bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

"züge" Fotos

8728 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Züge der DB-Baureihe 425 (alt) wurden 1984 noch eingesetzt, sie waren aber schon sehr ungepflegt. Bei einer Veranstaltung im Ausbesserungswerk Cannstatt (24.03.1984) fand ich einen solchen Zug.
Züge der DB-Baureihe 425 (alt) wurden 1984 noch eingesetzt, sie waren aber schon sehr ungepflegt. Bei einer Veranstaltung im Ausbesserungswerk Cannstatt (24.03.1984) fand ich einen solchen Zug.
Frank Nowotny

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Do. 06. Feb. 12:32)

Nach einer Fahrt mit dem Zug der Badener Bahn bin ich am Karlsplatz ausgestiegen. Die WlB-Züge dieser Generation entsprechen ziemlich den auf der U6 eingesetzten Bahnen mit der charakteristischen Rundung der Front. 

Da die WLB-Züge in Doppeltraktion gefahren wird, muss an der Haltestelle Karlsplatz vom vorderen Zugteil im Weichenbereich ausgestiegen werden.

06.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Do. 06. Feb. 12:32) Nach einer Fahrt mit dem Zug der Badener Bahn bin ich am Karlsplatz ausgestiegen. Die WlB-Züge dieser Generation entsprechen ziemlich den auf der U6 eingesetzten Bahnen mit der charakteristischen Rundung der Front. Da die WLB-Züge in Doppeltraktion gefahren wird, muss an der Haltestelle Karlsplatz vom vorderen Zugteil im Weichenbereich ausgestiegen werden. 06.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Do. 06. Feb. 12:16)

Anfang der 1960iger Jahre sah es so aus, als ob sich in Wien ein U-Straßenbahnnetz entwickeln könnte, ein Entwicklung die es auch in Deutschland gab, wie zum Beispiel in Köln oder Stuttgart. Schon 1959 gab es am Südtiroler Platz einen erste Tunnelstrecke.

Die Streckenprofile wurde dabei so ausgelegt, das sie später auch mal auf U-Bahnbetrieb hätten umgestellt werden können. Dies geschah auch mit der ersten längeren U-Strab-Strecke der sogenannten 'Zweierlinie', die 1966 in Betrieb ging und 1980 zur U-Bahn wurde.

1969 ging die Gürtel-U-Strab-Stecke mit fünf Tunnelhaltestellen und zwei Abzweigen in Betrieb. Die Abzweige sind niveaugleich, an der Haltestelle Matzleinsdorfer Platz befindet sich ein in allen Richtungen befahrenes Gleisdreieck.

Die Züge der WLB befahren ebenfalls einen Teil die Tunnelanlage. Hier Wagen 401 führen einer WLB-Bahn nach Wien Neudorf.

06.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Do. 06. Feb. 12:16) Anfang der 1960iger Jahre sah es so aus, als ob sich in Wien ein U-Straßenbahnnetz entwickeln könnte, ein Entwicklung die es auch in Deutschland gab, wie zum Beispiel in Köln oder Stuttgart. Schon 1959 gab es am Südtiroler Platz einen erste Tunnelstrecke. Die Streckenprofile wurde dabei so ausgelegt, das sie später auch mal auf U-Bahnbetrieb hätten umgestellt werden können. Dies geschah auch mit der ersten längeren U-Strab-Strecke der sogenannten 'Zweierlinie', die 1966 in Betrieb ging und 1980 zur U-Bahn wurde. 1969 ging die Gürtel-U-Strab-Stecke mit fünf Tunnelhaltestellen und zwei Abzweigen in Betrieb. Die Abzweige sind niveaugleich, an der Haltestelle Matzleinsdorfer Platz befindet sich ein in allen Richtungen befahrenes Gleisdreieck. Die Züge der WLB befahren ebenfalls einen Teil die Tunnelanlage. Hier Wagen 401 führen einer WLB-Bahn nach Wien Neudorf. 06.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Do. 06. Feb. 09:50)

Im Bereich des östlichen Gleisvorfeldes des Wiener Hauptbahnhofes gibt es ein neue Fuß- und Radwegbrücke, den Kurt-Heller-Steg, auf die man einen Blick (durch Glas) auf die ein- und ausfahrenden Züge hat. Hier Desiro ML 4746 810-2 als REX6 nach Bratislawa-Petrzal.

06.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Do. 06. Feb. 09:50) Im Bereich des östlichen Gleisvorfeldes des Wiener Hauptbahnhofes gibt es ein neue Fuß- und Radwegbrücke, den Kurt-Heller-Steg, auf die man einen Blick (durch Glas) auf die ein- und ausfahrenden Züge hat. Hier Desiro ML 4746 810-2 als REX6 nach Bratislawa-Petrzal. 06.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Aushang über die Fahrkartenverkaufszeiten für die einzelnen Züge in der Stesen Tenom. - Bild vom 12.Februar 2025.
Aushang über die Fahrkartenverkaufszeiten für die einzelnen Züge in der Stesen Tenom. - Bild vom 12.Februar 2025.
Karl Seltenhammer

In der Kreuzungsstation Chräbel stehen die beiden Züge am 26.05.2024.
Aufgenommen habe ich das Bild vom Feldweg neben den Geleisen aus.
In der Kreuzungsstation Chräbel stehen die beiden Züge am 26.05.2024. Aufgenommen habe ich das Bild vom Feldweg neben den Geleisen aus.
Arthur Beusch

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Do. 06. Feb. 08:59)

Zwei formschöne Nasen sind da aneinander gekuppelt. Talent MS-Züge der Baureihe 4124 im Wiener Hauptbahnhof.

06.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Do. 06. Feb. 08:59) Zwei formschöne Nasen sind da aneinander gekuppelt. Talent MS-Züge der Baureihe 4124 im Wiener Hauptbahnhof. 06.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

END Straßenbahn Esslingen-Nellingen-Denkendorf__Die aber auch nach Scharnhausen und Neuhausen fuhr.__Ein Solo-Tw (vermutlich als Verstärker vom Zollberg) ist am Bahnhof Esslingen angekommen, die Fahrgäste streben zur Bushaltestelle und in die Innenstadt. Bis 1953 benutzten die END-Züge in Esslingen die Gleise der 1944 auf O-Bus umgestellten Esslinger Städt. Straßenbahn zur innerstädtischen Schleifenfahrt. Dann gab es eine Schleife direkt vor dem Bahnhof. 1964 gab es vorübergehend eine provisorische Wendeschleife am andern Neckarufer wegen Brückenbauarbeiten.__05-04-1971
END Straßenbahn Esslingen-Nellingen-Denkendorf__Die aber auch nach Scharnhausen und Neuhausen fuhr.__Ein Solo-Tw (vermutlich als Verstärker vom Zollberg) ist am Bahnhof Esslingen angekommen, die Fahrgäste streben zur Bushaltestelle und in die Innenstadt. Bis 1953 benutzten die END-Züge in Esslingen die Gleise der 1944 auf O-Bus umgestellten Esslinger Städt. Straßenbahn zur innerstädtischen Schleifenfahrt. Dann gab es eine Schleife direkt vor dem Bahnhof. 1964 gab es vorübergehend eine provisorische Wendeschleife am andern Neckarufer wegen Brückenbauarbeiten.__05-04-1971
Klaus-Erich Lisk

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mi. 05. Feb. 08:47)

Im Linksverkehr kommt hier ein U6-Zug in die Station Spittelau eingefahren. Wegen dem Austausch von Weichen zwischen Spittelau und Jägerstraße musste die U6 zwischen 02. und 09. Februar in zwei Abschnitte geteilt werden, zwischen den genannten Stationen war die Strecke unterbrochen. Die Station Spittelau wurde zur Endstation für die Züge aus Siebenhirten. 

Da der letzte Gleiswechsel vor Spittelau zwischen den Stationen Währinger Straße-Voksoper und Nußdorfer Straße liegt, musste ab diesem quasi auf zwei eingleisigen Strecken weitergefahren werden und die Züge fuhren abwechselnd auf der rechten oder linken Gleis nach Spittelau und wieder zurück. 

In der Zwischenebene der Station Spittelau wurde leider nicht angezeigt auf welchem Bahnsteig die nächste Abfahrt sein wird und so in ich dann auf dem 'falschen' Bahnsteig gelandet und musste etwas länger warten, konnte aber diese Zugeinfahrt in der doch verbauten Situation festhalten.

05.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mi. 05. Feb. 08:47) Im Linksverkehr kommt hier ein U6-Zug in die Station Spittelau eingefahren. Wegen dem Austausch von Weichen zwischen Spittelau und Jägerstraße musste die U6 zwischen 02. und 09. Februar in zwei Abschnitte geteilt werden, zwischen den genannten Stationen war die Strecke unterbrochen. Die Station Spittelau wurde zur Endstation für die Züge aus Siebenhirten. Da der letzte Gleiswechsel vor Spittelau zwischen den Stationen Währinger Straße-Voksoper und Nußdorfer Straße liegt, musste ab diesem quasi auf zwei eingleisigen Strecken weitergefahren werden und die Züge fuhren abwechselnd auf der rechten oder linken Gleis nach Spittelau und wieder zurück. In der Zwischenebene der Station Spittelau wurde leider nicht angezeigt auf welchem Bahnsteig die nächste Abfahrt sein wird und so in ich dann auf dem 'falschen' Bahnsteig gelandet und musste etwas länger warten, konnte aber diese Zugeinfahrt in der doch verbauten Situation festhalten. 05.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mi. 05. Feb. 08:32)

Auf Gleis 3 im Bahnhof Wien-Heiligenstadt hat hier Einfahrt ein Talent der Baureihe 4024 auf der S45 (Vorortelinie) nach Hütteldorf. Die Talent-Züge haben eine schnittigere Form, als die die Nachfolger Desiro Ml im Wiener S-Bahnnetz. Mit zur Eleganz der Baureihe 4024 trägt die Farbgebung bei. Die Linie orange/weiß liegt hier im Bereich des Goldenen Schnittes, beim Desiro ML eher mittig. Den Goldenen Schnitt nimmt man eher unbewusst als schön wahr.

05.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mi. 05. Feb. 08:32) Auf Gleis 3 im Bahnhof Wien-Heiligenstadt hat hier Einfahrt ein Talent der Baureihe 4024 auf der S45 (Vorortelinie) nach Hütteldorf. Die Talent-Züge haben eine schnittigere Form, als die die Nachfolger Desiro Ml im Wiener S-Bahnnetz. Mit zur Eleganz der Baureihe 4024 trägt die Farbgebung bei. Die Linie orange/weiß liegt hier im Bereich des Goldenen Schnittes, beim Desiro ML eher mittig. Den Goldenen Schnitt nimmt man eher unbewusst als schön wahr. 05.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mi. 05. Feb. 08:26)

Mit dem Silberpfeil bin ich mitgefahren bis zur Endstation Heiligenstadt der U4. Die Züge wenden in einer Wendeanlage hinter der Station. Rechts über dem Silberpfeil ist eine Kamera auf mich gerichtet, deren Bild man auf dem unteren Monitor sehen kann. Die Person links auf diesem Bild bin wohl ich.

05.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mi. 05. Feb. 08:26) Mit dem Silberpfeil bin ich mitgefahren bis zur Endstation Heiligenstadt der U4. Die Züge wenden in einer Wendeanlage hinter der Station. Rechts über dem Silberpfeil ist eine Kamera auf mich gerichtet, deren Bild man auf dem unteren Monitor sehen kann. Die Person links auf diesem Bild bin wohl ich. 05.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Eine der wohl  berühmtesten  Zugkreuzung in der Schweiz: in La Sange kreuzen sich einmal pro (Werk)-Tag die transN Züge R22 9921 und 9920. Der transN BDe 4/4 6 ist auf der Fahrt nach La Chaux de Fonds und der BDe 4/4 N° 8 als Gegenzug nach Les Ponts-de-Martel. 
Das Bild zeigt auch schön die farblichen Unterschiede der beiden cnm BDe 4/4 6 und 8.

Fotostandpunkt beim örtlichen Bahnübergang

27. Juni 2024
Eine der wohl "berühmtesten" Zugkreuzung in der Schweiz: in La Sange kreuzen sich einmal pro (Werk)-Tag die transN Züge R22 9921 und 9920. Der transN BDe 4/4 6 ist auf der Fahrt nach La Chaux de Fonds und der BDe 4/4 N° 8 als Gegenzug nach Les Ponts-de-Martel. Das Bild zeigt auch schön die farblichen Unterschiede der beiden cnm BDe 4/4 6 und 8. Fotostandpunkt beim örtlichen Bahnübergang 27. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mi. 05. Feb. 08:00)

Ein Teil der Strecke des Verbindungsbogen von der Nußdorfer Straße zur Friedenbrücke der Gütelstadtbahn bzw.U6 ist noch erhalten und zu einem Fuß- und Radweg ausgebaut. 

Einst fuhren hier die Bahnen der Gürtelstadtbahn im damaligen Linksverkehr hinunter zur Station Brigittabrücke, heute Friedensbrücke. Für die Gegenrichtung gab es weiter rechts eine weitere Rampe, die auf der anderen Seite der Donaukanallinie startete. Somit war ein kreuzungsfreier Abzweig zwischen der Donaukanal- und der Gürtellinie möglich. Hinter meinem Rücken vereinigten sich beide Rampenstrecken. 

Nach Umstellung der Donaukanallinie auf U-Bahnbetrieb (U4) mussten die Züge der Gürtelstrecke bzw. U6 über eine provisorische Rampe zwischen die U-Bahngleise geführt werden, wo sie an einem vorläufigen Bahnsteig in Verlängerung des U4-Mittelbahnsteiges eingleisig wendeten.

Über die erhaltene Rampe wurde von der Architektin Zaha Hadid die im Bild sichtbare interessante Wohnanlage gebaut. Im Hintergrund ist der U4-Bahnhof Friedensbrücke zu erkennen.

05.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mi. 05. Feb. 08:00) Ein Teil der Strecke des Verbindungsbogen von der Nußdorfer Straße zur Friedenbrücke der Gütelstadtbahn bzw.U6 ist noch erhalten und zu einem Fuß- und Radweg ausgebaut. Einst fuhren hier die Bahnen der Gürtelstadtbahn im damaligen Linksverkehr hinunter zur Station Brigittabrücke, heute Friedensbrücke. Für die Gegenrichtung gab es weiter rechts eine weitere Rampe, die auf der anderen Seite der Donaukanallinie startete. Somit war ein kreuzungsfreier Abzweig zwischen der Donaukanal- und der Gürtellinie möglich. Hinter meinem Rücken vereinigten sich beide Rampenstrecken. Nach Umstellung der Donaukanallinie auf U-Bahnbetrieb (U4) mussten die Züge der Gürtelstrecke bzw. U6 über eine provisorische Rampe zwischen die U-Bahngleise geführt werden, wo sie an einem vorläufigen Bahnsteig in Verlängerung des U4-Mittelbahnsteiges eingleisig wendeten. Über die erhaltene Rampe wurde von der Architektin Zaha Hadid die im Bild sichtbare interessante Wohnanlage gebaut. Im Hintergrund ist der U4-Bahnhof Friedensbrücke zu erkennen. 05.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mi. 05. Feb. 07:53)

Die Gürtelstrecke und später die U6 spaltete sich bis 1991 nördlich der Station Nußdorfer Straße in die Äste nach Heilgenstadt und zur Friedensbrücke auf, beides auch Stationen der heutigen U4. 1991 wurde der Bogen zur Friedensbrücke stillgelegt um den Weiterbau der U6 ab Nußdorfer Straße nach Florisdorf zu ermöglichen. Diese Verlängerung ging 1996 in Betrieb. An der Kreuzung mit der U4 entstand ein neuer Umsteigeknoten. Die U6 erhielt hier einen großzügigen Hochbahnhof mit Seitenbahnsteigen und für die U4 wurde eine nue Station in Niveaulage eingerichtet. Außerdem halten hier auch Züge der Franz-Josefs-Bahn.

Hier ein Blick in den großzügigen Bahnsteigbereich der Linie U6 in Richtung Florisdorf im Licht der noch tiefstehenden Morgensonne.

05.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mi. 05. Feb. 07:53) Die Gürtelstrecke und später die U6 spaltete sich bis 1991 nördlich der Station Nußdorfer Straße in die Äste nach Heilgenstadt und zur Friedensbrücke auf, beides auch Stationen der heutigen U4. 1991 wurde der Bogen zur Friedensbrücke stillgelegt um den Weiterbau der U6 ab Nußdorfer Straße nach Florisdorf zu ermöglichen. Diese Verlängerung ging 1996 in Betrieb. An der Kreuzung mit der U4 entstand ein neuer Umsteigeknoten. Die U6 erhielt hier einen großzügigen Hochbahnhof mit Seitenbahnsteigen und für die U4 wurde eine nue Station in Niveaulage eingerichtet. Außerdem halten hier auch Züge der Franz-Josefs-Bahn. Hier ein Blick in den großzügigen Bahnsteigbereich der Linie U6 in Richtung Florisdorf im Licht der noch tiefstehenden Morgensonne. 05.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 17:56)

Am Abend machte ich mich nochmals auf den Weg in die Innenstadt, dabei entstand diese Aufnahme am U3-Bahnhof Volkstheater am westlichen Ende des Bahnsteiges wo neben dem dortigen Ausgang auch die Umsteigebeziehungen zur dort in einfacher Tieflage (einst UStrab) verkehrende U2 bestehen.
Über die beiden Rolltreppen und auch die festen erreicht man die U2-Züge in Richtung Seestadt. 
Weitere Treppenverbindungen finden sich weiter hinten noch für die Verbindung zum Bahnsteig der U2 in Richtung Karlsplatz.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 17:56) Am Abend machte ich mich nochmals auf den Weg in die Innenstadt, dabei entstand diese Aufnahme am U3-Bahnhof Volkstheater am westlichen Ende des Bahnsteiges wo neben dem dortigen Ausgang auch die Umsteigebeziehungen zur dort in einfacher Tieflage (einst UStrab) verkehrende U2 bestehen. Über die beiden Rolltreppen und auch die festen erreicht man die U2-Züge in Richtung Seestadt. Weitere Treppenverbindungen finden sich weiter hinten noch für die Verbindung zum Bahnsteig der U2 in Richtung Karlsplatz. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

END Straßenbahn Esslingen-Nellingen-Denkendorf__Die aber auch nach Scharnhausen und Neuhausen fuhr.__Begegnung zweier Züge in der Ausweichhaltestelle 'Zollberg'.__01-04-1976
END Straßenbahn Esslingen-Nellingen-Denkendorf__Die aber auch nach Scharnhausen und Neuhausen fuhr.__Begegnung zweier Züge in der Ausweichhaltestelle 'Zollberg'.__01-04-1976
Klaus-Erich Lisk

Am Westlichen Ende des Bahnhofes Weststeiermark verbindet die Koralmbahn die Steirische Westbahn ( Einst GKB )  Ein 2 Gleisiger Abschnitt. Am 20.2.2025 befährt 1116.064 im Zuge einer Messfahrt den Abschnitt als erstes Regel und E- TFZ .
Am Westlichen Ende des Bahnhofes Weststeiermark verbindet die Koralmbahn die Steirische Westbahn ( Einst GKB ) Ein 2 Gleisiger Abschnitt. Am 20.2.2025 befährt 1116.064 im Zuge einer Messfahrt den Abschnitt als erstes Regel und E- TFZ .
Karl Heinz Ferk

Preding Wieselsdorf am 20.2.2025 . 1116.064 trifft auf einen GTW 2/8 . Im Zuge einer Messfahrt war die 1116 die erste E-Lok auf der Steirischen Westbahn ( Einst GKB Wieserbahn ).
Preding Wieselsdorf am 20.2.2025 . 1116.064 trifft auf einen GTW 2/8 . Im Zuge einer Messfahrt war die 1116 die erste E-Lok auf der Steirischen Westbahn ( Einst GKB Wieserbahn ).
Karl Heinz Ferk

1116.064 hat am 20.2.2025 Inoffiziell Geschichte geschrieben . Als erste E-Lok kam Sie im Zuge einer Messfahrt nach Deutschlandsberg .
1116.064 hat am 20.2.2025 Inoffiziell Geschichte geschrieben . Als erste E-Lok kam Sie im Zuge einer Messfahrt nach Deutschlandsberg .
Karl Heinz Ferk

1116.064 hat am 20.2.2025 Inoffiziell Geschichte geschrieben . Als erste E-Lok kam Sie im Zuge einer Messfahrt nach Deutschlandsberg .
1116.064 hat am 20.2.2025 Inoffiziell Geschichte geschrieben . Als erste E-Lok kam Sie im Zuge einer Messfahrt nach Deutschlandsberg .
Karl Heinz Ferk

Der Euskotren CAF Serie 900 Triebzug N° 941 nach Altza verlässt Bahnhof von Donostia Armada / San Sebastian. Mit Euskotren verfügt das spanische Baskenland über ein modernes Verkehrsmittel. Die Züge fahren auf Meterspur. 

17. April 2024
Der Euskotren CAF Serie 900 Triebzug N° 941 nach Altza verlässt Bahnhof von Donostia Armada / San Sebastian. Mit Euskotren verfügt das spanische Baskenland über ein modernes Verkehrsmittel. Die Züge fahren auf Meterspur. 17. April 2024
Stefan Wohlfahrt

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 10:12)

X-Zug 3723 auf der U2 in Richtung Karlsplatz bei der Einfahrt in die Station Donaustadtbrücke. Die Front mit dem schmalen Leuchtband und ansonsten viel schwarz erscheint mir als weniger gefällig als die Front der V-Züge.

Die beiden Stationen auf beiden Seiten der Donau haben Seitenbahnsteige, da auf der schon vorher bestehenden Brücke die Gleise nicht auseinander gezogen werden konnten.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 10:12) X-Zug 3723 auf der U2 in Richtung Karlsplatz bei der Einfahrt in die Station Donaustadtbrücke. Die Front mit dem schmalen Leuchtband und ansonsten viel schwarz erscheint mir als weniger gefällig als die Front der V-Züge. Die beiden Stationen auf beiden Seiten der Donau haben Seitenbahnsteige, da auf der schon vorher bestehenden Brücke die Gleise nicht auseinander gezogen werden konnten. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

An der BLS Gürbetallinie: Nach dem vollständigen Ausscheiden der NPZ sind die durchlaufenden Züge Thun-Gürbetal-Bern-Burgdorf-Langnau (S4) in der Hand der BLS RABe 528 MIKA, hier in der S-Bahn-Ausführung.
An der BLS Gürbetallinie: Nach dem vollständigen Ausscheiden der NPZ sind die durchlaufenden Züge Thun-Gürbetal-Bern-Burgdorf-Langnau (S4) in der Hand der BLS RABe 528 MIKA, hier in der S-Bahn-Ausführung.
Peter Ackermann

An der BLS Gürbetallinie - Züge unter Beobachtung. Regionalzug aus Solothurn und Sumniswald (zusammengekuppelt in Burgdorf), bestehend aus zwei BLS  Lötschberger , bei der Durchfahrt in Wabern. 29.Dezember 2024
An der BLS Gürbetallinie - Züge unter Beobachtung. Regionalzug aus Solothurn und Sumniswald (zusammengekuppelt in Burgdorf), bestehend aus zwei BLS "Lötschberger", bei der Durchfahrt in Wabern. 29.Dezember 2024
Peter Ackermann

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.