bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gerd Hahn

14151 Bilder
<<  vorherige Seite  282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 nächste Seite  >>
BW Eilsleben am 16.9.1990: Ein ehemaliger Triebwagen als  Trafostation !?
BW Eilsleben am 16.9.1990: Ein ehemaliger Triebwagen als "Trafostation"!?
Gerd Hahn

Schon nicht mehr einsatzbereit stand am 16.9.1990 noch die Dampflok 528076 auf einem Abstellgleis im BW Eilsleben.
Schon nicht mehr einsatzbereit stand am 16.9.1990 noch die Dampflok 528076 auf einem Abstellgleis im BW Eilsleben.
Gerd Hahn

171011 ist hier am Ortsrand von Eilsleben als T 10479 am 16.9.1990 um 16.09 Uhr nach Blumenberg unterwegs. Die Kursbuchstrecke Eilsleben - Blumenberg 316 hat seit 2002 keinen planmäßigen Personenzug Verkehr mehr.
171011 ist hier am Ortsrand von Eilsleben als T 10479 am 16.9.1990 um 16.09 Uhr nach Blumenberg unterwegs. Die Kursbuchstrecke Eilsleben - Blumenberg 316 hat seit 2002 keinen planmäßigen Personenzug Verkehr mehr.
Gerd Hahn

Am 16.9.1990 war das BW Eilsleben noch in Betrieb. Wir sehen abgestellt 132282 und daneben 106441.
Vossloh 1460 Mak 2000 BB kehrt hier solo am 3.5.2017 um 16.48 Uhr vom Hafen Osnabrück nach Hasbergen zurück. Sie wir hier im Bahnhof Hasbergen  Kopf machen  und dann weiter über das hier sichtbare rechte Gleis der Werkbahn nach Georgsmarienhütte fahren.
Vossloh 1460 Mak 2000 BB kehrt hier solo am 3.5.2017 um 16.48 Uhr vom Hafen Osnabrück nach Hasbergen zurück. Sie wir hier im Bahnhof Hasbergen "Kopf machen" und dann weiter über das hier sichtbare rechte Gleis der Werkbahn nach Georgsmarienhütte fahren.
Gerd Hahn

Trotz der derzeitigen Bauarbeiten im Bahnhof Hasbergen, links ist eine Ramme der Fa. Spitzke zu erkennen, rollte am 3.5.2017 reger Zugverkehr durch den Bahnhof. Dazu gehörte auch die um 16.30 Uhr mit einem Rungen Zug in Richtung Münster fahrende 151160.
Trotz der derzeitigen Bauarbeiten im Bahnhof Hasbergen, links ist eine Ramme der Fa. Spitzke zu erkennen, rollte am 3.5.2017 reger Zugverkehr durch den Bahnhof. Dazu gehörte auch die um 16.30 Uhr mit einem Rungen Zug in Richtung Münster fahrende 151160.
Gerd Hahn

101119 mit Werbung für das Martin Luther Jubiläum hat hier am 3.5.2017 um 16.42 Uhr bei der Durchfahrt in Hasbergen den IC 2213 nach Stuttgart am Haken.
101119 mit Werbung für das Martin Luther Jubiläum hat hier am 3.5.2017 um 16.42 Uhr bei der Durchfahrt in Hasbergen den IC 2213 nach Stuttgart am Haken.
Gerd Hahn

110134 fährt hier am 27.8.1990 mit dem Eilzug nach Münster um 15.19 Uhr in Paderborn ein.
110134 fährt hier am 27.8.1990 mit dem Eilzug nach Münster um 15.19 Uhr in Paderborn ein.
Gerd Hahn

Einst gehörte er als Mitteleinstiegwagen zu den allgegenwärtigen Eilzugwagen der DB. Hier abgestellt im HBF Paderborn am 27.8.1990 ist er bereits umgezeichnet für die Deutsche Reichsbahn. Er trägt jetzt die Bezeichnung DR By 505000-11015-3.
Einst gehörte er als Mitteleinstiegwagen zu den allgegenwärtigen Eilzugwagen der DB. Hier abgestellt im HBF Paderborn am 27.8.1990 ist er bereits umgezeichnet für die Deutsche Reichsbahn. Er trägt jetzt die Bezeichnung DR By 505000-11015-3.
Gerd Hahn

Am 27.8.1990 war 110116 um 15.58 Uhr mit einer kompletten Reichsbahn Garnitur des D nach Leipzig kurz vor Paderborn unterwegs.
Am 27.8.1990 war 110116 um 15.58 Uhr mit einer kompletten Reichsbahn Garnitur des D nach Leipzig kurz vor Paderborn unterwegs.
Gerd Hahn

Messwagen der Bundesbahn Versuchsanstalt Minden mit der Bezeichnung 618099-9200-2 am 26.8.1990 im HBF Minden.
Messwagen der Bundesbahn Versuchsanstalt Minden mit der Bezeichnung 618099-9200-2 am 26.8.1990 im HBF Minden.
Gerd Hahn

Oberleitungs Revisions Triebwagen 701121 am 26.8.1990 im HBF Minden.
Oberleitungs Revisions Triebwagen 701121 am 26.8.1990 im HBF Minden.
Gerd Hahn

Grundsätzlich ist dieser Personenwagen als Silberling bekannt und auch in dieser Weise  lackiert . Anders dagegen dieser blau - beige Nahverkehrswagen Bnb 717 Nr. 508021 - 03907 - 0, den ich am 26.8.1990 im HBF Minden fotografierte.
Grundsätzlich ist dieser Personenwagen als Silberling bekannt und auch in dieser Weise "lackiert". Anders dagegen dieser blau - beige Nahverkehrswagen Bnb 717 Nr. 508021 - 03907 - 0, den ich am 26.8.1990 im HBF Minden fotografierte.
Gerd Hahn

110508 mit einem blau - beigen D-Zug aus Amsterdam war am 26.8.1990 hier in Minden um 20.19 Uhr auf dem Weg nach Hannover.
110508 mit einem blau - beigen D-Zug aus Amsterdam war am 26.8.1990 hier in Minden um 20.19 Uhr auf dem Weg nach Hannover.
Gerd Hahn

1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Hier kommt dieser Zug als Leerzug am 27.4.2017 am Ortsrand von Holzhausen zurück und fährt Wieder Richtung Hüttenwerk, wo er erneut beladen wird. Als Zuglok ist eine ehemalige 361 der DB im Einsatz.
1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Hier kommt dieser Zug als Leerzug am 27.4.2017 am Ortsrand von Holzhausen zurück und fährt Wieder Richtung Hüttenwerk, wo er erneut beladen wird. Als Zuglok ist eine ehemalige 361 der DB im Einsatz.
Gerd Hahn

1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Die Rückfahrt des Zuges zum Hüttenwerk bietet einige Fotopunkte, so wie diesen hier am Ortsrand von Holzhausen nahe des Hofes Niederholthaus.
1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Die Rückfahrt des Zuges zum Hüttenwerk bietet einige Fotopunkte, so wie diesen hier am Ortsrand von Holzhausen nahe des Hofes Niederholthaus.
Gerd Hahn

1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Dort hat man eine Entladerutsche gebaut, mittels der man die Füllstoffe auf LKW verlädt und dann zum nahen Tagebau am Hüggel fährt. am 26.4.2017 war dieser Füllzug wieder in Aktion. Das Foto zeigt die Entladeszene am Augustaschacht.
1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Dort hat man eine Entladerutsche gebaut, mittels der man die Füllstoffe auf LKW verlädt und dann zum nahen Tagebau am Hüggel fährt. am 26.4.2017 war dieser Füllzug wieder in Aktion. Das Foto zeigt die Entladeszene am Augustaschacht.
Gerd Hahn

1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Den Zug zieht derzeit eine ehemalige V 60 der DB. Hier befindet sie sich gerade auf der Leerfahrt zurück zum Hüttenwerk  kurz vor Erreichen desselbigen.
1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Den Zug zieht derzeit eine ehemalige V 60 der DB. Hier befindet sie sich gerade auf der Leerfahrt zurück zum Hüttenwerk kurz vor Erreichen desselbigen.
Gerd Hahn

<<  vorherige Seite  282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.