bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Max Kiegerl

735 Bilder
<<  vorherige Seite  22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 nächste Seite  >>
Ende der 90er Jahre wurde der nur mehr spärliche Güterverkehr am Lonsbergsattel auf Triebfahrzeuge der Reihe 2068 umgestellt, die damals eine wesentlich Bessere Abgasbilanz hatte und durch gute Dämmung auch sehr leise waren.
An einem eher bewölkten Mittwoch Vormittag 1998 fuhr die 2068 050 mit dem aus zwei Wagen bestehenden Fahrverschub den Lonsbergsattel bergwärts und überquert die markante Forellenfallbrücke.

Bild vom 15.7.2021
Ende der 90er Jahre wurde der nur mehr spärliche Güterverkehr am Lonsbergsattel auf Triebfahrzeuge der Reihe 2068 umgestellt, die damals eine wesentlich Bessere Abgasbilanz hatte und durch gute Dämmung auch sehr leise waren. An einem eher bewölkten Mittwoch Vormittag 1998 fuhr die 2068 050 mit dem aus zwei Wagen bestehenden Fahrverschub den Lonsbergsattel bergwärts und überquert die markante Forellenfallbrücke. Bild vom 15.7.2021
Max Kiegerl

Wenig später an einem kühlen Mittwoch Vormittag 1998 kehrte die 2068 050 ohne Fracht wieder als Lokzug retour und überfährt talwärts die Forellenfallbrücke am Lonsbergsattel.

Bild vom 15.7.2021
Wenig später an einem kühlen Mittwoch Vormittag 1998 kehrte die 2068 050 ohne Fracht wieder als Lokzug retour und überfährt talwärts die Forellenfallbrücke am Lonsbergsattel. Bild vom 15.7.2021
Max Kiegerl

Ursprünglich in den 50er Jahren als Gepäcktriebwagen 4061 gebaut, wurde von 1987 bis 1994 die bereits als 1046 umnummerierte Lokreihe mit damals neueren Bauteilen und einem neuen Lokkasten aufgewertet.
Die eigentlich recht modern wirkende 1046 019  Barbara  steht nach ihrem letzten Einsatzgebiet bei ÖBB Nostalgie seit 2009 im Eisenbahnmuseum Strasshof wo sie am 12.7.2021 in der Sonne dahinbrutzelt.
Ursprünglich in den 50er Jahren als Gepäcktriebwagen 4061 gebaut, wurde von 1987 bis 1994 die bereits als 1046 umnummerierte Lokreihe mit damals neueren Bauteilen und einem neuen Lokkasten aufgewertet. Die eigentlich recht modern wirkende 1046 019 "Barbara" steht nach ihrem letzten Einsatzgebiet bei ÖBB Nostalgie seit 2009 im Eisenbahnmuseum Strasshof wo sie am 12.7.2021 in der Sonne dahinbrutzelt.
Max Kiegerl

1943 als E94 100 der deutschen Reichsbahn in Bludenz stationiert wurde sie 10 Jahre später als 1020 038 der ÖBB bezeichnet.
Ausgemustert wurde das Kraftpacket 1995 und 1998 kam sie ins Eisenbahnmuseum nach Strasshof wo sie am 12.7.2021 gemeinsam mit der 1080 007, 1245.01, 1145.09 und weiteren Altbautriebfahrzeugen auf den weiteren Werdegang wartet.
1943 als E94 100 der deutschen Reichsbahn in Bludenz stationiert wurde sie 10 Jahre später als 1020 038 der ÖBB bezeichnet. Ausgemustert wurde das Kraftpacket 1995 und 1998 kam sie ins Eisenbahnmuseum nach Strasshof wo sie am 12.7.2021 gemeinsam mit der 1080 007, 1245.01, 1145.09 und weiteren Altbautriebfahrzeugen auf den weiteren Werdegang wartet.
Max Kiegerl

Fast jeden Sonntag verkehrt der SGAG90041 von Gleisdorf nach Linz Stahlwerke. Dabei handelt es sich um einen Trafotransport der ELIN von Weiz her.
Durchgeführt wird der Transport von der Firma Felbermayr.
Am 11.7.2021 brachte die 1116 192 den Sondertransport bestehend aus einem Werkstattwagen, einem Begleitwagen, den 24-achsigen Trafowagen, drei Schutzwagen und dem 8-achsigen Trafowagen von Graz nach Linz Stahlwerke.
Die zwei Transformatoren mit gesamt knapp 400t sind für Kalifornien bestimmt.
Fast jeden Sonntag verkehrt der SGAG90041 von Gleisdorf nach Linz Stahlwerke. Dabei handelt es sich um einen Trafotransport der ELIN von Weiz her. Durchgeführt wird der Transport von der Firma Felbermayr. Am 11.7.2021 brachte die 1116 192 den Sondertransport bestehend aus einem Werkstattwagen, einem Begleitwagen, den 24-achsigen Trafowagen, drei Schutzwagen und dem 8-achsigen Trafowagen von Graz nach Linz Stahlwerke. Die zwei Transformatoren mit gesamt knapp 400t sind für Kalifornien bestimmt.
Max Kiegerl

Der 4010 022 war nach dem Umbau und der Neulackierung in den 90er Jahren der einzig rote 4010er mit den Eckfenstern am Führerstand. Diese wurden allerdings nachträglich ausgebaut und der Serie angeglichen.
Nach der Ausmusterung im Jahr 2008 kam der 4010 022 und der Steuerwagen 6010 002 zum TS-Werk Wien Jedlersdorf und gelangte vor einigen Monaten zum 1.ÖSEK ins Museum nach Strasshof wo er am 12.7.2021 in der heißen Mittagssonne steht.
Der 4010 022 war nach dem Umbau und der Neulackierung in den 90er Jahren der einzig rote 4010er mit den Eckfenstern am Führerstand. Diese wurden allerdings nachträglich ausgebaut und der Serie angeglichen. Nach der Ausmusterung im Jahr 2008 kam der 4010 022 und der Steuerwagen 6010 002 zum TS-Werk Wien Jedlersdorf und gelangte vor einigen Monaten zum 1.ÖSEK ins Museum nach Strasshof wo er am 12.7.2021 in der heißen Mittagssonne steht.
Max Kiegerl

Während die 2050.04 am 12.7.2021 mit einigen Verschubtätigkeiten im Eisenbahnmuseum Strasshof beschäftigt ist, warten links unter anderem die 2060.04 und rechts die 1110 023 in der Sonne auf ihr weiteres Schicksal.
Während die 2050.04 am 12.7.2021 mit einigen Verschubtätigkeiten im Eisenbahnmuseum Strasshof beschäftigt ist, warten links unter anderem die 2060.04 und rechts die 1110 023 in der Sonne auf ihr weiteres Schicksal.
Max Kiegerl

Einst gebaut für den schweren Güterzugeinsatz auf Rampenstrecken, kamen die Triebfahrzeuge der Reihe 1110 am Ende fast überall in Österreich zum Einsatz. 
Die 1110 023 hat die markanten  Schleusenhacken  der automatischen Kupplung der  Autoschleuse Tauernbahn  an der Front.
Am 12.7.2021 steht diese Formschöne Lok im Eisenbahnmuseum in Strasshof.
Einst gebaut für den schweren Güterzugeinsatz auf Rampenstrecken, kamen die Triebfahrzeuge der Reihe 1110 am Ende fast überall in Österreich zum Einsatz. Die 1110 023 hat die markanten "Schleusenhacken" der automatischen Kupplung der "Autoschleuse Tauernbahn" an der Front. Am 12.7.2021 steht diese Formschöne Lok im Eisenbahnmuseum in Strasshof.
Max Kiegerl

Im Jahre 1987 zum 150 Jahr Jubiläum der ÖBB wurde die ehemalige 1044.01 in die Schnellfahrlok 1044 501 umgebaut.
Durch einen neuen Antrieb und eine andere Übersetzung war sie 240km/h lauffähig und wurde für Probefahrten auf der Nordbahn eingesetzt.
2005 wurde die schon zur normalen 1044 zurückgebaute Lok bei der ÖBB ausgemustert und kam 2006 in Eisenbahnmuseum nach Strasshof wo sie am 12.7.2021 in der Sonne steht.
Im Jahre 1987 zum 150 Jahr Jubiläum der ÖBB wurde die ehemalige 1044.01 in die Schnellfahrlok 1044 501 umgebaut. Durch einen neuen Antrieb und eine andere Übersetzung war sie 240km/h lauffähig und wurde für Probefahrten auf der Nordbahn eingesetzt. 2005 wurde die schon zur normalen 1044 zurückgebaute Lok bei der ÖBB ausgemustert und kam 2006 in Eisenbahnmuseum nach Strasshof wo sie am 12.7.2021 in der Sonne steht.
Max Kiegerl

Fast jedes Museum hat einen Hinterhof wo Ersatzteilspender und  Leichen  auf ihre Verwendung warten.
Im Eisenbahnmuseum in Strasshof stehen hier einige Güterwagen links sowie rechts zwei Speisewagen 7310 des legendären 4010er und vier Schienenbusse 5081 054 der ÖBB und 5081.14, 7081.27 und 6581.52 der Südburgenländischen Reigonalbahn SRB.
Die kurze Wolkenstimmung am 12.7.2021 wurde für ein stimmiges Endzeitbild genutzt
Fast jedes Museum hat einen Hinterhof wo Ersatzteilspender und "Leichen" auf ihre Verwendung warten. Im Eisenbahnmuseum in Strasshof stehen hier einige Güterwagen links sowie rechts zwei Speisewagen 7310 des legendären 4010er und vier Schienenbusse 5081 054 der ÖBB und 5081.14, 7081.27 und 6581.52 der Südburgenländischen Reigonalbahn SRB. Die kurze Wolkenstimmung am 12.7.2021 wurde für ein stimmiges Endzeitbild genutzt
Max Kiegerl

Weil ein Triebwagen der Reihe 5146 kaputt wurde, nahm man kurzerhand die 2043.558 mit einem  Schlieren -Wagen als Ersatz her.
Der kurze Regionalzug überquert hier die Lonsbergbach auf der Forellenfall-Brücke an einem drückend heißen Sommertag 1991.

Bild vom 8.7.2021
Weil ein Triebwagen der Reihe 5146 kaputt wurde, nahm man kurzerhand die 2043.558 mit einem "Schlieren"-Wagen als Ersatz her. Der kurze Regionalzug überquert hier die Lonsbergbach auf der Forellenfall-Brücke an einem drückend heißen Sommertag 1991. Bild vom 8.7.2021
Max Kiegerl

Die 1144 201 und 1144 123 bespannten am 7.7.2021 den DG55072 von Graz Vbf nach Wien Zvb und kamen beim Einfahrsignal von Payerbach-Reichenau kurz zum stehen.
Die offene Türe bei der ersten Lok deutet auf einen sehr heißen Tag hin.
Die 1144 201 und 1144 123 bespannten am 7.7.2021 den DG55072 von Graz Vbf nach Wien Zvb und kamen beim Einfahrsignal von Payerbach-Reichenau kurz zum stehen. Die offene Türe bei der ersten Lok deutet auf einen sehr heißen Tag hin.
Max Kiegerl

In den 1990er Jahren war der Güterverkehr und ein Großteil dess Personenverkehrs am Lonsbergsattel fest in der Hand der Reihe 2043 und 2143.
An einem heißen Sommertag 1991 fuhr die 2043.558 mit einem Fahrverschubzug bergwärts über die  Forellenfall-Brücke .
Der Name der Brücke leitet sich von dem kleinen Wasserfall im Hintergrund ab, wo im Herbst oft wilde Forellenwanderungen zu beobachten sind.

Bild vom 7.7.2021
In den 1990er Jahren war der Güterverkehr und ein Großteil dess Personenverkehrs am Lonsbergsattel fest in der Hand der Reihe 2043 und 2143. An einem heißen Sommertag 1991 fuhr die 2043.558 mit einem Fahrverschubzug bergwärts über die "Forellenfall-Brücke". Der Name der Brücke leitet sich von dem kleinen Wasserfall im Hintergrund ab, wo im Herbst oft wilde Forellenwanderungen zu beobachten sind. Bild vom 7.7.2021
Max Kiegerl

Spät in der Nacht des 5.7.2021 steht die 1116 044 mit dem RID48457 von Stadlau Fbf nach Koper tovorna im Bahnhof Kapfenberg und wartet auf die Weiterfahrt in Richtung Leibnitz.
Spät in der Nacht des 5.7.2021 steht die 1116 044 mit dem RID48457 von Stadlau Fbf nach Koper tovorna im Bahnhof Kapfenberg und wartet auf die Weiterfahrt in Richtung Leibnitz.
Max Kiegerl

Kurz vor der Abfahrt nach Wien Hbf steht am Abend des 5.7.2021 die 1144 232 mit dem D852 in Graz Hbf bereit in die Nacht zu starten.
Die 1044 232 war in den 2000er für zwei Jahre zusammen mit der 1044 222 an Lokomotion vermietet.
Kurz vor der Abfahrt nach Wien Hbf steht am Abend des 5.7.2021 die 1144 232 mit dem D852 in Graz Hbf bereit in die Nacht zu starten. Die 1044 232 war in den 2000er für zwei Jahre zusammen mit der 1044 222 an Lokomotion vermietet.
Max Kiegerl

Im letzten Abendlicht des 2.7.2021 schiebt die MaxlRail DE15 (2015 001) den EBNA-Logistic Zug über den Lonsbergsattel nach und überquert hier den Lonsbergbach.
Im letzten Abendlicht des 2.7.2021 schiebt die MaxlRail DE15 (2015 001) den EBNA-Logistic Zug über den Lonsbergsattel nach und überquert hier den Lonsbergbach.
Max Kiegerl

Mit knapp zwei Stunden Verspätung steht der GAG47408 mit 1142 626 und 1116 266 in Bahnhof Leibnitz und wartet auf die Abfahrt nach Leoben Donawitz.
Mit knapp zwei Stunden Verspätung steht der GAG47408 mit 1142 626 und 1116 266 in Bahnhof Leibnitz und wartet auf die Abfahrt nach Leoben Donawitz.
Max Kiegerl

Fast wie neu sieht die 1116 046 aus als sie am 28.6.2021 mit dem GAG48474 in Ramingdorf-Haidershofen stand und auf die Weiterfahrt nach Linz Stahlwerke wartete.
Fast wie neu sieht die 1116 046 aus als sie am 28.6.2021 mit dem GAG48474 in Ramingdorf-Haidershofen stand und auf die Weiterfahrt nach Linz Stahlwerke wartete.
Max Kiegerl

Regelmäßig wird der VG73620 von Hieflau nach Selzthal wegen des zu hohen Gewichts vorgespannt.
Am 25.6.2021 war der Fahrverschub bereits ab Weißenbach-St.Gallen zu schwer für die 1063.
So wurde die 1142 639 der 1063 022 vorgespannt und warten in Weißenbach-St.Gallen auf die Abfahrt.
Regelmäßig wird der VG73620 von Hieflau nach Selzthal wegen des zu hohen Gewichts vorgespannt. Am 25.6.2021 war der Fahrverschub bereits ab Weißenbach-St.Gallen zu schwer für die 1063. So wurde die 1142 639 der 1063 022 vorgespannt und warten in Weißenbach-St.Gallen auf die Abfahrt.
Max Kiegerl

Im Bahnhof Frauenberg an der Enns wartet der VG73620 bespannt mit der 1142 639 und 1063 022 am 26.5.2021 auf die Kreuzung mit einem Güterzug und die Weiterfahrt nach Selzthal.
Im Bahnhof Frauenberg an der Enns wartet der VG73620 bespannt mit der 1142 639 und 1063 022 am 26.5.2021 auf die Kreuzung mit einem Güterzug und die Weiterfahrt nach Selzthal.
Max Kiegerl

Wegen eines vorausfahrenden Zuges wartet am 25.6.2021 die 1142 639 als SLZ18100 auf ihrem Weg von Selzthal nach Weißenbach-St.Gallen im Bahnhof Admont auf die Weiterfahrt
Wegen eines vorausfahrenden Zuges wartet am 25.6.2021 die 1142 639 als SLZ18100 auf ihrem Weg von Selzthal nach Weißenbach-St.Gallen im Bahnhof Admont auf die Weiterfahrt
Max Kiegerl

Der Bahnhof Großreifling besitz zwar noch sein prächtiges Aufnahmegebäude ist allerdings kein Personenzughalt mehr. Am 25.6.2021 steht die 1142 639 als SLZ18100 von Selzthal nach Weißenbach-St.Gallen in Großreifling und wartet auf die Weiterfahrt.
Der Bahnhof Großreifling besitz zwar noch sein prächtiges Aufnahmegebäude ist allerdings kein Personenzughalt mehr. Am 25.6.2021 steht die 1142 639 als SLZ18100 von Selzthal nach Weißenbach-St.Gallen in Großreifling und wartet auf die Weiterfahrt.
Max Kiegerl

31 RIV
78 HR-HZCAR
6650 624-7
Fals-z

Bahnhof Selzthal am 22.6.2021
31 RIV 78 HR-HZCAR 6650 624-7 Fals-z Bahnhof Selzthal am 22.6.2021
Max Kiegerl

Die  Brennerloks  1822 004 und 1822 001 stehen am 22.6.2021 im Bahnhof Selzthal und warten nach getaner Arbeit auf ihren nächsten Einsatz.
Die "Brennerloks" 1822 004 und 1822 001 stehen am 22.6.2021 im Bahnhof Selzthal und warten nach getaner Arbeit auf ihren nächsten Einsatz.
Max Kiegerl

<<  vorherige Seite  22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.