bahnbilder.de
Halo Gościu, jesteś nie zalogowany. Zaloguj się | Zgłoś wynik 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

6969 Bilder
<<  poprzednia strona  247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 następna strona  >>
Triebwagen 3 der Zugspitzbahn trifft auf seiner Fahrt vom Schneefernerhaus nach Garmisch im Bahnhof Eibsee ein (Anfang Januar 1980). Das Fahrzeug mit der Achsfolge 1zz11zz1 und einer Leistung von 4x114 kW wurde 1958 von einem Konsortium aus MAN, AEG und SLM unter der Fabrik-Nr. 143474 geliefert.
Triebwagen 3 der Zugspitzbahn trifft auf seiner Fahrt vom Schneefernerhaus nach Garmisch im Bahnhof Eibsee ein (Anfang Januar 1980). Das Fahrzeug mit der Achsfolge 1zz11zz1 und einer Leistung von 4x114 kW wurde 1958 von einem Konsortium aus MAN, AEG und SLM unter der Fabrik-Nr. 143474 geliefert.
Horst Lüdicke

Tallok 3 der Zugspitzbahn im Dezember 1978 in Garmisch Zugspitzbahnhof. Zur Betriebseröffnung lieferte AEG insgesamt 4 Tallokomotiven, von denen heute noch die Nummern 1 und 4 einsatzfähig sind.
Tallok 3 der Zugspitzbahn im Dezember 1978 in Garmisch Zugspitzbahnhof. Zur Betriebseröffnung lieferte AEG insgesamt 4 Tallokomotiven, von denen heute noch die Nummern 1 und 4 einsatzfähig sind.
Horst Lüdicke

Im Dezember 1978 ist Tallok 1 der Zugspitzbahn mit einem Personenzug von Garmisch-Partenkirchen nach Grainau unterwegs, hier in der Nähe der Station Kreuzeck-/Alpspitzbahn
Im Dezember 1978 ist Tallok 1 der Zugspitzbahn mit einem Personenzug von Garmisch-Partenkirchen nach Grainau unterwegs, hier in der Nähe der Station Kreuzeck-/Alpspitzbahn
Horst Lüdicke

wünsche ich allen bb.de-Usern (798+998 im Februar 1984 im Bahnhof Wasserburg)
wünsche ich allen bb.de-Usern (798+998 im Februar 1984 im Bahnhof Wasserburg)
Horst Lüdicke

An einem Wintertag 1985 verläßt ein 515 auf dem Weg von Mettmann nach Düsseldorf den Bahnhof Neanderthal
An einem Wintertag 1985 verläßt ein 515 auf dem Weg von Mettmann nach Düsseldorf den Bahnhof Neanderthal
Horst Lüdicke

Auf dem Weg von Bayrischzell nach München hat eine 218 gerade den Bahnhof Fischhausen-Neuhaus verlassen (Januar 1986)
Auf dem Weg von Bayrischzell nach München hat eine 218 gerade den Bahnhof Fischhausen-Neuhaus verlassen (Januar 1986)
Horst Lüdicke

211 267-8 verläßt am 14.02.1983 mit einem Güterzug aus Pfullendorf den Bahnhof Altshausen in Richtung Aulendorf
211 267-8 verläßt am 14.02.1983 mit einem Güterzug aus Pfullendorf den Bahnhof Altshausen in Richtung Aulendorf
Horst Lüdicke

Keine Aussicht auf eine weiße Weihnacht am Niederrhein, also hilft nur der Blick ins Fotoarchiv: Eine NF 8U-Doppeltraktion der Rheinbahn am 18.12.2010 in der Haltestelle Rather Waldstadion
Keine Aussicht auf eine weiße Weihnacht am Niederrhein, also hilft nur der Blick ins Fotoarchiv: Eine NF 8U-Doppeltraktion der Rheinbahn am 18.12.2010 in der Haltestelle Rather Waldstadion
Horst Lüdicke

113 269-5 im März 1994 im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen
113 269-5 im März 1994 im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen
Horst Lüdicke

112 496-5 im Mai 1981 im Bahnhof Norddeich Mole
112 496-5 im Mai 1981 im Bahnhof Norddeich Mole
Horst Lüdicke

Auf ihrem Weg nach Singen durchfährt eine 110.3 im Juni 1999 Engen
Auf ihrem Weg nach Singen durchfährt eine 110.3 im Juni 1999 Engen
Horst Lüdicke

Im Februar 1993 ist eine 110.3 bei Kaub mit einem Nahverkehrszug unterwegs
Im Februar 1993 ist eine 110.3 bei Kaub mit einem Nahverkehrszug unterwegs
Horst Lüdicke

112 488-2 (und DB 142-5452) Ende der 1980er Jahre im Düsseldorfer Hauptbahnhof
112 488-2 (und DB 142-5452) Ende der 1980er Jahre im Düsseldorfer Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

110 418-1 vor einer abgebügelten 103 fährt Anfang der 1980er Jahre vorbei am S-Bahnhof Düsseldorf-Volksgarten
110 418-1 vor einer abgebügelten 103 fährt Anfang der 1980er Jahre vorbei am S-Bahnhof Düsseldorf-Volksgarten
Horst Lüdicke

110 325-8 Ende der 1970er Jahre im alten Düsseldorfer Hauptbahnhof
110 325-8 Ende der 1970er Jahre im alten Düsseldorfer Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Mitte der 1980er Jahre fahren 110 303-5 und eine 111 durch Wuppertal-Barmen in Richtung Wuppertal-Elberfeld
Mitte der 1980er Jahre fahren 110 303-5 und eine 111 durch Wuppertal-Barmen in Richtung Wuppertal-Elberfeld
Horst Lüdicke

Im Juni 1987 fährt 110 120-3 die Steigung von Erkrath nach Hochdahl hinauf. Gleichzeitig auch ein (leicht verspäteter) Gruß zum 175. Geburtstag: Am 20.12.1838 eröffnete die Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft die Strecke von Düsseldorf nach Erkrath, 1841 wurde die Verlängerung bis Hochdahl und weiter nach Elberfeld in Betrieb genommen. Vom Bahnhof Erkrath bis Hochdahl hat die Bahn auf ca. 2,5 km 82 Höhenmeter zu überwinden. Wegen der geringen Leistungsfähigkeit der damaligen Lokomotiven wurden die Züge zunächst mittels einer stationären Dampfmaschine in Hochdahl an einem Seil nach oben gezogen. Ziemlich schnell wurde die Dampfmaschine durch eine Umlenkrolle ersetzt und talwärts fahrende Lokomotiven oder Züge unterstützten die bergwärts fahrenden mittels Seil. Erst 1926 wurde dieses System aufgegeben, bis zur Elektrifizierung wurden bis zu drei Dampflokomotiven bei schweren Zügen für die Bergfahrt benötigt.
Im Juni 1987 fährt 110 120-3 die Steigung von Erkrath nach Hochdahl hinauf. Gleichzeitig auch ein (leicht verspäteter) Gruß zum 175. Geburtstag: Am 20.12.1838 eröffnete die Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft die Strecke von Düsseldorf nach Erkrath, 1841 wurde die Verlängerung bis Hochdahl und weiter nach Elberfeld in Betrieb genommen. Vom Bahnhof Erkrath bis Hochdahl hat die Bahn auf ca. 2,5 km 82 Höhenmeter zu überwinden. Wegen der geringen Leistungsfähigkeit der damaligen Lokomotiven wurden die Züge zunächst mittels einer stationären Dampfmaschine in Hochdahl an einem Seil nach oben gezogen. Ziemlich schnell wurde die Dampfmaschine durch eine Umlenkrolle ersetzt und talwärts fahrende Lokomotiven oder Züge unterstützten die bergwärts fahrenden mittels Seil. Erst 1926 wurde dieses System aufgegeben, bis zur Elektrifizierung wurden bis zu drei Dampflokomotiven bei schweren Zügen für die Bergfahrt benötigt.
Horst Lüdicke

98 727 war im April 1976 anläßlich des Dampflokabschiedes im Bw Stolberg vor Soderzügen eingesetzt. Bei dieser B'B n4vt Lok handelt es sich um eine 1903 von Maffei gebaute bayerische BB II, die die Bayerische Staatsbahn unter der Nr. 2527 eingesetzt hat. In den 1940er Jahren wurde sie von der Deutschen Reichsbahn an die Südzucker AG in Regensburg verkauft, die sie bis 1971 als Werlok Nr. 4 einsetzte. Heute steht sie in Darmstadt-Kranichstein.
98 727 war im April 1976 anläßlich des Dampflokabschiedes im Bw Stolberg vor Soderzügen eingesetzt. Bei dieser B'B n4vt Lok handelt es sich um eine 1903 von Maffei gebaute bayerische BB II, die die Bayerische Staatsbahn unter der Nr. 2527 eingesetzt hat. In den 1940er Jahren wurde sie von der Deutschen Reichsbahn an die Südzucker AG in Regensburg verkauft, die sie bis 1971 als Werlok Nr. 4 einsetzte. Heute steht sie in Darmstadt-Kranichstein.
Horst Lüdicke

Deutschland / Dampfloks / BR 98.7 bayer. BB II

1574 1200x764 Px, 20.12.2013

80 039 der Hammer Eisenbahnfreunde rangiert 1982 in Lippborg
80 039 der Hammer Eisenbahnfreunde rangiert 1982 in Lippborg
Horst Lüdicke

Deutschland / Dampfloks / BR 80

2254 1200x687 Px, 20.12.2013

Am 29.12.1974 fand die Abschiedsfahrt der letzten preußischen Dampflokomotiven der DB statt, hier sind 38 1772 und 78 246 im Bahnhof Hausen im Tal zusehen
Am 29.12.1974 fand die Abschiedsfahrt der letzten preußischen Dampflokomotiven der DB statt, hier sind 38 1772 und 78 246 im Bahnhof Hausen im Tal zusehen
Horst Lüdicke

Am 01.05.2011 durchfahren 18 478 und 01 2066 den Bahnhof Boppard
Am 01.05.2011 durchfahren 18 478 und 01 2066 den Bahnhof Boppard
Horst Lüdicke

Beim Dresdener Dampflokfest im Mai 2002 kam es zu dieser Begegnung zwischen dem  Adler  und der  Saxonia
Beim Dresdener Dampflokfest im Mai 2002 kam es zu dieser Begegnung zwischen dem "Adler" und der "Saxonia"
Horst Lüdicke

Der 1954 gebaute Triebwagen 106 der SNCB steht im Juli 1988 abfahrbereit im Luxemburger Hauptbahnhof
Der 1954 gebaute Triebwagen 106 der SNCB steht im Juli 1988 abfahrbereit im Luxemburger Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Belgien / Elektrotriebzüge / AM 54

502  3 1200x815 Px, 19.12.2013

CFL 1802 verlässt im Juli 1988 den Bahnhof Ettelbruck. Die Masten für die Elektrifizierung der Luxemburger Nordbahn stehen bereits.
CFL 1802 verlässt im Juli 1988 den Bahnhof Ettelbruck. Die Masten für die Elektrifizierung der Luxemburger Nordbahn stehen bereits.
Horst Lüdicke

Luxemburg / Dieselloks / BR 1800

509  2 1200x762 Px, 19.12.2013

<<  poprzednia strona  247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 następna strona  >>




Następne zdjęcia Websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.