bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

"züge" Fotos

3711 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Deutschlandsberg Gleis 2. Im Zuge des 2ten Teils der Sommersperre erreichen die Züge seit Sonntag wieder den Bahnhof Deutschlandsberg Stadt . Im letzten Sommer wurde ein Abstellgleis Westlich des Bahnsteiges errichtet. Damit hat der Bahnhof wieder wie in den 80igern ein Gleis  4  .
 26.08.2023
Deutschlandsberg Gleis 2. Im Zuge des 2ten Teils der Sommersperre erreichen die Züge seit Sonntag wieder den Bahnhof Deutschlandsberg Stadt . Im letzten Sommer wurde ein Abstellgleis Westlich des Bahnsteiges errichtet. Damit hat der Bahnhof wieder wie in den 80igern ein Gleis "4" . 26.08.2023
Karl Heinz Ferk

Auf der dem Genfer See abgewandten Seite des Bahnhofs von Montreux befindet sich der Ausgangspunkt gleich zweier Schmalspurbahnen. Mitten im Bild liegen drei Gleise der Montreux-Oberland-Bernois Bahn, abgekürzt MOB - und ganz links, unter der Terasse des Hotel Terminus, ist Endpunkt der Zahnradbahn Glion-Caux-Rochers de Naye. Die Lokomotive GDe 4/4 der Reihe 6000 war zur Zeit der Aufnahme gerade 4 Jahre alt und auf dem neuesten Stand der Technik. Lange Zeit hielt diese Baureihe sogar den Geschwindigkeitsrekord für Schweizer Schmalspurbahnen. Im Zuge von Bahn 2000 wurden die Bahnanlagen von Montreux gründlich umgestaltet.
Montreux, 24.08.1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Auf der dem Genfer See abgewandten Seite des Bahnhofs von Montreux befindet sich der Ausgangspunkt gleich zweier Schmalspurbahnen. Mitten im Bild liegen drei Gleise der Montreux-Oberland-Bernois Bahn, abgekürzt MOB - und ganz links, unter der Terasse des Hotel Terminus, ist Endpunkt der Zahnradbahn Glion-Caux-Rochers de Naye. Die Lokomotive GDe 4/4 der Reihe 6000 war zur Zeit der Aufnahme gerade 4 Jahre alt und auf dem neuesten Stand der Technik. Lange Zeit hielt diese Baureihe sogar den Geschwindigkeitsrekord für Schweizer Schmalspurbahnen. Im Zuge von Bahn 2000 wurden die Bahnanlagen von Montreux gründlich umgestaltet. Montreux, 24.08.1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Am 20.09.2021 war KT4D 930 der Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau auf dem Weg vom Klinikum nach Pölbitz. Im Zuge der Werdauer Straße wird der Viadukt der Bahnstrecke Dresden - Zwickau unterquert.
Am 20.09.2021 war KT4D 930 der Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau auf dem Weg vom Klinikum nach Pölbitz. Im Zuge der Werdauer Straße wird der Viadukt der Bahnstrecke Dresden - Zwickau unterquert.
Michael Brunsch

Zahlreiche Tatrawagen wurden zu Arbeitswagen umgebaut und stehen nun für betriebsinterne Zwecke zur Verfügung. In Zwickau pflegt Wagen 200 als Schienenschleifzug die Gleise und unterquerte am 20.09.2021 die Bahnstrekce Dresden - Zwickau im Zuge der Werdauer Straße.
Zahlreiche Tatrawagen wurden zu Arbeitswagen umgebaut und stehen nun für betriebsinterne Zwecke zur Verfügung. In Zwickau pflegt Wagen 200 als Schienenschleifzug die Gleise und unterquerte am 20.09.2021 die Bahnstrekce Dresden - Zwickau im Zuge der Werdauer Straße.
Michael Brunsch

Ein imposantes Gebäude ist der Bahnhof von Brig. Der Eingang erfolgt ebenerdig, die Gleise der SBB und BLS liegen in Hochlage, gleichsam im ersten Stock. Nicht minder interessant ist der Bahnhofsvorplatz: Hier ist der Gemeinschaftsbahnhof von BVZ und FO - heute zur MGB - Matterhorn-Gotthard-Bahn - fusioniert. Damals mußte der Glacierexpress Chur - Zermatt in Brig  Kopf machen . Die Lokomotive mußte den Zug umfahren, nicht ganz einfach auf dem Bahnhofsvorplatz! Im Zuge von Bahn 2000 wurde der Platz umgestaltet, aus dem Kopfbahnhof der FO-BVZ wurde ein Durchgangsbahnhof. Auch das im Hintergrund erkennbare Depot der Schmalspurbahnen existiert an dieser Stelle nicht mehr.
Brig, 28. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Ein imposantes Gebäude ist der Bahnhof von Brig. Der Eingang erfolgt ebenerdig, die Gleise der SBB und BLS liegen in Hochlage, gleichsam im ersten Stock. Nicht minder interessant ist der Bahnhofsvorplatz: Hier ist der Gemeinschaftsbahnhof von BVZ und FO - heute zur MGB - Matterhorn-Gotthard-Bahn - fusioniert. Damals mußte der Glacierexpress Chur - Zermatt in Brig "Kopf machen". Die Lokomotive mußte den Zug umfahren, nicht ganz einfach auf dem Bahnhofsvorplatz! Im Zuge von Bahn 2000 wurde der Platz umgestaltet, aus dem Kopfbahnhof der FO-BVZ wurde ein Durchgangsbahnhof. Auch das im Hintergrund erkennbare Depot der Schmalspurbahnen existiert an dieser Stelle nicht mehr. Brig, 28. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Schweiz / Bahnhöfe / Brig

67 1200x800 Px, 08.08.2023

Am 18.06.2023 überquert ICE 118, Innsbruck - Dortmund, (Tz 9221) kurz vor Langenargen auf der im Zuge der Elektrifizierung neu errichteten Brücke die Argen
Am 18.06.2023 überquert ICE 118, Innsbruck - Dortmund, (Tz 9221) kurz vor Langenargen auf der im Zuge der Elektrifizierung neu errichteten Brücke die Argen
Jürgen Vos

Kurz nach dem Wechsel von der bayerischen auf die württembergische Allgäubahn fährt ECE 193 von Zürich nach München an der im Zuge der Elektrifizierung neu errichteten Autotransformator-Station vorbei (16.06.2023)
Kurz nach dem Wechsel von der bayerischen auf die württembergische Allgäubahn fährt ECE 193 von Zürich nach München an der im Zuge der Elektrifizierung neu errichteten Autotransformator-Station vorbei (16.06.2023)
Jürgen Vos

30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - Zum dreissigsten Geburtstag dieser eindrücklichen Museumsbahn auf einem Teilabschnitt der internationalen Strecke Milano - Paris im Jura zwischen Vallorbe und Pontarlier verkehren die Zuge im Stundentakt. 
Im Coni''Fer Bahnhof von Les Hôpitaux Neufs wird bereits lange vor der Abfahrt die E 3/3 N° 5  Tigerli   für die erste Fahrt vorbereitet. Die Bezeichnung für die E 3/3 N° 5 in Frankreich lautet (nicht ganz zweifelsfrei) 030-T-5

15. Juli 2023
30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - Zum dreissigsten Geburtstag dieser eindrücklichen Museumsbahn auf einem Teilabschnitt der internationalen Strecke Milano - Paris im Jura zwischen Vallorbe und Pontarlier verkehren die Zuge im Stundentakt. Im Coni''Fer Bahnhof von Les Hôpitaux Neufs wird bereits lange vor der Abfahrt die E 3/3 N° 5 "Tigerli" für die erste Fahrt vorbereitet. Die Bezeichnung für die E 3/3 N° 5 in Frankreich lautet (nicht ganz zweifelsfrei) 030-T-5 15. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

Auf die Worte  das sieht hier scheiße aus ,  der Winkel passt nicht  und  uns gefällt das aber nicht  entstanden ein doch sehr ansehnliches Bild des R80965 kurz hinter der Zugleitmeldestelle Raingraben am 26.6.2023 im zuge einer Fotofahrt des Fotoreisenanbieter  Tanago  mit der 1099.11 und 1099.14.
Auf die Worte "das sieht hier scheiße aus", "der Winkel passt nicht" und "uns gefällt das aber nicht" entstanden ein doch sehr ansehnliches Bild des R80965 kurz hinter der Zugleitmeldestelle Raingraben am 26.6.2023 im zuge einer Fotofahrt des Fotoreisenanbieter "Tanago" mit der 1099.11 und 1099.14.
Max Kiegerl

Kurz vor dem Bahnhof Annaberg-Reith an der Mariazellerbahn, bietet sich ein wunderbarer Blick auf den 1893 Meter hohen Ötscher.
Die 1099.11 und die 1099.14 fahren hier am 26.6.2023 im Zuge einer Fotofahrt der Fotoreisenveranstalter  Tanago  mit dem R80963 von Winterbach kommen in Richtung Mariazell.
Kurz vor dem Bahnhof Annaberg-Reith an der Mariazellerbahn, bietet sich ein wunderbarer Blick auf den 1893 Meter hohen Ötscher. Die 1099.11 und die 1099.14 fahren hier am 26.6.2023 im Zuge einer Fotofahrt der Fotoreisenveranstalter "Tanago" mit dem R80963 von Winterbach kommen in Richtung Mariazell.
Max Kiegerl

Beim Brandebenwald kurz hinter dem Bahnhof Gösing an der Mariazellerbahn posieren die 1099.11 und die 1099.14 für die Fotografen die am 26.6.2023 im Zuge einer Fotoreise von  Tanago  an diesem Tag bei herrlichem Wetter einige tolle Fotos einfangen konnten.
Beim Brandebenwald kurz hinter dem Bahnhof Gösing an der Mariazellerbahn posieren die 1099.11 und die 1099.14 für die Fotografen die am 26.6.2023 im Zuge einer Fotoreise von "Tanago" an diesem Tag bei herrlichem Wetter einige tolle Fotos einfangen konnten.
Max Kiegerl

Kurz hinter Gösing beim Brandebenwald bot sich auf der Wiese oberhalb der Strecke ein herrliches Naturmotiv in das die 1099.11 und die 1099.14 mit dem P80963 sich perfekt hinein passen.
Im Zuge einer Fotofahrt des Fotoreisenveranstalter  Tanago  kamen am 26. und 27.6.2023 die beiden legendären Mariazellerbahnloks zum Einsatz.
Kurz hinter Gösing beim Brandebenwald bot sich auf der Wiese oberhalb der Strecke ein herrliches Naturmotiv in das die 1099.11 und die 1099.14 mit dem P80963 sich perfekt hinein passen. Im Zuge einer Fotofahrt des Fotoreisenveranstalter "Tanago" kamen am 26. und 27.6.2023 die beiden legendären Mariazellerbahnloks zum Einsatz.
Max Kiegerl

Nebenbahnromantik pur am 17.6.2023 in Bad Radkersburg mit dem 5081.55 der im Zuge einer Sonderfahrt, organisiert von der IG Neue Radkersburgerbahn von Graz hier her kam.
Nebenbahnromantik pur am 17.6.2023 in Bad Radkersburg mit dem 5081.55 der im Zuge einer Sonderfahrt, organisiert von der IG Neue Radkersburgerbahn von Graz hier her kam.
Max Kiegerl

17.Mai 2023 . 
Auf der Suche nach Bahndienstfahrzeugen aller Art kam ich an die Koralmbahn und traf diese Überaschung an .

5063.09 der GKB Mobilität hat soeben den Bahnhof Weststeiermark im zuge einer Probefahrt verlassen.
Sein Ziel , Kärnten , im konkreten durch die 32.893 kilomtere lange Südröhre geht die Reise im Quasi Schrittempo.

Für den Mobilitätsdienstleister der Südweststeiermark eine große Ehre und in meinen Augen auch ein MUSS der erste zu sein der dieses Jahrhundert projekt befahren darf.
17.Mai 2023 . Auf der Suche nach Bahndienstfahrzeugen aller Art kam ich an die Koralmbahn und traf diese Überaschung an . 5063.09 der GKB Mobilität hat soeben den Bahnhof Weststeiermark im zuge einer Probefahrt verlassen. Sein Ziel , Kärnten , im konkreten durch die 32.893 kilomtere lange Südröhre geht die Reise im Quasi Schrittempo. Für den Mobilitätsdienstleister der Südweststeiermark eine große Ehre und in meinen Augen auch ein MUSS der erste zu sein der dieses Jahrhundert projekt befahren darf.
Karl Heinz Ferk

Graz. Der Robel Gleiskraftwagen 9131 453 ist hier am 08.06.2023 im Zuge von Bauarbeiten abgestellt im Bahnhof Don Bosco
Graz. Der Robel Gleiskraftwagen 9131 453 ist hier am 08.06.2023 im Zuge von Bauarbeiten abgestellt im Bahnhof Don Bosco
Armin Ademovic

Der Geschichtspfad in Friedrichshafen führt auch zur Schlossbergbrücke, die die Bodenseegürtelbahn überspannt und an der diese Tafel aufgestellt ist (12.03.2021). 
„Am 29.12.1873 wurde durch Staatsvertrag zwischen Baden und Württemberg das Teilstück der Bodensee-Gürtelbahn von Überlingen nach Friedrichshafen beschlossen. Im März 1900 erhielten die Unternehmen Trautmann und Weißflog den Auftrag, den Bahneinschnitt zwischen der Zeppelinstraße und der Schmidstraße auszuheben. Italienische Bauarbeiter realisierten das Vorhaben samt den zwei Brücken über die Bahnlinie im Zuge der Schlossstraße und der Werastraße innerhalb von fünf Monaten.“
Der Geschichtspfad in Friedrichshafen führt auch zur Schlossbergbrücke, die die Bodenseegürtelbahn überspannt und an der diese Tafel aufgestellt ist (12.03.2021). „Am 29.12.1873 wurde durch Staatsvertrag zwischen Baden und Württemberg das Teilstück der Bodensee-Gürtelbahn von Überlingen nach Friedrichshafen beschlossen. Im März 1900 erhielten die Unternehmen Trautmann und Weißflog den Auftrag, den Bahneinschnitt zwischen der Zeppelinstraße und der Schmidstraße auszuheben. Italienische Bauarbeiter realisierten das Vorhaben samt den zwei Brücken über die Bahnlinie im Zuge der Schlossstraße und der Werastraße innerhalb von fünf Monaten.“
Jürgen Vos

17.Mai 2023 und mein 4444igstes Bild hier bei BB.DE

Eine kleine Fahrt für ein Bauunternehmen , eine Große Fahrt für die GKB 

Der Zufall brachte mich an diesem Dienstag im Mai an die Koralmbahn auf der es immer wieder Interessante Baufahrzeuge abzulichten gibt . Gegen Mittag kam eine Überaschung aus dem Süden und rollte gemächlich in Richtung Tunnel. 
Im Zuge einer Probefahrt erreicht 5063.09 der GKB Mobilität das Portal der 32.893  km langen Südröhre. 

Ein Erhabener Moment für DEN Mobilitätsdienstleister der Südweststeiermark.
17.Mai 2023 und mein 4444igstes Bild hier bei BB.DE Eine kleine Fahrt für ein Bauunternehmen , eine Große Fahrt für die GKB Der Zufall brachte mich an diesem Dienstag im Mai an die Koralmbahn auf der es immer wieder Interessante Baufahrzeuge abzulichten gibt . Gegen Mittag kam eine Überaschung aus dem Süden und rollte gemächlich in Richtung Tunnel. Im Zuge einer Probefahrt erreicht 5063.09 der GKB Mobilität das Portal der 32.893 km langen Südröhre. Ein Erhabener Moment für DEN Mobilitätsdienstleister der Südweststeiermark.
Karl Heinz Ferk

Am 24.07.1870 wurde die Hammer Eisenbahnbrücke, die zwischen Düsseldorf-Hamm und Neuss den Rhein überquert, in Betrieb genommen. Wegen des stark gewachsenen Verkehrs wurde zwischen 1909 und 1911 eine zweite baugleiche Brücke südlich der ersten errichtet. Um den Vormarsch der US-Truppen zu erschweren, sprengte die deutsche Wehrmacht am 03.03.1945 beide Brücken. Die weniger beschädigte nördliche Brücke wurde provisorisch instandgesetzt, so dass ab dem 31.07.1946 wieder Züge über den Rhein fahren konnten. Nachdem dort die am wenigsten beschädigten Teile der südlichen Brücke anstelle der Behelfsbrücke eingesetzt wurden, konnte der Betrieb ab November 1947 in vollem Umfang wieder aufgenommen werden. Im Zuge des Baus der Ost-West-S-Bahn war der viergleisige Ausbau der Rheinquerung erforderlich. U. a. wegen Forderungen der Wasser- und Schiffahrtsdirektion, die eine erweiterte Öffnung für die Schiffahrt verlangte, wurde eine neue Stabbogenbrücke auf der Trasse der südlichen Brücke mit 250 m Stützweite errichtet, die 1987 in Betrieb ging. Bis zur Eröffnung der Grümpentalbrücke (NBS Ebensfeld - Erfurt) war sie die  weitestgespannte Eisenbahnbrücke Deutschlands. Von der 1870 eröffneten Brücke blieben lediglich die Brückentürme auf Düsseldorfer und Neusser Seite. Oben ein Blick von der Neusser Seite auf die ursprüngliche Brücke, die um 1982 eine 110.3 mit einem Eilzug überquert, darunter eine Aufnahme vom 25.05.2023 mit einem RRX.
Am 24.07.1870 wurde die Hammer Eisenbahnbrücke, die zwischen Düsseldorf-Hamm und Neuss den Rhein überquert, in Betrieb genommen. Wegen des stark gewachsenen Verkehrs wurde zwischen 1909 und 1911 eine zweite baugleiche Brücke südlich der ersten errichtet. Um den Vormarsch der US-Truppen zu erschweren, sprengte die deutsche Wehrmacht am 03.03.1945 beide Brücken. Die weniger beschädigte nördliche Brücke wurde provisorisch instandgesetzt, so dass ab dem 31.07.1946 wieder Züge über den Rhein fahren konnten. Nachdem dort die am wenigsten beschädigten Teile der südlichen Brücke anstelle der Behelfsbrücke eingesetzt wurden, konnte der Betrieb ab November 1947 in vollem Umfang wieder aufgenommen werden. Im Zuge des Baus der Ost-West-S-Bahn war der viergleisige Ausbau der Rheinquerung erforderlich. U. a. wegen Forderungen der Wasser- und Schiffahrtsdirektion, die eine erweiterte Öffnung für die Schiffahrt verlangte, wurde eine neue Stabbogenbrücke auf der Trasse der südlichen Brücke mit 250 m Stützweite errichtet, die 1987 in Betrieb ging. Bis zur Eröffnung der Grümpentalbrücke (NBS Ebensfeld - Erfurt) war sie die weitestgespannte Eisenbahnbrücke Deutschlands. Von der 1870 eröffneten Brücke blieben lediglich die Brückentürme auf Düsseldorfer und Neusser Seite. Oben ein Blick von der Neusser Seite auf die ursprüngliche Brücke, die um 1982 eine 110.3 mit einem Eilzug überquert, darunter eine Aufnahme vom 25.05.2023 mit einem RRX.
Horst Lüdicke

Blick von der Siegburger Straße auf die Einfahrt des Straßenbahnbetriebshofes Düsseldorf-Wersten: Auf dem Bild oben verlässt der Aufbauwagen 380, der im Sommer 1987 als Zubringer zur damaligen Bundesgartenschau eingesetzt wurde, den Betriebshof, darunter eine Aufnahme vom 25.05.2023. Im Vordergrund oben die Gleise der damals dort verkehrenden Straßenbahnlinien 710 und 717, heute fahren hier auf Rasengleis die Stadtbahnlinien U 74, U 77 und U 79. Der Betriebshof wurde am 01.07.1916 in Betrieb genommen und bis zum 10.04.1992 genutzt, das links sichtbare Pförtnerhäuschen wurde 2007 abgerissen. Im Zuge des Ausbaus der Siegburger Straße für den Stadtbahnbetrieb verlor der Betriebshof 1998 seine Anbindung an das Gleisnetz. Erstaunlicherweise hat die Uhr an der Einfahrt bis heute überlebt (wenn auch funktionsunfähig).
Blick von der Siegburger Straße auf die Einfahrt des Straßenbahnbetriebshofes Düsseldorf-Wersten: Auf dem Bild oben verlässt der Aufbauwagen 380, der im Sommer 1987 als Zubringer zur damaligen Bundesgartenschau eingesetzt wurde, den Betriebshof, darunter eine Aufnahme vom 25.05.2023. Im Vordergrund oben die Gleise der damals dort verkehrenden Straßenbahnlinien 710 und 717, heute fahren hier auf Rasengleis die Stadtbahnlinien U 74, U 77 und U 79. Der Betriebshof wurde am 01.07.1916 in Betrieb genommen und bis zum 10.04.1992 genutzt, das links sichtbare Pförtnerhäuschen wurde 2007 abgerissen. Im Zuge des Ausbaus der Siegburger Straße für den Stadtbahnbetrieb verlor der Betriebshof 1998 seine Anbindung an das Gleisnetz. Erstaunlicherweise hat die Uhr an der Einfahrt bis heute überlebt (wenn auch funktionsunfähig).
Horst Lüdicke

Graz. Am 20.05.2023 fanden Verschubarbeiten in der Oldtimer-Halle des Tramway Museum Graz in der Steyrergasse statt. Im Zuge dessen erblickte kurz der Triebwagen 293 das Tageslicht.
Graz. Am 20.05.2023 fanden Verschubarbeiten in der Oldtimer-Halle des Tramway Museum Graz in der Steyrergasse statt. Im Zuge dessen erblickte kurz der Triebwagen 293 das Tageslicht.
Armin Ademovic

Graz. Am 20.05.2023 fanden Verschubarbeiten in der Oldtimer-Halle des Tramway Museum Graz in der Steyrergasse statt. Im Zuge dessen erblickte kurz der Oldtimer 93 samt Beiwagen 191B das Tageslicht.
Graz. Am 20.05.2023 fanden Verschubarbeiten in der Oldtimer-Halle des Tramway Museum Graz in der Steyrergasse statt. Im Zuge dessen erblickte kurz der Oldtimer 93 samt Beiwagen 191B das Tageslicht.
Armin Ademovic

Graz. Am 16.04.2023 fand das Steirische Modellbautreffen in Graz statt, im Zuge dessen wurde ein Oldtimerverkehr eingerichtet. TW 206 des Tramway Museum Graz ist hier kurz vor Tannhof zu sehen.
Graz. Am 16.04.2023 fand das Steirische Modellbautreffen in Graz statt, im Zuge dessen wurde ein Oldtimerverkehr eingerichtet. TW 206 des Tramway Museum Graz ist hier kurz vor Tannhof zu sehen.
Armin Ademovic

Am Leipziger Westplatz - 

Wiederum NGT10 XL-Wagen 1055 auf der Linie 1, die den Westplatz im Zuge der Käthe-Kollwitz-Straße quert.

20.03.2023 (M)
Am Leipziger Westplatz - Wiederum NGT10 XL-Wagen 1055 auf der Linie 1, die den Westplatz im Zuge der Käthe-Kollwitz-Straße quert. 20.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Straßenbahn / Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH ·LVB·, Deutschland / Straßenbahnfahrzeuge / Solaris | Tramino | GT8S, NGT10 (LVB-Typ 39), Straßenbahnen in Deutschland, Leipzig, Dresden und der Osten von Deutschland

62 1592x904 Px, 09.04.2023

Blick auf den Güterbahnhof Aschersleben, der noch zum Abstellen von Güterwagen genutzt wird. Dort steht auch noch das Stellwerks-Gebäude von  Arf . Es war mit elektromechanischer Technik der Bauart  Siemens&Halske  von 1912 ausgestattet und ging am 9.12.2000 im Zuge der großen Umstellung auf ESTW außer Betrieb.
Die Aufnahme entstand beim 32. Verkehrshistorischen Wochenende des Eisenbahnclubs Aschersleben e.V. (ECA), der hier ebenfalls ansässig ist.

🕓 11.9.2022 | 14:02 Uhr
Blick auf den Güterbahnhof Aschersleben, der noch zum Abstellen von Güterwagen genutzt wird. Dort steht auch noch das Stellwerks-Gebäude von "Arf". Es war mit elektromechanischer Technik der Bauart "Siemens&Halske" von 1912 ausgestattet und ging am 9.12.2000 im Zuge der großen Umstellung auf ESTW außer Betrieb. Die Aufnahme entstand beim 32. Verkehrshistorischen Wochenende des Eisenbahnclubs Aschersleben e.V. (ECA), der hier ebenfalls ansässig ist. 🕓 11.9.2022 | 14:02 Uhr
Clemens Kral

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.