bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

23 Bilder
103 167-3 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.

Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens (elektrisch)
Fabriknr.: 19508 (Krauss-Maffei)
Baujahr: 1971
Abnahmedatum: 15.09.1971
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Museum
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3
z-Stellung: 18.07.2003
Ausmusterung: 15.12.2012
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 200
Leistung (kW): 7.440
Dienstmasse (t): 116
Radsatzfahrmasse (t): 19,3
LüP (mm): 19.500
103 167-3 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens (elektrisch) Fabriknr.: 19508 (Krauss-Maffei) Baujahr: 1971 Abnahmedatum: 15.09.1971 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Museum Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3 z-Stellung: 18.07.2003 Ausmusterung: 15.12.2012 Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 200 Leistung (kW): 7.440 Dienstmasse (t): 116 Radsatzfahrmasse (t): 19,3 LüP (mm): 19.500
Ingo Konrad Müller

Nachschuss bei Hausbach auf 111 193-9, die am 15.08.2018 ihren Regionalexpress nach Passau schiebt.

Hersteller: Krauss-Maffei (Mechanik), Siemens-Schuckert-Werke (Elektrik)
Fabriknr.: 19897 (Krauss-Maffei)
Baujahr: 1982
Abnahmedatum: 19.01.1983
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Düsseldorf 1, Nürnberg, Frankfurt (Main) 1, Dortmund
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Nürnberg
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Regio AG
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 193-9
UIC-Nr.: 91 80 6111 193-9 D-DB
EBA-Nr.: EBA 08C14A 016
Nachschuss bei Hausbach auf 111 193-9, die am 15.08.2018 ihren Regionalexpress nach Passau schiebt. Hersteller: Krauss-Maffei (Mechanik), Siemens-Schuckert-Werke (Elektrik) Fabriknr.: 19897 (Krauss-Maffei) Baujahr: 1982 Abnahmedatum: 19.01.1983 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Düsseldorf 1, Nürnberg, Frankfurt (Main) 1, Dortmund Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Nürnberg Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Regio AG Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 193-9 UIC-Nr.: 91 80 6111 193-9 D-DB EBA-Nr.: EBA 08C14A 016
Ingo Konrad Müller

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 111 BR 111

272 1200x801 Px, 15.08.2018

142 130-4 am 25.03.2018 im Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen.

Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler  Hennigsdorf (LEW)
Fabriknr.: 11646
Abnahmedatum: 06.07.1967
Erst-Bw: Weißenfels
Umbeheimatungen: Erfurt, Arnstadt
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E42 130
UIC-Nr.: 91 80 6142 130-4 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6142 130-4 D-BYB
Umnummerierungen: 242 130-3 (01.06.1970); 142 130-4 (01.01.1992); Ae 476 470-0 (01,01.1994); Ae 477 900-5 (1996); Ae 411 001-1 (14.10.2002); 68 (06.03.2003); 91 80 6142 130-4 D-WAB (01.01.2007); 91 80 6142 130-4 D-BYB (Sept. 2010)
z-Stellung: 05.06.1994
Ausmusterung: 30.10.1994
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 100
Leistung (kW): 2.740
Dienstmasse (t): 82,5
Radsatzfahrmasse (t): 20,6
LüP (mm): 16.260
142 130-4 am 25.03.2018 im Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen. Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler" Hennigsdorf (LEW) Fabriknr.: 11646 Abnahmedatum: 06.07.1967 Erst-Bw: Weißenfels Umbeheimatungen: Erfurt, Arnstadt Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: E42 130 UIC-Nr.: 91 80 6142 130-4 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6142 130-4 D-BYB Umnummerierungen: 242 130-3 (01.06.1970); 142 130-4 (01.01.1992); Ae 476 470-0 (01,01.1994); Ae 477 900-5 (1996); Ae 411 001-1 (14.10.2002); 68 (06.03.2003); 91 80 6142 130-4 D-WAB (01.01.2007); 91 80 6142 130-4 D-BYB (Sept. 2010) z-Stellung: 05.06.1994 Ausmusterung: 30.10.1994 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 100 Leistung (kW): 2.740 Dienstmasse (t): 82,5 Radsatzfahrmasse (t): 20,6 LüP (mm): 16.260
Ingo Konrad Müller

103 167-3 auf der Drehscheibe der Lokwelt Freilassing am 13.09.2015.

Hersteller: Krauss-Maffei, München
Fabriknummer: 19508
Indienststellung: 15.09.1971
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3
z-Stellung: 18.07.2003
Ausmusterung: 15.12.2012
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum
Verbleib: Lokwelt Freilassing
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 200
Stundenleistung (kW): 7500
Anfahrzugkraft (kN): 312
Dienstmasse (t): 114
max. Radsatzfahrmasse (t): 20
LüP (mm): 19.500
103 167-3 auf der Drehscheibe der Lokwelt Freilassing am 13.09.2015. Hersteller: Krauss-Maffei, München Fabriknummer: 19508 Indienststellung: 15.09.1971 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3 z-Stellung: 18.07.2003 Ausmusterung: 15.12.2012 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum Verbleib: Lokwelt Freilassing Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 200 Stundenleistung (kW): 7500 Anfahrzugkraft (kN): 312 Dienstmasse (t): 114 max. Radsatzfahrmasse (t): 20 LüP (mm): 19.500
Ingo Konrad Müller

103 167-3 auf der Drehscheibe der Lokwelt Freilassing am 13.09.2015.

Hersteller: Krauss-Maffei, München
Fabriknummer: 19508
Indienststellung: 15.09.1971
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3
z-Stellung: 18.07.2003
Ausmusterung: 15.12.2012
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum
Verbleib: Lokwelt Freilassing
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 200
Stundenleistung (kW): 7500
Anfahrzugkraft (kN): 312
Dienstmasse (t): 114
max. Radsatzfahrmasse (t): 20
LüP (mm): 19.500
103 167-3 auf der Drehscheibe der Lokwelt Freilassing am 13.09.2015. Hersteller: Krauss-Maffei, München Fabriknummer: 19508 Indienststellung: 15.09.1971 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3 z-Stellung: 18.07.2003 Ausmusterung: 15.12.2012 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum Verbleib: Lokwelt Freilassing Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 200 Stundenleistung (kW): 7500 Anfahrzugkraft (kN): 312 Dienstmasse (t): 114 max. Radsatzfahrmasse (t): 20 LüP (mm): 19.500
Ingo Konrad Müller

Am 14.02.2015 geht der Ausflug des Rohrdorfer Skivereins per Bahn nach Kitzbühel. Die Beförderungsleistung erbringt 139 133-3 von Lokomotion. Der einzige Wagen dieses Zuges ist ein Esslinger Beiwagen. Kurz vor Sonnenaufgang ist der Zug zur Abfahrt in Rohrdorf bereit.

Hersteller: Krauss-Maffei, München (mechanisch); Siemens-Schuckert-Werke (elektrisch)
Fabriknummer: 18544
Abnahmedatum: 10.08.1959
Erst-Bw: Offenburg
weitere Beheimatungen: Mannheim, München, Nürnberg
UIC-Nr.: 91 80 6139 133-3 D-LM
ursprüngl. Betriebsnr.: E 40 1133
Betreibernummer: 139 133-3
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion, München
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 100
Stundenleistung (kW): 3700
Anfahrzugkraft (kN): 
Dienstmasse (t): 83
Radsatzfahrmasse max. (t): 21 
LüP (mm): 16.490
Am 14.02.2015 geht der Ausflug des Rohrdorfer Skivereins per Bahn nach Kitzbühel. Die Beförderungsleistung erbringt 139 133-3 von Lokomotion. Der einzige Wagen dieses Zuges ist ein Esslinger Beiwagen. Kurz vor Sonnenaufgang ist der Zug zur Abfahrt in Rohrdorf bereit. Hersteller: Krauss-Maffei, München (mechanisch); Siemens-Schuckert-Werke (elektrisch) Fabriknummer: 18544 Abnahmedatum: 10.08.1959 Erst-Bw: Offenburg weitere Beheimatungen: Mannheim, München, Nürnberg UIC-Nr.: 91 80 6139 133-3 D-LM ursprüngl. Betriebsnr.: E 40 1133 Betreibernummer: 139 133-3 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion, München Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 100 Stundenleistung (kW): 3700 Anfahrzugkraft (kN): Dienstmasse (t): 83 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 16.490
Ingo Konrad Müller

111 066-7 mit einem Regionalzug am 16.01.2015 in München Hbf

Hersteller: Henschel, Kassel (mechanisch), BBC (elektrisch)
Fabriknummer: 31912
Abnahmedatum: 14.07.1976
Erst-Bw: München
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: München Hbf
weitere Beheimatungen: Frankfurt (M) 1
UIC-Nr.: 91 80 6111 066-7 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 066-7
EBA-Nr.: EBA 01C20A 066
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio
Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Regio Oberbayern, München
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 160
Stundenleistung (kW): 3.620
Anfahrzugkraft (kN): 274
Dienstmasse (t): 83
Radsatzfahrmasse max. (t): 21
LüP (mm): 16.750

Bildrechte: IKM; Smart Reise, Aleksei Neverov
111 066-7 mit einem Regionalzug am 16.01.2015 in München Hbf Hersteller: Henschel, Kassel (mechanisch), BBC (elektrisch) Fabriknummer: 31912 Abnahmedatum: 14.07.1976 Erst-Bw: München Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: München Hbf weitere Beheimatungen: Frankfurt (M) 1 UIC-Nr.: 91 80 6111 066-7 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 066-7 EBA-Nr.: EBA 01C20A 066 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Regio Oberbayern, München Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 160 Stundenleistung (kW): 3.620 Anfahrzugkraft (kN): 274 Dienstmasse (t): 83 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 16.750 Bildrechte: IKM; Smart Reise, Aleksei Neverov
Ingo Konrad Müller

Nachschuss auf 139 558-1 der rail adventure, die am 18.08.2014 als Lz den Bahnhof Vilshofen a.d. Donau in Richtung Passau durchfährt.

Hersteller: Krauss-Maffei AG, München (mechanisch); Siemens-Schuckert-Werke (elektrisch)
Fabriknummer: 19072
Baujahr: 1964
Abnahmedatum: 26.01.1965
Erst-Bw: Hannover
weitere Beheimatungen: Seelze, Bebra, Offenburg, Mannheim, München, Nürnberg
UIC-Nr.: 91 80 6139 558-1 D-RADVE
ursprüngl. Betriebsnr.: E 40 1558
Umzeichnungen: 01.01.1968 (139 558-1); 18.04.2012 (91 80 6139 558-1 D-RADVE)
Eigentümer: RailAdventure, München
z-Stellung (DB): 21.02.2009
Ausmusterung (DB): 22.09.2010
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 120
Stundenleistung (kW): 
Anfahrzugkraft (kN): 
Dienstmasse (t): 
Radsatzfahrmasse max. (t): 
LüP (mm):
Nachschuss auf 139 558-1 der rail adventure, die am 18.08.2014 als Lz den Bahnhof Vilshofen a.d. Donau in Richtung Passau durchfährt. Hersteller: Krauss-Maffei AG, München (mechanisch); Siemens-Schuckert-Werke (elektrisch) Fabriknummer: 19072 Baujahr: 1964 Abnahmedatum: 26.01.1965 Erst-Bw: Hannover weitere Beheimatungen: Seelze, Bebra, Offenburg, Mannheim, München, Nürnberg UIC-Nr.: 91 80 6139 558-1 D-RADVE ursprüngl. Betriebsnr.: E 40 1558 Umzeichnungen: 01.01.1968 (139 558-1); 18.04.2012 (91 80 6139 558-1 D-RADVE) Eigentümer: RailAdventure, München z-Stellung (DB): 21.02.2009 Ausmusterung (DB): 22.09.2010 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 120 Stundenleistung (kW): Anfahrzugkraft (kN): Dienstmasse (t): Radsatzfahrmasse max. (t): LüP (mm):
Ingo Konrad Müller

151 124-5 der Scherer Rail Invest (SRI) übernimmt am Abend des 18.08.2014 einen Schotterzug und fährt aus dem Bf Vilshofen a.d. Donau in Richtung Plattling aus. Die Lok zeigt sich im klassischen DB-Farbkleid der 50er bis 70er Jahre, das sie anlässlich einer Revision am 15.11.2012 erhielt. Ausgeliefert wurde diese Lok jedoch bereits in ozeanblau-elfenbein.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 5363
Baujahr: 1976
Abnahmedatum: 04.02.1977
Erst-Bw: Hagen-Eckesey
weitere Beheimatungen: Nürnberg
UIC-Nr.: 91 80 6151 124-5 D-EGP
EBA-Nr.: EBA 95Y11A 003
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 151 124-5
ursprüngl. Betriebsnr.: 151 124-5
Umzeichnungen: 2009 (91 80 6151 124-5 D-SRI); 15.11.2012 (91 80 6151 124-5 D-EGP)
Eigentümer: SRI Rail Invest, Ellwangen
Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Eisenbahngesellschaft Potsdam
z-Stellung (DB): 12.03.2009
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 120
Stundenleistung (kW): 6.300
Anfahrzugkraft (kN): 441
Dienstmasse (t): 118
Radsatzfahrmasse max. (t): 20
LüP (mm): 19.490
151 124-5 der Scherer Rail Invest (SRI) übernimmt am Abend des 18.08.2014 einen Schotterzug und fährt aus dem Bf Vilshofen a.d. Donau in Richtung Plattling aus. Die Lok zeigt sich im klassischen DB-Farbkleid der 50er bis 70er Jahre, das sie anlässlich einer Revision am 15.11.2012 erhielt. Ausgeliefert wurde diese Lok jedoch bereits in ozeanblau-elfenbein. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 5363 Baujahr: 1976 Abnahmedatum: 04.02.1977 Erst-Bw: Hagen-Eckesey weitere Beheimatungen: Nürnberg UIC-Nr.: 91 80 6151 124-5 D-EGP EBA-Nr.: EBA 95Y11A 003 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 151 124-5 ursprüngl. Betriebsnr.: 151 124-5 Umzeichnungen: 2009 (91 80 6151 124-5 D-SRI); 15.11.2012 (91 80 6151 124-5 D-EGP) Eigentümer: SRI Rail Invest, Ellwangen Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Eisenbahngesellschaft Potsdam z-Stellung (DB): 12.03.2009 Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 120 Stundenleistung (kW): 6.300 Anfahrzugkraft (kN): 441 Dienstmasse (t): 118 Radsatzfahrmasse max. (t): 20 LüP (mm): 19.490
Ingo Konrad Müller

151 124-5 der Scherer Rail Invest (SRI) rangiert am Abend des 18.08.2014 im Bahnhof Vilshofen a.d. Donau. Die Lok zeigt sich im klassischen DB-Farbkleid der 50er bis 70er Jahre, das sie anlässlich einer Revision am 15.11.2012 erhielt. Ausgeliefert wurde diese Lok jedoch bereits in ozeanblau-elfenbein.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 5363
Baujahr: 1976
Abnahmedatum: 04.02.1977
Erst-Bw: Hagen-Eckesey
weitere Beheimatungen: Nürnberg
UIC-Nr.: 91 80 6151 124-5 D-EGP
EBA-Nr.: EBA 95Y11A 003
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 151 124-5
ursprüngl. Betriebsnr.: 151 124-5
Umzeichnungen: 2009 (91 80 6151 124-5 D-SRI); 15.11.2012 (91 80 6151 124-5 D-EGP)
Eigentümer: SRI Rail Invest, Ellwangen
Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Eisenbahngesellschaft Potsdam
z-Stellung (DB): 12.03.2009
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 120
Stundenleistung (kW): 6.300
Anfahrzugkraft (kN): 441
Dienstmasse (t): 118
Radsatzfahrmasse max. (t): 20
LüP (mm): 19.490
151 124-5 der Scherer Rail Invest (SRI) rangiert am Abend des 18.08.2014 im Bahnhof Vilshofen a.d. Donau. Die Lok zeigt sich im klassischen DB-Farbkleid der 50er bis 70er Jahre, das sie anlässlich einer Revision am 15.11.2012 erhielt. Ausgeliefert wurde diese Lok jedoch bereits in ozeanblau-elfenbein. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 5363 Baujahr: 1976 Abnahmedatum: 04.02.1977 Erst-Bw: Hagen-Eckesey weitere Beheimatungen: Nürnberg UIC-Nr.: 91 80 6151 124-5 D-EGP EBA-Nr.: EBA 95Y11A 003 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 151 124-5 ursprüngl. Betriebsnr.: 151 124-5 Umzeichnungen: 2009 (91 80 6151 124-5 D-SRI); 15.11.2012 (91 80 6151 124-5 D-EGP) Eigentümer: SRI Rail Invest, Ellwangen Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Eisenbahngesellschaft Potsdam z-Stellung (DB): 12.03.2009 Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 120 Stundenleistung (kW): 6.300 Anfahrzugkraft (kN): 441 Dienstmasse (t): 118 Radsatzfahrmasse max. (t): 20 LüP (mm): 19.490
Ingo Konrad Müller

151 124-5 der Scherer Rail Invest (SRI) rangiert am Abend des 18.08.2014 im Bahnhof Vilshofen a.d. Donau. Die Lok zeigt sich im klassischen DB-Farbkleid der 50er bis 70er Jahre, das sie anlässlich einer Revision am 15.11.2012 erhielt. Ausgeliefert wurde diese Lok jedoch bereits in ozeanblau-elfenbein.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 5363
Baujahr: 1976
Abnahmedatum: 04.02.1977
Erst-Bw: Hagen-Eckesey
weitere Beheimatungen: Nürnberg
UIC-Nr.: 91 80 6151 124-5 D-EGP
EBA-Nr.: EBA 95Y11A 003
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 151 124-5
ursprüngl. Betriebsnr.: 151 124-5
Umzeichnungen: 2009 (91 80 6151 124-5 D-SRI); 15.11.2012 (91 80 6151 124-5 D-EGP)
Eigentümer: SRI Rail Invest, Ellwangen
Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Eisenbahngesellschaft Potsdam
z-Stellung (DB): 12.03.2009
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 120
Stundenleistung (kW): 6.300
Anfahrzugkraft (kN): 441
Dienstmasse (t): 118
Radsatzfahrmasse max. (t): 20
LüP (mm): 19.490
151 124-5 der Scherer Rail Invest (SRI) rangiert am Abend des 18.08.2014 im Bahnhof Vilshofen a.d. Donau. Die Lok zeigt sich im klassischen DB-Farbkleid der 50er bis 70er Jahre, das sie anlässlich einer Revision am 15.11.2012 erhielt. Ausgeliefert wurde diese Lok jedoch bereits in ozeanblau-elfenbein. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 5363 Baujahr: 1976 Abnahmedatum: 04.02.1977 Erst-Bw: Hagen-Eckesey weitere Beheimatungen: Nürnberg UIC-Nr.: 91 80 6151 124-5 D-EGP EBA-Nr.: EBA 95Y11A 003 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 151 124-5 ursprüngl. Betriebsnr.: 151 124-5 Umzeichnungen: 2009 (91 80 6151 124-5 D-SRI); 15.11.2012 (91 80 6151 124-5 D-EGP) Eigentümer: SRI Rail Invest, Ellwangen Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Eisenbahngesellschaft Potsdam z-Stellung (DB): 12.03.2009 Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 120 Stundenleistung (kW): 6.300 Anfahrzugkraft (kN): 441 Dienstmasse (t): 118 Radsatzfahrmasse max. (t): 20 LüP (mm): 19.490
Ingo Konrad Müller

Nachschuus auf 111 052-7, die hinter dem Steuerwagen einen Dosto-Regionalexpress schiebt. An der Zugspitze führt 111 022-0. Die Garnitur präsentiert sich frisch gewaschen bei Vilshofen a.d. Donau auf ihrem Weg nach Straubing am 01.06.2014. 111 052-7 besitzt einen Scherenstromabnehmer, während 111 022-0  mit einem Einholmpantografen ausgestattet ist. Anscheinend verfügen die 111er nicht über die entsprechende Wendezugsteuerung, weshalb die DoStos trotz Steuerwagen als Sandwichgarnituren gefahren werden. Im August 2014 werden die 111er auf dieser Strecke durch die BR 146 mit passender WZS abgelöst sein.

111 052-7
Hersteller: Henschel, Kassel
Fabriknummer: 31898
Abnahmedatum: 11.02.1976
Erst-Bw: München Hbf
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: München
weitere Beheimatungen: Dortmund
UIC-Nr.: 91 80 6111 052-7 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 052-7
EBA-Nr.: EBA 01C20A 052
eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 160
Stundenleistung (kW): 3.620
Anfahrzugkraft (kN): 274
Dienstmasse (t): 83
Radsatzfahrmasse max. (t): 21
LüP (mm): 16.750
Nachschuus auf 111 052-7, die hinter dem Steuerwagen einen Dosto-Regionalexpress schiebt. An der Zugspitze führt 111 022-0. Die Garnitur präsentiert sich frisch gewaschen bei Vilshofen a.d. Donau auf ihrem Weg nach Straubing am 01.06.2014. 111 052-7 besitzt einen Scherenstromabnehmer, während 111 022-0 mit einem Einholmpantografen ausgestattet ist. Anscheinend verfügen die 111er nicht über die entsprechende Wendezugsteuerung, weshalb die DoStos trotz Steuerwagen als Sandwichgarnituren gefahren werden. Im August 2014 werden die 111er auf dieser Strecke durch die BR 146 mit passender WZS abgelöst sein. 111 052-7 Hersteller: Henschel, Kassel Fabriknummer: 31898 Abnahmedatum: 11.02.1976 Erst-Bw: München Hbf Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: München weitere Beheimatungen: Dortmund UIC-Nr.: 91 80 6111 052-7 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 052-7 EBA-Nr.: EBA 01C20A 052 eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 160 Stundenleistung (kW): 3.620 Anfahrzugkraft (kN): 274 Dienstmasse (t): 83 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 16.750
Ingo Konrad Müller

Frisch gewaschen präsentiert sich 111 022-0 mit ihrem Dosto-Regionalexpress. Hinter dem Steuerwagen am anderen Ende des Zuges schiebt 111 052-7. 111 022-0 besitzt einen Einholmstromabnehmer, während 111 052 mit einem Scherenpantografen ausgestattet ist. Anscheinend verfügen die 111er nicht über die entsprechende Wendezugsteuerung, weshalb die DoStos trotz Steuerwagen als Sandwichgarnituren gefahren werden. Im August 2014 werden die 111er auf dieser Strecke durch die BR 146 mit passender WZS abgelöst sein. Vilshofen, 01.06.2014

111 022-0
Hersteller: Krauss-Maffei, München
Fabriknummer: 19759
Abnahmedatum: 08.03.1976
Erst-Bw: München Hbf
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: München
weitere Beheimatungen: Dortmund
UIC-Nr.: 91 80 6111 022-0 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 022-0
EBA-Nr.: EBA 01C20A 022
eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 160
Stundenleistung (kW): 3.620
Anfahrzugkraft (kN): 274
Dienstmasse (t): 83
Radsatzfahrmasse max. (t): 21
LüP (mm): 16.750
Frisch gewaschen präsentiert sich 111 022-0 mit ihrem Dosto-Regionalexpress. Hinter dem Steuerwagen am anderen Ende des Zuges schiebt 111 052-7. 111 022-0 besitzt einen Einholmstromabnehmer, während 111 052 mit einem Scherenpantografen ausgestattet ist. Anscheinend verfügen die 111er nicht über die entsprechende Wendezugsteuerung, weshalb die DoStos trotz Steuerwagen als Sandwichgarnituren gefahren werden. Im August 2014 werden die 111er auf dieser Strecke durch die BR 146 mit passender WZS abgelöst sein. Vilshofen, 01.06.2014 111 022-0 Hersteller: Krauss-Maffei, München Fabriknummer: 19759 Abnahmedatum: 08.03.1976 Erst-Bw: München Hbf Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: München weitere Beheimatungen: Dortmund UIC-Nr.: 91 80 6111 022-0 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 022-0 EBA-Nr.: EBA 01C20A 022 eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 160 Stundenleistung (kW): 3.620 Anfahrzugkraft (kN): 274 Dienstmasse (t): 83 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 16.750
Ingo Konrad Müller

Eine Sandwich-Garnitur aus Mitteleinstiegswagen und je einer 111 an den Zugenden durchfährt den Bahnhof Grafing in Richtung München ohne Halt. An der Zugspitze führt 111 036-0, am Zugende läuft 111 049-3.

111 036-0
Hersteller: Krauss-Maffei, München
Fabriknummer: 19773
Abnahmedatum: 21.07.1976
Erst-Bw: München Hbf
UIC-Nr.: 91 80 6111 036-0 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 036-0
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 160
Stundenleistung (kW): 3.620
Anfahrzugkraft (kN): 274
Dienstmasse (t): 83
Radsatzfahrmasse max. (t): 21
LüP (mm): 16.750
Eine Sandwich-Garnitur aus Mitteleinstiegswagen und je einer 111 an den Zugenden durchfährt den Bahnhof Grafing in Richtung München ohne Halt. An der Zugspitze führt 111 036-0, am Zugende läuft 111 049-3. 111 036-0 Hersteller: Krauss-Maffei, München Fabriknummer: 19773 Abnahmedatum: 21.07.1976 Erst-Bw: München Hbf UIC-Nr.: 91 80 6111 036-0 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 036-0 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 160 Stundenleistung (kW): 3.620 Anfahrzugkraft (kN): 274 Dienstmasse (t): 83 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 16.750
Ingo Konrad Müller

151 071-8 setzt am 10.03.2014 im Hbf Rosenheim um. Die Lok trägt noch den Railion Schriftzug.

Hersteller: Henschel, Kassel
Fabriknummer: 31814
Abnahmedatum: 20.01.1975
Erst-Bw: Hagen-Eckesey
UIC-Nr.: 91 80 6151 071-8 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 151 071-8
ursprüngl. Betriebsnr.: 151 071-8
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 120
Stundenleistung (kW): 6.300
Anfahrzugkraft (kN): 441
Dienstmasse (t): 118
Radsatzfahrmasse max. (t): 20
LüP (mm): 19.490
151 071-8 setzt am 10.03.2014 im Hbf Rosenheim um. Die Lok trägt noch den Railion Schriftzug. Hersteller: Henschel, Kassel Fabriknummer: 31814 Abnahmedatum: 20.01.1975 Erst-Bw: Hagen-Eckesey UIC-Nr.: 91 80 6151 071-8 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 151 071-8 ursprüngl. Betriebsnr.: 151 071-8 Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 120 Stundenleistung (kW): 6.300 Anfahrzugkraft (kN): 441 Dienstmasse (t): 118 Radsatzfahrmasse max. (t): 20 LüP (mm): 19.490
Ingo Konrad Müller

114 013 zieht am 20.01.2014 einen DoSto-Regionalexpress aus den Hauptbahnhof Kassel in Richtung Frankfurt.

Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler, Hennigsdorf
Fabriknummer: 21306
Abnahmedatum: 25.08.1991
Erst-Bw: Berlin Hbf
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6114 013-6 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 114 013-6
ursprüngliche Fahrzeugnr.: 112 013-8
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 160
Stundenleistung (kW): 4.220
Dienstmasse (t): 83
Radsatzfahrmasse max. (t): 21
LüP (mm): 16.640
114 013 zieht am 20.01.2014 einen DoSto-Regionalexpress aus den Hauptbahnhof Kassel in Richtung Frankfurt. Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler, Hennigsdorf Fabriknummer: 21306 Abnahmedatum: 25.08.1991 Erst-Bw: Berlin Hbf Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6114 013-6 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 114 013-6 ursprüngliche Fahrzeugnr.: 112 013-8 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 160 Stundenleistung (kW): 4.220 Dienstmasse (t): 83 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 16.640
Ingo Konrad Müller

111 066-7 schiebt am Nachmittag des 03.12.2013 den RE Salzburg - München in den Bf Übersee.

Hersteller (mechanisch): Henschel & Sohn, Kassel
Hersteller (elektrisch): Brown, Boveri & Cie AG (BBC)
Fabriknummer: 31912
Abnahmedatum: 14.07.1976
Erst-Bw: München Hbf
ursprüngl. Fahrzeugnr. 111 066-7
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6111 066-7 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 066-7
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 160
Stundenleistung (kW): 3.620
Anfahrzugkraft (kN): 274
Dienstmasse (t): 83
Radsatzfahrmasse max. (t): 21
LüP (mm): 16.750
111 066-7 schiebt am Nachmittag des 03.12.2013 den RE Salzburg - München in den Bf Übersee. Hersteller (mechanisch): Henschel & Sohn, Kassel Hersteller (elektrisch): Brown, Boveri & Cie AG (BBC) Fabriknummer: 31912 Abnahmedatum: 14.07.1976 Erst-Bw: München Hbf ursprüngl. Fahrzeugnr. 111 066-7 Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6111 066-7 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 066-7 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 160 Stundenleistung (kW): 3.620 Anfahrzugkraft (kN): 274 Dienstmasse (t): 83 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 16.750
Ingo Konrad Müller

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 111 BR 111

544 1200x800 Px, 03.12.2013

RE 79024 von Salzburg nach München wird von 111 215-0 geschoben. Traunstein, 25.11.2013

Hersteller: Krauss-Maffei AG, München
Fabriknummer: 19922
Indienststellung: 16.10.1984
Erst-Bw: München Hbf
ursprüngl. Fahrzeugnr. 111 215-0
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6111 215-0 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 215-0
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 160
Stundenleistung (kW): 3.620
Anfahrzugkraft (kN): 274
Dienstmasse (t): 83
Radsatzfahrmasse max. (t): 21
LüP (mm): 16.750
RE 79024 von Salzburg nach München wird von 111 215-0 geschoben. Traunstein, 25.11.2013 Hersteller: Krauss-Maffei AG, München Fabriknummer: 19922 Indienststellung: 16.10.1984 Erst-Bw: München Hbf ursprüngl. Fahrzeugnr. 111 215-0 Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6111 215-0 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 215-0 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 160 Stundenleistung (kW): 3.620 Anfahrzugkraft (kN): 274 Dienstmasse (t): 83 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 16.750
Ingo Konrad Müller

111 043-6 mit einem Regionalzug im Bahnhof Freilassing ist zur Abfahrt nach Traunstein bereit. 07.06.2013

Hersteller: Henschel & Sohn, Kassel
Fabriknummer: 31889
Indienststellung: 18.11.1975
Erst-Bw: München Hbf
ursprüngl. Fahrzeugnr. 111 043-6
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6111 043-6 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 043-6
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 160
Stundenleistung (kW): 3.620
Anfahrzugkraft (kN): 274
Dienstmasse (t): 83
Radsatzfahrmasse max. (t): 21
LüP (mm): 16.750
111 043-6 mit einem Regionalzug im Bahnhof Freilassing ist zur Abfahrt nach Traunstein bereit. 07.06.2013 Hersteller: Henschel & Sohn, Kassel Fabriknummer: 31889 Indienststellung: 18.11.1975 Erst-Bw: München Hbf ursprüngl. Fahrzeugnr. 111 043-6 Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6111 043-6 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 043-6 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 160 Stundenleistung (kW): 3.620 Anfahrzugkraft (kN): 274 Dienstmasse (t): 83 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 16.750
Ingo Konrad Müller

Am 12.07.2013 um 18:53 Uhr begegnen sich 111 187-1 mit einem Dosto-RE von München nach Regensburg und 628 639 Als RB nach Straubing Boden im Bahnhof Neufahrn in Oberbayern.
Am 12.07.2013 um 18:53 Uhr begegnen sich 111 187-1 mit einem Dosto-RE von München nach Regensburg und 628 639 Als RB nach Straubing Boden im Bahnhof Neufahrn in Oberbayern.
Ingo Konrad Müller

Im Gegenlicht der untergehenden Sonne führt 111 172-3 ihren Regionalzug von Rosenheim nach Freilassing. Bei Teisendorf legt sie sich am Abend des 10.07.2013 in die Kurve.
Im Gegenlicht der untergehenden Sonne führt 111 172-3 ihren Regionalzug von Rosenheim nach Freilassing. Bei Teisendorf legt sie sich am Abend des 10.07.2013 in die Kurve.
Ingo Konrad Müller

141 083-6 am 17.05.2008 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Der Abschiedsgruß neben dem DB-Logo besagt: Abschiedsfahrt Baureihe 141 / Hannover - Hildesheim - Braunschweig / am 25. Februar 2006 / Tschüss  Knallfrosch 

Hersteller: Henschel, Kassel (mechanisch), Brown, Boveri & Cie (elektrisch)
Fabriknummer: 29836
Abnahmedatum: 23.07.1959
Erst-Bw: Frankfurt (Main) 1
Umbeheimatungen: Mainz, Seelze, Braunschweig
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E 41 083
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 141 083-6
Umzeichnungen: 141 083-6 (01.01.1968)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum, Nürnberg
z-Stellung: 25.02.2006
Ausmusterung: 07.06.2006
Verbleib: BEM Nördlingen (Dauerleihgabe)
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 120
Stundenleistung (kw): 2.400
Dauerleistung (kw): 2.310
Dienstmasse (t): 67
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 15.660
141 083-6 am 17.05.2008 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Der Abschiedsgruß neben dem DB-Logo besagt: Abschiedsfahrt Baureihe 141 / Hannover - Hildesheim - Braunschweig / am 25. Februar 2006 / Tschüss "Knallfrosch" Hersteller: Henschel, Kassel (mechanisch), Brown, Boveri & Cie (elektrisch) Fabriknummer: 29836 Abnahmedatum: 23.07.1959 Erst-Bw: Frankfurt (Main) 1 Umbeheimatungen: Mainz, Seelze, Braunschweig Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: E 41 083 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 141 083-6 Umzeichnungen: 141 083-6 (01.01.1968) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum, Nürnberg z-Stellung: 25.02.2006 Ausmusterung: 07.06.2006 Verbleib: BEM Nördlingen (Dauerleihgabe) Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 120 Stundenleistung (kw): 2.400 Dauerleistung (kw): 2.310 Dienstmasse (t): 67 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 15.660
Ingo Konrad Müller

103 167-3 in der Lokwelt Freilassing (ehemaliges Bw) am 13.05.2008

Hersteller: Krauss-Maffei, München
Fabriknummer: 19508
Indienststellung: 15.09.1971
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3
z-Stellung: 18.07.2003
Ausmusterung: 15.12.2012
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum
Verbleib: Lokwelt Freilassing
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 200
Stundenleistung (kW): 7500
Anfahrzugkraft (kN): 312
Dienstmasse (t): 114
max. Radsatzfahrmasse (t): 20
LüP (mm): 19.500
103 167-3 in der Lokwelt Freilassing (ehemaliges Bw) am 13.05.2008 Hersteller: Krauss-Maffei, München Fabriknummer: 19508 Indienststellung: 15.09.1971 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3 z-Stellung: 18.07.2003 Ausmusterung: 15.12.2012 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum Verbleib: Lokwelt Freilassing Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 200 Stundenleistung (kW): 7500 Anfahrzugkraft (kN): 312 Dienstmasse (t): 114 max. Radsatzfahrmasse (t): 20 LüP (mm): 19.500
Ingo Konrad Müller





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.