bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder aus Vallendar



0.03 km
0.04 km
0.04 km
0.04 km
0.04 km
0.09 km
2.12 km
215 082-9 in Koblenz in einem Industriegebiet. 28.4.2017 
(Das Bild hat mein Neffe Dennis gemacht, Erlaubnis zur Veröffentlichung ist erteilt)
215 082-9 in Koblenz in einem Industriegebiet. 28.4.2017 (Das Bild hat mein Neffe Dennis gemacht, Erlaubnis zur Veröffentlichung ist erteilt)
Andreas Strobel

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 215 BR 215 DB V 163

444  2 1114x737 Px, 28.04.2017

2.52 km
2.54 km
NMBS/SNCB 2827, Urbar, 26-3-2015
NMBS/SNCB 2827, Urbar, 26-3-2015
jvr440

2.61 km
155 251, Urbar, 26-3-2015
155 251, Urbar, 26-3-2015
jvr440

2.74 km
Anfang September 2021 war im Eisenbahnmuseum Koblenz eine Draisine abgestellt.
Anfang September 2021 war im Eisenbahnmuseum Koblenz eine Draisine abgestellt.
Christian Bremer

2.74 km
360 303-2 am 06.04.2012 im Bahnmuseum Ko-Lützel
360 303-2 am 06.04.2012 im Bahnmuseum Ko-Lützel
Christoph Falk

2.74 km
Die 752 004-2 ex 120 004-7 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. Diese Vorserienlokomotive der Baureihe 120.0 wurde 1979 bei Henschel unter der Fabriknummer 32018 gebaut. Die fünf Vorserien-Lokomotiven der BR 120 wurden immer wieder zusammen mit den anderen 120ern im Plandienst eingesetzt, die meiste Zeit über dienten sie jedoch als Bahndienstfahrzeuge (Baureihe 752) oder als Erprobungsträger für neue Technologien. 
Bei der Entwicklung der Baureihe 101 zog ABB Henschel die 120 004 und 005 zu Hilfe. Die 120 004-7 erhielt neue Stromrichter und eine neue Bordelektronik, darüber hinaus auch vom ICE adaptierte Drehgestelle, Scheibenbremsen, den integrierten Gesamtantrieb (IGA) sowie einen biologisch abbaubaren Polyol-Ester als Kühlmittel für den Haupttransformator. 
Die Lok legte (wie auch 120 005) in dieser Konfiguration große Strecken im planmäßigen IC-Dienst störungsfrei zurück. 120 004-7 kann aufgrund der aufwändigen Umbauten als Prototyp der Baureihe 101 angesehen werden. 
Die 752 004-2 wurde als letzte durch DB Systemtechnik von München aus für Versuchsfahrten eingesetzt. Im Oktober 2011 schied auch sie aus dem Einsatzbestand von DB Systemtechnik aus. Seit Anfang Juni 2012 kann die Maschine im DB Museum Koblenz-Lützel besichtigt werden.
Die 752 004-2 ex 120 004-7 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. Diese Vorserienlokomotive der Baureihe 120.0 wurde 1979 bei Henschel unter der Fabriknummer 32018 gebaut. Die fünf Vorserien-Lokomotiven der BR 120 wurden immer wieder zusammen mit den anderen 120ern im Plandienst eingesetzt, die meiste Zeit über dienten sie jedoch als Bahndienstfahrzeuge (Baureihe 752) oder als Erprobungsträger für neue Technologien. Bei der Entwicklung der Baureihe 101 zog ABB Henschel die 120 004 und 005 zu Hilfe. Die 120 004-7 erhielt neue Stromrichter und eine neue Bordelektronik, darüber hinaus auch vom ICE adaptierte Drehgestelle, Scheibenbremsen, den integrierten Gesamtantrieb (IGA) sowie einen biologisch abbaubaren Polyol-Ester als Kühlmittel für den Haupttransformator. Die Lok legte (wie auch 120 005) in dieser Konfiguration große Strecken im planmäßigen IC-Dienst störungsfrei zurück. 120 004-7 kann aufgrund der aufwändigen Umbauten als Prototyp der Baureihe 101 angesehen werden. Die 752 004-2 wurde als letzte durch DB Systemtechnik von München aus für Versuchsfahrten eingesetzt. Im Oktober 2011 schied auch sie aus dem Einsatzbestand von DB Systemtechnik aus. Seit Anfang Juni 2012 kann die Maschine im DB Museum Koblenz-Lützel besichtigt werden.
Armin Schwarz

2.74 km
E44 002  / 144 002-3 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 44 (ab 1968 Baureihe 144 bei der DB bzw. ab 1970 Baureihe 244 bei der DR) wurden ab 1933 von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DR) in Dienst gestellt, nachdem bereits ein Jahr zuvor eine Vorserienlok (E 44 001) von Krauss-Maffei und den Siemens-Schuckertwerken (SSW, elektrischer Teil) entwickelt und durch die DR erprobt wurde. Diese Lok wurde 1933 bei Henschel unter der Fabriknummer  22132 gebaut. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt  90 km/h, die Stundenleistung 2.200 kW bei 76 km/h und das Dienstgewicht 78 t.
E44 002 / 144 002-3 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 44 (ab 1968 Baureihe 144 bei der DB bzw. ab 1970 Baureihe 244 bei der DR) wurden ab 1933 von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DR) in Dienst gestellt, nachdem bereits ein Jahr zuvor eine Vorserienlok (E 44 001) von Krauss-Maffei und den Siemens-Schuckertwerken (SSW, elektrischer Teil) entwickelt und durch die DR erprobt wurde. Diese Lok wurde 1933 bei Henschel unter der Fabriknummer 22132 gebaut. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 km/h, die Stundenleistung 2.200 kW bei 76 km/h und das Dienstgewicht 78 t.
Armin Schwarz

2.75 km
Die markanten Nasen der Elektrolokomotiven 103 233-3 & 103 235-8 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die markanten Nasen der Elektrolokomotiven 103 233-3 & 103 235-8 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
Der Triebwagen 610 011 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Der Triebwagen 610 011 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotive E 41 001 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Elektrolokomotive E 41 001 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
Die Diesellokomotive 215 049-8 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Diesellokomotive 215 049-8 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotive E04 20 war Anfang September 2021 im DB-Museum Koblenz zu sehen.
Die Elektrolokomotive E04 20 war Anfang September 2021 im DB-Museum Koblenz zu sehen.
Christian Bremer

2.75 km
Anfang September 2021 war im DB-Museum Koblenz die Elektrolokomotive E04 20 zu sehen.
Anfang September 2021 war im DB-Museum Koblenz die Elektrolokomotive E04 20 zu sehen.
Christian Bremer

2.75 km
Dieser Gesellschaftswagen Bauart WGüg 827 wurde 1940 als 3. Klasse-Schnellzugwagen in Dienst gestellt und nach dem Krieg von der DB zu einem Schlusswagen mit Aussichtskanzel für den luxuriösen Fernschnellzug  Blauer Enzian  umgebaut. (DB-Museum Koblenz, September 2021)
Dieser Gesellschaftswagen Bauart WGüg 827 wurde 1940 als 3. Klasse-Schnellzugwagen in Dienst gestellt und nach dem Krieg von der DB zu einem Schlusswagen mit Aussichtskanzel für den luxuriösen Fernschnellzug "Blauer Enzian" umgebaut. (DB-Museum Koblenz, September 2021)
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotive 103 235-8 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Elektrolokomotive 103 235-8 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotive E 10 121 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Elektrolokomotive E 10 121 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotive 103 233-3 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Elektrolokomotive 103 233-3 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotive 103 233-3 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Elektrolokomotive 103 233-3 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
Ein Personenwagen im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Ein Personenwagen im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotive 150 186-5 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Elektrolokomotive 150 186-5 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotive E69 03 stand Anfang September 2021 im Außenbereich des Eisenbahnmuseums in Koblenz.
Die Elektrolokomotive E69 03 stand Anfang September 2021 im Außenbereich des Eisenbahnmuseums in Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
DDR- & DR-Emblem, sowie die Beschriftung an einem Salonschlafwagen des Staatszuges der DDR. (Eisenbahnmuseum Heilbronn, September 2019)
DDR- & DR-Emblem, sowie die Beschriftung an einem Salonschlafwagen des Staatszuges der DDR. (Eisenbahnmuseum Heilbronn, September 2019)
Christian Bremer

2.75 km
Anfang September 2021 stand im Außenbereich des Eisenbahnmuseums in Koblenz die 1964 gebaute Elektrolokomotive E10 348.
Anfang September 2021 stand im Außenbereich des Eisenbahnmuseums in Koblenz die 1964 gebaute Elektrolokomotive E10 348.
Christian Bremer

2.75 km
Die 218 137-8 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz, leider blättert der Lack schon ab. Die V160 wurde 1971 bei Henschel unter der Fabriknummer 31539 gebaut, die z-Stellung erfolgte 2010. Loks der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V-160-Lokfamilie.
Die 218 137-8 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz, leider blättert der Lack schon ab. Die V160 wurde 1971 bei Henschel unter der Fabriknummer 31539 gebaut, die z-Stellung erfolgte 2010. Loks der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V-160-Lokfamilie.
Armin Schwarz

2.75 km
Die Elektrolokomotive 184 003-2 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Elektrolokomotive 184 003-2 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotive E69 03 stammt aus dem Jahr 1909 und war Anfang September 2021 im Außenbereich des Eisenbahnmuseums in Koblenz zu bewundern.
Die Elektrolokomotive E69 03 stammt aus dem Jahr 1909 und war Anfang September 2021 im Außenbereich des Eisenbahnmuseums in Koblenz zu bewundern.
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotive E 93 07 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Elektrolokomotive E 93 07 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotive E71 19 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Elektrolokomotive E71 19 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
2.75 km
Herstellerschilder auf der Elektrolokomotive E50 091, so gesehen im Eisenbahnmuseum Koblenz. (September 2021)
Herstellerschilder auf der Elektrolokomotive E50 091, so gesehen im Eisenbahnmuseum Koblenz. (September 2021)
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotive E 60 10 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Elektrolokomotive E 60 10 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
Anfang September 2021 stand im Außenbereich des Eisenbahnmuseums in Koblenz die 1958 gebaute Elektrolokomotive E10 121.
Anfang September 2021 stand im Außenbereich des Eisenbahnmuseums in Koblenz die 1958 gebaute Elektrolokomotive E10 121.
Christian Bremer

2.75 km
Anfang September 2021 war im Eisenbahnmuseum Koblenz die 1937 an die DRG gelieferte Elektrolokomotive E93 07 zu sehen.
Anfang September 2021 war im Eisenbahnmuseum Koblenz die 1937 an die DRG gelieferte Elektrolokomotive E93 07 zu sehen.
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotive E 93 07 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Elektrolokomotive E 93 07 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotive E 40 128 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Elektrolokomotive E 40 128 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotiven 120 004-7 und E69 03 waren Anfang September 2021 im Außenbereich des Eisenbahnmuseums in Koblenz ausgestellt.
Die Elektrolokomotiven 120 004-7 und E69 03 waren Anfang September 2021 im Außenbereich des Eisenbahnmuseums in Koblenz ausgestellt.
Christian Bremer

2.75 km
Der Außenkühler für das Transformatorenöl der Elektrolokomotive E71 19, so gesehen Anfang September 2021 im DB-Museum Koblenz.
Der Außenkühler für das Transformatorenöl der Elektrolokomotive E71 19, so gesehen Anfang September 2021 im DB-Museum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotive E 44 002 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Elektrolokomotive E 44 002 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotive 181 201-5 war Anfang September 2021 im Außenbereich des Eisenbahnmuseums in Koblenz ausgestellt.
Die Elektrolokomotive 181 201-5 war Anfang September 2021 im Außenbereich des Eisenbahnmuseums in Koblenz ausgestellt.
Christian Bremer

2.75 km
Der Salonwagen  10207  wurde 1937 für den Reichspropagandaminister Goebbels gebaut und  diente später als Wagen für den Bundesminister für Verkehr. (Eisenbahnmuseum Koblenz, August 2018)
Der Salonwagen "10207" wurde 1937 für den Reichspropagandaminister Goebbels gebaut und diente später als Wagen für den Bundesminister für Verkehr. (Eisenbahnmuseum Koblenz, August 2018)
Christian Bremer

2.75 km
Die DB E41 001 / 141 001-8 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz, in der Urspungsausführung. Die Lokomotiven der BR E 41 waren bestimmt zur Beförderung von leichten Güterzügen sowie zur Beförderung von Personenzügen.  

Die Firmen Henschel und BBC entwickelten die laufachslose Lokomotive. Bereits ab Werk wurde die E 41 mit einer Wendezugsteuerung ausgerüstet, um den Betrieb mit Steuerwagen zu ermöglichen.  

Die Lok wurde 1956 bei Henschel unter der Fabriknummer 29073 gebaut der elektr. Teil kam von BBC, ab 1968 wurde sie dann als 141 001-8 geführt, die Ausmusterung erfolgte 2001. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h, die Stundenleistung 2.200 kW bei 84 km/h und das Dienstgewicht 66,4 t sie war die leichteste Baureihe innerhalb des Konzepts der elektrischen Einheitslokomotiven.
Dahinter steht die schwere Güterzug-Elektrolokomotive E50 091 / 150 091-7
Die DB E41 001 / 141 001-8 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz, in der Urspungsausführung. Die Lokomotiven der BR E 41 waren bestimmt zur Beförderung von leichten Güterzügen sowie zur Beförderung von Personenzügen. Die Firmen Henschel und BBC entwickelten die laufachslose Lokomotive. Bereits ab Werk wurde die E 41 mit einer Wendezugsteuerung ausgerüstet, um den Betrieb mit Steuerwagen zu ermöglichen. Die Lok wurde 1956 bei Henschel unter der Fabriknummer 29073 gebaut der elektr. Teil kam von BBC, ab 1968 wurde sie dann als 141 001-8 geführt, die Ausmusterung erfolgte 2001. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h, die Stundenleistung 2.200 kW bei 84 km/h und das Dienstgewicht 66,4 t sie war die leichteste Baureihe innerhalb des Konzepts der elektrischen Einheitslokomotiven. Dahinter steht die schwere Güterzug-Elektrolokomotive E50 091 / 150 091-7
Armin Schwarz

2.75 km
Herstellerschilder auf der 1939 gebauten Elektrolokomotive E19 12. (DB-Museum Koblenz, September 2021)
Herstellerschilder auf der 1939 gebauten Elektrolokomotive E19 12. (DB-Museum Koblenz, September 2021)
Christian Bremer

2.75 km
Die Elektrolokomotive E19 12 war Anfang September 2021 im DB-Museum Koblenz zu sehen.
Die Elektrolokomotive E19 12 war Anfang September 2021 im DB-Museum Koblenz zu sehen.
Christian Bremer

Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Mayen-Koblenz > Vallendar > Vallendar




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.