bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

39 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Der 491 001-4 war häufiger Gast in Garmisch-Partenkirchen, hier wartet er am Neujahrstag 1980 auf die Rückfahrt nach München
Der 491 001-4 war häufiger Gast in Garmisch-Partenkirchen, hier wartet er am Neujahrstag 1980 auf die Rückfahrt nach München
Horst Lüdicke

Elektrischer Vorortverkehr in Stuttgart im Mai 1978: Ein unbekannter 427 im Stuttgarter Hauptbahnhof. Diese 1964 gebauten fünf Triebwagen waren in Tübingen beheimatet und wurden bis 1986 ausgemustert. Sozusagen ein Prototyp des 420, denn die mit den 427 gemachten Erfahrungen flossen in die Entwicklung dieser Triebwagen ein.
Elektrischer Vorortverkehr in Stuttgart im Mai 1978: Ein unbekannter 427 im Stuttgarter Hauptbahnhof. Diese 1964 gebauten fünf Triebwagen waren in Tübingen beheimatet und wurden bis 1986 ausgemustert. Sozusagen ein Prototyp des 420, denn die mit den 427 gemachten Erfahrungen flossen in die Entwicklung dieser Triebwagen ein.
Horst Lüdicke

Elektrischer Vorortverkehr in Stuttgart im Mai 1978: Auf der Basis des ET 25 beschaffte die DR 1939 fünf speziell für den Vorortverkehr konzipierte Triebwagen der Baureihe ET 55, die bis 1984 eingesetzt wurden, hier ein 455-Doppel, dass mit dem 455 104-0 am Schluss Stuttgart-Feuerbach verlässt.
Elektrischer Vorortverkehr in Stuttgart im Mai 1978: Auf der Basis des ET 25 beschaffte die DR 1939 fünf speziell für den Vorortverkehr konzipierte Triebwagen der Baureihe ET 55, die bis 1984 eingesetzt wurden, hier ein 455-Doppel, dass mit dem 455 104-0 am Schluss Stuttgart-Feuerbach verlässt.
Horst Lüdicke

Elektrischer Vorortverkehr in Stuttgart im Mai 1978: Bis 1986 standen die zwischen 1935 und 1937 beschafften 39 Triebwagen der Baureihe ET 25 im Einsatz. Zunächst waren sie in nahezu allen damals elektrifizierten Netzen anzutreffen. In den 1960er Jahren erhielten sie (leider) eine neue Front und waren zuletzt rund um Suttgart unterwegs. Hier ist gerade eine 425-Doppeltraktion mit dem 425 419-9 an der Spitze in Stuttgart-Bad Cannstatt angekommen.
Elektrischer Vorortverkehr in Stuttgart im Mai 1978: Bis 1986 standen die zwischen 1935 und 1937 beschafften 39 Triebwagen der Baureihe ET 25 im Einsatz. Zunächst waren sie in nahezu allen damals elektrifizierten Netzen anzutreffen. In den 1960er Jahren erhielten sie (leider) eine neue Front und waren zuletzt rund um Suttgart unterwegs. Hier ist gerade eine 425-Doppeltraktion mit dem 425 419-9 an der Spitze in Stuttgart-Bad Cannstatt angekommen.
Horst Lüdicke

Elektrischer Vorortverkehr in und um Stuttgart im Mai 1978: Der 1933 gebaute 465 001-6 war bis zum Ende des ET 65-Betriebes im Herbst 1978 im Einsatz, hier in Reutlingen West. Insgesamt 25 Trieb- und Steuerwagen wurden für den S-Bahn-ähnlichen Vorortverkehr auf den elektrischen Strecken rund um Stuttgart beschafft. Beheimatet waren sie stets in Esslingen.
Elektrischer Vorortverkehr in und um Stuttgart im Mai 1978: Der 1933 gebaute 465 001-6 war bis zum Ende des ET 65-Betriebes im Herbst 1978 im Einsatz, hier in Reutlingen West. Insgesamt 25 Trieb- und Steuerwagen wurden für den S-Bahn-ähnlichen Vorortverkehr auf den elektrischen Strecken rund um Stuttgart beschafft. Beheimatet waren sie stets in Esslingen.
Horst Lüdicke

Zur Beschleunigung des Personenverkehrs beschaffte die Köln-Bonner Eisenbahn zwischen 1960 und 1964 vier damals hochmoderne Schnelltriebwagen in Aluminiumbauweise. Im Frühjahr 1978 ist ET 204 als Eilzug von Köln nach Bonn auf der wenige Monate später stillgelegten Strecke zwischen der Hohenzollernbrücke und dem Ubierring unterwegs. Nach der Umstellung auf Stadtbahnbetrieb wurden sie an die Salzburger Lokalbahn verkauft. ET 204 wurde Anfang der 1990er Jahre verschrottet, erhalten blieb der Prototyp ET 201. Heute erinnert nichts mehr an die Gleise und auch Stollwerck-Schokolade gibt es nicht mehr...
Zur Beschleunigung des Personenverkehrs beschaffte die Köln-Bonner Eisenbahn zwischen 1960 und 1964 vier damals hochmoderne Schnelltriebwagen in Aluminiumbauweise. Im Frühjahr 1978 ist ET 204 als Eilzug von Köln nach Bonn auf der wenige Monate später stillgelegten Strecke zwischen der Hohenzollernbrücke und dem Ubierring unterwegs. Nach der Umstellung auf Stadtbahnbetrieb wurden sie an die Salzburger Lokalbahn verkauft. ET 204 wurde Anfang der 1990er Jahre verschrottet, erhalten blieb der Prototyp ET 201. Heute erinnert nichts mehr an die Gleise und auch Stollwerck-Schokolade gibt es nicht mehr...
Horst Lüdicke

Mit nur fünf Exemplaren gehörten die ET 27 zu den Splittergattungen der DB, sie konnten sich aber immerhin bis 1986 im Stuttgarter Vorortverkehr halten. Auf der oberen Aufnahme vom Februar 1985 steht 427 104 abfahrbereit im Bahnhof Geislingen/Steige, darunter präsentiert sich im Juni 2011 der moderne Regionalverkehr mit 146 204-3 vor einem RE nach Lindau.
Mit nur fünf Exemplaren gehörten die ET 27 zu den Splittergattungen der DB, sie konnten sich aber immerhin bis 1986 im Stuttgarter Vorortverkehr halten. Auf der oberen Aufnahme vom Februar 1985 steht 427 104 abfahrbereit im Bahnhof Geislingen/Steige, darunter präsentiert sich im Juni 2011 der moderne Regionalverkehr mit 146 204-3 vor einem RE nach Lindau.
Horst Lüdicke

Bis zur Aufnahme des S-Bahn-Verkehrs im Herbst 1978 waren die in den dreißiger Jahren gebauten ET 65 im Stuttgarter Vorortverkehr unentbehrlich. Auf der oberen Aufnahme verlässt 465 025-5 im Mai 1978 den Bahnhof Esslingen, darunter ist dort gerade 143 817-5 im Juni 2011 mit einem RE angekommen. Sieht man einmal von dem auf dem Bahnsteig und zwischen den Gleisen wuchernden Grün ab, hat sich hier in den zwischen beiden Aufnahmen liegenden 33 Jahren nicht allzuviel geändert.
Bis zur Aufnahme des S-Bahn-Verkehrs im Herbst 1978 waren die in den dreißiger Jahren gebauten ET 65 im Stuttgarter Vorortverkehr unentbehrlich. Auf der oberen Aufnahme verlässt 465 025-5 im Mai 1978 den Bahnhof Esslingen, darunter ist dort gerade 143 817-5 im Juni 2011 mit einem RE angekommen. Sieht man einmal von dem auf dem Bahnsteig und zwischen den Gleisen wuchernden Grün ab, hat sich hier in den zwischen beiden Aufnahmen liegenden 33 Jahren nicht allzuviel geändert.
Horst Lüdicke

Anläßlich der Fahrzeugausstellung in Bochum-Dahlhausen zum 150-jährigen Jubiläum der deutschen Eisenbahnen im Oktober 1985 wurden Sonderzüge zwischen Bochum-Dahlhausen und Hattingen/Ruhr eingesetzt. Auf dem Bild fahren ET 85 07 und ES 85 16 am inzwischen abgerissenen Hattinger Stellwerk vorbei in den Bahnhof Hattingen ein.
Anläßlich der Fahrzeugausstellung in Bochum-Dahlhausen zum 150-jährigen Jubiläum der deutschen Eisenbahnen im Oktober 1985 wurden Sonderzüge zwischen Bochum-Dahlhausen und Hattingen/Ruhr eingesetzt. Auf dem Bild fahren ET 85 07 und ES 85 16 am inzwischen abgerissenen Hattinger Stellwerk vorbei in den Bahnhof Hattingen ein.
Horst Lüdicke

Anläßlich der Fahrzeugausstellung in Bochum-Dahlhausen zum 150-jährigen Jubiläum der deutschen Eisenbahnen im Oktober 1985 wurden Sonderzüge zwischen Bochum-Dahlhausen und Hattingen/Ruhr eingesetzt. Hier fahren ET 85 07 und ES 85 16 an der Ruhr entlang von Bochum-Dahlhausen nach Hattingen.
Anläßlich der Fahrzeugausstellung in Bochum-Dahlhausen zum 150-jährigen Jubiläum der deutschen Eisenbahnen im Oktober 1985 wurden Sonderzüge zwischen Bochum-Dahlhausen und Hattingen/Ruhr eingesetzt. Hier fahren ET 85 07 und ES 85 16 an der Ruhr entlang von Bochum-Dahlhausen nach Hattingen.
Horst Lüdicke

Anläßlich der Fahrzeugausstellung in Bochum-Dahlhausen zum 150-jährigen Jubiläum der deutschen Eisenbahnen im Oktober 1985 wurden Sonderzüge zwischen Bochum-Dahlhausen und Hattingen/Ruhr eingesetzt, u. a. auch der ET 30 014, hier im Bahnhof Hattingen. Danach wurde er in der DB Museums Außenstelle Koblenz hinterstellt. 1996 mussten ein Triebkopf und zwei Mittelwagen wegen des schlechten Zustandes verschrottet werden, heute existiert nur noch der Triebkopf 430 414. Bleibt zu hoffen, dass den heutigen  Exponaten in der  Außen stelle (im wahrsten Sinne des Wortes) in einigen Jahren nicht ein ähnliches Schicksal droht.
Anläßlich der Fahrzeugausstellung in Bochum-Dahlhausen zum 150-jährigen Jubiläum der deutschen Eisenbahnen im Oktober 1985 wurden Sonderzüge zwischen Bochum-Dahlhausen und Hattingen/Ruhr eingesetzt, u. a. auch der ET 30 014, hier im Bahnhof Hattingen. Danach wurde er in der DB Museums Außenstelle Koblenz hinterstellt. 1996 mussten ein Triebkopf und zwei Mittelwagen wegen des schlechten Zustandes verschrottet werden, heute existiert nur noch der Triebkopf 430 414. Bleibt zu hoffen, dass den heutigen Exponaten in der "Außen"stelle (im wahrsten Sinne des Wortes) in einigen Jahren nicht ein ähnliches Schicksal droht.
Horst Lüdicke

Eine 425-Doppeltraktion fährt im Mai 1978 aus dem Stuttgarter Hauptbahnhof aus
Eine 425-Doppeltraktion fährt im Mai 1978 aus dem Stuttgarter Hauptbahnhof aus
Horst Lüdicke

Bis zur Aufnahme des S-Bahn-Betriebes 1978 waren die in den 1930er Jahren beschafften ET 65 im Stuttgarter Vorortverkehr unentbehrlich, hier steht 465 018-0 Anfang Januar 1975 abfahrbereit im Bahnhof Esslingen
Bis zur Aufnahme des S-Bahn-Betriebes 1978 waren die in den 1930er Jahren beschafften ET 65 im Stuttgarter Vorortverkehr unentbehrlich, hier steht 465 018-0 Anfang Januar 1975 abfahrbereit im Bahnhof Esslingen
Horst Lüdicke

427 405 wartet im Februar 1985 im Bahnhof Plochingen auf Fahrgäste in Richtung Geislingen/Steige
427 405 wartet im Februar 1985 im Bahnhof Plochingen auf Fahrgäste in Richtung Geislingen/Steige
Horst Lüdicke

Im Februar 1985 treffen sich 427 104 und 194 107-9 im Bahnhof Geislingen an der Steige
Im Februar 1985 treffen sich 427 104 und 194 107-9 im Bahnhof Geislingen an der Steige
Horst Lüdicke

Ein Steuerwagen der Baureihe 885 hinter dem führenden 485 019-4 Anfang Januar 1975 im Bahnhof Müllheim/Baden
Ein Steuerwagen der Baureihe 885 hinter dem führenden 485 019-4 Anfang Januar 1975 im Bahnhof Müllheim/Baden
Horst Lüdicke

Zu den letzten Einsatzstrecken der zwischen 1927 und 1932 gebauten ET 85 gehörte die kurze Stichstrecke von Müllheim/Baden nach Neuenburg. Anfang Januar 1975 wartet 485 019-4 auf Gleis 5 im Bahnhof Müllheim/Baden auf Fahrgäste nach Neuenburg. Heute fahren die X 73900 der SNCF nach Mulhouse von diesem Gleis ab.
Zu den letzten Einsatzstrecken der zwischen 1927 und 1932 gebauten ET 85 gehörte die kurze Stichstrecke von Müllheim/Baden nach Neuenburg. Anfang Januar 1975 wartet 485 019-4 auf Gleis 5 im Bahnhof Müllheim/Baden auf Fahrgäste nach Neuenburg. Heute fahren die X 73900 der SNCF nach Mulhouse von diesem Gleis ab.
Horst Lüdicke

Im Mai 1978 verläßt 465 005-7 den Stuttgarter Hauptbahnhof, im Hintergrund eines der beiden charakteristischen Reiterstellwerke
Im Mai 1978 verläßt 465 005-7 den Stuttgarter Hauptbahnhof, im Hintergrund eines der beiden charakteristischen Reiterstellwerke
Horst Lüdicke

Im Mai 1983 steht 456 402-7 abfahrbereit im Bahnhof Bad Friedrichshall-Jagstfeld. Von diesen Triebwagen wurden sieben Einheiten 1952 in Dienst gestellt, die bis zu ihrer Ausmusterung 1986 vor allem im Raum Heidelberg/Stuttgart eingesetzt wurden.
Im Mai 1983 steht 456 402-7 abfahrbereit im Bahnhof Bad Friedrichshall-Jagstfeld. Von diesen Triebwagen wurden sieben Einheiten 1952 in Dienst gestellt, die bis zu ihrer Ausmusterung 1986 vor allem im Raum Heidelberg/Stuttgart eingesetzt wurden.
Horst Lüdicke

Der Museums-ET 430 114 fährt im Oktober 1985 in den Bahnhof Hattingen/Ruhr ein. Wegen des schlechten Zustandes wurden die beiden Mittelwagen und der Triebkopf 430 114 verschrottet, erhalten blieb nur der Triebkopf 430 114.
Der Museums-ET 430 114 fährt im Oktober 1985 in den Bahnhof Hattingen/Ruhr ein. Wegen des schlechten Zustandes wurden die beiden Mittelwagen und der Triebkopf 430 114 verschrottet, erhalten blieb nur der Triebkopf 430 114.
Horst Lüdicke

430 420-0 und 430 411-9 treffen sich Anfang der 1980er Jahre im Bahnhof Soest
430 420-0 und 430 411-9 treffen sich Anfang der 1980er Jahre im Bahnhof Soest
Horst Lüdicke

Alt und neu begegnen sich Ende der 1970er Jahre im Essener Hauptbahnhof. Während 430 410-1 den Bahnhof Richtung Bochum verlässt, trifft ein 420 als S 6 aus Langenfeld gerade ein.
Alt und neu begegnen sich Ende der 1970er Jahre im Essener Hauptbahnhof. Während 430 410-1 den Bahnhof Richtung Bochum verlässt, trifft ein 420 als S 6 aus Langenfeld gerade ein.
Horst Lüdicke

Um 1980 steht 430 407-7 abfahrbereit im Dortmunder Hauptbahnhof. Die 1956 in Dienst gestellten 24 ET 30 waren für den Nahschnellverkehr im Ruhrgebiet konstruiert und standen bis 1984 im Dienst.
Um 1980 steht 430 407-7 abfahrbereit im Dortmunder Hauptbahnhof. Die 1956 in Dienst gestellten 24 ET 30 waren für den Nahschnellverkehr im Ruhrgebiet konstruiert und standen bis 1984 im Dienst.
Horst Lüdicke

Wie immer gut besetzt trifft der  Gläserne Zug  491 001-4 Ende Dezember 1978 in Mittenwald ein. Schade, dass dieser Zug nach dem Unfall in Garmisch-Partenkirchen nicht wieder instandgesetzt worden ist.
Wie immer gut besetzt trifft der "Gläserne Zug" 491 001-4 Ende Dezember 1978 in Mittenwald ein. Schade, dass dieser Zug nach dem Unfall in Garmisch-Partenkirchen nicht wieder instandgesetzt worden ist.
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.