bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder aus Nördlingen



0 km
Arbeitsreserve für das BEM. 52 2195 wartet im Bw Nördlingen auf ihre Aufarbeitung. 14.04.2013. Öffentlich zugängliches Gelände

Hersteller: Henschel & Sohn, Kassel
Fabriknummer: 27046
Indienststellung: März 1943
Erst-Bw: RBD Posen
ursprüngl. Fahrzeugnr. 52 2195
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 52 2195
Umzeichnungen: 52 2195-7 (01.07.1970); 052 195-5 (01.01.1992)
z-Stellung (DR): 24.02.1988
Radsatzfolge: 1'Eh2
Vmax (km/h): 80
Leistung (PSi): 1.620
Dienstmasse (t): 84
Radsatzfahrmasse max. (t): 15,4
LüP (mm): 22.975
Arbeitsreserve für das BEM. 52 2195 wartet im Bw Nördlingen auf ihre Aufarbeitung. 14.04.2013. Öffentlich zugängliches Gelände Hersteller: Henschel & Sohn, Kassel Fabriknummer: 27046 Indienststellung: März 1943 Erst-Bw: RBD Posen ursprüngl. Fahrzeugnr. 52 2195 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 52 2195 Umzeichnungen: 52 2195-7 (01.07.1970); 052 195-5 (01.01.1992) z-Stellung (DR): 24.02.1988 Radsatzfolge: 1'Eh2 Vmax (km/h): 80 Leistung (PSi): 1.620 Dienstmasse (t): 84 Radsatzfahrmasse max. (t): 15,4 LüP (mm): 22.975
Ingo Konrad Müller

0.01 km
Die Dampflokomotive 64 419  Bubikopf  aus dem Jahr 1937 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu Gast.
Die Dampflokomotive 64 419 "Bubikopf" aus dem Jahr 1937 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu Gast.
Christian Bremer

0.01 km
Die 1939 bei Schichau gebaute Dampflokomotive 41 1150-6 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Die 1939 bei Schichau gebaute Dampflokomotive 41 1150-6 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Christian Bremer

0.01 km
Die 1940 bei Krauss-Maffei gebaute 50 0072-4 macht ordentlich Dampf. (Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen, Juni 2019)
Die 1940 bei Krauss-Maffei gebaute 50 0072-4 macht ordentlich Dampf. (Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen, Juni 2019)
Christian Bremer

0.02 km
Ein alter Kranwagen war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Ein alter Kranwagen war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Christian Bremer

0.03 km
0.03 km
Die 1939 bei Schichau gebaute Dampflokomotive 41 1150-6 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Die 1939 bei Schichau gebaute Dampflokomotive 41 1150-6 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Christian Bremer

0.03 km
Ein Postwagen im Juni 2019 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Ein Postwagen im Juni 2019 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Christian Bremer

0.03 km
Schienenbus VT 98 9522 mit Beiwagen aus dem Jahr 1955 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen abgestellt.
Schienenbus VT 98 9522 mit Beiwagen aus dem Jahr 1955 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen abgestellt.
Christian Bremer

0.03 km
Die 1918 gebaute Bayerische S 3/6  3673  Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen.
Die 1918 gebaute Bayerische S 3/6 "3673" Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen.
Christian Bremer

0.03 km
Etwas Nachjustierung mit dem Hammer. 50 0072-4, Baujahr 1940 & E 63 02, Baujahr 1935 Anfang Juni 2019 in Nördlingen.
Etwas Nachjustierung mit dem Hammer. 50 0072-4, Baujahr 1940 & E 63 02, Baujahr 1935 Anfang Juni 2019 in Nördlingen.
Christian Bremer

0.04 km
Eine Bahnmeisterdraisine vom Typ Klv 12 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Eine Bahnmeisterdraisine vom Typ Klv 12 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Christian Bremer

0.04 km
38 1301 gefolgt von 23 042 am 04.06.2010 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum).

Hersteller: August Borsig Lokomotiv-Werke, Berlin
Fabriknummer: 8115
Baujahr: 1911
ursprüngl. Fahrzeugnr.: Breslau 2451
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 38 1301
Ausmusterung: 23.08.1965
Radsatzfolge: 2'Ch2
Vmax (km/h): 100
Leistung (PSi): 1180
Dienstmasse (t): 78
max. Radsatzfahrmasse (t): 16
LüP (mm): 18.590
38 1301 gefolgt von 23 042 am 04.06.2010 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Hersteller: August Borsig Lokomotiv-Werke, Berlin Fabriknummer: 8115 Baujahr: 1911 ursprüngl. Fahrzeugnr.: Breslau 2451 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 38 1301 Ausmusterung: 23.08.1965 Radsatzfolge: 2'Ch2 Vmax (km/h): 100 Leistung (PSi): 1180 Dienstmasse (t): 78 max. Radsatzfahrmasse (t): 16 LüP (mm): 18.590
Ingo Konrad Müller

0.04 km
Triebwerk der 38 1301 bei der Arbeit beim Dampflokfest im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 04.06.2010.

Hersteller: August Borsig Lokomotiv-Werke, Berlin
Fabriknummer: 8115
Baujahr: 1911
ursprüngl. Fahrzeugnr.: Breslau 2451
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 38 1301
Ausmusterung: 23.08.1965
Radsatzfolge: 2'Ch2
Vmax (km/h): 100
Leistung (PSi): 1180
Dienstmasse (t): 78
max. Radsatzfahrmasse (t): 16
LüP (mm): 18.590
Triebwerk der 38 1301 bei der Arbeit beim Dampflokfest im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 04.06.2010. Hersteller: August Borsig Lokomotiv-Werke, Berlin Fabriknummer: 8115 Baujahr: 1911 ursprüngl. Fahrzeugnr.: Breslau 2451 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 38 1301 Ausmusterung: 23.08.1965 Radsatzfolge: 2'Ch2 Vmax (km/h): 100 Leistung (PSi): 1180 Dienstmasse (t): 78 max. Radsatzfahrmasse (t): 16 LüP (mm): 18.590
Ingo Konrad Müller

0.04 km
Unter Dampf: bayerische S 3/6 Nr. 3673 am 04.06.2010 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum).

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
Unter Dampf: bayerische S 3/6 Nr. 3673 am 04.06.2010 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

0.04 km
Bayerische S 3/6 Nr. 3673 (DRG 18 478) am 04.06.2010 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Die Lok wurde nach mehrmaligem Besitzerwechsel 1994 vom BEM erworben und 1996 betriebfähig aufgearbeitet.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
Bayerische S 3/6 Nr. 3673 (DRG 18 478) am 04.06.2010 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Die Lok wurde nach mehrmaligem Besitzerwechsel 1994 vom BEM erworben und 1996 betriebfähig aufgearbeitet. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

0.04 km
Ein Kohlekran war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Ein Kohlekran war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Christian Bremer

0.04 km
Der Kesselwagen 520 871 München war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Der Kesselwagen 520 871 München war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Christian Bremer

0.04 km
0.04 km
Die 1902 in den Schichau Werken gebaute Dampflokomotive 91 406 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Die 1902 in den Schichau Werken gebaute Dampflokomotive 91 406 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Christian Bremer

0.04 km
Die 1902 in den Schichau Werken gebaute Dampflokomotive 91 406 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Die 1902 in den Schichau Werken gebaute Dampflokomotive 91 406 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Christian Bremer

0.04 km
Ein mit Holz beladener alter Güterwagen war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Ein mit Holz beladener alter Güterwagen war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Christian Bremer

0.05 km
Blank geputzt steht 38 1301 am 04.06.2010 beim Dampflokfest im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum).

Hersteller: August Borsig Lokomotiv-Werke, Berlin
Fabriknummer: 8115
Baujahr: 1911
ursprüngl. Fahrzeugnr.: Breslau 2451
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 38 1301
Ausmusterung: 23.08.1965
Radsatzfolge: 2'Ch2
Vmax (km/h): 100
Leistung (PSi): 1180
Dienstmasse (t): 78
max. Radsatzfahrmasse (t): 16
LüP (mm): 18.590
Blank geputzt steht 38 1301 am 04.06.2010 beim Dampflokfest im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Hersteller: August Borsig Lokomotiv-Werke, Berlin Fabriknummer: 8115 Baujahr: 1911 ursprüngl. Fahrzeugnr.: Breslau 2451 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 38 1301 Ausmusterung: 23.08.1965 Radsatzfolge: 2'Ch2 Vmax (km/h): 100 Leistung (PSi): 1180 Dienstmasse (t): 78 max. Radsatzfahrmasse (t): 16 LüP (mm): 18.590
Ingo Konrad Müller

0.05 km
Die S 3/6 beim Dampflokfest im Bw Nördlingen am 04.06.2010.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
Die S 3/6 beim Dampflokfest im Bw Nördlingen am 04.06.2010. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

0.05 km
Der Akkutriebwagen 515 011-5 aus dem Jahr 1952 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Der Akkutriebwagen 515 011-5 aus dem Jahr 1952 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Christian Bremer

0.05 km
142 130-4 am 25.03.2018 im Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen.

Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler  Hennigsdorf (LEW)
Fabriknr.: 11646
Abnahmedatum: 06.07.1967
Erst-Bw: Weißenfels
Umbeheimatungen: Erfurt, Arnstadt
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E42 130
UIC-Nr.: 91 80 6142 130-4 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6142 130-4 D-BYB
Umnummerierungen: 242 130-3 (01.06.1970); 142 130-4 (01.01.1992); Ae 476 470-0 (01,01.1994); Ae 477 900-5 (1996); Ae 411 001-1 (14.10.2002); 68 (06.03.2003); 91 80 6142 130-4 D-WAB (01.01.2007); 91 80 6142 130-4 D-BYB (Sept. 2010)
z-Stellung: 05.06.1994
Ausmusterung: 30.10.1994
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 100
Leistung (kW): 2.740
Dienstmasse (t): 82,5
Radsatzfahrmasse (t): 20,6
LüP (mm): 16.260
142 130-4 am 25.03.2018 im Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen. Hersteller: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler" Hennigsdorf (LEW) Fabriknr.: 11646 Abnahmedatum: 06.07.1967 Erst-Bw: Weißenfels Umbeheimatungen: Erfurt, Arnstadt Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: E42 130 UIC-Nr.: 91 80 6142 130-4 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6142 130-4 D-BYB Umnummerierungen: 242 130-3 (01.06.1970); 142 130-4 (01.01.1992); Ae 476 470-0 (01,01.1994); Ae 477 900-5 (1996); Ae 411 001-1 (14.10.2002); 68 (06.03.2003); 91 80 6142 130-4 D-WAB (01.01.2007); 91 80 6142 130-4 D-BYB (Sept. 2010) z-Stellung: 05.06.1994 Ausmusterung: 30.10.1994 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 100 Leistung (kW): 2.740 Dienstmasse (t): 82,5 Radsatzfahrmasse (t): 20,6 LüP (mm): 16.260
Ingo Konrad Müller

0.05 km
Die Elektrolokomotive E 63 02, Baujahr 1935 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Die Elektrolokomotive E 63 02, Baujahr 1935 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Christian Bremer

0.05 km
Die 1939 bei O&K gebaute Diesellokomotive V 36 224 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Die 1939 bei O&K gebaute Diesellokomotive V 36 224 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen zu sehen.
Christian Bremer

0.05 km
0.06 km
E 94 192 des Bayerischen Eisenbahnmuseums rangiert am 25. August 2018 im Bahnhof von Nördlingen.
E 94 192 des Bayerischen Eisenbahnmuseums rangiert am 25. August 2018 im Bahnhof von Nördlingen.
Laufradsatzlageröler

0.06 km
Diese 1918 bei Hohenzollern gebaute Dampfspeicherlokomotive war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Diese 1918 bei Hohenzollern gebaute Dampfspeicherlokomotive war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Christian Bremer

0.06 km
Hallo wer kann helfen und mir sagen um was für eine Wagengattung bzw Art es sich hier handelt.Ich weiß nur das es ein Wagen von BSW ist oder war. Dieser Wagen steht in Nördlingen.Infos bitte an Nacht1967@googlemail.com oder hier Kommentieren.Vielen dank schon mal für die Hilfe.
Hallo wer kann helfen und mir sagen um was für eine Wagengattung bzw Art es sich hier handelt.Ich weiß nur das es ein Wagen von BSW ist oder war. Dieser Wagen steht in Nördlingen.Infos bitte an Nacht1967@googlemail.com oder hier Kommentieren.Vielen dank schon mal für die Hilfe.
Mike Schwarz

0.06 km
Auf der Strecke Dombühl - Feuchtwangen - Dinkelsbühl - Nördlingen ist der Bahndammbewuchs mittlerweile ins Lichtraumprofil hineingewachsen. Den Beschnitt übernahmen am 29.05.2014 mal die Windleitbleche der 41 1150-6.

Hersteller: F. Schichau Maschinen- und Lokfabrik, Elbing
Fabriknr. 3356
Baujahr 1939
Erst-Bw: Stettin
weitere Beheimatungen: Oebisfelde, Güsten
UIC-Nr.: 90 80 0041 150-8 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 41 1150-6
ursprüngl. Betriebsnr.: 41 150
Umzeichnungen: 01.07.1970 (41 1150-6), ? (90 80 0041 150-8 D-BYB)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum (BEM), Nördlingen
Ausmusterung (DR): 01.10.1992
Radsatzfolge: 1'D1'h2
Dienstmasse o. Tender (t) 103
max. Radsatzfahrmasse (t): 20
Vmax (km/h): 90
Leistung (PSi): 1990
LüP (mm): 23.905
Auf der Strecke Dombühl - Feuchtwangen - Dinkelsbühl - Nördlingen ist der Bahndammbewuchs mittlerweile ins Lichtraumprofil hineingewachsen. Den Beschnitt übernahmen am 29.05.2014 mal die Windleitbleche der 41 1150-6. Hersteller: F. Schichau Maschinen- und Lokfabrik, Elbing Fabriknr. 3356 Baujahr 1939 Erst-Bw: Stettin weitere Beheimatungen: Oebisfelde, Güsten UIC-Nr.: 90 80 0041 150-8 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 41 1150-6 ursprüngl. Betriebsnr.: 41 150 Umzeichnungen: 01.07.1970 (41 1150-6), ? (90 80 0041 150-8 D-BYB) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum (BEM), Nördlingen Ausmusterung (DR): 01.10.1992 Radsatzfolge: 1'D1'h2 Dienstmasse o. Tender (t) 103 max. Radsatzfahrmasse (t): 20 Vmax (km/h): 90 Leistung (PSi): 1990 LüP (mm): 23.905
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Detailfotos / ~ Sonstiges

523 682x1024 Px, 03.06.2014

0.06 km
1/3 Spitzensignal der S3/6 3673. Die Lok ist anlässlich ihres Abschieds wegen Fristenablaufs feierlich geschmückt. Bw Nördlingen, 29.05.2014
1/3 Spitzensignal der S3/6 3673. Die Lok ist anlässlich ihres Abschieds wegen Fristenablaufs feierlich geschmückt. Bw Nördlingen, 29.05.2014
Ingo Konrad Müller

0.07 km
0.07 km
Die Siemens/Jung-Elektrolokomotive  4  wurde 1965 gebaut und ist im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt. (Juni 2019)
Die Siemens/Jung-Elektrolokomotive "4" wurde 1965 gebaut und ist im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt. (Juni 2019)
Christian Bremer

0.07 km
Ein Kranwagen EDK 6A von Kirow war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Ein Kranwagen EDK 6A von Kirow war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Christian Bremer

0.07 km
362 848-4 der Bayernbahn am 14.04.2013 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Unter der Fabriknummer 18610 wurde sie 1960 von Krauss-Maffei gebaut und als V 60 848 bei der DB in Dienst gestellt. 1968 erhielt sie die computergerechte Nummer 260 848-7. Am 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok degradiert und in 360 848-6 umgezeichnet. Am 19.02.1991 wurde sie mit Funkfernsteuerung und automatischer Kupplung ausgerüstet und bekam die Nummer 364 848-2. Am 14.11.2001 erfolgte eine Remotorisierung und eine weitere Umzeichnung in 362 848-4. Am 16.11.2009 wurde die V 60 bei der DB AG z-gestellt und am 25.08.2010 erfolgte die Ausmusterung. Zwei Monate später kam sie zur Bayernbahn GmbH.
362 848-4 der Bayernbahn am 14.04.2013 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Unter der Fabriknummer 18610 wurde sie 1960 von Krauss-Maffei gebaut und als V 60 848 bei der DB in Dienst gestellt. 1968 erhielt sie die computergerechte Nummer 260 848-7. Am 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok degradiert und in 360 848-6 umgezeichnet. Am 19.02.1991 wurde sie mit Funkfernsteuerung und automatischer Kupplung ausgerüstet und bekam die Nummer 364 848-2. Am 14.11.2001 erfolgte eine Remotorisierung und eine weitere Umzeichnung in 362 848-4. Am 16.11.2009 wurde die V 60 bei der DB AG z-gestellt und am 25.08.2010 erfolgte die Ausmusterung. Zwei Monate später kam sie zur Bayernbahn GmbH.
Ingo Konrad Müller

0.07 km
S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

0.07 km
S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

0.07 km
s/w-Version
S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
s/w-Version S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

0.07 km
s/w-Version
S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
s/w-Version S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

0.07 km
Ein alter Kesselwagen war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Ein alter Kesselwagen war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Christian Bremer

0.07 km
23 042 rangiert am 04.06.2010 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum).

Hersteller: Henschel, Kassel
Fabriknummer: 28542
Indienststellung: 21.12.1954
Erst-Bw: Mönchengladbach
Umbeheimatungen: Bestwig, Crailsheim
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 23 042
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 23 042
Umzeichnungen: 023 042-5 (01.01.1968)
z-Stellung: 29.09.1975
Ausmusterung: 22.10.1975
Verbleib: Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein e.V.
Radsatzfolge: 1'C1'h2
Vmax (km/h): 110 vorwärts, 85 rückwärts
Leistung (Psi): 1785
Dienstmasse (t): 83
max. Radsatzfahrmasse (t): 19
LüP (mm): 21.325
23 042 rangiert am 04.06.2010 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Hersteller: Henschel, Kassel Fabriknummer: 28542 Indienststellung: 21.12.1954 Erst-Bw: Mönchengladbach Umbeheimatungen: Bestwig, Crailsheim ursprüngl. Fahrzeugnr.: 23 042 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 23 042 Umzeichnungen: 023 042-5 (01.01.1968) z-Stellung: 29.09.1975 Ausmusterung: 22.10.1975 Verbleib: Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein e.V. Radsatzfolge: 1'C1'h2 Vmax (km/h): 110 vorwärts, 85 rückwärts Leistung (Psi): 1785 Dienstmasse (t): 83 max. Radsatzfahrmasse (t): 19 LüP (mm): 21.325
Ingo Konrad Müller

0.08 km
Dampfspeicherlok im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum), dahinter ein Klima-Schneepflug. 14.04.2013
Dampfspeicherlok im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum), dahinter ein Klima-Schneepflug. 14.04.2013
Ingo Konrad Müller

0.08 km
44 2546 KrM 16151/1941 Nördlingen 24.5.03
44 2546 KrM 16151/1941 Nördlingen 24.5.03
Kai Gläßer

0.08 km
Die Dampflokomotive LAG 7  Füssen  aus dem Jahr 1889. (Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen, Juni 2019)
Die Dampflokomotive LAG 7 "Füssen" aus dem Jahr 1889. (Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen, Juni 2019)
Christian Bremer

0.08 km
Die Dampflokomotive 9  Ries  von Henschel aus dem Jahr 1941 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Die Dampflokomotive 9 "Ries" von Henschel aus dem Jahr 1941 war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Christian Bremer

0.09 km
Zum Auftakt ihres 100. Jubiläumsjahres führt die bayerische S 3/6 3673 einen Zug von Nördlingen nach Lindau und retour. Am 24.03.2018 steht der Zug im Bf Nördlingen bereit.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
Zum Auftakt ihres 100. Jubiläumsjahres führt die bayerische S 3/6 3673 einen Zug von Nördlingen nach Lindau und retour. Am 24.03.2018 steht der Zug im Bf Nördlingen bereit. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

0.09 km
V100 1365 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008. Öffentlich zugängliches Museumsgelände

Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
Fabriknummer: 5301
Indienststellung: 08.03.1963
Erst-Bw: Kornwestheim
ursprüngl. Fahrzeugnr. V 100 1365
UIC-Nr.: 92 80 1211 365-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V 100 1365
Umzeichnungen: 211 365-2 (01.01.1968); ÖBB 2048 014-1 (?); 92 80 1211 365-2 D-BYB (?)
z-Stellung: 29.05.1988 (DB)
Ausmusterung: 31.12.1988 (DB)
Verbleib: Elisabeth Layritz GmbH, München; ÖBB; BayernBahn
Radsatzfolge: B'B'
Vmax (km/h): 100
Leistung (kW): 810
Dienstmasse (t): 62
Radsatzfahrmasse max. (t): 16
LüP (mm): 12.100
V100 1365 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008. Öffentlich zugängliches Museumsgelände Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Fabriknummer: 5301 Indienststellung: 08.03.1963 Erst-Bw: Kornwestheim ursprüngl. Fahrzeugnr. V 100 1365 UIC-Nr.: 92 80 1211 365-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V 100 1365 Umzeichnungen: 211 365-2 (01.01.1968); ÖBB 2048 014-1 (?); 92 80 1211 365-2 D-BYB (?) z-Stellung: 29.05.1988 (DB) Ausmusterung: 31.12.1988 (DB) Verbleib: Elisabeth Layritz GmbH, München; ÖBB; BayernBahn Radsatzfolge: B'B' Vmax (km/h): 100 Leistung (kW): 810 Dienstmasse (t): 62 Radsatzfahrmasse max. (t): 16 LüP (mm): 12.100
Ingo Konrad Müller

Deutschland > Bayern > Schwaben > Landkreis Donau-Ries > Nördlingen




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.