Altötting.
1223 012-6 der DRLL (Beacon Rail Leasing Ltd) fährt am 20.04.2016 solo von Burghausen nach Mühldorf. Aufgenommen bei Altötting.
Ingo Konrad Müller

247 052-4 ist mit einem kurzen, gemischten Güterzug von Burghausen in Richtung Mühldorf unterwegs. Aufgenommen am 20.04.2016 bei Altötting.
247 052-4 ist mit einem kurzen, gemischten Güterzug von Burghausen in Richtung Mühldorf unterwegs. Aufgenommen am 20.04.2016 bei Altötting.
Ingo Konrad Müller

247 059-9 hat mit ihrem Zug soeben den Baustellenbereich verlassen und fährt am 22.02.2016 in den Bahnhof Tüssling ein. Die Strecke Mühldorf - Tüssling wird zweigleisig ausgebaut. Noch stehen die alten Formsignale aber sie werden im Zuge des Streckenausbaus neuen Ks-Signalen weichen müssen.

Hersteller: GM-EMD
Fabriknummer: 20068864-059
Baujahr: 2008
Abnahmedatum (DB): 10.12.2010
Erst-Bw: Mühldorf
UIC-Nr.: 92 80 1266 459-7 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 059-9
EBA-Nr.: EBA 07A18A 059
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Euro Cargo Rail, Paris
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 2.420
Anfahrzugkraft (kN): 467
Dienstmasse (t): 130
Radsatzfahrmasse max. (t): 22
LüP (mm): 21.349
247 059-9 hat mit ihrem Zug soeben den Baustellenbereich verlassen und fährt am 22.02.2016 in den Bahnhof Tüssling ein. Die Strecke Mühldorf - Tüssling wird zweigleisig ausgebaut. Noch stehen die alten Formsignale aber sie werden im Zuge des Streckenausbaus neuen Ks-Signalen weichen müssen. Hersteller: GM-EMD Fabriknummer: 20068864-059 Baujahr: 2008 Abnahmedatum (DB): 10.12.2010 Erst-Bw: Mühldorf UIC-Nr.: 92 80 1266 459-7 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 247 059-9 EBA-Nr.: EBA 07A18A 059 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Euro Cargo Rail, Paris Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 2.420 Anfahrzugkraft (kN): 467 Dienstmasse (t): 130 Radsatzfahrmasse max. (t): 22 LüP (mm): 21.349
Ingo Konrad Müller

Auf der Rückfahrt des Nördlinger Museumszugs, der von 001 180-9 die Schiefe Ebene hinauf gezogen wurde, führt 212 284-4 zwischen Marktschorgast und Neuenmarkt-Wirsberg. 04.06.2015

Hersteller: Maschinenbau Kiel (MaK)
Fabriknummer: 1000331
Abnahmedatum: 22.09.1965
Erst-Bw: Hagen-Eckesey
weitere Beheimatungen: Hagen-Eckesey, Hof, Würzburg
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 212 284-4
UIC-Nr.: 92 80 1212 284-4 D-BYB
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 100 2284
Umzeichnungen: 212 284-4 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 01.11.2000
Ausmusterung (DB):  16.08.2001
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft, Nördlingen
Auf der Rückfahrt des Nördlinger Museumszugs, der von 001 180-9 die Schiefe Ebene hinauf gezogen wurde, führt 212 284-4 zwischen Marktschorgast und Neuenmarkt-Wirsberg. 04.06.2015 Hersteller: Maschinenbau Kiel (MaK) Fabriknummer: 1000331 Abnahmedatum: 22.09.1965 Erst-Bw: Hagen-Eckesey weitere Beheimatungen: Hagen-Eckesey, Hof, Würzburg Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 212 284-4 UIC-Nr.: 92 80 1212 284-4 D-BYB ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 100 2284 Umzeichnungen: 212 284-4 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 01.11.2000 Ausmusterung (DB): 16.08.2001 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft, Nördlingen
Ingo Konrad Müller

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.