bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Peter Ackermann

4321 Bilder
<<  vorherige Seite  134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 nächste Seite  >>
Serie 481 / 485-3000: Ein Zug mit Endwagen KUHA 481-3022 fährt aus Kikonai (auf der Insel Hokkaido) aus. Von hier aus geht es durch den fast 54km langen Unterseetunnel zurück zur japanischen Hauptinsel. 7.Juli 2010. TSUGARU KAIKYÔ-LINIE
Serie 481 / 485-3000: Ein Zug mit Endwagen KUHA 481-3022 fährt aus Kikonai (auf der Insel Hokkaido) aus. Von hier aus geht es durch den fast 54km langen Unterseetunnel zurück zur japanischen Hauptinsel. 7.Juli 2010. TSUGARU KAIKYÔ-LINIE
Peter Ackermann

Serie 481 / 485: Die auf der japanischen Südinsel Kyûshû eingesetzten Züge sind im bevölkerungsreichen Norden durch neuere ersetzt und in den äussersten Süden abgedrängt worden. Im Zentralbahnhof der Stadt Kagoshima mit seinem markanten Riesenrad stehen links ein 3-Wagenzug für Pendler aus der Region, die zur Morgenstosszeit mit einem zuschlagspflichtigen Zug reisen wollen (Endwagen KUHA 481-238), rechts ein 5-Wagen-Intercityzug von Kagoshima über die Berge nach Miyazaki in Ost-Kyûshû (Endwagen KUROHA 481-203 mit gewöhnlichen und Luxussitzplätzen). Kagoshima Chûô, 1.Dezember 2010. NIPPÔ-HAUPTLINIE
Serie 481 / 485: Die auf der japanischen Südinsel Kyûshû eingesetzten Züge sind im bevölkerungsreichen Norden durch neuere ersetzt und in den äussersten Süden abgedrängt worden. Im Zentralbahnhof der Stadt Kagoshima mit seinem markanten Riesenrad stehen links ein 3-Wagenzug für Pendler aus der Region, die zur Morgenstosszeit mit einem zuschlagspflichtigen Zug reisen wollen (Endwagen KUHA 481-238), rechts ein 5-Wagen-Intercityzug von Kagoshima über die Berge nach Miyazaki in Ost-Kyûshû (Endwagen KUROHA 481-203 mit gewöhnlichen und Luxussitzplätzen). Kagoshima Chûô, 1.Dezember 2010. NIPPÔ-HAUPTLINIE
Peter Ackermann

Serie 481 / 485: Am Abend steht ein Dreiwagen-Intercityzug als  Home-Liner  im Zentralbahnhof Kagoshima, um müde Pendler bequem nach Hause zu fahren. Rechts ein Regionalzug Serie 817. Man beachte das leuchtende Riesenrad des Bahnhofs Kagoshima! Endwagen KUHA 481-238, Kagoshima Chûô, 30.November 2010. NIPPÔ-HAUPTLINIE
Serie 481 / 485: Am Abend steht ein Dreiwagen-Intercityzug als "Home-Liner" im Zentralbahnhof Kagoshima, um müde Pendler bequem nach Hause zu fahren. Rechts ein Regionalzug Serie 817. Man beachte das leuchtende Riesenrad des Bahnhofs Kagoshima! Endwagen KUHA 481-238, Kagoshima Chûô, 30.November 2010. NIPPÔ-HAUPTLINIE
Peter Ackermann

Serie 481 / 485: Motorwagen MOHA 484-339, Bestandteil eines Dreiwagenzugs, der sowohl auf den Intercityzügen  Kirishima  (Kagoshima im Westen - Miyazaki im Osten) als auch  Hyûga  (von Miyazaki der Ostküste von Kyûshû entlang nach Norden) eingesetzt wird. Die Vorliebe von JR Kyûshû für lateinische Schrift dient dem Image dieser Insel, auf der sich bis Mitte des 19.Jahrhunderts an einem winzigen Punkt vor der Küste die einzige Kontaktstelle Japans mit der abendländischen Kultur befand. Kagoshima Chûô, 30.November 2010.
Serie 481 / 485: Motorwagen MOHA 484-339, Bestandteil eines Dreiwagenzugs, der sowohl auf den Intercityzügen "Kirishima" (Kagoshima im Westen - Miyazaki im Osten) als auch "Hyûga" (von Miyazaki der Ostküste von Kyûshû entlang nach Norden) eingesetzt wird. Die Vorliebe von JR Kyûshû für lateinische Schrift dient dem Image dieser Insel, auf der sich bis Mitte des 19.Jahrhunderts an einem winzigen Punkt vor der Küste die einzige Kontaktstelle Japans mit der abendländischen Kultur befand. Kagoshima Chûô, 30.November 2010.
Peter Ackermann

Serie 800: Vom Kyûshû-Shinkansen gingen die südlichen 126,8km (Shin Yatsushiro-Kagoshima) 2004 in Betrieb. Seither wurden 9 6-Wagenzüge Serie 800 in Dienst gestellt. Am 12.März 2011 wird die Lücke zum existierenden Sanyô-Shinkansen in Hakata (Stadt Fukuoka) geschlossen und der Betrieb auf den 130km von Hakata nach Shin Yatsushiro aufgenommen. Im Bild fährt Zug Nr. 2 (Frontwagen 821-2) in Kagoshima ein, 30.November 2010.
Serie 800: Vom Kyûshû-Shinkansen gingen die südlichen 126,8km (Shin Yatsushiro-Kagoshima) 2004 in Betrieb. Seither wurden 9 6-Wagenzüge Serie 800 in Dienst gestellt. Am 12.März 2011 wird die Lücke zum existierenden Sanyô-Shinkansen in Hakata (Stadt Fukuoka) geschlossen und der Betrieb auf den 130km von Hakata nach Shin Yatsushiro aufgenommen. Im Bild fährt Zug Nr. 2 (Frontwagen 821-2) in Kagoshima ein, 30.November 2010.
Peter Ackermann

Serie 800: Das südliche Ende des japanischen Shinkansen, Kagoshima (Chûô-Bahnhof). Zug Nr.2 ist gerade eingefahren, da bricht vor ihm der Vulkan Sakurajima aus. 30.November 2010.
Serie 800: Das südliche Ende des japanischen Shinkansen, Kagoshima (Chûô-Bahnhof). Zug Nr.2 ist gerade eingefahren, da bricht vor ihm der Vulkan Sakurajima aus. 30.November 2010.
Peter Ackermann

Serie 800: Wagen 826-2 des Zuges Nr.2 in Kagoshima Chûô, 30.November 2010.
Serie 800: Wagen 826-2 des Zuges Nr.2 in Kagoshima Chûô, 30.November 2010.
Peter Ackermann

KIHA 31: Wagen KIHA 31 20 ist an die Kumagawa-Bahn verkauft, die ein Hochplateau im zentralen Kyûshû bedient. Hier steht KIHA 31 20 (mit der Nummer 311 der Kumagawa-Bahn) in Yunomae, 29.November 2010.
KIHA 31: Wagen KIHA 31 20 ist an die Kumagawa-Bahn verkauft, die ein Hochplateau im zentralen Kyûshû bedient. Hier steht KIHA 31 20 (mit der Nummer 311 der Kumagawa-Bahn) in Yunomae, 29.November 2010.
Peter Ackermann

KIHA 31: Blick ins Innere des Wagens KIHA 31 20 (heute Kumagawa-Bahn Nr. 311), 29.November 2010.
KIHA 31: Blick ins Innere des Wagens KIHA 31 20 (heute Kumagawa-Bahn Nr. 311), 29.November 2010.
Peter Ackermann

KIHA 31 (キハ31): 23 Wagen, gebaut 1986 bis 1988 für die Südinsel Kyûshû. Sehr sparsame Bauweise, viele Bestandteile aus Abbruchsfahrzeugen, Sitzbänke von alten Shinkansen-Wagen, Türen in Bus-Bauweise. 1 Wagen an die Kumagawa-Bahn verkauft. Bild: Kurz vor der Stadt Kumamoto kommt ein Wagen KIHA 31 entgegen; links erkennbar die neue Kyûshû-Shinkansenlinie, die 2011 in Betrieb kommt. Kawashiri, 1.Dezember 2010. (Aufnahme durch verglaste Führerstand-Rückwand eines Gegenzugs) MISUMI-LINIE
KIHA 31 (キハ31): 23 Wagen, gebaut 1986 bis 1988 für die Südinsel Kyûshû. Sehr sparsame Bauweise, viele Bestandteile aus Abbruchsfahrzeugen, Sitzbänke von alten Shinkansen-Wagen, Türen in Bus-Bauweise. 1 Wagen an die Kumagawa-Bahn verkauft. Bild: Kurz vor der Stadt Kumamoto kommt ein Wagen KIHA 31 entgegen; links erkennbar die neue Kyûshû-Shinkansenlinie, die 2011 in Betrieb kommt. Kawashiri, 1.Dezember 2010. (Aufnahme durch verglaste Führerstand-Rückwand eines Gegenzugs) MISUMI-LINIE
Peter Ackermann

KIHA 187: Einfahrt von Zug KIHA 187-1005 + KIHA 187-5 in Nichihara, einer kleinen Station im äussersten Westen Japans an der Passlinie von der Pazifik-Seite (Inlandsee) zum Japanischen Meer. 3.Dezember 2010.
KIHA 187: Einfahrt von Zug KIHA 187-1005 + KIHA 187-5 in Nichihara, einer kleinen Station im äussersten Westen Japans an der Passlinie von der Pazifik-Seite (Inlandsee) zum Japanischen Meer. 3.Dezember 2010.
Peter Ackermann

KIHA 187: Ausfahrt in den wilden Sturm. Die Fahrgäste wurden gewarnt, dass der Zug wegen Wirbelwind die nächste Stadt möglicherweise nicht erreichen kann. Zug KIHA 187-1005 + KIHA 187-5, Masuda, 3.Dezember 2010. Links ein abgestellter Lokaltriebwagen KIHA 40.
KIHA 187: Ausfahrt in den wilden Sturm. Die Fahrgäste wurden gewarnt, dass der Zug wegen Wirbelwind die nächste Stadt möglicherweise nicht erreichen kann. Zug KIHA 187-1005 + KIHA 187-5, Masuda, 3.Dezember 2010. Links ein abgestellter Lokaltriebwagen KIHA 40.
Peter Ackermann

An einem eisigen Morgen schiebt die DE10 526 einen schweren Güterzug über den Jômon-Pass bei Engaru in Ost-Hokkaido. Das zarte Rosa der Morgensonne schimmert in den Dampfwolken der Zuglokomotive (D51 511). 29.Dezember 1971. SEKIHOKU-HAUPTLINIE
An einem eisigen Morgen schiebt die DE10 526 einen schweren Güterzug über den Jômon-Pass bei Engaru in Ost-Hokkaido. Das zarte Rosa der Morgensonne schimmert in den Dampfwolken der Zuglokomotive (D51 511). 29.Dezember 1971. SEKIHOKU-HAUPTLINIE
Peter Ackermann

DD51 (Loks DD51 1102 und DD51 1100) in Doppeltraktion mit dem Hotelzug  Cassiopeia  in Hakodate, 7.Juli 2010. Dieser Zug verliess Sapporo, die Hauptstadt der Nordinsel Hokkaido, kurz nach 16 Uhr und hat nun um 21 Uhr 12 die Stadt Hakodate im Süden von Hokkaido erreicht; jetzt geht es elektrisch weiter, über 50 km unter dem Meer zur japanischen Hauptinsel. Die Ankunft in Tokyo wird am nächsten Morgen um 9:25 sein.
DD51 (Loks DD51 1102 und DD51 1100) in Doppeltraktion mit dem Hotelzug "Cassiopeia" in Hakodate, 7.Juli 2010. Dieser Zug verliess Sapporo, die Hauptstadt der Nordinsel Hokkaido, kurz nach 16 Uhr und hat nun um 21 Uhr 12 die Stadt Hakodate im Süden von Hokkaido erreicht; jetzt geht es elektrisch weiter, über 50 km unter dem Meer zur japanischen Hauptinsel. Die Ankunft in Tokyo wird am nächsten Morgen um 9:25 sein.
Peter Ackermann

DD51 in vergangenen Zeiten: Als es noch Kurzgüterzüge auf Regionallinien gab - DD51 863 durchfährt am 7.März 1985 die Station Kodama unweit der Stadt Takasaki.
DD51 in vergangenen Zeiten: Als es noch Kurzgüterzüge auf Regionallinien gab - DD51 863 durchfährt am 7.März 1985 die Station Kodama unweit der Stadt Takasaki.
Peter Ackermann

Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2): Wagen 330 kurz vor seiner Abgabe nach Rumänien. Burgernziel, 27.Dezember 2003.
Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2): Wagen 330 kurz vor seiner Abgabe nach Rumänien. Burgernziel, 27.Dezember 2003.
Peter Ackermann

Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2): Wagen 330 hinter Motorwagen 102 in Wabern, 13.Mai 1966.
Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2): Wagen 330 hinter Motorwagen 102 in Wabern, 13.Mai 1966.
Peter Ackermann

Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2) - Wagen 329 an der Endstation Wabern: Hier im vereinfachten grünen Anstrich (ohne Zierstreifen) hinter Motorwagen 721, 3.Januar 2001.
Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2) - Wagen 329 an der Endstation Wabern: Hier im vereinfachten grünen Anstrich (ohne Zierstreifen) hinter Motorwagen 721, 3.Januar 2001.
Peter Ackermann

Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2) - Wagen 329 an der Endstation Wabern: im roten Anstrich, 31.August 2007.
Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2) - Wagen 329 an der Endstation Wabern: im roten Anstrich, 31.August 2007.
Peter Ackermann

Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2) - Wagen 329 an der Endstation Wabern: An den meisten Vormittagen wurden die Wagen abgestellt (hier von links: 326, 324, 330 und 329). Motorwagen 106 holt sich 329 für die Mittagsstosszeit. Die Fahrgäste müssen zum Einsteigen in die Anlage hineingehen. August 1964.
Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2) - Wagen 329 an der Endstation Wabern: An den meisten Vormittagen wurden die Wagen abgestellt (hier von links: 326, 324, 330 und 329). Motorwagen 106 holt sich 329 für die Mittagsstosszeit. Die Fahrgäste müssen zum Einsteigen in die Anlage hineingehen. August 1964.
Peter Ackermann

Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2): Wagen 328 und 342, abgestellt in Weissenbühl, 29.Dezember 1990.
Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2): Wagen 328 und 342, abgestellt in Weissenbühl, 29.Dezember 1990.
Peter Ackermann

Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2): Wagen 328 hinter Motorwagen 104, Sandrain, 9.Mai 1966.
Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2): Wagen 328 hinter Motorwagen 104, Sandrain, 9.Mai 1966.
Peter Ackermann

Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2): Wagen 328 hinter Motorwagen 716, Gurtenbahn, 24.Dezember 2008.
Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2): Wagen 328 hinter Motorwagen 716, Gurtenbahn, 24.Dezember 2008.
Peter Ackermann

Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2): Wagen 327 im Abstellgleis vor dem Rudolf-von-Erlach-Denkmal, Kornhausplatz. Motorwagen 102. 1.Mai 1965.
Erinnerung an die Berner Anhängewagen 321-330 (1951/2): Wagen 327 im Abstellgleis vor dem Rudolf-von-Erlach-Denkmal, Kornhausplatz. Motorwagen 102. 1.Mai 1965.
Peter Ackermann

<<  vorherige Seite  134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.