bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gerd Hahn

14151 Bilder
<<  vorherige Seite  283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 nächste Seite  >>
1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Der Zug, bespannt  mit einer ehemaligen V 60 der DB, pendelt tagsüber zwischen Augustaschacht und Hüttenwerk. Hier ist er als Leerzug im letzten Einschnitt der Strecke kurz vor Georgsmarienhütte zu sehen. Im Hintergrund sind die Häuser der Siedlung  Halbmond  von Holzhausen sichtbar.
1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Der Zug, bespannt mit einer ehemaligen V 60 der DB, pendelt tagsüber zwischen Augustaschacht und Hüttenwerk. Hier ist er als Leerzug im letzten Einschnitt der Strecke kurz vor Georgsmarienhütte zu sehen. Im Hintergrund sind die Häuser der Siedlung "Halbmond" von Holzhausen sichtbar.
Gerd Hahn

1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Hier verläßt der Leerzug mit V 60 gerade den Wald am Rand des Hüggel bei Ohrbeck auf der Rückfahrt nach Georgsmarienhütte.
1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Hier verläßt der Leerzug mit V 60 gerade den Wald am Rand des Hüggel bei Ohrbeck auf der Rückfahrt nach Georgsmarienhütte.
Gerd Hahn

Die Bildqualität lässt leider zu Wünschen übrig, aber die Szenerie spricht für sich. Ein russischer Soldat mit Kalaschnikov überwacht den Bahnhofsbereich in Marienborn, als dort am 26.8.1990 ein britischer Militärzug angekommen ist. 132288 und 132250 der DR sind damit von Berlin aus im Korridorverkehr auf dem Weg nach Helmstedt. - Der Korridorverkehr der Besatzungsmächte war damals auch nach der Wende noch eine militärische Angelegenheit und Besonderheit.
Die Bildqualität lässt leider zu Wünschen übrig, aber die Szenerie spricht für sich. Ein russischer Soldat mit Kalaschnikov überwacht den Bahnhofsbereich in Marienborn, als dort am 26.8.1990 ein britischer Militärzug angekommen ist. 132288 und 132250 der DR sind damit von Berlin aus im Korridorverkehr auf dem Weg nach Helmstedt. - Der Korridorverkehr der Besatzungsmächte war damals auch nach der Wende noch eine militärische Angelegenheit und Besonderheit.
Gerd Hahn

119156 und 119158 erreichen hier am 26.9.1990 mit einem Interregio aus Berlin den Ortsrand von Marienborn.
119156 und 119158 erreichen hier am 26.9.1990 mit einem Interregio aus Berlin den Ortsrand von Marienborn.
Gerd Hahn

Am 26.08.1990 stand noch die alte Infrastruktur der DDR Grenzsicherung im Bahnhof Marienborn, als dort der D aus Aachen mit der 132033 einfuhr. Die Posten Brücke war das bekannte und markante Zeichen für den damaligen Grenzbahnhof Marienborn.
Am 26.08.1990 stand noch die alte Infrastruktur der DDR Grenzsicherung im Bahnhof Marienborn, als dort der D aus Aachen mit der 132033 einfuhr. Die Posten Brücke war das bekannte und markante Zeichen für den damaligen Grenzbahnhof Marienborn.
Gerd Hahn

Abfahrbereit steht 411231 am 26.8.1990 um 14.06 Uhr vor dem planmäßigen Personenzug nach Güsten im HBF Magdeburg.
Abfahrbereit steht 411231 am 26.8.1990 um 14.06 Uhr vor dem planmäßigen Personenzug nach Güsten im HBF Magdeburg.
Gerd Hahn

Ein DR Mitteleinstiegwagen mit der Bezeichnung Bghn 505029-14255-9 am 26.9.1990 im HBF Magdeburg.
Ein DR Mitteleinstiegwagen mit der Bezeichnung Bghn 505029-14255-9 am 26.9.1990 im HBF Magdeburg.
Gerd Hahn

411231 fährt hier am 26.5.1990 mit dem planmäßigen Personenzug nach Güsten im HBF Magdeburg ab.
411231 fährt hier am 26.5.1990 mit dem planmäßigen Personenzug nach Güsten im HBF Magdeburg ab.
Gerd Hahn

Doppelbespannung in Form der 132205 und 132395 hatte am 26.8.1990 der D 444 nach Köln, als er um 14.25 Uhr im HBF Magdeburg hielt.
Doppelbespannung in Form der 132205 und 132395 hatte am 26.8.1990 der D 444 nach Köln, als er um 14.25 Uhr im HBF Magdeburg hielt.
Gerd Hahn

132129 hat hier am 26.8.1990 im HBF Magdeburg den Personenzug nach Marienborn am Haken.
132129 hat hier am 26.8.1990 im HBF Magdeburg den Personenzug nach Marienborn am Haken.
Gerd Hahn

Letzte Fahrzeugschau des BW Magdeburg am 26.8.1990: E 1831
Letzte Fahrzeugschau des BW Magdeburg am 26.8.1990: E 1831
Gerd Hahn

Letzte Fahrzeugschau des BW Magdeburg am 26.8.1990: E 0401
Letzte Fahrzeugschau des BW Magdeburg am 26.8.1990: E 0401
Gerd Hahn

Letzte Fahrzeugschau des BW Magdeburg am 26.8.1990: 573297
Letzte Fahrzeugschau des BW Magdeburg am 26.8.1990: 573297
Gerd Hahn

Letzte Fahrzeugschau des BW Magdeburg am 26.8.1990: 411185
Letzte Fahrzeugschau des BW Magdeburg am 26.8.1990: 411185
Gerd Hahn

Schwach zu erkennen steht hinten links das Hinweisschild auf den ehemaligen Haltepunkt Riege. Am 30.4.2017 wurde dieser wieder durch Sonderzugfahrten der Osningbahn kurzfristig zum Leben erweckt. Der MAN VT pendelte zwischen Riege und Hövelhof!
Schwach zu erkennen steht hinten links das Hinweisschild auf den ehemaligen Haltepunkt Riege. Am 30.4.2017 wurde dieser wieder durch Sonderzugfahrten der Osningbahn kurzfristig zum Leben erweckt. Der MAN VT pendelte zwischen Riege und Hövelhof!
Gerd Hahn

Am Ortsrand von Hövelhof ist hier am 30.4.2017 um 15.12 Uhr der dreiteilige VT der Osningbahn als Sonderfahrt nach Riege unterwegs.
Am Ortsrand von Hövelhof ist hier am 30.4.2017 um 15.12 Uhr der dreiteilige VT der Osningbahn als Sonderfahrt nach Riege unterwegs.
Gerd Hahn

Am 30.4.2017 war der dreiteilige MAN VT der Osningbahn im Bahnhof Hövelhof zu Gast und absolvierte diverse Sonderzug Pendel Fahrten. Hier hält er gerade für die nächste Fahrt neben der im Bahnhof stehenden Denkmallok der ehemaligen Möbelwerke Heinrichsmeyer der Geha 1.
Am 30.4.2017 war der dreiteilige MAN VT der Osningbahn im Bahnhof Hövelhof zu Gast und absolvierte diverse Sonderzug Pendel Fahrten. Hier hält er gerade für die nächste Fahrt neben der im Bahnhof stehenden Denkmallok der ehemaligen Möbelwerke Heinrichsmeyer der Geha 1.
Gerd Hahn

Diese Denkmallok mit der Fabrikationsnummer 2741 aus dem Jahr 1941 steht hier am 30.4.2017 auf einem Gleisstummel im Bahnhof Hövelhof an der Sennebahn. Sie war einst Werklok Geha 1 der Möbelwerke der Gebr. Heinrichsmeyer aus Hövelhof.
Diese Denkmallok mit der Fabrikationsnummer 2741 aus dem Jahr 1941 steht hier am 30.4.2017 auf einem Gleisstummel im Bahnhof Hövelhof an der Sennebahn. Sie war einst Werklok Geha 1 der Möbelwerke der Gebr. Heinrichsmeyer aus Hövelhof.
Gerd Hahn

<<  vorherige Seite  283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.